Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Abbildung]
Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von lebendigen Zäunen und Gehägen. DJe lebendigen Gehäge/ werden darum von vie- Wann die jungen Schößlinge von Jugend auf in- Die Franzosen rühmen vor allen andern Stauden/ Alles D d d
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Abbildung]
Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von lebendigen Zaͤunen und Gehaͤgen. DJe lebendigen Gehaͤge/ werden darum von vie- Wann die jungen Schoͤßlinge von Jugend auf in- Die Franzoſen ruͤhmen vor allen andern Stauden/ Alles D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0411" n="395[393]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von lebendigen Zaͤunen und Gehaͤgen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je lebendigen Gehaͤge/ werden darum von vie-<lb/> len zu Verwahrung ihrer Gaͤrten gebraucht/<lb/> weil ſie nicht allein im Sommer/ wegen ihres<lb/> ſchoͤnen ausſchlagenden gruͤnen Laubes und untermeng-<lb/> ten Bluͤhen/ ein angenehmes Anſehen geben/ ſondern<lb/> auch/ wann ſie einmal recht dick ineinander gewachſen/<lb/> weder oben noch unten Jemanden einzuſteigen oder<lb/> durchzukriechen geſtatten; ihre ſcharffſtechende Dornen<lb/> und Stacheln/ ſind zugleich die Wache/ und auch das<lb/> Gewehr/ damit ſie/ als wie mit Picquen und Schwer-<lb/> dern/ der Diebe Einbruch begegnen; ſo mag auch kein<lb/> Mayr-Gefluͤgel/ zu geſchweigen groͤſſerer Thier/ jemals<lb/> dardurch kriechen oder einbrechen/ und den Garten be-<lb/> ſchaͤdigen; ſie dauren auch/ (wann ſie einmal recht ge-<lb/> pflantzt ſind) ſo lang/ als der Garten ſelbſt/ und je aͤlter<lb/> ſie werden/ je haͤrter und ſtachlichter verwachſen ſie in-<lb/> einander und verwahren dardurch/ was ihnen anver-<lb/> traut wird/ deſto beſſer.</p><lb/> <p>Wann die jungen Schoͤßlinge von Jugend auf in-<lb/> einander geflochten werden/ ſcheinen ſie gleich einer<lb/> Mauren/ und laſſen ſich/ wann ſie alſo erſtarren/ nicht<lb/> mehr voneinander zwingen/ ſchoͤn ſtehen ſie/ wann<lb/> man ſie in gleicher Linien ſetzet/ oben und auf beeden<lb/> Seiten/ inn und auswendig glatt abſtutzet/ als wie an-<lb/> dere Garten-Spalier/ ſie erfordern aber einen guten<lb/> fetten Grund/ wann ſie wol fortkommen ſollen.</p><lb/> <p>Die Franzoſen ruͤhmen vor allen andern Stauden/<lb/> den Weißdorn/ <hi rendition="#aq">l’ Aubespine,</hi> in Oeſterreich Meelbeer-<lb/> oder wilder Doͤrnleinſtrauch genannt/ davon man ent-<lb/><cb/> weder die Beer im Herbſt zum Saamen nimmt; oder<lb/> in Waͤldern hin und wieder/ wo ſie wachſen/ die kleinen<lb/> Beyſaͤtzlinge von den alten Stauden ausgraͤbt/ vorher<lb/> aber im Herbſt/ der den Winter uͤber offen bleiben/ einen<lb/> Graben macht/ eines Schuches tief und breit/ und ne-<lb/> ben demſelbigen wieder einen von gleicher Weiten und<lb/> Tiefen/ <hi rendition="#aq">Parallel,</hi> daß zwiſchen beeden Gruben ein<lb/> Werckſchuch <hi rendition="#aq">Spacium</hi> verbleibe/ hernach im Fruͤling/<lb/> wann etwan Feuchtigkeit und Waſſer darinnen waͤre/<lb/> ſchoͤpffet mans aus/ fuͤllet die Graben wieder halb voll<lb/> von der ausgehebten Erden; ſaͤet den Weißdorn-Saa-<lb/> men/ wann er vorhero ein drey Tage im Miſtbrod und<lb/> Waſſer eingeweicht worden/ hinein/ und deckt ihn mit<lb/> leichter Erden zu/ ſo faͤngt er in 4 Wochen ſchon an zu<lb/> keumen; ſo bald die Schoͤßlinge anfangen uͤberſich zu<lb/> ſteigen/ muß man ſie an gerade Staͤblein anbinden und<lb/> einwaͤrts richten/ oder wann man Saͤtzlinge mit Wur-<lb/> tzen von den alten Stauden nimmt/ und ſetzt ſie/ nach<lb/> Gebuͤhr/ in die erſt angedeuten Gruben/ je einen Schuch<lb/> weit eines von dem andern/ und ſchneidet ſie ohngefaͤhr<lb/> drey Finger hoch oberhalb der Erden ab/ wann 2 Jahr<lb/> fuͤruͤber/ ſtutzt man ſie noch einmal im Vollmonden/ da-<lb/> mit ſie deſto dicker nachwachſen/ diß geſchicht meiſtens<lb/> im Mertzen/ und im folgenden Herbſt/ werden die neuen<lb/> Schoͤßlinge in einander geflochten/ die man/ nachdem<lb/> ſie wachſen/ alſo einrichtet/ daß, ſie einwaͤrts einander<lb/> umfangen/ und verwickeln/ daß von vielen einander<lb/> umfangenden Straͤuchen gleichſam nur eine Mauer<lb/> wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395[393]/0411]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Abbildung]
Cap. V.
Von lebendigen Zaͤunen und Gehaͤgen.
DJe lebendigen Gehaͤge/ werden darum von vie-
len zu Verwahrung ihrer Gaͤrten gebraucht/
weil ſie nicht allein im Sommer/ wegen ihres
ſchoͤnen ausſchlagenden gruͤnen Laubes und untermeng-
ten Bluͤhen/ ein angenehmes Anſehen geben/ ſondern
auch/ wann ſie einmal recht dick ineinander gewachſen/
weder oben noch unten Jemanden einzuſteigen oder
durchzukriechen geſtatten; ihre ſcharffſtechende Dornen
und Stacheln/ ſind zugleich die Wache/ und auch das
Gewehr/ damit ſie/ als wie mit Picquen und Schwer-
dern/ der Diebe Einbruch begegnen; ſo mag auch kein
Mayr-Gefluͤgel/ zu geſchweigen groͤſſerer Thier/ jemals
dardurch kriechen oder einbrechen/ und den Garten be-
ſchaͤdigen; ſie dauren auch/ (wann ſie einmal recht ge-
pflantzt ſind) ſo lang/ als der Garten ſelbſt/ und je aͤlter
ſie werden/ je haͤrter und ſtachlichter verwachſen ſie in-
einander und verwahren dardurch/ was ihnen anver-
traut wird/ deſto beſſer.
Wann die jungen Schoͤßlinge von Jugend auf in-
einander geflochten werden/ ſcheinen ſie gleich einer
Mauren/ und laſſen ſich/ wann ſie alſo erſtarren/ nicht
mehr voneinander zwingen/ ſchoͤn ſtehen ſie/ wann
man ſie in gleicher Linien ſetzet/ oben und auf beeden
Seiten/ inn und auswendig glatt abſtutzet/ als wie an-
dere Garten-Spalier/ ſie erfordern aber einen guten
fetten Grund/ wann ſie wol fortkommen ſollen.
Die Franzoſen ruͤhmen vor allen andern Stauden/
den Weißdorn/ l’ Aubespine, in Oeſterreich Meelbeer-
oder wilder Doͤrnleinſtrauch genannt/ davon man ent-
weder die Beer im Herbſt zum Saamen nimmt; oder
in Waͤldern hin und wieder/ wo ſie wachſen/ die kleinen
Beyſaͤtzlinge von den alten Stauden ausgraͤbt/ vorher
aber im Herbſt/ der den Winter uͤber offen bleiben/ einen
Graben macht/ eines Schuches tief und breit/ und ne-
ben demſelbigen wieder einen von gleicher Weiten und
Tiefen/ Parallel, daß zwiſchen beeden Gruben ein
Werckſchuch Spacium verbleibe/ hernach im Fruͤling/
wann etwan Feuchtigkeit und Waſſer darinnen waͤre/
ſchoͤpffet mans aus/ fuͤllet die Graben wieder halb voll
von der ausgehebten Erden; ſaͤet den Weißdorn-Saa-
men/ wann er vorhero ein drey Tage im Miſtbrod und
Waſſer eingeweicht worden/ hinein/ und deckt ihn mit
leichter Erden zu/ ſo faͤngt er in 4 Wochen ſchon an zu
keumen; ſo bald die Schoͤßlinge anfangen uͤberſich zu
ſteigen/ muß man ſie an gerade Staͤblein anbinden und
einwaͤrts richten/ oder wann man Saͤtzlinge mit Wur-
tzen von den alten Stauden nimmt/ und ſetzt ſie/ nach
Gebuͤhr/ in die erſt angedeuten Gruben/ je einen Schuch
weit eines von dem andern/ und ſchneidet ſie ohngefaͤhr
drey Finger hoch oberhalb der Erden ab/ wann 2 Jahr
fuͤruͤber/ ſtutzt man ſie noch einmal im Vollmonden/ da-
mit ſie deſto dicker nachwachſen/ diß geſchicht meiſtens
im Mertzen/ und im folgenden Herbſt/ werden die neuen
Schoͤßlinge in einander geflochten/ die man/ nachdem
ſie wachſen/ alſo einrichtet/ daß, ſie einwaͤrts einander
umfangen/ und verwickeln/ daß von vielen einander
umfangenden Straͤuchen gleichſam nur eine Mauer
wird.
Alles
D d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |