Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
und Gewitters Beschaffenheit/ so wol auch die rechteWeise/ wie er alles recht zusammen vereinigen möge/ wissen; dann aufangs kan man einen Garten gleichsam verewi- gen/ wann man das erstberührte mit Eifer und Ver- nunfft thut/ allem Ungezifer und Beschädigungen bey- zeiten fürkommt/ durch fleissige Wartung nichts versau- met/ hingegen kan er einen Garten bald zu Grunde rich- ten/ daß er gleichsam noch in der Wiegen ersticke/ wann er untüchtige/ verstandene/ verwimmerte/ geringe Wild- linge/ die schlechte oder wol gar nur grobe Stempen an statt der Wurtzen haben/ oder setzt sie ohngefähr/ der Grund sey wie er wolle/ auf gerathwol hin/ macht die Gruben nicht breit genug/ bringt weder Dung noch gute Erden darzu; hilfft weder mit anbinden/ noch begiessen/ noch umhauen/ peltzt gleich/ so bald sie eingesetzt wor- den drauf/ lässt Würmer/ Ohrhöhlen/ Ameissen/ Mau- cken darinnen hausen wie sie wollen; so wird der Gar- ten ein spates oder wol gar kein Wachsthum/ er gerin- gen Danck/ und seine Herrschafft/ an statt verhofften Nutzens/ nur Schaden und Unlust davon haben. Er muß auch die Natur und Eigenschafft einer und der audern Frucht/ was feucht oder trocken/ mager oder fer- tes Erdreich vertragen kan/ auch wann und wie jedes ge- schicklich einzurichten/ wol wissen. Weilen nun sehr wenig Leute sind/ die das köstliche Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Wildlingen. AN den meisten Orten/ wo man Gärten hat/ wer- 1 Daß er die Wildling/ sie seyen so schön und früchtig als sie immer wollen/ nicht gleich unter die grossen alten Bäume einsetzen solle/ weil ihnen nicht allein die von den grossen überhangenden Aesten in und nach dem Re- gen abfallende Tropffen/ sondern auch die Sonne und freye Lufft (welcher sie unverhindert geniessen sollen) aufgehalten/ gehemmet und mit verdrießlichen Schatten geplaget/ wie nicht weniger die starcken Wurtzen der grossen Bäume dem kleinen Wildling alle Nahrung weg- nehmen/ und diesen keinen Platz lassen/ damit sie sich nach ihrer Nothdurfft ausbreiten könnten/ daher wer- den sie an dem Einwurtzeln also verhindert/ daß sie/ ge- zwungener Weise/ klein und elend verbleiben müssen. Und weil sie künfftig denen aufgeprofften Zweigen wenig gute Nahrung mitzutheilen vermögen/ bleibt eines mit dem andern stecken/ und hat sich der Gärtner keines Vortheils davon zu getrösten/ daher am besten/ daß man die Wildlinge allein an ein besonders wol umge- grabenes und zugerichtetes Ort setze/ damit sie Sonn und Lufft frey haben/ und ihre Wurtzen sich in dem Grun- de leichtlich ausbreiten mögen. 2. Hat einer/ der Wildling kauffen will/ acht zu [Spaltenumbruch] haben auf die Rinden/ daß sie glatt/ nicht grob/ miessig/ hart und ungeschlacht sey/ indem das Zweiglein mit sol- chem ungleichen starcken Holtz sich nicht wol vereinigen kan/ so sind auch theils Wildling wie die Zwergen un- ter den Menschen/ die sich weder in die Höhe/ noch in die Dicke geben können/ sondern also verputzt immer- dar verbleiben/ daß wenig Fruchtbares von ihnen zu ge- warten/ wann sie gleich 20 oder mehr Jahr stünden/ sondern bleiben Johannes in eodem, also sich vor solchen billich vorzusehen. 3. Hat man zu betrachten die Wurtzen. Die Bey- schösse/ die man von den alten Bäumen abhauet/ haben selten rechte subtile früchtige Wurtzen/ und meistens nur ein Stuck von der alten Wurtzen/ die wie ein Stempel ohn alle junge Fasern ist/ und diese werden wenig zuneh- men/ wann sie schon im Früling ausschlagen/ wird ihnen doch/ bey angehender Hitze/ der Safft und das Leben mit einander meistes vergehen/ indem die kleinen zarten Beywurtzen die Nahrung von der Erden am besten in sich zu saugen pflegen; und ob sie auch ein paar Jähr- lein oder länger dauren/ werden doch nimmermehr schö- ne und früchtige Bäume/ wie sie ein jeder Hausvatter verlanget/ daraus entspriessen mögen. 4. Sind zu meiden die Wildling/ die in feuchten Wiesen an Wassern/ Bächen/ Marassen/ oder auch in den Auen wachsen/ denn ob solche wol frech/ gail und wol- gewächsig anfangs aussehen; mögen sie doch (in ihrer Mutter Schoß verwehnet) wann sie hernach an dürre trockene Ort versetzt werden/ nicht ausdauren/ sochen ab/ und verderben entweder gantz/ oder wird doch nichts taugliches aus ihnen. Also D d d ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
und Gewitters Beſchaffenheit/ ſo wol auch die rechteWeiſe/ wie er alles recht zuſam̃en vereinigẽ moͤge/ wiſſen; dann aufangs kan man einen Garten gleichſam verewi- gen/ wann man das erſtberuͤhrte mit Eifer und Ver- nunfft thut/ allem Ungezifer und Beſchaͤdigungen bey- zeiten fuͤrkommt/ durch fleiſſige Wartung nichts verſau- met/ hingegen kan er einen Garten bald zu Grunde rich- ten/ daß er gleichſam noch in der Wiegen erſticke/ wann er untuͤchtige/ verſtandene/ verwimmerte/ geringe Wild- linge/ die ſchlechte oder wol gar nur grobe Stempen an ſtatt der Wurtzen haben/ oder ſetzt ſie ohngefaͤhr/ der Grund ſey wie er wolle/ auf gerathwol hin/ macht die Gruben nicht breit genug/ bringt weder Dung noch gute Erden darzu; hilfft weder mit anbinden/ noch begieſſen/ noch umhauen/ peltzt gleich/ ſo bald ſie eingeſetzt wor- den drauf/ laͤſſt Wuͤrmer/ Ohrhoͤhlen/ Ameiſſen/ Mau- cken darinnen hauſen wie ſie wollen; ſo wird der Gar- ten ein ſpates oder wol gar kein Wachsthum/ er gerin- gen Danck/ und ſeine Herrſchafft/ an ſtatt verhofften Nutzens/ nur Schaden und Unluſt davon haben. Er muß auch die Natur und Eigenſchafft einer und der audern Frucht/ was feucht oder trocken/ mager oder fer- tes Erdreich vertragen kan/ auch wann und wie jedes ge- ſchicklich einzurichten/ wol wiſſen. Weilen nun ſehr wenig Leute ſind/ die das koͤſtliche Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Wildlingen. AN den meiſten Orten/ wo man Gaͤrten hat/ wer- 1 Daß er die Wildling/ ſie ſeyen ſo ſchoͤn und fruͤchtig als ſie immer wollen/ nicht gleich unter die groſſen alten Baͤume einſetzen ſolle/ weil ihnen nicht allein die von den groſſen uͤberhangenden Aeſten in und nach dem Re- gen abfallende Tropffen/ ſondern auch die Sonne und freye Lufft (welcher ſie unverhindert genieſſen ſollen) aufgehalten/ gehemmet und mit verdrießlichen Schatten geplaget/ wie nicht weniger die ſtarcken Wurtzen der groſſen Baͤume dem kleinẽ Wildling alle Nahrung weg- nehmen/ und dieſen keinen Platz laſſen/ damit ſie ſich nach ihrer Nothdurfft ausbreiten koͤnnten/ daher wer- den ſie an dem Einwurtzeln alſo verhindert/ daß ſie/ ge- zwungener Weiſe/ klein und elend verbleiben muͤſſen. Und weil ſie kuͤnfftig denen aufgeprofften Zweigen wenig gute Nahrung mitzutheilen vermoͤgen/ bleibt eines mit dem andern ſtecken/ und hat ſich der Gaͤrtner keines Vortheils davon zu getroͤſten/ daher am beſten/ daß man die Wildlinge allein an ein beſonders wol umge- grabenes und zugerichtetes Ort ſetze/ damit ſie Sonn und Lufft frey habẽ/ und ihre Wurtzen ſich in dem Grun- de leichtlich ausbreiten moͤgen. 2. Hat einer/ der Wildling kauffen will/ acht zu [Spaltenumbruch] haben auf die Rinden/ daß ſie glatt/ nicht grob/ mieſſig/ hart und ungeſchlacht ſey/ indem das Zweiglein mit ſol- chem ungleichen ſtarcken Holtz ſich nicht wol vereinigen kan/ ſo ſind auch theils Wildling wie die Zwergen un- ter den Menſchen/ die ſich weder in die Hoͤhe/ noch in die Dicke geben koͤnnen/ ſondern alſo verputzt immer- dar verbleiben/ daß wenig Fruchtbares von ihnen zu ge- warten/ wann ſie gleich 20 oder mehr Jahr ſtuͤnden/ ſondern bleiben Johannes in eodem, alſo ſich vor ſolchen billich vorzuſehen. 3. Hat man zu betrachten die Wurtzen. Die Bey- ſchoͤſſe/ die man von den alten Baͤumen abhauet/ haben ſelten rechte ſubtile fruͤchtige Wurtzen/ und meiſtens nur ein Stuck von der alten Wurtzen/ die wie ein Stempel ohn alle junge Faſern iſt/ und dieſe werden wenig zuneh- men/ wann ſie ſchon im Fruͤling ausſchlagen/ wird ihnen doch/ bey angehender Hitze/ der Safft und das Leben mit einander meiſtes vergehen/ indem die kleinen zarten Beywurtzen die Nahrung von der Erden am beſten in ſich zu ſaugen pflegen; und ob ſie auch ein paar Jaͤhr- lein oder laͤnger dauren/ werden doch nimmermehr ſchoͤ- ne und fruͤchtige Baͤume/ wie ſie ein jeder Hausvatter verlanget/ daraus entſprieſſen moͤgen. 4. Sind zu meiden die Wildling/ die in feuchten Wieſen an Waſſern/ Baͤchen/ Maraſſen/ oder auch in den Auen wachſen/ denn ob ſolche wol frech/ gail und wol- gewaͤchſig anfangs ausſehen; moͤgen ſie doch (in ihrer Mutter Schoß verwehnet) wann ſie hernach an duͤrre trockene Ort verſetzt werden/ nicht ausdauren/ ſochen ab/ und verderben entweder gantz/ oder wird doch nichts taugliches aus ihnen. Alſo D d d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und Gewitters Beſchaffenheit/ ſo wol auch die rechte<lb/> Weiſe/ wie er alles recht zuſam̃en vereinigẽ moͤge/ wiſſen;<lb/> dann aufangs kan man einen Garten gleichſam verewi-<lb/> gen/ wann man das erſtberuͤhrte mit Eifer und Ver-<lb/> nunfft thut/ allem Ungezifer und Beſchaͤdigungen bey-<lb/> zeiten fuͤrkommt/ durch fleiſſige Wartung nichts verſau-<lb/> met/ hingegen kan er einen Garten bald zu Grunde rich-<lb/> ten/ daß er gleichſam noch in der Wiegen erſticke/ wann<lb/> er untuͤchtige/ verſtandene/ verwimmerte/ geringe Wild-<lb/> linge/ die ſchlechte oder wol gar nur grobe Stempen an<lb/> ſtatt der Wurtzen haben/ oder ſetzt ſie ohngefaͤhr/ der<lb/> Grund ſey wie er wolle/ auf gerathwol hin/ macht die<lb/> Gruben nicht breit genug/ bringt weder Dung noch gute<lb/> Erden darzu; hilfft weder mit anbinden/ noch begieſſen/<lb/> noch umhauen/ peltzt gleich/ ſo bald ſie eingeſetzt wor-<lb/> den drauf/ laͤſſt Wuͤrmer/ Ohrhoͤhlen/ Ameiſſen/ Mau-<lb/> cken darinnen hauſen wie ſie wollen; ſo wird der Gar-<lb/> ten ein ſpates oder wol gar kein Wachsthum/ er gerin-<lb/> gen Danck/ und ſeine Herrſchafft/ an ſtatt verhofften<lb/> Nutzens/ nur Schaden und Unluſt davon haben. Er<lb/> muß auch die Natur und Eigenſchafft einer und der<lb/> audern Frucht/ was feucht oder trocken/ mager oder fer-<lb/> tes Erdreich vertragen kan/ auch wann und wie jedes ge-<lb/> ſchicklich einzurichten/ wol wiſſen.</p><lb/> <p>Weilen nun ſehr wenig Leute ſind/ die das koͤſtliche<lb/> edle und ſchoͤne Obſt nicht in ſonderbarer Hochachtung<lb/><cb/> halten; ſoll man nur diß gedencken: wann unſere lie-<lb/> ben alten Vor-Eltern die Baͤume nicht mit ſolcher Treu<lb/> und Eifer aufgebracht/ und uns uͤberlaſſen haͤtten/<lb/> wir dieſes Luſtes wol entbehren muͤſten. Weil ſie aber<lb/> nicht allein ihnen ſelbſt/ ſondern auch ihren Nachkom-<lb/> men damit dienen wollen/ ſollen wir billich ihrem ruͤhm-<lb/> lichen und guten Exempel nachfolgen/ auch der from-<lb/> men Nachwelt Urſach geben/ daß ſie unſerer Gedaͤcht-<lb/> nis mit Segen und Wolgefallen ſich erinnern/ indem<lb/> es auf allerley Weiſe dem Naͤchſten zu dienen befoh-<lb/> len iſt; ſonderlich/ wann wir ſchon in der Erden ver-<lb/> modert ſind/ daß die Nachkommen unſers Fleiſſes auch<lb/> nach unſerm Tode genieſſen koͤnnen. Daher ſoll ſich<lb/> jeder Gaͤrtner/ ſonderlich wo viel und edel Obſt/ oder gu-<lb/> te Gelegenheit iſt/ mehr zu pflantzen/ befleiſſen/ in dieſer<lb/> Wiſſenſchafft ſich vollkommen und wol erfahren zu<lb/> machen; weil er ihm ſelbſt groſſen Nutzen und Ruhm<lb/> damit ſchaffen/ und ſich bey ſeiner Herrſchafft billich be-<lb/> liebt machen kan. Jch will ihm aber keine andere Re-<lb/> geln vorſchreiben/ als die er aus dieſem Bericht/ oder<lb/> andern guten Buͤchern erlernen wird; wie und auf<lb/> welche Weiſe; zu was Zeiten er mit einem und dem an-<lb/> dern verfahren ſoll/ und wie er ſehen wird/ daß es in<lb/> einem oder dem andern wolbeſtellten Baumgarten in<lb/> ſeiner Nachbarſchafft gehalten werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wildlingen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N den meiſten Orten/ wo man Gaͤrten hat/ wer-<lb/> den die Wildlinge/ von allerhand wildem Obſt/<lb/> die man in den Waͤldern/ Gebuͤrgen/ Wieſen<lb/> und Auen hin und wieder findet/ ja gar die Beyſchoͤß-<lb/> linge/ die neben den alten Baͤumen aus der Wurtzel<lb/> wachſen/ zuſammen geſucht/ ausgegraben/ oder erkaufft/<lb/> und ſtracks im Garten an das jenige Ort geſetzet/ wo ſie<lb/> zwiſchen den alten Baͤumen bleiben/ und hernach/ wann<lb/> ſie eingewurtzelt/ abgepeltzt werden ſollen. So hat doch<lb/> ein ſorgfaͤltiger Hausvatter ſich vornemlich zu huͤten:</p><lb/> <list> <item>1 Daß er die Wildling/ ſie ſeyen ſo ſchoͤn und fruͤchtig<lb/> als ſie immer wollen/ nicht gleich unter die groſſen alten<lb/> Baͤume einſetzen ſolle/ weil ihnen nicht allein die von<lb/> den groſſen uͤberhangenden Aeſten in und nach dem Re-<lb/> gen abfallende Tropffen/ ſondern auch die Sonne und<lb/> freye Lufft (welcher ſie unverhindert genieſſen ſollen)<lb/> aufgehalten/ gehemmet und mit verdrießlichen Schatten<lb/> geplaget/ wie nicht weniger die ſtarcken Wurtzen der<lb/> groſſen Baͤume dem kleinẽ Wildling alle Nahrung weg-<lb/> nehmen/ und dieſen keinen Platz laſſen/ damit ſie ſich<lb/> nach ihrer Nothdurfft ausbreiten koͤnnten/ daher wer-<lb/> den ſie an dem Einwurtzeln alſo verhindert/ daß ſie/ ge-<lb/> zwungener Weiſe/ klein und elend verbleiben muͤſſen.<lb/> Und weil ſie kuͤnfftig denen aufgeprofften Zweigen wenig<lb/> gute Nahrung mitzutheilen vermoͤgen/ bleibt eines mit<lb/> dem andern ſtecken/ und hat ſich der Gaͤrtner keines<lb/> Vortheils davon zu getroͤſten/ daher am beſten/ daß<lb/> man die Wildlinge allein an ein beſonders wol umge-<lb/> grabenes und zugerichtetes Ort ſetze/ damit ſie Sonn<lb/> und Lufft frey habẽ/ und ihre Wurtzen ſich in dem Grun-<lb/> de leichtlich ausbreiten moͤgen.</item><lb/> <item>2. Hat einer/ der Wildling kauffen will/ acht zu<lb/><cb/> haben auf die Rinden/ daß ſie glatt/ nicht grob/ mieſſig/<lb/> hart und ungeſchlacht ſey/ indem das Zweiglein mit ſol-<lb/> chem ungleichen ſtarcken Holtz ſich nicht wol vereinigen<lb/> kan/ ſo ſind auch theils Wildling wie die Zwergen un-<lb/> ter den Menſchen/ die ſich weder in die Hoͤhe/ noch in<lb/> die Dicke geben koͤnnen/ ſondern alſo verputzt immer-<lb/> dar verbleiben/ daß wenig Fruchtbares von ihnen zu ge-<lb/> warten/ wann ſie gleich 20 oder mehr Jahr ſtuͤnden/<lb/> ſondern bleiben <hi rendition="#aq">Johannes in eodem,</hi> alſo ſich vor ſolchen<lb/> billich vorzuſehen.</item><lb/> <item>3. Hat man zu betrachten die Wurtzen. Die Bey-<lb/> ſchoͤſſe/ die man von den alten Baͤumen abhauet/ haben<lb/> ſelten rechte ſubtile fruͤchtige Wurtzen/ und meiſtens nur<lb/> ein Stuck von der alten Wurtzen/ die wie ein Stempel<lb/> ohn alle junge Faſern iſt/ und dieſe werden wenig zuneh-<lb/> men/ wann ſie ſchon im Fruͤling ausſchlagen/ wird ihnen<lb/> doch/ bey angehender Hitze/ der Safft und das Leben mit<lb/> einander meiſtes vergehen/ indem die kleinen zarten<lb/> Beywurtzen die Nahrung von der Erden am beſten in<lb/> ſich zu ſaugen pflegen; und ob ſie auch ein paar Jaͤhr-<lb/> lein oder laͤnger dauren/ werden doch nimmermehr ſchoͤ-<lb/> ne und fruͤchtige Baͤume/ wie ſie ein jeder Hausvatter<lb/> verlanget/ daraus entſprieſſen moͤgen.</item><lb/> <item>4. Sind zu meiden die Wildling/ die in feuchten<lb/> Wieſen an Waſſern/ Baͤchen/ Maraſſen/ oder auch in<lb/> den Auen wachſen/ denn ob ſolche wol frech/ gail und wol-<lb/> gewaͤchſig anfangs ausſehen; moͤgen ſie doch (in ihrer<lb/> Mutter Schoß verwehnet) wann ſie hernach an duͤrre<lb/> trockene Ort verſetzt werden/ nicht ausdauren/ ſochen<lb/> ab/ und verderben entweder gantz/ oder wird doch nichts<lb/> taugliches aus ihnen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0413]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
und Gewitters Beſchaffenheit/ ſo wol auch die rechte
Weiſe/ wie er alles recht zuſam̃en vereinigẽ moͤge/ wiſſen;
dann aufangs kan man einen Garten gleichſam verewi-
gen/ wann man das erſtberuͤhrte mit Eifer und Ver-
nunfft thut/ allem Ungezifer und Beſchaͤdigungen bey-
zeiten fuͤrkommt/ durch fleiſſige Wartung nichts verſau-
met/ hingegen kan er einen Garten bald zu Grunde rich-
ten/ daß er gleichſam noch in der Wiegen erſticke/ wann
er untuͤchtige/ verſtandene/ verwimmerte/ geringe Wild-
linge/ die ſchlechte oder wol gar nur grobe Stempen an
ſtatt der Wurtzen haben/ oder ſetzt ſie ohngefaͤhr/ der
Grund ſey wie er wolle/ auf gerathwol hin/ macht die
Gruben nicht breit genug/ bringt weder Dung noch gute
Erden darzu; hilfft weder mit anbinden/ noch begieſſen/
noch umhauen/ peltzt gleich/ ſo bald ſie eingeſetzt wor-
den drauf/ laͤſſt Wuͤrmer/ Ohrhoͤhlen/ Ameiſſen/ Mau-
cken darinnen hauſen wie ſie wollen; ſo wird der Gar-
ten ein ſpates oder wol gar kein Wachsthum/ er gerin-
gen Danck/ und ſeine Herrſchafft/ an ſtatt verhofften
Nutzens/ nur Schaden und Unluſt davon haben. Er
muß auch die Natur und Eigenſchafft einer und der
audern Frucht/ was feucht oder trocken/ mager oder fer-
tes Erdreich vertragen kan/ auch wann und wie jedes ge-
ſchicklich einzurichten/ wol wiſſen.
Weilen nun ſehr wenig Leute ſind/ die das koͤſtliche
edle und ſchoͤne Obſt nicht in ſonderbarer Hochachtung
halten; ſoll man nur diß gedencken: wann unſere lie-
ben alten Vor-Eltern die Baͤume nicht mit ſolcher Treu
und Eifer aufgebracht/ und uns uͤberlaſſen haͤtten/
wir dieſes Luſtes wol entbehren muͤſten. Weil ſie aber
nicht allein ihnen ſelbſt/ ſondern auch ihren Nachkom-
men damit dienen wollen/ ſollen wir billich ihrem ruͤhm-
lichen und guten Exempel nachfolgen/ auch der from-
men Nachwelt Urſach geben/ daß ſie unſerer Gedaͤcht-
nis mit Segen und Wolgefallen ſich erinnern/ indem
es auf allerley Weiſe dem Naͤchſten zu dienen befoh-
len iſt; ſonderlich/ wann wir ſchon in der Erden ver-
modert ſind/ daß die Nachkommen unſers Fleiſſes auch
nach unſerm Tode genieſſen koͤnnen. Daher ſoll ſich
jeder Gaͤrtner/ ſonderlich wo viel und edel Obſt/ oder gu-
te Gelegenheit iſt/ mehr zu pflantzen/ befleiſſen/ in dieſer
Wiſſenſchafft ſich vollkommen und wol erfahren zu
machen; weil er ihm ſelbſt groſſen Nutzen und Ruhm
damit ſchaffen/ und ſich bey ſeiner Herrſchafft billich be-
liebt machen kan. Jch will ihm aber keine andere Re-
geln vorſchreiben/ als die er aus dieſem Bericht/ oder
andern guten Buͤchern erlernen wird; wie und auf
welche Weiſe; zu was Zeiten er mit einem und dem an-
dern verfahren ſoll/ und wie er ſehen wird/ daß es in
einem oder dem andern wolbeſtellten Baumgarten in
ſeiner Nachbarſchafft gehalten werde.
Cap. VII.
Von den Wildlingen.
AN den meiſten Orten/ wo man Gaͤrten hat/ wer-
den die Wildlinge/ von allerhand wildem Obſt/
die man in den Waͤldern/ Gebuͤrgen/ Wieſen
und Auen hin und wieder findet/ ja gar die Beyſchoͤß-
linge/ die neben den alten Baͤumen aus der Wurtzel
wachſen/ zuſammen geſucht/ ausgegraben/ oder erkaufft/
und ſtracks im Garten an das jenige Ort geſetzet/ wo ſie
zwiſchen den alten Baͤumen bleiben/ und hernach/ wann
ſie eingewurtzelt/ abgepeltzt werden ſollen. So hat doch
ein ſorgfaͤltiger Hausvatter ſich vornemlich zu huͤten:
1 Daß er die Wildling/ ſie ſeyen ſo ſchoͤn und fruͤchtig
als ſie immer wollen/ nicht gleich unter die groſſen alten
Baͤume einſetzen ſolle/ weil ihnen nicht allein die von
den groſſen uͤberhangenden Aeſten in und nach dem Re-
gen abfallende Tropffen/ ſondern auch die Sonne und
freye Lufft (welcher ſie unverhindert genieſſen ſollen)
aufgehalten/ gehemmet und mit verdrießlichen Schatten
geplaget/ wie nicht weniger die ſtarcken Wurtzen der
groſſen Baͤume dem kleinẽ Wildling alle Nahrung weg-
nehmen/ und dieſen keinen Platz laſſen/ damit ſie ſich
nach ihrer Nothdurfft ausbreiten koͤnnten/ daher wer-
den ſie an dem Einwurtzeln alſo verhindert/ daß ſie/ ge-
zwungener Weiſe/ klein und elend verbleiben muͤſſen.
Und weil ſie kuͤnfftig denen aufgeprofften Zweigen wenig
gute Nahrung mitzutheilen vermoͤgen/ bleibt eines mit
dem andern ſtecken/ und hat ſich der Gaͤrtner keines
Vortheils davon zu getroͤſten/ daher am beſten/ daß
man die Wildlinge allein an ein beſonders wol umge-
grabenes und zugerichtetes Ort ſetze/ damit ſie Sonn
und Lufft frey habẽ/ und ihre Wurtzen ſich in dem Grun-
de leichtlich ausbreiten moͤgen.
2. Hat einer/ der Wildling kauffen will/ acht zu
haben auf die Rinden/ daß ſie glatt/ nicht grob/ mieſſig/
hart und ungeſchlacht ſey/ indem das Zweiglein mit ſol-
chem ungleichen ſtarcken Holtz ſich nicht wol vereinigen
kan/ ſo ſind auch theils Wildling wie die Zwergen un-
ter den Menſchen/ die ſich weder in die Hoͤhe/ noch in
die Dicke geben koͤnnen/ ſondern alſo verputzt immer-
dar verbleiben/ daß wenig Fruchtbares von ihnen zu ge-
warten/ wann ſie gleich 20 oder mehr Jahr ſtuͤnden/
ſondern bleiben Johannes in eodem, alſo ſich vor ſolchen
billich vorzuſehen.
3. Hat man zu betrachten die Wurtzen. Die Bey-
ſchoͤſſe/ die man von den alten Baͤumen abhauet/ haben
ſelten rechte ſubtile fruͤchtige Wurtzen/ und meiſtens nur
ein Stuck von der alten Wurtzen/ die wie ein Stempel
ohn alle junge Faſern iſt/ und dieſe werden wenig zuneh-
men/ wann ſie ſchon im Fruͤling ausſchlagen/ wird ihnen
doch/ bey angehender Hitze/ der Safft und das Leben mit
einander meiſtes vergehen/ indem die kleinen zarten
Beywurtzen die Nahrung von der Erden am beſten in
ſich zu ſaugen pflegen; und ob ſie auch ein paar Jaͤhr-
lein oder laͤnger dauren/ werden doch nimmermehr ſchoͤ-
ne und fruͤchtige Baͤume/ wie ſie ein jeder Hausvatter
verlanget/ daraus entſprieſſen moͤgen.
4. Sind zu meiden die Wildling/ die in feuchten
Wieſen an Waſſern/ Baͤchen/ Maraſſen/ oder auch in
den Auen wachſen/ denn ob ſolche wol frech/ gail und wol-
gewaͤchſig anfangs ausſehen; moͤgen ſie doch (in ihrer
Mutter Schoß verwehnet) wann ſie hernach an duͤrre
trockene Ort verſetzt werden/ nicht ausdauren/ ſochen
ab/ und verderben entweder gantz/ oder wird doch nichts
taugliches aus ihnen.
Alſo
D d d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/413 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/413>, abgerufen am 23.02.2025. |