Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
und Gewitters Beschaffenheit/ so wol auch die rechteWeise/ wie er alles recht zusammen vereinigen möge/ wissen; dann aufangs kan man einen Garten gleichsam verewi- gen/ wann man das erstberührte mit Eifer und Ver- nunfft thut/ allem Ungezifer und Beschädigungen bey- zeiten fürkommt/ durch fleissige Wartung nichts versau- met/ hingegen kan er einen Garten bald zu Grunde rich- ten/ daß er gleichsam noch in der Wiegen ersticke/ wann er untüchtige/ verstandene/ verwimmerte/ geringe Wild- linge/ die schlechte oder wol gar nur grobe Stempen an statt der Wurtzen haben/ oder setzt sie ohngefähr/ der Grund sey wie er wolle/ auf gerathwol hin/ macht die Gruben nicht breit genug/ bringt weder Dung noch gute Erden darzu; hilfft weder mit anbinden/ noch begiessen/ noch umhauen/ peltzt gleich/ so bald sie eingesetzt wor- den drauf/ lässt Würmer/ Ohrhöhlen/ Ameissen/ Mau- cken darinnen hausen wie sie wollen; so wird der Gar- ten ein spates oder wol gar kein Wachsthum/ er gerin- gen Danck/ und seine Herrschafft/ an statt verhofften Nutzens/ nur Schaden und Unlust davon haben. Er muß auch die Natur und Eigenschafft einer und der audern Frucht/ was feucht oder trocken/ mager oder fer- tes Erdreich vertragen kan/ auch wann und wie jedes ge- schicklich einzurichten/ wol wissen. Weilen nun sehr wenig Leute sind/ die das köstliche Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Wildlingen. AN den meisten Orten/ wo man Gärten hat/ wer- 1 Daß er die Wildling/ sie seyen so schön und früchtig als sie immer wollen/ nicht gleich unter die grossen alten Bäume einsetzen solle/ weil ihnen nicht allein die von den grossen überhangenden Aesten in und nach dem Re- gen abfallende Tropffen/ sondern auch die Sonne und freye Lufft (welcher sie unverhindert geniessen sollen) aufgehalten/ gehemmet und mit verdrießlichen Schatten geplaget/ wie nicht weniger die starcken Wurtzen der grossen Bäume dem kleinen Wildling alle Nahrung weg- nehmen/ und diesen keinen Platz lassen/ damit sie sich nach ihrer Nothdurfft ausbreiten könnten/ daher wer- den sie an dem Einwurtzeln also verhindert/ daß sie/ ge- zwungener Weise/ klein und elend verbleiben müssen. Und weil sie künfftig denen aufgeprofften Zweigen wenig gute Nahrung mitzutheilen vermögen/ bleibt eines mit dem andern stecken/ und hat sich der Gärtner keines Vortheils davon zu getrösten/ daher am besten/ daß man die Wildlinge allein an ein besonders wol umge- grabenes und zugerichtetes Ort setze/ damit sie Sonn und Lufft frey haben/ und ihre Wurtzen sich in dem Grun- de leichtlich ausbreiten mögen. 2. Hat einer/ der Wildling kauffen will/ acht zu [Spaltenumbruch] haben auf die Rinden/ daß sie glatt/ nicht grob/ miessig/ hart und ungeschlacht sey/ indem das Zweiglein mit sol- chem ungleichen starcken Holtz sich nicht wol vereinigen kan/ so sind auch theils Wildling wie die Zwergen un- ter den Menschen/ die sich weder in die Höhe/ noch in die Dicke geben können/ sondern also verputzt immer- dar verbleiben/ daß wenig Fruchtbares von ihnen zu ge- warten/ wann sie gleich 20 oder mehr Jahr stünden/ sondern bleiben Johannes in eodem, also sich vor solchen billich vorzusehen. 3. Hat man zu betrachten die Wurtzen. Die Bey- schösse/ die man von den alten Bäumen abhauet/ haben selten rechte subtile früchtige Wurtzen/ und meistens nur ein Stuck von der alten Wurtzen/ die wie ein Stempel ohn alle junge Fasern ist/ und diese werden wenig zuneh- men/ wann sie schon im Früling ausschlagen/ wird ihnen doch/ bey angehender Hitze/ der Safft und das Leben mit einander meistes vergehen/ indem die kleinen zarten Beywurtzen die Nahrung von der Erden am besten in sich zu saugen pflegen; und ob sie auch ein paar Jähr- lein oder länger dauren/ werden doch nimmermehr schö- ne und früchtige Bäume/ wie sie ein jeder Hausvatter verlanget/ daraus entspriessen mögen. 4. Sind zu meiden die Wildling/ die in feuchten Wiesen an Wassern/ Bächen/ Marassen/ oder auch in den Auen wachsen/ denn ob solche wol frech/ gail und wol- gewächsig anfangs aussehen; mögen sie doch (in ihrer Mutter Schoß verwehnet) wann sie hernach an dürre trockene Ort versetzt werden/ nicht ausdauren/ sochen ab/ und verderben entweder gantz/ oder wird doch nichts taugliches aus ihnen. Also D d d ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
und Gewitters Beſchaffenheit/ ſo wol auch die rechteWeiſe/ wie er alles recht zuſam̃en vereinigẽ moͤge/ wiſſen; dann aufangs kan man einen Garten gleichſam verewi- gen/ wann man das erſtberuͤhrte mit Eifer und Ver- nunfft thut/ allem Ungezifer und Beſchaͤdigungen bey- zeiten fuͤrkommt/ durch fleiſſige Wartung nichts verſau- met/ hingegen kan er einen Garten bald zu Grunde rich- ten/ daß er gleichſam noch in der Wiegen erſticke/ wann er untuͤchtige/ verſtandene/ verwimmerte/ geringe Wild- linge/ die ſchlechte oder wol gar nur grobe Stempen an ſtatt der Wurtzen haben/ oder ſetzt ſie ohngefaͤhr/ der Grund ſey wie er wolle/ auf gerathwol hin/ macht die Gruben nicht breit genug/ bringt weder Dung noch gute Erden darzu; hilfft weder mit anbinden/ noch begieſſen/ noch umhauen/ peltzt gleich/ ſo bald ſie eingeſetzt wor- den drauf/ laͤſſt Wuͤrmer/ Ohrhoͤhlen/ Ameiſſen/ Mau- cken darinnen hauſen wie ſie wollen; ſo wird der Gar- ten ein ſpates oder wol gar kein Wachsthum/ er gerin- gen Danck/ und ſeine Herrſchafft/ an ſtatt verhofften Nutzens/ nur Schaden und Unluſt davon haben. Er muß auch die Natur und Eigenſchafft einer und der audern Frucht/ was feucht oder trocken/ mager oder fer- tes Erdreich vertragen kan/ auch wann und wie jedes ge- ſchicklich einzurichten/ wol wiſſen. Weilen nun ſehr wenig Leute ſind/ die das koͤſtliche Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Wildlingen. AN den meiſten Orten/ wo man Gaͤrten hat/ wer- 1 Daß er die Wildling/ ſie ſeyen ſo ſchoͤn und fruͤchtig als ſie immer wollen/ nicht gleich unter die groſſen alten Baͤume einſetzen ſolle/ weil ihnen nicht allein die von den groſſen uͤberhangenden Aeſten in und nach dem Re- gen abfallende Tropffen/ ſondern auch die Sonne und freye Lufft (welcher ſie unverhindert genieſſen ſollen) aufgehalten/ gehemmet und mit verdrießlichen Schatten geplaget/ wie nicht weniger die ſtarcken Wurtzen der groſſen Baͤume dem kleinẽ Wildling alle Nahrung weg- nehmen/ und dieſen keinen Platz laſſen/ damit ſie ſich nach ihrer Nothdurfft ausbreiten koͤnnten/ daher wer- den ſie an dem Einwurtzeln alſo verhindert/ daß ſie/ ge- zwungener Weiſe/ klein und elend verbleiben muͤſſen. Und weil ſie kuͤnfftig denen aufgeprofften Zweigen wenig gute Nahrung mitzutheilen vermoͤgen/ bleibt eines mit dem andern ſtecken/ und hat ſich der Gaͤrtner keines Vortheils davon zu getroͤſten/ daher am beſten/ daß man die Wildlinge allein an ein beſonders wol umge- grabenes und zugerichtetes Ort ſetze/ damit ſie Sonn und Lufft frey habẽ/ und ihre Wurtzen ſich in dem Grun- de leichtlich ausbreiten moͤgen. 2. Hat einer/ der Wildling kauffen will/ acht zu [Spaltenumbruch] haben auf die Rinden/ daß ſie glatt/ nicht grob/ mieſſig/ hart und ungeſchlacht ſey/ indem das Zweiglein mit ſol- chem ungleichen ſtarcken Holtz ſich nicht wol vereinigen kan/ ſo ſind auch theils Wildling wie die Zwergen un- ter den Menſchen/ die ſich weder in die Hoͤhe/ noch in die Dicke geben koͤnnen/ ſondern alſo verputzt immer- dar verbleiben/ daß wenig Fruchtbares von ihnen zu ge- warten/ wann ſie gleich 20 oder mehr Jahr ſtuͤnden/ ſondern bleiben Johannes in eodem, alſo ſich vor ſolchen billich vorzuſehen. 3. Hat man zu betrachten die Wurtzen. Die Bey- ſchoͤſſe/ die man von den alten Baͤumen abhauet/ haben ſelten rechte ſubtile fruͤchtige Wurtzen/ und meiſtens nur ein Stuck von der alten Wurtzen/ die wie ein Stempel ohn alle junge Faſern iſt/ und dieſe werden wenig zuneh- men/ wann ſie ſchon im Fruͤling ausſchlagen/ wird ihnen doch/ bey angehender Hitze/ der Safft und das Leben mit einander meiſtes vergehen/ indem die kleinen zarten Beywurtzen die Nahrung von der Erden am beſten in ſich zu ſaugen pflegen; und ob ſie auch ein paar Jaͤhr- lein oder laͤnger dauren/ werden doch nimmermehr ſchoͤ- ne und fruͤchtige Baͤume/ wie ſie ein jeder Hausvatter verlanget/ daraus entſprieſſen moͤgen. 4. Sind zu meiden die Wildling/ die in feuchten Wieſen an Waſſern/ Baͤchen/ Maraſſen/ oder auch in den Auen wachſen/ denn ob ſolche wol frech/ gail und wol- gewaͤchſig anfangs ausſehen; moͤgen ſie doch (in ihrer Mutter Schoß verwehnet) wann ſie hernach an duͤrre trockene Ort verſetzt werden/ nicht ausdauren/ ſochen ab/ und verderben entweder gantz/ oder wird doch nichts taugliches aus ihnen. Alſo D d d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und Gewitters Beſchaffenheit/ ſo wol auch die rechte<lb/> Weiſe/ wie er alles recht zuſam̃en vereinigẽ moͤge/ wiſſen;<lb/> dann aufangs kan man einen Garten gleichſam verewi-<lb/> gen/ wann man das erſtberuͤhrte mit Eifer und Ver-<lb/> nunfft thut/ allem Ungezifer und Beſchaͤdigungen bey-<lb/> zeiten fuͤrkommt/ durch fleiſſige Wartung nichts verſau-<lb/> met/ hingegen kan er einen Garten bald zu Grunde rich-<lb/> ten/ daß er gleichſam noch in der Wiegen erſticke/ wann<lb/> er untuͤchtige/ verſtandene/ verwimmerte/ geringe Wild-<lb/> linge/ die ſchlechte oder wol gar nur grobe Stempen an<lb/> ſtatt der Wurtzen haben/ oder ſetzt ſie ohngefaͤhr/ der<lb/> Grund ſey wie er wolle/ auf gerathwol hin/ macht die<lb/> Gruben nicht breit genug/ bringt weder Dung noch gute<lb/> Erden darzu; hilfft weder mit anbinden/ noch begieſſen/<lb/> noch umhauen/ peltzt gleich/ ſo bald ſie eingeſetzt wor-<lb/> den drauf/ laͤſſt Wuͤrmer/ Ohrhoͤhlen/ Ameiſſen/ Mau-<lb/> cken darinnen hauſen wie ſie wollen; ſo wird der Gar-<lb/> ten ein ſpates oder wol gar kein Wachsthum/ er gerin-<lb/> gen Danck/ und ſeine Herrſchafft/ an ſtatt verhofften<lb/> Nutzens/ nur Schaden und Unluſt davon haben. Er<lb/> muß auch die Natur und Eigenſchafft einer und der<lb/> audern Frucht/ was feucht oder trocken/ mager oder fer-<lb/> tes Erdreich vertragen kan/ auch wann und wie jedes ge-<lb/> ſchicklich einzurichten/ wol wiſſen.</p><lb/> <p>Weilen nun ſehr wenig Leute ſind/ die das koͤſtliche<lb/> edle und ſchoͤne Obſt nicht in ſonderbarer Hochachtung<lb/><cb/> halten; ſoll man nur diß gedencken: wann unſere lie-<lb/> ben alten Vor-Eltern die Baͤume nicht mit ſolcher Treu<lb/> und Eifer aufgebracht/ und uns uͤberlaſſen haͤtten/<lb/> wir dieſes Luſtes wol entbehren muͤſten. Weil ſie aber<lb/> nicht allein ihnen ſelbſt/ ſondern auch ihren Nachkom-<lb/> men damit dienen wollen/ ſollen wir billich ihrem ruͤhm-<lb/> lichen und guten Exempel nachfolgen/ auch der from-<lb/> men Nachwelt Urſach geben/ daß ſie unſerer Gedaͤcht-<lb/> nis mit Segen und Wolgefallen ſich erinnern/ indem<lb/> es auf allerley Weiſe dem Naͤchſten zu dienen befoh-<lb/> len iſt; ſonderlich/ wann wir ſchon in der Erden ver-<lb/> modert ſind/ daß die Nachkommen unſers Fleiſſes auch<lb/> nach unſerm Tode genieſſen koͤnnen. Daher ſoll ſich<lb/> jeder Gaͤrtner/ ſonderlich wo viel und edel Obſt/ oder gu-<lb/> te Gelegenheit iſt/ mehr zu pflantzen/ befleiſſen/ in dieſer<lb/> Wiſſenſchafft ſich vollkommen und wol erfahren zu<lb/> machen; weil er ihm ſelbſt groſſen Nutzen und Ruhm<lb/> damit ſchaffen/ und ſich bey ſeiner Herrſchafft billich be-<lb/> liebt machen kan. Jch will ihm aber keine andere Re-<lb/> geln vorſchreiben/ als die er aus dieſem Bericht/ oder<lb/> andern guten Buͤchern erlernen wird; wie und auf<lb/> welche Weiſe; zu was Zeiten er mit einem und dem an-<lb/> dern verfahren ſoll/ und wie er ſehen wird/ daß es in<lb/> einem oder dem andern wolbeſtellten Baumgarten in<lb/> ſeiner Nachbarſchafft gehalten werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wildlingen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N den meiſten Orten/ wo man Gaͤrten hat/ wer-<lb/> den die Wildlinge/ von allerhand wildem Obſt/<lb/> die man in den Waͤldern/ Gebuͤrgen/ Wieſen<lb/> und Auen hin und wieder findet/ ja gar die Beyſchoͤß-<lb/> linge/ die neben den alten Baͤumen aus der Wurtzel<lb/> wachſen/ zuſammen geſucht/ ausgegraben/ oder erkaufft/<lb/> und ſtracks im Garten an das jenige Ort geſetzet/ wo ſie<lb/> zwiſchen den alten Baͤumen bleiben/ und hernach/ wann<lb/> ſie eingewurtzelt/ abgepeltzt werden ſollen. So hat doch<lb/> ein ſorgfaͤltiger Hausvatter ſich vornemlich zu huͤten:</p><lb/> <list> <item>1 Daß er die Wildling/ ſie ſeyen ſo ſchoͤn und fruͤchtig<lb/> als ſie immer wollen/ nicht gleich unter die groſſen alten<lb/> Baͤume einſetzen ſolle/ weil ihnen nicht allein die von<lb/> den groſſen uͤberhangenden Aeſten in und nach dem Re-<lb/> gen abfallende Tropffen/ ſondern auch die Sonne und<lb/> freye Lufft (welcher ſie unverhindert genieſſen ſollen)<lb/> aufgehalten/ gehemmet und mit verdrießlichen Schatten<lb/> geplaget/ wie nicht weniger die ſtarcken Wurtzen der<lb/> groſſen Baͤume dem kleinẽ Wildling alle Nahrung weg-<lb/> nehmen/ und dieſen keinen Platz laſſen/ damit ſie ſich<lb/> nach ihrer Nothdurfft ausbreiten koͤnnten/ daher wer-<lb/> den ſie an dem Einwurtzeln alſo verhindert/ daß ſie/ ge-<lb/> zwungener Weiſe/ klein und elend verbleiben muͤſſen.<lb/> Und weil ſie kuͤnfftig denen aufgeprofften Zweigen wenig<lb/> gute Nahrung mitzutheilen vermoͤgen/ bleibt eines mit<lb/> dem andern ſtecken/ und hat ſich der Gaͤrtner keines<lb/> Vortheils davon zu getroͤſten/ daher am beſten/ daß<lb/> man die Wildlinge allein an ein beſonders wol umge-<lb/> grabenes und zugerichtetes Ort ſetze/ damit ſie Sonn<lb/> und Lufft frey habẽ/ und ihre Wurtzen ſich in dem Grun-<lb/> de leichtlich ausbreiten moͤgen.</item><lb/> <item>2. Hat einer/ der Wildling kauffen will/ acht zu<lb/><cb/> haben auf die Rinden/ daß ſie glatt/ nicht grob/ mieſſig/<lb/> hart und ungeſchlacht ſey/ indem das Zweiglein mit ſol-<lb/> chem ungleichen ſtarcken Holtz ſich nicht wol vereinigen<lb/> kan/ ſo ſind auch theils Wildling wie die Zwergen un-<lb/> ter den Menſchen/ die ſich weder in die Hoͤhe/ noch in<lb/> die Dicke geben koͤnnen/ ſondern alſo verputzt immer-<lb/> dar verbleiben/ daß wenig Fruchtbares von ihnen zu ge-<lb/> warten/ wann ſie gleich 20 oder mehr Jahr ſtuͤnden/<lb/> ſondern bleiben <hi rendition="#aq">Johannes in eodem,</hi> alſo ſich vor ſolchen<lb/> billich vorzuſehen.</item><lb/> <item>3. Hat man zu betrachten die Wurtzen. Die Bey-<lb/> ſchoͤſſe/ die man von den alten Baͤumen abhauet/ haben<lb/> ſelten rechte ſubtile fruͤchtige Wurtzen/ und meiſtens nur<lb/> ein Stuck von der alten Wurtzen/ die wie ein Stempel<lb/> ohn alle junge Faſern iſt/ und dieſe werden wenig zuneh-<lb/> men/ wann ſie ſchon im Fruͤling ausſchlagen/ wird ihnen<lb/> doch/ bey angehender Hitze/ der Safft und das Leben mit<lb/> einander meiſtes vergehen/ indem die kleinen zarten<lb/> Beywurtzen die Nahrung von der Erden am beſten in<lb/> ſich zu ſaugen pflegen; und ob ſie auch ein paar Jaͤhr-<lb/> lein oder laͤnger dauren/ werden doch nimmermehr ſchoͤ-<lb/> ne und fruͤchtige Baͤume/ wie ſie ein jeder Hausvatter<lb/> verlanget/ daraus entſprieſſen moͤgen.</item><lb/> <item>4. Sind zu meiden die Wildling/ die in feuchten<lb/> Wieſen an Waſſern/ Baͤchen/ Maraſſen/ oder auch in<lb/> den Auen wachſen/ denn ob ſolche wol frech/ gail und wol-<lb/> gewaͤchſig anfangs ausſehen; moͤgen ſie doch (in ihrer<lb/> Mutter Schoß verwehnet) wann ſie hernach an duͤrre<lb/> trockene Ort verſetzt werden/ nicht ausdauren/ ſochen<lb/> ab/ und verderben entweder gantz/ oder wird doch nichts<lb/> taugliches aus ihnen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0413]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
und Gewitters Beſchaffenheit/ ſo wol auch die rechte
Weiſe/ wie er alles recht zuſam̃en vereinigẽ moͤge/ wiſſen;
dann aufangs kan man einen Garten gleichſam verewi-
gen/ wann man das erſtberuͤhrte mit Eifer und Ver-
nunfft thut/ allem Ungezifer und Beſchaͤdigungen bey-
zeiten fuͤrkommt/ durch fleiſſige Wartung nichts verſau-
met/ hingegen kan er einen Garten bald zu Grunde rich-
ten/ daß er gleichſam noch in der Wiegen erſticke/ wann
er untuͤchtige/ verſtandene/ verwimmerte/ geringe Wild-
linge/ die ſchlechte oder wol gar nur grobe Stempen an
ſtatt der Wurtzen haben/ oder ſetzt ſie ohngefaͤhr/ der
Grund ſey wie er wolle/ auf gerathwol hin/ macht die
Gruben nicht breit genug/ bringt weder Dung noch gute
Erden darzu; hilfft weder mit anbinden/ noch begieſſen/
noch umhauen/ peltzt gleich/ ſo bald ſie eingeſetzt wor-
den drauf/ laͤſſt Wuͤrmer/ Ohrhoͤhlen/ Ameiſſen/ Mau-
cken darinnen hauſen wie ſie wollen; ſo wird der Gar-
ten ein ſpates oder wol gar kein Wachsthum/ er gerin-
gen Danck/ und ſeine Herrſchafft/ an ſtatt verhofften
Nutzens/ nur Schaden und Unluſt davon haben. Er
muß auch die Natur und Eigenſchafft einer und der
audern Frucht/ was feucht oder trocken/ mager oder fer-
tes Erdreich vertragen kan/ auch wann und wie jedes ge-
ſchicklich einzurichten/ wol wiſſen.
Weilen nun ſehr wenig Leute ſind/ die das koͤſtliche
edle und ſchoͤne Obſt nicht in ſonderbarer Hochachtung
halten; ſoll man nur diß gedencken: wann unſere lie-
ben alten Vor-Eltern die Baͤume nicht mit ſolcher Treu
und Eifer aufgebracht/ und uns uͤberlaſſen haͤtten/
wir dieſes Luſtes wol entbehren muͤſten. Weil ſie aber
nicht allein ihnen ſelbſt/ ſondern auch ihren Nachkom-
men damit dienen wollen/ ſollen wir billich ihrem ruͤhm-
lichen und guten Exempel nachfolgen/ auch der from-
men Nachwelt Urſach geben/ daß ſie unſerer Gedaͤcht-
nis mit Segen und Wolgefallen ſich erinnern/ indem
es auf allerley Weiſe dem Naͤchſten zu dienen befoh-
len iſt; ſonderlich/ wann wir ſchon in der Erden ver-
modert ſind/ daß die Nachkommen unſers Fleiſſes auch
nach unſerm Tode genieſſen koͤnnen. Daher ſoll ſich
jeder Gaͤrtner/ ſonderlich wo viel und edel Obſt/ oder gu-
te Gelegenheit iſt/ mehr zu pflantzen/ befleiſſen/ in dieſer
Wiſſenſchafft ſich vollkommen und wol erfahren zu
machen; weil er ihm ſelbſt groſſen Nutzen und Ruhm
damit ſchaffen/ und ſich bey ſeiner Herrſchafft billich be-
liebt machen kan. Jch will ihm aber keine andere Re-
geln vorſchreiben/ als die er aus dieſem Bericht/ oder
andern guten Buͤchern erlernen wird; wie und auf
welche Weiſe; zu was Zeiten er mit einem und dem an-
dern verfahren ſoll/ und wie er ſehen wird/ daß es in
einem oder dem andern wolbeſtellten Baumgarten in
ſeiner Nachbarſchafft gehalten werde.
Cap. VII.
Von den Wildlingen.
AN den meiſten Orten/ wo man Gaͤrten hat/ wer-
den die Wildlinge/ von allerhand wildem Obſt/
die man in den Waͤldern/ Gebuͤrgen/ Wieſen
und Auen hin und wieder findet/ ja gar die Beyſchoͤß-
linge/ die neben den alten Baͤumen aus der Wurtzel
wachſen/ zuſammen geſucht/ ausgegraben/ oder erkaufft/
und ſtracks im Garten an das jenige Ort geſetzet/ wo ſie
zwiſchen den alten Baͤumen bleiben/ und hernach/ wann
ſie eingewurtzelt/ abgepeltzt werden ſollen. So hat doch
ein ſorgfaͤltiger Hausvatter ſich vornemlich zu huͤten:
1 Daß er die Wildling/ ſie ſeyen ſo ſchoͤn und fruͤchtig
als ſie immer wollen/ nicht gleich unter die groſſen alten
Baͤume einſetzen ſolle/ weil ihnen nicht allein die von
den groſſen uͤberhangenden Aeſten in und nach dem Re-
gen abfallende Tropffen/ ſondern auch die Sonne und
freye Lufft (welcher ſie unverhindert genieſſen ſollen)
aufgehalten/ gehemmet und mit verdrießlichen Schatten
geplaget/ wie nicht weniger die ſtarcken Wurtzen der
groſſen Baͤume dem kleinẽ Wildling alle Nahrung weg-
nehmen/ und dieſen keinen Platz laſſen/ damit ſie ſich
nach ihrer Nothdurfft ausbreiten koͤnnten/ daher wer-
den ſie an dem Einwurtzeln alſo verhindert/ daß ſie/ ge-
zwungener Weiſe/ klein und elend verbleiben muͤſſen.
Und weil ſie kuͤnfftig denen aufgeprofften Zweigen wenig
gute Nahrung mitzutheilen vermoͤgen/ bleibt eines mit
dem andern ſtecken/ und hat ſich der Gaͤrtner keines
Vortheils davon zu getroͤſten/ daher am beſten/ daß
man die Wildlinge allein an ein beſonders wol umge-
grabenes und zugerichtetes Ort ſetze/ damit ſie Sonn
und Lufft frey habẽ/ und ihre Wurtzen ſich in dem Grun-
de leichtlich ausbreiten moͤgen.
2. Hat einer/ der Wildling kauffen will/ acht zu
haben auf die Rinden/ daß ſie glatt/ nicht grob/ mieſſig/
hart und ungeſchlacht ſey/ indem das Zweiglein mit ſol-
chem ungleichen ſtarcken Holtz ſich nicht wol vereinigen
kan/ ſo ſind auch theils Wildling wie die Zwergen un-
ter den Menſchen/ die ſich weder in die Hoͤhe/ noch in
die Dicke geben koͤnnen/ ſondern alſo verputzt immer-
dar verbleiben/ daß wenig Fruchtbares von ihnen zu ge-
warten/ wann ſie gleich 20 oder mehr Jahr ſtuͤnden/
ſondern bleiben Johannes in eodem, alſo ſich vor ſolchen
billich vorzuſehen.
3. Hat man zu betrachten die Wurtzen. Die Bey-
ſchoͤſſe/ die man von den alten Baͤumen abhauet/ haben
ſelten rechte ſubtile fruͤchtige Wurtzen/ und meiſtens nur
ein Stuck von der alten Wurtzen/ die wie ein Stempel
ohn alle junge Faſern iſt/ und dieſe werden wenig zuneh-
men/ wann ſie ſchon im Fruͤling ausſchlagen/ wird ihnen
doch/ bey angehender Hitze/ der Safft und das Leben mit
einander meiſtes vergehen/ indem die kleinen zarten
Beywurtzen die Nahrung von der Erden am beſten in
ſich zu ſaugen pflegen; und ob ſie auch ein paar Jaͤhr-
lein oder laͤnger dauren/ werden doch nimmermehr ſchoͤ-
ne und fruͤchtige Baͤume/ wie ſie ein jeder Hausvatter
verlanget/ daraus entſprieſſen moͤgen.
4. Sind zu meiden die Wildling/ die in feuchten
Wieſen an Waſſern/ Baͤchen/ Maraſſen/ oder auch in
den Auen wachſen/ denn ob ſolche wol frech/ gail und wol-
gewaͤchſig anfangs ausſehen; moͤgen ſie doch (in ihrer
Mutter Schoß verwehnet) wann ſie hernach an duͤrre
trockene Ort verſetzt werden/ nicht ausdauren/ ſochen
ab/ und verderben entweder gantz/ oder wird doch nichts
taugliches aus ihnen.
Alſo
D d d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |