Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinsteingeben solten/ und das Pfund Weinstein um einen Ba- tzen verkaufft wird/ so bezahlt der Weinstein die He- fen/ der Brandwein und Pot-Aschen das Feuer/ und hat man die zwey ausgepresste Eimer Wein umsonst/ welche man hernach (wie folgen wird) zu Essig ma- chen kan. Jn dem Rheinischen/ Fränckischen und Oester- Daselbst siehe von dieser grossen Nutz-Niessung Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinstocks Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Wie Essig aus den Weinhefen zu machen. JM vorigen Capitel ist vermeldet/ daß wann man Den Essig aber macht man also: Die Essigma- Wann sie ohngefähr einen/ zwey oder drey Tage Solches Auf- und Abgiessen nun/ von einem Faß Also kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine gros- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Artzeneyen von den Weinreben und Wein. ES wäre unbillich/ weil in den künfftigen Bü- Der Safft von den Blättern und Zweiglein ge- Von dem Wein-Laub sollen die Kühe gute Milch Aus den zarten Blättern im Majo wird ein Was- Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinſteingeben ſolten/ und das Pfund Weinſtein um einen Ba- tzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die He- fen/ der Brandwein und Pot-Aſchen das Feuer/ und hat man die zwey ausgepreſſte Eimer Wein umſonſt/ welche man hernach (wie folgen wird) zu Eſſig ma- chen kan. Jn dem Rheiniſchen/ Fraͤnckiſchen und Oeſter- Daſelbſt ſiehe von dieſer groſſen Nutz-Nieſſung Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinſtocks Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Wie Eſſig aus den Weinhefen zu machen. JM vorigen Capitel iſt vermeldet/ daß wann man Den Eſſig aber macht man alſo: Die Eſſigma- Wann ſie ohngefaͤhr einen/ zwey oder drey Tage Solches Auf- und Abgieſſen nun/ von einem Faß Alſo kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine groſ- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Artzeneyen von den Weinreben und Wein. ES waͤre unbillich/ weil in den kuͤnfftigen Buͤ- Der Safft von den Blaͤttern und Zweiglein ge- Von dem Wein-Laub ſollen die Kuͤhe gute Milch Aus den zarten Blaͤttern im Majo wird ein Waſ- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0402" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinſtein<lb/> geben ſolten/ und das Pfund Weinſtein um einen Ba-<lb/> tzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die He-<lb/> fen/ der Brandwein und Pot-Aſchen das Feuer/ und<lb/> hat man die zwey ausgepreſſte Eimer Wein umſonſt/<lb/> welche man hernach (wie folgen wird) zu Eſſig ma-<lb/> chen kan.</p><lb/> <p>Jn dem Rheiniſchen/ Fraͤnckiſchen und Oeſter-<lb/> reichiſchen iſt ſo viel/ daß gerne aus einem Eimer 50 o-<lb/> der mehr Pfund Weinſtein kom̃en koͤnnen. Jſt ſchon die<lb/><cb/> Hefen theuer/ ſo iſt auch Eſſig/ Brandwein und Wein-<lb/> ſtein nicht wolfeil/ alſo daß man zu wolfeil- und theurer<lb/> Zeit gleichen Genuß davon haben kan.</p><lb/> <p>Daſelbſt ſiehe von dieſer groſſen Nutz-Nieſſung<lb/> noch mehr Exempel/ auch wie das ſaure Waſſer/ ſo<lb/> von dem Weinſtein uͤberbleibt/ zu Nutzen kan gebracht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinſtocks<lb/> gegoſſen/ ſollen denſelben ſehr fruchtbar machen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">M. Antonius Zimara. in antro Magico-Medico Tom.<lb/> 1. lib. 7. p.</hi> 511. bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie Eſſig aus den Weinhefen zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M vorigen Capitel iſt vermeldet/ daß wann man<lb/> fuͤnf Eimer Weinhefen kaufft/ man beylaͤuffig<lb/> zwey Eimer Wein oder Meſt/ und ſo viel dickes<lb/> Lager zum Brandwein davon haben moͤge. Aus die-<lb/> ſem Moſt nun koͤnnen ſie/ wie in Niderland und Franck-<lb/> reich der Gebrauch iſt/ folgender Geſtalt einen Wein-<lb/> Eſſig machen/ und das Dicke/ den Huͤtern/ ſo ſie zum<lb/> Filtzkochen nehmen/ verkauffen.</p><lb/> <p>Den Eſſig aber macht man alſo: Die Eſſigma-<lb/> cher ſetzen eine Reyhe nach der andern ſo viel groſſe und<lb/> kleine Faͤſſer/ (wie <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> meldet) auf ein Ge-<lb/> ruͤſt/ ohgefaͤhr eines Schuhes hoch von der Erden/ al-<lb/> ſo daß man ein Geſchirr/ den Eſſig davon zu zapfen/<lb/> wann es noͤhtig iſt/ darunter ſetzen kan/ und thun den<lb/> obern Boden aus dem Faß/ machen in der Mitten des<lb/> Faſſes ein Creutz/ und legen einen Boden darauf mit<lb/> vielen Loͤchern/ darauf ſchuͤtten ſie Wein-Treber/ da-<lb/> von der Wein ausgepreſſt iſt/ biß oben auf/ voll an/<lb/> legen den obern Boden/ den ſie aus dem Faß genom-<lb/> men/ oder einen andern/ alſo daß nicht zu viel Lufft dar-<lb/> zu komme/ wieder darauf/ und laſſens alſo an einem<lb/> warmen Ort ſtehen/ ſo werden die Treber von ſich ſelbſt<lb/> warm.</p><lb/> <p>Wann ſie ohngefaͤhr einen/ zwey oder drey Tage<lb/> geſtanden haben/ und wann man eine Hand hinein ſte-<lb/> cket/ und empfindet/ daß dieſelben warm genug ſind/ ſo<lb/> ſchuͤttet man den von den Weinhefen ausgepreſſten<lb/> Wein oder Moſt darauf/ daß er uͤber die Treber ge-<lb/> het/ und ſolche wol bedecket/ und legt den Boden ge-<lb/> haͤbe wieder darauf/ laͤſſet es alſo lang ſtehen/ biß daß<lb/> ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ und gleicher-<lb/> maſſen/ wie das erſte/ mit Trebern angefuͤllt ſeyn ſolle/<lb/><cb/> genugſam warm worden/ alsdann zaͤpfet man den<lb/> Moſt von dem erſten Faß/ (nachdem er auf den war-<lb/> men Trebern zwey oder drey Tage geſtanden hat) wie-<lb/> der ab/ und ſchuͤttet denſelben auf das andere friſche<lb/> Faß/ und laͤſſet ſolche auch ſo lang darauf ſtehen/ biß<lb/> die Treber im erſten Faß ſich wieder erwaͤrmen/ denn<lb/> gieſſet man den Moſt wieder hinein.</p><lb/> <p>Solches Auf- und Abgieſſen nun/ von einem Faß<lb/> in das andere/ muß ſo offt und viel gethan werden/ biß<lb/> der Eſſig ſauer genug worden/ welches ohngefaͤhr in<lb/> vierzehen Tagen/ oder drey Wochen/ nachdem die<lb/> Lufft warm iſt/ geſchehen kan; darnach zaͤpft man<lb/> ſolchen rein von den Trebern/ fuͤllt ihn in ein Faß/ und<lb/> legt es hin/ iſt ein ſaurer und beſtaͤndiger Eſſig. Dar-<lb/> nach gieſſet man wieder andern ſolchen Moſt auf das<lb/> eine Faß/ laͤſſet ſolchen ſo lang darauf/ biß das andere<lb/> Faß mit den Trebern wieder warm worden/ dann gieſ-<lb/> ſet man den Moſt wieder hinuͤber/ und <hi rendition="#aq">procedi</hi>rt alſo<lb/> mit Auf- und Abgieſſen des Weins von einem Faß in<lb/> das andere ſo lang/ biß er zu Eſſig worden iſt/ wel-<lb/> chen man auch alſo ablaͤſſet/ in ein Faß fuͤllet/ und hin-<lb/> legt.</p><lb/> <p>Alſo kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine groſ-<lb/> ſe Quantitaͤt Eſſig machen/ ſonderlich/ wann man der<lb/> mit Trebern gefuͤllten Faͤſſer viel hat gegeneinander ſte-<lb/> hen; wolte man aber im Winter Eſſig machen/ muͤſte<lb/> es in einem Zimmer/ darein man einheitzen kan/ ge-<lb/> ſchehen/ ſo kan man Sommer und Winter gute Eſſig<lb/> haben/ und diß iſt die Weiſe/ wie in Franckreich und<lb/> Holland der Eſſig gemacht wird/ damit ſich viel nehren<lb/> und reich werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Artzeneyen von den Weinreben und Wein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S waͤre unbillich/ weil in den kuͤnfftigen Buͤ-<lb/> chern/ der geringſten Kraͤuter (ohne Beyſetzung<lb/> ihrer Wirckung/ Krafft und Eigenſchafft) nicht<lb/> gedacht wird/ daß allein der Reben/ und was davon<lb/> kommt/ und was ſie vermoͤgen/ ſolte vergeſſen wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Der Safft von den Blaͤttern und Zweiglein ge-<lb/> truncken/ dienet wider die rothe Ruhr und das Blut-<lb/> Speyen; die rothe nunmehr zum Abfallen geneigte<lb/><cb/> Blaͤtter zu Pulver gemacht/ und ein Quintel davon mit<lb/> Kuͤtten-Latwergen eingenommen/ hat gleiche Wir-<lb/> ckung.</p><lb/> <p>Von dem Wein-Laub ſollen die Kuͤhe gute Milch<lb/> geben.</p><lb/> <p>Aus den zarten Blaͤttern im Majo wird ein Waſ-<lb/> ſer diſtillirt/ welches den Schwangern/ die nach einer<lb/> Speiſe geluſtet/ und ſolche nicht haben koͤnnen/ nuͤtzlich<lb/> gegeben wird/ daß es der Frucht nicht Schaden bringe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0402]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinſtein
geben ſolten/ und das Pfund Weinſtein um einen Ba-
tzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die He-
fen/ der Brandwein und Pot-Aſchen das Feuer/ und
hat man die zwey ausgepreſſte Eimer Wein umſonſt/
welche man hernach (wie folgen wird) zu Eſſig ma-
chen kan.
Jn dem Rheiniſchen/ Fraͤnckiſchen und Oeſter-
reichiſchen iſt ſo viel/ daß gerne aus einem Eimer 50 o-
der mehr Pfund Weinſtein kom̃en koͤnnen. Jſt ſchon die
Hefen theuer/ ſo iſt auch Eſſig/ Brandwein und Wein-
ſtein nicht wolfeil/ alſo daß man zu wolfeil- und theurer
Zeit gleichen Genuß davon haben kan.
Daſelbſt ſiehe von dieſer groſſen Nutz-Nieſſung
noch mehr Exempel/ auch wie das ſaure Waſſer/ ſo
von dem Weinſtein uͤberbleibt/ zu Nutzen kan gebracht
werden.
Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinſtocks
gegoſſen/ ſollen denſelben ſehr fruchtbar machen/ wie
M. Antonius Zimara. in antro Magico-Medico Tom.
1. lib. 7. p. 511. bezeuget.
Cap. LXI.
Wie Eſſig aus den Weinhefen zu machen.
JM vorigen Capitel iſt vermeldet/ daß wann man
fuͤnf Eimer Weinhefen kaufft/ man beylaͤuffig
zwey Eimer Wein oder Meſt/ und ſo viel dickes
Lager zum Brandwein davon haben moͤge. Aus die-
ſem Moſt nun koͤnnen ſie/ wie in Niderland und Franck-
reich der Gebrauch iſt/ folgender Geſtalt einen Wein-
Eſſig machen/ und das Dicke/ den Huͤtern/ ſo ſie zum
Filtzkochen nehmen/ verkauffen.
Den Eſſig aber macht man alſo: Die Eſſigma-
cher ſetzen eine Reyhe nach der andern ſo viel groſſe und
kleine Faͤſſer/ (wie Glauberus meldet) auf ein Ge-
ruͤſt/ ohgefaͤhr eines Schuhes hoch von der Erden/ al-
ſo daß man ein Geſchirr/ den Eſſig davon zu zapfen/
wann es noͤhtig iſt/ darunter ſetzen kan/ und thun den
obern Boden aus dem Faß/ machen in der Mitten des
Faſſes ein Creutz/ und legen einen Boden darauf mit
vielen Loͤchern/ darauf ſchuͤtten ſie Wein-Treber/ da-
von der Wein ausgepreſſt iſt/ biß oben auf/ voll an/
legen den obern Boden/ den ſie aus dem Faß genom-
men/ oder einen andern/ alſo daß nicht zu viel Lufft dar-
zu komme/ wieder darauf/ und laſſens alſo an einem
warmen Ort ſtehen/ ſo werden die Treber von ſich ſelbſt
warm.
Wann ſie ohngefaͤhr einen/ zwey oder drey Tage
geſtanden haben/ und wann man eine Hand hinein ſte-
cket/ und empfindet/ daß dieſelben warm genug ſind/ ſo
ſchuͤttet man den von den Weinhefen ausgepreſſten
Wein oder Moſt darauf/ daß er uͤber die Treber ge-
het/ und ſolche wol bedecket/ und legt den Boden ge-
haͤbe wieder darauf/ laͤſſet es alſo lang ſtehen/ biß daß
ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ und gleicher-
maſſen/ wie das erſte/ mit Trebern angefuͤllt ſeyn ſolle/
genugſam warm worden/ alsdann zaͤpfet man den
Moſt von dem erſten Faß/ (nachdem er auf den war-
men Trebern zwey oder drey Tage geſtanden hat) wie-
der ab/ und ſchuͤttet denſelben auf das andere friſche
Faß/ und laͤſſet ſolche auch ſo lang darauf ſtehen/ biß
die Treber im erſten Faß ſich wieder erwaͤrmen/ denn
gieſſet man den Moſt wieder hinein.
Solches Auf- und Abgieſſen nun/ von einem Faß
in das andere/ muß ſo offt und viel gethan werden/ biß
der Eſſig ſauer genug worden/ welches ohngefaͤhr in
vierzehen Tagen/ oder drey Wochen/ nachdem die
Lufft warm iſt/ geſchehen kan; darnach zaͤpft man
ſolchen rein von den Trebern/ fuͤllt ihn in ein Faß/ und
legt es hin/ iſt ein ſaurer und beſtaͤndiger Eſſig. Dar-
nach gieſſet man wieder andern ſolchen Moſt auf das
eine Faß/ laͤſſet ſolchen ſo lang darauf/ biß das andere
Faß mit den Trebern wieder warm worden/ dann gieſ-
ſet man den Moſt wieder hinuͤber/ und procedirt alſo
mit Auf- und Abgieſſen des Weins von einem Faß in
das andere ſo lang/ biß er zu Eſſig worden iſt/ wel-
chen man auch alſo ablaͤſſet/ in ein Faß fuͤllet/ und hin-
legt.
Alſo kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine groſ-
ſe Quantitaͤt Eſſig machen/ ſonderlich/ wann man der
mit Trebern gefuͤllten Faͤſſer viel hat gegeneinander ſte-
hen; wolte man aber im Winter Eſſig machen/ muͤſte
es in einem Zimmer/ darein man einheitzen kan/ ge-
ſchehen/ ſo kan man Sommer und Winter gute Eſſig
haben/ und diß iſt die Weiſe/ wie in Franckreich und
Holland der Eſſig gemacht wird/ damit ſich viel nehren
und reich werden.
Cap. LXII.
Artzeneyen von den Weinreben und Wein.
ES waͤre unbillich/ weil in den kuͤnfftigen Buͤ-
chern/ der geringſten Kraͤuter (ohne Beyſetzung
ihrer Wirckung/ Krafft und Eigenſchafft) nicht
gedacht wird/ daß allein der Reben/ und was davon
kommt/ und was ſie vermoͤgen/ ſolte vergeſſen wer-
den.
Der Safft von den Blaͤttern und Zweiglein ge-
truncken/ dienet wider die rothe Ruhr und das Blut-
Speyen; die rothe nunmehr zum Abfallen geneigte
Blaͤtter zu Pulver gemacht/ und ein Quintel davon mit
Kuͤtten-Latwergen eingenommen/ hat gleiche Wir-
ckung.
Von dem Wein-Laub ſollen die Kuͤhe gute Milch
geben.
Aus den zarten Blaͤttern im Majo wird ein Waſ-
ſer diſtillirt/ welches den Schwangern/ die nach einer
Speiſe geluſtet/ und ſolche nicht haben koͤnnen/ nuͤtzlich
gegeben wird/ daß es der Frucht nicht Schaden bringe.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |