Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinstein
geben solten/ und das Pfund Weinstein um einen Ba-
tzen verkaufft wird/ so bezahlt der Weinstein die He-
fen/ der Brandwein und Pot-Aschen das Feuer/ und
hat man die zwey ausgepresste Eimer Wein umsonst/
welche man hernach (wie folgen wird) zu Essig ma-
chen kan.

Jn dem Rheinischen/ Fränckischen und Oester-
reichischen ist so viel/ daß gerne aus einem Eimer 50 o-
der mehr Pfund Weinstein kommen können. Jst schon die
[Spaltenumbruch] Hefen theuer/ so ist auch Essig/ Brandwein und Wein-
stein nicht wolfeil/ also daß man zu wolfeil- und theurer
Zeit gleichen Genuß davon haben kan.

Daselbst siehe von dieser grossen Nutz-Niessung
noch mehr Exempel/ auch wie das saure Wasser/ so
von dem Weinstein überbleibt/ zu Nutzen kan gebracht
werden.

Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinstocks
gegossen/ sollen denselben sehr fruchtbar machen/ wie
M. Antonius Zimara. in antro Magico-Medico Tom.
1. lib. 7. p.
511. bezeuget.

Cap. LXI.
Wie Essig aus den Weinhefen zu machen.
[Spaltenumbruch]

JM vorigen Capitel ist vermeldet/ daß wann man
fünf Eimer Weinhefen kaufft/ man beyläuffig
zwey Eimer Wein oder Mest/ und so viel dickes
Lager zum Brandwein davon haben möge. Aus die-
sem Most nun können sie/ wie in Niderland und Franck-
reich der Gebrauch ist/ folgender Gestalt einen Wein-
Essig machen/ und das Dicke/ den Hütern/ so sie zum
Filtzkochen nehmen/ verkauffen.

Den Essig aber macht man also: Die Essigma-
cher setzen eine Reyhe nach der andern so viel grosse und
kleine Fässer/ (wie Glauberus meldet) auf ein Ge-
rüst/ ohgefähr eines Schuhes hoch von der Erden/ al-
so daß man ein Geschirr/ den Essig davon zu zapfen/
wann es nöhtig ist/ darunter setzen kan/ und thun den
obern Boden aus dem Faß/ machen in der Mitten des
Fasses ein Creutz/ und legen einen Boden darauf mit
vielen Löchern/ darauf schütten sie Wein-Treber/ da-
von der Wein ausgepresst ist/ biß oben auf/ voll an/
legen den obern Boden/ den sie aus dem Faß genom-
men/ oder einen andern/ also daß nicht zu viel Lufft dar-
zu komme/ wieder darauf/ und lassens also an einem
warmen Ort stehen/ so werden die Treber von sich selbst
warm.

Wann sie ohngefähr einen/ zwey oder drey Tage
gestanden haben/ und wann man eine Hand hinein ste-
cket/ und empfindet/ daß dieselben warm genug sind/ so
schüttet man den von den Weinhefen ausgepressten
Wein oder Most darauf/ daß er über die Treber ge-
het/ und solche wol bedecket/ und legt den Boden ge-
häbe wieder darauf/ lässet es also lang stehen/ biß daß
ein ander Faß/ welches gegenüber stehet/ und gleicher-
massen/ wie das erste/ mit Trebern angefüllt seyn solle/
[Spaltenumbruch] genugsam warm worden/ alsdann zäpfet man den
Most von dem ersten Faß/ (nachdem er auf den war-
men Trebern zwey oder drey Tage gestanden hat) wie-
der ab/ und schüttet denselben auf das andere frische
Faß/ und lässet solche auch so lang darauf stehen/ biß
die Treber im ersten Faß sich wieder erwärmen/ denn
giesset man den Most wieder hinein.

Solches Auf- und Abgiessen nun/ von einem Faß
in das andere/ muß so offt und viel gethan werden/ biß
der Essig sauer genug worden/ welches ohngefähr in
vierzehen Tagen/ oder drey Wochen/ nachdem die
Lufft warm ist/ geschehen kan; darnach zäpft man
solchen rein von den Trebern/ füllt ihn in ein Faß/ und
legt es hin/ ist ein saurer und beständiger Essig. Dar-
nach giesset man wieder andern solchen Most auf das
eine Faß/ lässet solchen so lang darauf/ biß das andere
Faß mit den Trebern wieder warm worden/ dann gies-
set man den Most wieder hinüber/ und procedirt also
mit Auf- und Abgiessen des Weins von einem Faß in
das andere so lang/ biß er zu Essig worden ist/ wel-
chen man auch also ablässet/ in ein Faß füllet/ und hin-
legt.

Also kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine gros-
se Quantität Essig machen/ sonderlich/ wann man der
mit Trebern gefüllten Fässer viel hat gegeneinander ste-
hen; wolte man aber im Winter Essig machen/ müste
es in einem Zimmer/ darein man einheitzen kan/ ge-
schehen/ so kan man Sommer und Winter gute Essig
haben/ und diß ist die Weise/ wie in Franckreich und
Holland der Essig gemacht wird/ damit sich viel nehren
und reich werden.

Cap. LXII.
Artzeneyen von den Weinreben und Wein.
[Spaltenumbruch]

ES wäre unbillich/ weil in den künfftigen Bü-
chern/ der geringsten Kräuter (ohne Beysetzung
ihrer Wirckung/ Krafft und Eigenschafft) nicht
gedacht wird/ daß allein der Reben/ und was davon
kommt/ und was sie vermögen/ solte vergessen wer-
den.

Der Safft von den Blättern und Zweiglein ge-
truncken/ dienet wider die rothe Ruhr und das Blut-
Speyen; die rothe nunmehr zum Abfallen geneigte
[Spaltenumbruch] Blätter zu Pulver gemacht/ und ein Quintel davon mit
Kütten-Latwergen eingenommen/ hat gleiche Wir-
ckung.

Von dem Wein-Laub sollen die Kühe gute Milch
geben.

Aus den zarten Blättern im Majo wird ein Was-
ser distillirt/ welches den Schwangern/ die nach einer
Speise gelustet/ und solche nicht haben können/ nützlich
gegeben wird/ daß es der Frucht nicht Schaden bringe.

Das

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinſtein
geben ſolten/ und das Pfund Weinſtein um einen Ba-
tzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die He-
fen/ der Brandwein und Pot-Aſchen das Feuer/ und
hat man die zwey ausgepreſſte Eimer Wein umſonſt/
welche man hernach (wie folgen wird) zu Eſſig ma-
chen kan.

Jn dem Rheiniſchen/ Fraͤnckiſchen und Oeſter-
reichiſchen iſt ſo viel/ daß gerne aus einem Eimer 50 o-
der mehr Pfund Weinſtein kom̃en koͤnnen. Jſt ſchon die
[Spaltenumbruch] Hefen theuer/ ſo iſt auch Eſſig/ Brandwein und Wein-
ſtein nicht wolfeil/ alſo daß man zu wolfeil- und theurer
Zeit gleichen Genuß davon haben kan.

Daſelbſt ſiehe von dieſer groſſen Nutz-Nieſſung
noch mehr Exempel/ auch wie das ſaure Waſſer/ ſo
von dem Weinſtein uͤberbleibt/ zu Nutzen kan gebracht
werden.

Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinſtocks
gegoſſen/ ſollen denſelben ſehr fruchtbar machen/ wie
M. Antonius Zimara. in antro Magico-Medico Tom.
1. lib. 7. p.
511. bezeuget.

Cap. LXI.
Wie Eſſig aus den Weinhefen zu machen.
[Spaltenumbruch]

JM vorigen Capitel iſt vermeldet/ daß wann man
fuͤnf Eimer Weinhefen kaufft/ man beylaͤuffig
zwey Eimer Wein oder Meſt/ und ſo viel dickes
Lager zum Brandwein davon haben moͤge. Aus die-
ſem Moſt nun koͤnnen ſie/ wie in Niderland und Franck-
reich der Gebrauch iſt/ folgender Geſtalt einen Wein-
Eſſig machen/ und das Dicke/ den Huͤtern/ ſo ſie zum
Filtzkochen nehmen/ verkauffen.

Den Eſſig aber macht man alſo: Die Eſſigma-
cher ſetzen eine Reyhe nach der andern ſo viel groſſe und
kleine Faͤſſer/ (wie Glauberus meldet) auf ein Ge-
ruͤſt/ ohgefaͤhr eines Schuhes hoch von der Erden/ al-
ſo daß man ein Geſchirr/ den Eſſig davon zu zapfen/
wann es noͤhtig iſt/ darunter ſetzen kan/ und thun den
obern Boden aus dem Faß/ machen in der Mitten des
Faſſes ein Creutz/ und legen einen Boden darauf mit
vielen Loͤchern/ darauf ſchuͤtten ſie Wein-Treber/ da-
von der Wein ausgepreſſt iſt/ biß oben auf/ voll an/
legen den obern Boden/ den ſie aus dem Faß genom-
men/ oder einen andern/ alſo daß nicht zu viel Lufft dar-
zu komme/ wieder darauf/ und laſſens alſo an einem
warmen Ort ſtehen/ ſo werden die Treber von ſich ſelbſt
warm.

Wann ſie ohngefaͤhr einen/ zwey oder drey Tage
geſtanden haben/ und wann man eine Hand hinein ſte-
cket/ und empfindet/ daß dieſelben warm genug ſind/ ſo
ſchuͤttet man den von den Weinhefen ausgepreſſten
Wein oder Moſt darauf/ daß er uͤber die Treber ge-
het/ und ſolche wol bedecket/ und legt den Boden ge-
haͤbe wieder darauf/ laͤſſet es alſo lang ſtehen/ biß daß
ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ und gleicher-
maſſen/ wie das erſte/ mit Trebern angefuͤllt ſeyn ſolle/
[Spaltenumbruch] genugſam warm worden/ alsdann zaͤpfet man den
Moſt von dem erſten Faß/ (nachdem er auf den war-
men Trebern zwey oder drey Tage geſtanden hat) wie-
der ab/ und ſchuͤttet denſelben auf das andere friſche
Faß/ und laͤſſet ſolche auch ſo lang darauf ſtehen/ biß
die Treber im erſten Faß ſich wieder erwaͤrmen/ denn
gieſſet man den Moſt wieder hinein.

Solches Auf- und Abgieſſen nun/ von einem Faß
in das andere/ muß ſo offt und viel gethan werden/ biß
der Eſſig ſauer genug worden/ welches ohngefaͤhr in
vierzehen Tagen/ oder drey Wochen/ nachdem die
Lufft warm iſt/ geſchehen kan; darnach zaͤpft man
ſolchen rein von den Trebern/ fuͤllt ihn in ein Faß/ und
legt es hin/ iſt ein ſaurer und beſtaͤndiger Eſſig. Dar-
nach gieſſet man wieder andern ſolchen Moſt auf das
eine Faß/ laͤſſet ſolchen ſo lang darauf/ biß das andere
Faß mit den Trebern wieder warm worden/ dann gieſ-
ſet man den Moſt wieder hinuͤber/ und procedirt alſo
mit Auf- und Abgieſſen des Weins von einem Faß in
das andere ſo lang/ biß er zu Eſſig worden iſt/ wel-
chen man auch alſo ablaͤſſet/ in ein Faß fuͤllet/ und hin-
legt.

Alſo kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine groſ-
ſe Quantitaͤt Eſſig machen/ ſonderlich/ wann man der
mit Trebern gefuͤllten Faͤſſer viel hat gegeneinander ſte-
hen; wolte man aber im Winter Eſſig machen/ muͤſte
es in einem Zimmer/ darein man einheitzen kan/ ge-
ſchehen/ ſo kan man Sommer und Winter gute Eſſig
haben/ und diß iſt die Weiſe/ wie in Franckreich und
Holland der Eſſig gemacht wird/ damit ſich viel nehren
und reich werden.

Cap. LXII.
Artzeneyen von den Weinreben und Wein.
[Spaltenumbruch]

ES waͤre unbillich/ weil in den kuͤnfftigen Buͤ-
chern/ der geringſten Kraͤuter (ohne Beyſetzung
ihrer Wirckung/ Krafft und Eigenſchafft) nicht
gedacht wird/ daß allein der Reben/ und was davon
kommt/ und was ſie vermoͤgen/ ſolte vergeſſen wer-
den.

Der Safft von den Blaͤttern und Zweiglein ge-
truncken/ dienet wider die rothe Ruhr und das Blut-
Speyen; die rothe nunmehr zum Abfallen geneigte
[Spaltenumbruch] Blaͤtter zu Pulver gemacht/ und ein Quintel davon mit
Kuͤtten-Latwergen eingenommen/ hat gleiche Wir-
ckung.

Von dem Wein-Laub ſollen die Kuͤhe gute Milch
geben.

Aus den zarten Blaͤttern im Majo wird ein Waſ-
ſer diſtillirt/ welches den Schwangern/ die nach einer
Speiſe geluſtet/ und ſolche nicht haben koͤnnen/ nuͤtzlich
gegeben wird/ daß es der Frucht nicht Schaden bringe.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Wein&#x017F;tein<lb/>
geben &#x017F;olten/ und das Pfund Wein&#x017F;tein um einen Ba-<lb/>
tzen verkaufft wird/ &#x017F;o bezahlt der Wein&#x017F;tein die He-<lb/>
fen/ der Brandwein und Pot-A&#x017F;chen das Feuer/ und<lb/>
hat man die zwey ausgepre&#x017F;&#x017F;te Eimer Wein um&#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
welche man hernach (wie folgen wird) zu E&#x017F;&#x017F;ig ma-<lb/>
chen kan.</p><lb/>
            <p>Jn dem Rheini&#x017F;chen/ Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen und Oe&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;o viel/ daß gerne aus einem Eimer 50 o-<lb/>
der mehr Pfund Wein&#x017F;tein kom&#x0303;en ko&#x0364;nnen. J&#x017F;t &#x017F;chon die<lb/><cb/>
Hefen theuer/ &#x017F;o i&#x017F;t auch E&#x017F;&#x017F;ig/ Brandwein und Wein-<lb/>
&#x017F;tein nicht wolfeil/ al&#x017F;o daß man zu wolfeil- und theurer<lb/>
Zeit gleichen Genuß davon haben kan.</p><lb/>
            <p>Da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;iehe von die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Nutz-Nie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
noch mehr Exempel/ auch wie das &#x017F;aure Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o<lb/>
von dem Wein&#x017F;tein u&#x0364;berbleibt/ zu Nutzen kan gebracht<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Die Weinhefen zu den Wurtzen des Wein&#x017F;tocks<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ollen den&#x017F;elben &#x017F;ehr fruchtbar machen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">M. Antonius Zimara. in antro Magico-Medico Tom.<lb/>
1. lib. 7. p.</hi> 511. bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie E&#x017F;&#x017F;ig aus den Weinhefen zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>M vorigen Capitel i&#x017F;t vermeldet/ daß wann man<lb/>
fu&#x0364;nf Eimer Weinhefen kaufft/ man beyla&#x0364;uffig<lb/>
zwey Eimer Wein oder Me&#x017F;t/ und &#x017F;o viel dickes<lb/>
Lager zum Brandwein davon haben mo&#x0364;ge. Aus die-<lb/>
&#x017F;em Mo&#x017F;t nun ko&#x0364;nnen &#x017F;ie/ wie in Niderland und Franck-<lb/>
reich der Gebrauch i&#x017F;t/ folgender Ge&#x017F;talt einen Wein-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig machen/ und das Dicke/ den Hu&#x0364;tern/ &#x017F;o &#x017F;ie zum<lb/>
Filtzkochen nehmen/ verkauffen.</p><lb/>
            <p>Den E&#x017F;&#x017F;ig aber macht man al&#x017F;o: Die E&#x017F;&#x017F;igma-<lb/>
cher &#x017F;etzen eine Reyhe nach der andern &#x017F;o viel gro&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
kleine Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ (wie <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> meldet) auf ein Ge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;t/ ohgefa&#x0364;hr eines Schuhes hoch von der Erden/ al-<lb/>
&#x017F;o daß man ein Ge&#x017F;chirr/ den E&#x017F;&#x017F;ig davon zu zapfen/<lb/>
wann es no&#x0364;htig i&#x017F;t/ darunter &#x017F;etzen kan/ und thun den<lb/>
obern Boden aus dem Faß/ machen in der Mitten des<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;es ein Creutz/ und legen einen Boden darauf mit<lb/>
vielen Lo&#x0364;chern/ darauf &#x017F;chu&#x0364;tten &#x017F;ie Wein-Treber/ da-<lb/>
von der Wein ausgepre&#x017F;&#x017F;t i&#x017F;t/ biß oben auf/ voll an/<lb/>
legen den obern Boden/ den &#x017F;ie aus dem Faß genom-<lb/>
men/ oder einen andern/ al&#x017F;o daß nicht zu viel Lufft dar-<lb/>
zu komme/ wieder darauf/ und la&#x017F;&#x017F;ens al&#x017F;o an einem<lb/>
warmen Ort &#x017F;tehen/ &#x017F;o werden die Treber von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
warm.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie ohngefa&#x0364;hr einen/ zwey oder drey Tage<lb/>
ge&#x017F;tanden haben/ und wann man eine Hand hinein &#x017F;te-<lb/>
cket/ und empfindet/ daß die&#x017F;elben warm genug &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet man den von den Weinhefen ausgepre&#x017F;&#x017F;ten<lb/>
Wein oder Mo&#x017F;t darauf/ daß er u&#x0364;ber die Treber ge-<lb/>
het/ und &#x017F;olche wol bedecket/ und legt den Boden ge-<lb/>
ha&#x0364;be wieder darauf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es al&#x017F;o lang &#x017F;tehen/ biß daß<lb/>
ein ander Faß/ welches gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehet/ und gleicher-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ wie das er&#x017F;te/ mit Trebern angefu&#x0364;llt &#x017F;eyn &#x017F;olle/<lb/><cb/>
genug&#x017F;am warm worden/ alsdann za&#x0364;pfet man den<lb/>
Mo&#x017F;t von dem er&#x017F;ten Faß/ (nachdem er auf den war-<lb/>
men Trebern zwey oder drey Tage ge&#x017F;tanden hat) wie-<lb/>
der ab/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet den&#x017F;elben auf das andere fri&#x017F;che<lb/>
Faß/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche auch &#x017F;o lang darauf &#x017F;tehen/ biß<lb/>
die Treber im er&#x017F;ten Faß &#x017F;ich wieder erwa&#x0364;rmen/ denn<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et man den Mo&#x017F;t wieder hinein.</p><lb/>
            <p>Solches Auf- und Abgie&#x017F;&#x017F;en nun/ von einem Faß<lb/>
in das andere/ muß &#x017F;o offt und viel gethan werden/ biß<lb/>
der E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;auer genug worden/ welches ohngefa&#x0364;hr in<lb/>
vierzehen Tagen/ oder drey Wochen/ nachdem die<lb/>
Lufft warm i&#x017F;t/ ge&#x017F;chehen kan; darnach za&#x0364;pft man<lb/>
&#x017F;olchen rein von den Trebern/ fu&#x0364;llt ihn in ein Faß/ und<lb/>
legt es hin/ i&#x017F;t ein &#x017F;aurer und be&#x017F;ta&#x0364;ndiger E&#x017F;&#x017F;ig. Dar-<lb/>
nach gie&#x017F;&#x017F;et man wieder andern &#x017F;olchen Mo&#x017F;t auf das<lb/>
eine Faß/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olchen &#x017F;o lang darauf/ biß das andere<lb/>
Faß mit den Trebern wieder warm worden/ dann gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et man den Mo&#x017F;t wieder hinu&#x0364;ber/ und <hi rendition="#aq">procedi</hi>rt al&#x017F;o<lb/>
mit Auf- und Abgie&#x017F;&#x017F;en des Weins von einem Faß in<lb/>
das andere &#x017F;o lang/ biß er zu E&#x017F;&#x017F;ig worden i&#x017F;t/ wel-<lb/>
chen man auch al&#x017F;o abla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ in ein Faß fu&#x0364;llet/ und hin-<lb/>
legt.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Quantita&#x0364;t E&#x017F;&#x017F;ig machen/ &#x017F;onderlich/ wann man der<lb/>
mit Trebern gefu&#x0364;llten Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er viel hat gegeneinander &#x017F;te-<lb/>
hen; wolte man aber im Winter E&#x017F;&#x017F;ig machen/ mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
es in einem Zimmer/ darein man einheitzen kan/ ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ &#x017F;o kan man Sommer und Winter gute E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
haben/ und diß i&#x017F;t die Wei&#x017F;e/ wie in Franckreich und<lb/>
Holland der E&#x017F;&#x017F;ig gemacht wird/ damit &#x017F;ich viel nehren<lb/>
und reich werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Artzeneyen von den Weinreben und Wein.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S wa&#x0364;re unbillich/ weil in den ku&#x0364;nfftigen Bu&#x0364;-<lb/>
chern/ der gering&#x017F;ten Kra&#x0364;uter (ohne Bey&#x017F;etzung<lb/>
ihrer Wirckung/ Krafft und Eigen&#x017F;chafft) nicht<lb/>
gedacht wird/ daß allein der Reben/ und was davon<lb/>
kommt/ und was &#x017F;ie vermo&#x0364;gen/ &#x017F;olte verge&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Der Safft von den Bla&#x0364;ttern und Zweiglein ge-<lb/>
truncken/ dienet wider die rothe Ruhr und das Blut-<lb/>
Speyen; die rothe nunmehr zum Abfallen geneigte<lb/><cb/>
Bla&#x0364;tter zu Pulver gemacht/ und ein Quintel davon mit<lb/>
Ku&#x0364;tten-Latwergen eingenommen/ hat gleiche Wir-<lb/>
ckung.</p><lb/>
            <p>Von dem Wein-Laub &#x017F;ollen die Ku&#x0364;he gute Milch<lb/>
geben.</p><lb/>
            <p>Aus den zarten Bla&#x0364;ttern im Majo wird ein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er di&#x017F;tillirt/ welches den Schwangern/ die nach einer<lb/>
Spei&#x017F;e gelu&#x017F;tet/ und &#x017F;olche nicht haben ko&#x0364;nnen/ nu&#x0364;tzlich<lb/>
gegeben wird/ daß es der Frucht nicht Schaden bringe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0402] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinſtein geben ſolten/ und das Pfund Weinſtein um einen Ba- tzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die He- fen/ der Brandwein und Pot-Aſchen das Feuer/ und hat man die zwey ausgepreſſte Eimer Wein umſonſt/ welche man hernach (wie folgen wird) zu Eſſig ma- chen kan. Jn dem Rheiniſchen/ Fraͤnckiſchen und Oeſter- reichiſchen iſt ſo viel/ daß gerne aus einem Eimer 50 o- der mehr Pfund Weinſtein kom̃en koͤnnen. Jſt ſchon die Hefen theuer/ ſo iſt auch Eſſig/ Brandwein und Wein- ſtein nicht wolfeil/ alſo daß man zu wolfeil- und theurer Zeit gleichen Genuß davon haben kan. Daſelbſt ſiehe von dieſer groſſen Nutz-Nieſſung noch mehr Exempel/ auch wie das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein uͤberbleibt/ zu Nutzen kan gebracht werden. Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinſtocks gegoſſen/ ſollen denſelben ſehr fruchtbar machen/ wie M. Antonius Zimara. in antro Magico-Medico Tom. 1. lib. 7. p. 511. bezeuget. Cap. LXI. Wie Eſſig aus den Weinhefen zu machen. JM vorigen Capitel iſt vermeldet/ daß wann man fuͤnf Eimer Weinhefen kaufft/ man beylaͤuffig zwey Eimer Wein oder Meſt/ und ſo viel dickes Lager zum Brandwein davon haben moͤge. Aus die- ſem Moſt nun koͤnnen ſie/ wie in Niderland und Franck- reich der Gebrauch iſt/ folgender Geſtalt einen Wein- Eſſig machen/ und das Dicke/ den Huͤtern/ ſo ſie zum Filtzkochen nehmen/ verkauffen. Den Eſſig aber macht man alſo: Die Eſſigma- cher ſetzen eine Reyhe nach der andern ſo viel groſſe und kleine Faͤſſer/ (wie Glauberus meldet) auf ein Ge- ruͤſt/ ohgefaͤhr eines Schuhes hoch von der Erden/ al- ſo daß man ein Geſchirr/ den Eſſig davon zu zapfen/ wann es noͤhtig iſt/ darunter ſetzen kan/ und thun den obern Boden aus dem Faß/ machen in der Mitten des Faſſes ein Creutz/ und legen einen Boden darauf mit vielen Loͤchern/ darauf ſchuͤtten ſie Wein-Treber/ da- von der Wein ausgepreſſt iſt/ biß oben auf/ voll an/ legen den obern Boden/ den ſie aus dem Faß genom- men/ oder einen andern/ alſo daß nicht zu viel Lufft dar- zu komme/ wieder darauf/ und laſſens alſo an einem warmen Ort ſtehen/ ſo werden die Treber von ſich ſelbſt warm. Wann ſie ohngefaͤhr einen/ zwey oder drey Tage geſtanden haben/ und wann man eine Hand hinein ſte- cket/ und empfindet/ daß dieſelben warm genug ſind/ ſo ſchuͤttet man den von den Weinhefen ausgepreſſten Wein oder Moſt darauf/ daß er uͤber die Treber ge- het/ und ſolche wol bedecket/ und legt den Boden ge- haͤbe wieder darauf/ laͤſſet es alſo lang ſtehen/ biß daß ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ und gleicher- maſſen/ wie das erſte/ mit Trebern angefuͤllt ſeyn ſolle/ genugſam warm worden/ alsdann zaͤpfet man den Moſt von dem erſten Faß/ (nachdem er auf den war- men Trebern zwey oder drey Tage geſtanden hat) wie- der ab/ und ſchuͤttet denſelben auf das andere friſche Faß/ und laͤſſet ſolche auch ſo lang darauf ſtehen/ biß die Treber im erſten Faß ſich wieder erwaͤrmen/ denn gieſſet man den Moſt wieder hinein. Solches Auf- und Abgieſſen nun/ von einem Faß in das andere/ muß ſo offt und viel gethan werden/ biß der Eſſig ſauer genug worden/ welches ohngefaͤhr in vierzehen Tagen/ oder drey Wochen/ nachdem die Lufft warm iſt/ geſchehen kan; darnach zaͤpft man ſolchen rein von den Trebern/ fuͤllt ihn in ein Faß/ und legt es hin/ iſt ein ſaurer und beſtaͤndiger Eſſig. Dar- nach gieſſet man wieder andern ſolchen Moſt auf das eine Faß/ laͤſſet ſolchen ſo lang darauf/ biß das andere Faß mit den Trebern wieder warm worden/ dann gieſ- ſet man den Moſt wieder hinuͤber/ und procedirt alſo mit Auf- und Abgieſſen des Weins von einem Faß in das andere ſo lang/ biß er zu Eſſig worden iſt/ wel- chen man auch alſo ablaͤſſet/ in ein Faß fuͤllet/ und hin- legt. Alſo kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine groſ- ſe Quantitaͤt Eſſig machen/ ſonderlich/ wann man der mit Trebern gefuͤllten Faͤſſer viel hat gegeneinander ſte- hen; wolte man aber im Winter Eſſig machen/ muͤſte es in einem Zimmer/ darein man einheitzen kan/ ge- ſchehen/ ſo kan man Sommer und Winter gute Eſſig haben/ und diß iſt die Weiſe/ wie in Franckreich und Holland der Eſſig gemacht wird/ damit ſich viel nehren und reich werden. Cap. LXII. Artzeneyen von den Weinreben und Wein. ES waͤre unbillich/ weil in den kuͤnfftigen Buͤ- chern/ der geringſten Kraͤuter (ohne Beyſetzung ihrer Wirckung/ Krafft und Eigenſchafft) nicht gedacht wird/ daß allein der Reben/ und was davon kommt/ und was ſie vermoͤgen/ ſolte vergeſſen wer- den. Der Safft von den Blaͤttern und Zweiglein ge- truncken/ dienet wider die rothe Ruhr und das Blut- Speyen; die rothe nunmehr zum Abfallen geneigte Blaͤtter zu Pulver gemacht/ und ein Quintel davon mit Kuͤtten-Latwergen eingenommen/ hat gleiche Wir- ckung. Von dem Wein-Laub ſollen die Kuͤhe gute Milch geben. Aus den zarten Blaͤttern im Majo wird ein Waſ- ſer diſtillirt/ welches den Schwangern/ die nach einer Speiſe geluſtet/ und ſolche nicht haben koͤnnen/ nuͤtzlich gegeben wird/ daß es der Frucht nicht Schaden bringe. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/402
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/402>, abgerufen am 30.12.2024.