Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Es ist zwar dieses eine nicht geringe Mühe/ wann Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Von Einschliessung und Verwahrung des Obstgartens. ES ist zwar das beste und dauerhafftigste/ wann Die Pfauen sind auch denen Gärten sehr verderb- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Es iſt zwar dieſes eine nicht geringe Muͤhe/ wann Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Von Einſchlieſſung und Verwahrung des Obſtgartens. ES iſt zwar das beſte und dauerhafftigſte/ wann Die Pfauen ſind auch denen Gaͤrten ſehr verderb- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0410" n="392"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Es iſt zwar dieſes eine nicht geringe Muͤhe/ wann<lb/> man aber bedenckt/ daß man durch dieſe einige Arbeit/<lb/> wann ſie treulich verrichtet wird/ auch etliche hundert<lb/> Jahr dem Garten helffen/ und ſeinen Kindern und Kinds-<lb/> Kindern/ aufs wenigſte der Nach-Welt damit nutzen<lb/> und dienen/ auch ihn ſelbſt noch mit Freuden genieſſen<lb/> kan/ ſoll man ſich eine ſolche Arbeit nicht dauren laſſen/<lb/> ſondern gedencken/ daß es ein wahres Sprichwort iſt/<lb/> guter Anfang/ halbs ausgemacht. Hingegen wann<lb/><cb/> mans durch Nachlaͤſſigkeit unterlaͤſſet/ die Baͤume nim-<lb/> mermehr recht und nach Verlangen gedeyen moͤgen/<lb/> und er mehr Schand und Schaden als Ehr und Nu-<lb/> tzen dabey zu gewarten habe; Jch will aber hier von<lb/> Pruͤfung/ Beſchaffenheit oder Verbeſſerung des Grun-<lb/> des weiter nichts gedencken/ ſondern den guͤnſtigen Le-<lb/> ſer in das ſiebende Buch vom Acker-Bau hinweiſen/<lb/> daſelbſt wird er von dieſer Materi mehr zu finden ha-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Einſchlieſſung und Verwahrung des Obſtgartens.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt zwar das beſte und dauerhafftigſte/ wann<lb/> man die Mittel hat/ daß man eine Mauer mit<lb/> Kalch herum mache/ wo aber Kalch nicht verhan-<lb/> den/ nimmt man nur Steine/ fuͤgt ſie zuſammen mit<lb/> Laimen und bewirffts hernach auswendig mit gutem<lb/> Zeuge/ wann aber die Stein breit und glatt ſind/ legt<lb/> mans alſo gerad aufeinander. Die lebendigen Zaͤune<lb/> ſind auch ſchoͤn und nutzlich/ nehmen aber einen groſſen<lb/> Platz ein/ und mit ihren Wurtzen thun ſie den angraͤn-<lb/> tzenden Gewaͤchſen groſſen Schaden; zudem wo ſie ein-<lb/> mal/ durch Untreu/ der diebiſchen Leut/ oder Unvermoͤ-<lb/> gen des Grundes anfangen auszuſtehen/ ſind ſie mit<lb/> harter Muͤhe wieder zu <hi rendition="#aq">repari</hi>ren; bey den Mauren faͤllt<lb/> dieſes bedencklich fuͤr/ wann der Ort weit und groß iſt/<lb/> daß ſie ſehr viel koſten; ſind ſie zu nieder/ kan man leicht<lb/> druͤber ſteigen/ ſind ſie zu hoch/ ſtehlen ſie denen naͤchſt<lb/> angraͤntzenden Baͤumen/ ſonderlich wo ſie gegen Mor-<lb/> gen und Mittag ſtehen/ die Sonnen weg/ und hindern<lb/> ſie alſo an ihrem Aufnehmen. Daher nehmen etliche<lb/> nur Paliſaden oder hohe Eichene Pfaͤle/ die unten ge-<lb/> brannt ſind/ und laſſen ſie auswendig mit Epheu bewach-<lb/> ſen; ſind aber die Paliſaden nur von Tannen oder<lb/> Fichten Holtz/ ſo dauren ſie auch uͤber 10/ und die Eyche-<lb/> nen uͤber 15 Jahr ſchwerlich/ offt auch wol nicht ſo lang/<lb/> doch nach der Mauer/ halte ich die Eychenen Pfaͤle dar-<lb/> um fuͤr die beſten/ weil ſie/ wann ſie recht untenher ge-<lb/> brennt/ in anderthalb oder zwey klaffterichter Laͤnge/<lb/> und rechter Dicke gemacht/ oben recht geſpitzt/ und mit<lb/> Fichtenen/ Taͤnnenen oder Foͤhrenen Aeſten/ oben unter-<lb/> halb der Spitzen eingeedert (wie mans in Oeſterreich<lb/> nennet) oder dicht eingeflochten/ und in recht gehoͤriger<lb/> Tieffe geſetzt werden/ nicht allein an trockenen Orten<lb/> lang dauren/ wider den Wind beſtaͤndig ſeynd/ die<lb/> Sonne und den Lufft nicht aufhalten/ ſondern auch<lb/> wann ſie unten in dem Grunde (wie an feuchten Orten<lb/> eher ſich zutraͤgt) ſchon abfaulen/ nochmalen koͤnnen<lb/> abgeſchnitten/ gebrennt und wiewol einen Elen kuͤrtzer/<lb/> doch dennoch zu ziemlicher guter Verwahrung eingeſetzt<lb/> werden. Die Pfaͤle oder Zaunſtecken/ wie man ſie in<lb/> Oeſterreich nennet/ muͤſſen ſo nahe aneinander unten-<lb/> her ſtehen/ daß keine Henne oder anders Gefluͤgel durch-<lb/> ſchlieffen/ bißweilen auch die ſcharffen Spitzen obenher<lb/> mit Dornen umlegt/ damit ſie nicht hinauf fliegen/ und<lb/> alſo den Garten belaͤſtigen koͤnnen. Denn ob ſie gleich<lb/><cb/> anfangs nur die Wuͤrmlein und Keferlein ſuchen/ ſo<lb/> ihnen wol zu goͤnnen/ und denen Gewaͤchſen nutz waͤ-<lb/> re<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> ſo werden ſie doch/ wann ſie einmal den jungen Sa-<lb/> lat/ Spargel und die zarten Pflantzen koſten/ ſo verle-<lb/> ckert drauf/ daß ſie/ zu dem auch ihrer Art nach mit<lb/> ſcharren und kratzen/ in den neu angebaueten Bettlein/<lb/> oder auch an den nidrigen zarten Peltzern groſſen Scha-<lb/> den thun/ auch das Gras in den Obſtgaͤrten mit ihrem<lb/> Miſt und Unſauberkeit verunreinigen.</p><lb/> <p>Die Pfauen ſind auch denen Gaͤrten ſehr verderb-<lb/> liche Thiere. Doch mehr in dem Kraͤuter- und Blumen-<lb/> als in dem Baumgarten/ wiewol ſie hierinnen/ ſo wol<lb/> wegen des Graſes/ als auch der Peltzer nicht zu gedul-<lb/> ten ſind/ am beſten iſts/ wann man ihnen nur den einen<lb/> Fluͤgen ſtutzet/ ſo moͤgen ſie ſich nicht in die Hoͤhe ſchwin-<lb/> gen/ fallen gleich uͤbereinander/ und koͤnnen weniger<lb/> auffliegen/ als wann man ihnen beede Fluͤgel abſchnei-<lb/> det/ denn der ungleiche Trieb und Lufftfang der gantzen<lb/> und abgeſtutzten Fluͤgel/ treibt an einem Ort zu viel/<lb/> am andern zu wenig/ daß ſie umſtuͤrtzen und fallen muͤſ-<lb/> ſen. Und da auch dieſes alles nicht waͤre/ iſts doch von-<lb/> noͤthen/ daß ein Garten geſchloſſen ſey wegen Untreu<lb/> und Dieberey der Leute/ die am liebſten aͤrndten wo ſie<lb/> nicht geſaͤet haben. Unter den beſten Mitteln dieſes<lb/> zu verwehren/ iſt eines (ſonderlich wann der Grund<lb/> feucht iſt) daß man Waſſergraͤben herum fuͤhre/ muͤſ-<lb/> ſen aber doch zum wenigſten 8 oder 9 Schuh breit und<lb/> 6 oder 7 Schuh tief ſeyn/ welches man an ebenen Or-<lb/> ten/ wo man Waſſer hat/ deſto leichtlicher kan zuwegen<lb/> bringen/ ſie muͤſſen aber <hi rendition="#aq">ſcarpirt</hi> ſeyn/ wie die Baumei-<lb/> ſter zu reden pflegen/ und mit Raſen beſetzt/ oder mit<lb/> einen <hi rendition="#aq">Teras</hi> verwahret; wiewol dieſes bey einem harten<lb/> leimichten Grunde nicht allzeit nothwendig/ man muß ſie<lb/> aber allzeit im andern und dritten Jahr raumen laſſen/<lb/> ſonſt werden ſie voll Schlamms und Unflats/ das aus-<lb/> geraumte Koth ſchlaͤgt man uͤbereinander/ und laͤſſets<lb/> faulen; ſo iſt es in die Gaͤrten und auf das Feld/<lb/> wanns ein Jahr oder zwey ſich abgelegen hat/ ſehr<lb/> dienſtlich. Zu dem kan man auch Fiſche zum Luſt<lb/> und eignen ſeinen Nutzen darinnen halten. Und wol<lb/> auch ſonderlich auſſen her/ Weiden/ Erlen und Alber-<lb/> baum darum pflantzen/ ſo hat man doppelten Gewinn<lb/> davon zu hoffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0410]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Es iſt zwar dieſes eine nicht geringe Muͤhe/ wann
man aber bedenckt/ daß man durch dieſe einige Arbeit/
wann ſie treulich verrichtet wird/ auch etliche hundert
Jahr dem Garten helffen/ und ſeinen Kindern und Kinds-
Kindern/ aufs wenigſte der Nach-Welt damit nutzen
und dienen/ auch ihn ſelbſt noch mit Freuden genieſſen
kan/ ſoll man ſich eine ſolche Arbeit nicht dauren laſſen/
ſondern gedencken/ daß es ein wahres Sprichwort iſt/
guter Anfang/ halbs ausgemacht. Hingegen wann
mans durch Nachlaͤſſigkeit unterlaͤſſet/ die Baͤume nim-
mermehr recht und nach Verlangen gedeyen moͤgen/
und er mehr Schand und Schaden als Ehr und Nu-
tzen dabey zu gewarten habe; Jch will aber hier von
Pruͤfung/ Beſchaffenheit oder Verbeſſerung des Grun-
des weiter nichts gedencken/ ſondern den guͤnſtigen Le-
ſer in das ſiebende Buch vom Acker-Bau hinweiſen/
daſelbſt wird er von dieſer Materi mehr zu finden ha-
ben.
Cap. IV.
Von Einſchlieſſung und Verwahrung des Obſtgartens.
ES iſt zwar das beſte und dauerhafftigſte/ wann
man die Mittel hat/ daß man eine Mauer mit
Kalch herum mache/ wo aber Kalch nicht verhan-
den/ nimmt man nur Steine/ fuͤgt ſie zuſammen mit
Laimen und bewirffts hernach auswendig mit gutem
Zeuge/ wann aber die Stein breit und glatt ſind/ legt
mans alſo gerad aufeinander. Die lebendigen Zaͤune
ſind auch ſchoͤn und nutzlich/ nehmen aber einen groſſen
Platz ein/ und mit ihren Wurtzen thun ſie den angraͤn-
tzenden Gewaͤchſen groſſen Schaden; zudem wo ſie ein-
mal/ durch Untreu/ der diebiſchen Leut/ oder Unvermoͤ-
gen des Grundes anfangen auszuſtehen/ ſind ſie mit
harter Muͤhe wieder zu repariren; bey den Mauren faͤllt
dieſes bedencklich fuͤr/ wann der Ort weit und groß iſt/
daß ſie ſehr viel koſten; ſind ſie zu nieder/ kan man leicht
druͤber ſteigen/ ſind ſie zu hoch/ ſtehlen ſie denen naͤchſt
angraͤntzenden Baͤumen/ ſonderlich wo ſie gegen Mor-
gen und Mittag ſtehen/ die Sonnen weg/ und hindern
ſie alſo an ihrem Aufnehmen. Daher nehmen etliche
nur Paliſaden oder hohe Eichene Pfaͤle/ die unten ge-
brannt ſind/ und laſſen ſie auswendig mit Epheu bewach-
ſen; ſind aber die Paliſaden nur von Tannen oder
Fichten Holtz/ ſo dauren ſie auch uͤber 10/ und die Eyche-
nen uͤber 15 Jahr ſchwerlich/ offt auch wol nicht ſo lang/
doch nach der Mauer/ halte ich die Eychenen Pfaͤle dar-
um fuͤr die beſten/ weil ſie/ wann ſie recht untenher ge-
brennt/ in anderthalb oder zwey klaffterichter Laͤnge/
und rechter Dicke gemacht/ oben recht geſpitzt/ und mit
Fichtenen/ Taͤnnenen oder Foͤhrenen Aeſten/ oben unter-
halb der Spitzen eingeedert (wie mans in Oeſterreich
nennet) oder dicht eingeflochten/ und in recht gehoͤriger
Tieffe geſetzt werden/ nicht allein an trockenen Orten
lang dauren/ wider den Wind beſtaͤndig ſeynd/ die
Sonne und den Lufft nicht aufhalten/ ſondern auch
wann ſie unten in dem Grunde (wie an feuchten Orten
eher ſich zutraͤgt) ſchon abfaulen/ nochmalen koͤnnen
abgeſchnitten/ gebrennt und wiewol einen Elen kuͤrtzer/
doch dennoch zu ziemlicher guter Verwahrung eingeſetzt
werden. Die Pfaͤle oder Zaunſtecken/ wie man ſie in
Oeſterreich nennet/ muͤſſen ſo nahe aneinander unten-
her ſtehen/ daß keine Henne oder anders Gefluͤgel durch-
ſchlieffen/ bißweilen auch die ſcharffen Spitzen obenher
mit Dornen umlegt/ damit ſie nicht hinauf fliegen/ und
alſo den Garten belaͤſtigen koͤnnen. Denn ob ſie gleich
anfangs nur die Wuͤrmlein und Keferlein ſuchen/ ſo
ihnen wol zu goͤnnen/ und denen Gewaͤchſen nutz waͤ-
re_ ſo werden ſie doch/ wann ſie einmal den jungen Sa-
lat/ Spargel und die zarten Pflantzen koſten/ ſo verle-
ckert drauf/ daß ſie/ zu dem auch ihrer Art nach mit
ſcharren und kratzen/ in den neu angebaueten Bettlein/
oder auch an den nidrigen zarten Peltzern groſſen Scha-
den thun/ auch das Gras in den Obſtgaͤrten mit ihrem
Miſt und Unſauberkeit verunreinigen.
Die Pfauen ſind auch denen Gaͤrten ſehr verderb-
liche Thiere. Doch mehr in dem Kraͤuter- und Blumen-
als in dem Baumgarten/ wiewol ſie hierinnen/ ſo wol
wegen des Graſes/ als auch der Peltzer nicht zu gedul-
ten ſind/ am beſten iſts/ wann man ihnen nur den einen
Fluͤgen ſtutzet/ ſo moͤgen ſie ſich nicht in die Hoͤhe ſchwin-
gen/ fallen gleich uͤbereinander/ und koͤnnen weniger
auffliegen/ als wann man ihnen beede Fluͤgel abſchnei-
det/ denn der ungleiche Trieb und Lufftfang der gantzen
und abgeſtutzten Fluͤgel/ treibt an einem Ort zu viel/
am andern zu wenig/ daß ſie umſtuͤrtzen und fallen muͤſ-
ſen. Und da auch dieſes alles nicht waͤre/ iſts doch von-
noͤthen/ daß ein Garten geſchloſſen ſey wegen Untreu
und Dieberey der Leute/ die am liebſten aͤrndten wo ſie
nicht geſaͤet haben. Unter den beſten Mitteln dieſes
zu verwehren/ iſt eines (ſonderlich wann der Grund
feucht iſt) daß man Waſſergraͤben herum fuͤhre/ muͤſ-
ſen aber doch zum wenigſten 8 oder 9 Schuh breit und
6 oder 7 Schuh tief ſeyn/ welches man an ebenen Or-
ten/ wo man Waſſer hat/ deſto leichtlicher kan zuwegen
bringen/ ſie muͤſſen aber ſcarpirt ſeyn/ wie die Baumei-
ſter zu reden pflegen/ und mit Raſen beſetzt/ oder mit
einen Teras verwahret; wiewol dieſes bey einem harten
leimichten Grunde nicht allzeit nothwendig/ man muß ſie
aber allzeit im andern und dritten Jahr raumen laſſen/
ſonſt werden ſie voll Schlamms und Unflats/ das aus-
geraumte Koth ſchlaͤgt man uͤbereinander/ und laͤſſets
faulen; ſo iſt es in die Gaͤrten und auf das Feld/
wanns ein Jahr oder zwey ſich abgelegen hat/ ſehr
dienſtlich. Zu dem kan man auch Fiſche zum Luſt
und eignen ſeinen Nutzen darinnen halten. Und wol
auch ſonderlich auſſen her/ Weiden/ Erlen und Alber-
baum darum pflantzen/ ſo hat man doppelten Gewinn
davon zu hoffen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |