Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan gereiniget werden/ also ohne Bewegung offt langstehen muß; duncket mich das Quellbronnen-Wasser/ sonderlich was aus Bergen und erhabenen Hügeln ent- springet/ sey das gesündeste und bequemlichste; sonder- lich wann es die anständige Eigenschafften alle an sich hat/ daß es frisch und kühl/ wolgeschmack/ lauter an der Farb/ und leicht am Gewichte/ ohn allen fremden Ge- schmack und Geruch/ gerne siedet/ und keine Unsauberkeit am Boden lässet/ davon das Brod sauber ausgebacken/ und alle Zugemüsse bald und wolgekocht/ bald warm/ bald wider kalt wird/ im Winter laulicht/ im Sommer kalt/ das in denen aus der Quelle herröhrenden Bächlein keinen Moß/ noch Schleim anlegt/ wo die Leute/ die da- von trincken/ eine gute Farbe haben; daher die alten Römer/ wann sie eine Stadt oder langwühriges Kriegs- Lager irgends haben anrichten wollen/ vorhin ein Vieh/ [Spaltenumbruch] das von selbigen Wasser von Jugend auf getränckt worden/ geschlachtet/ eröffnet/ und das Jnngeweide/ Lungen und Leber etc. besehen/ und durch ihre Aruspices wol betrachten lassen/ woferne solche anbrüchig/ faul/ unrein/ mangelhafft/ haben sie ohne Verzug den Ort verlassen/ und einen andern und bessern/ der mit ihren Proben übereingetroffen/ gesucht. Die Bronnquellen/ so gegen Morgen liegen/ sind gesünder und edler/ als die jenigen/ so gegen Nord und Sud liegen. Die Schöpff- bronnen/ woferne nur die Quelle gerecht und gesund ist/ und sie täglich durch das öfftere Schöpffen bewogen werden/ sind auch nicht zu verachten. Also wo der Grund/ die Lufft und das Wasser/ mit eines Bau-Herrn Vor- schlag übereinstimmen/ kan er desto getroster in seiner Arbeit fortfahren. Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Der Zeuge und Angehörungen zu einem anfangenden Gebäue. DEs Holtzes kan man zu keinem Gebäue entra- Zum Andern/ die Ziegel/ die macht man von al- Zum Dritten/ die Steine kommen aus unterschied- tantes
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan gereiniget werden/ alſo ohne Bewegung offt langſtehen muß; duncket mich das Quellbronnen-Waſſer/ ſonderlich was aus Bergen und erhabenen Huͤgeln ent- ſpringet/ ſey das geſuͤndeſte und bequemlichſte; ſonder- lich wann es die anſtaͤndige Eigenſchafften alle an ſich hat/ daß es friſch und kuͤhl/ wolgeſchmack/ lauter an der Farb/ und leicht am Gewichte/ ohn allen fremden Ge- ſchmack und Geruch/ gerne ſiedet/ und keine Unſauberkeit am Boden laͤſſet/ davon das Brod ſauber ausgebacken/ und alle Zugemuͤſſe bald und wolgekocht/ bald warm/ bald wider kalt wird/ im Winter laulicht/ im Sommer kalt/ das in denen aus der Quelle herroͤhrenden Baͤchlein keinen Moß/ noch Schleim anlegt/ wo die Leute/ die da- von trincken/ eine gute Farbe haben; daher die alten Roͤmer/ wann ſie eine Stadt oder langwuͤhriges Kriegs- Lager irgends haben anrichten wollen/ vorhin ein Vieh/ [Spaltenumbruch] das von ſelbigen Waſſer von Jugend auf getraͤnckt worden/ geſchlachtet/ eroͤffnet/ und das Jnngeweide/ Lungen und Leber ꝛc. beſehen/ und durch ihre Aruſpices wol betrachten laſſen/ woferne ſolche anbruͤchig/ faul/ unrein/ mangelhafft/ haben ſie ohne Verzug den Ort verlaſſen/ und einen andern und beſſern/ der mit ihren Proben uͤbereingetroffen/ geſucht. Die Bronnquellen/ ſo gegen Morgen liegen/ ſind geſuͤnder und edler/ als die jenigen/ ſo gegen Nord und Sud liegen. Die Schoͤpff- bronnen/ woferne nur die Quelle gerecht und geſund iſt/ und ſie taͤglich durch das oͤfftere Schoͤpffen bewogen werden/ ſind auch nicht zu verachten. Alſo wo der Grund/ die Lufft und das Waſſer/ mit eines Bau-Herrn Vor- ſchlag uͤbereinſtimmen/ kan er deſto getroſter in ſeiner Arbeit fortfahren. Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Der Zeuge und Angehoͤrungen zu einem anfangenden Gebaͤue. DEs Holtzes kan man zu keinem Gebaͤue entra- Zum Andern/ die Ziegel/ die macht man von al- Zum Dritten/ die Steine kommen aus unterſchied- tantes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kan gereiniget werden/ alſo ohne Bewegung offt lang<lb/> ſtehen muß; duncket mich das Quellbronnen-Waſſer/<lb/> ſonderlich was aus Bergen und erhabenen Huͤgeln ent-<lb/> ſpringet/ ſey das geſuͤndeſte und bequemlichſte; ſonder-<lb/> lich wann es die anſtaͤndige Eigenſchafften alle an ſich<lb/> hat/ daß es friſch und kuͤhl/ wolgeſchmack/ lauter an der<lb/> Farb/ und leicht am Gewichte/ ohn allen fremden Ge-<lb/> ſchmack und Geruch/ gerne ſiedet/ und keine Unſauberkeit<lb/> am Boden laͤſſet/ davon das Brod ſauber ausgebacken/<lb/> und alle Zugemuͤſſe bald und wolgekocht/ bald warm/<lb/> bald wider kalt wird/ im Winter laulicht/ im Sommer<lb/> kalt/ das in denen aus der Quelle herroͤhrenden Baͤchlein<lb/> keinen Moß/ noch Schleim anlegt/ wo die Leute/ die da-<lb/> von trincken/ eine gute Farbe haben; daher die alten<lb/> Roͤmer/ wann ſie eine Stadt oder langwuͤhriges Kriegs-<lb/> Lager irgends haben anrichten wollen/ vorhin ein Vieh/<lb/><cb/> das von ſelbigen Waſſer von Jugend auf getraͤnckt<lb/> worden/ geſchlachtet/ eroͤffnet/ und das Jnngeweide/<lb/> Lungen und Leber ꝛc. beſehen/ und durch ihre <hi rendition="#aq">Aruſpices</hi><lb/> wol betrachten laſſen/ woferne ſolche anbruͤchig/ faul/<lb/> unrein/ mangelhafft/ haben ſie ohne Verzug den Ort<lb/> verlaſſen/ und einen andern und beſſern/ der mit ihren<lb/> Proben uͤbereingetroffen/ geſucht. Die Bronnquellen/<lb/> ſo gegen Morgen liegen/ ſind geſuͤnder und edler/ als die<lb/> jenigen/ ſo gegen Nord und Sud liegen. Die Schoͤpff-<lb/> bronnen/ woferne nur die Quelle gerecht und geſund iſt/<lb/> und ſie taͤglich durch das oͤfftere Schoͤpffen bewogen<lb/> werden/ ſind auch nicht zu verachten. Alſo wo der Grund/<lb/> die Lufft und das Waſſer/ mit eines Bau-Herrn Vor-<lb/> ſchlag uͤbereinſtimmen/ kan er deſto getroſter in ſeiner<lb/> Arbeit fortfahren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Der Zeuge und Angehoͤrungen zu einem anfangenden Gebaͤue.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Holtzes kan man zu keinem Gebaͤue entra-<lb/> then/ als zu den Mauer-Baͤncken/ Dachſtul/<lb/> Durchzuͤge/ Sperren/ Traͤmme/ Riemling/<lb/> Fenſtergeſtelle und Rahmen/ untern und obern Boden/<lb/> Laden/ Latten und Schintel betreffend/ da iſt das vor-<lb/> nehmſte/ daß es zu rechter Zeit/ wann der Safft wieder<lb/> zuruck in die Wurtzen gewichen/ als im Herbſt/ in ab-<lb/> nehmenden Monden/ in guten Zeichen/ (daran doch nicht<lb/> ſo viel/ als an ſchoͤnem Wetter/ gelegen) gefaͤllet/ das<lb/> Bau-Holtz bald ausgehackt/ und an ein luͤfftiges wol-<lb/> verdecktes Ort gelegt werde; daſelbſt es deſto beſſer<lb/> austrocknen/ und von keiner Feuchtigkeit betroffen wer-<lb/> den mag/ indem dieſe die einige Urſach/ warum es zu<lb/> faulen anfaͤnget. Man ſoll es auch/ wenigſtens vor einer<lb/> Jahrs-Friſt (wohin es ſey) niemal gebrauchen; Auſ-<lb/> ſer/ was unters Waſſer/ bey Muͤhlwerck und ſonſt an-<lb/> dern Waſſer-Gebaͤuen (da es gantz unter das Waſſer<lb/> kom̃t) genommen wird/ dieſes mag man wol gantz gruͤn/<lb/> wann es abgehauen worden/ brauchen/ indem es im<lb/> Waſſer deſto laͤnger waͤhret. Herꝛ Boͤckler/ in ſeiner<lb/> neuen Haus- und Feld-Schul/ ſagt/ wann er Zimmer-<lb/> Holtz bedoͤrfft/ habe er im <hi rendition="#aq">November, December, Ja-<lb/> nuario,</hi> in abnehmenden Monden die Baͤum unterſt am<lb/> Stammen/ rings herum ſo tieff einhauen laſſen/ nur<lb/> daß der Baum noch genugſame Haltnus gehabt/ daß er<lb/> ſtehen blieben/ und nicht gefallen iſt/ dieſe hab er ſo lang<lb/> ſtehen laſſen/ biß er gemerckt/ daß kein Waſſer mehr<lb/> durch den Stammen herab komme/ alsdenn ſolche gar<lb/> faͤllen laſſen. Andere wollen/ man ſoll einen Stamm<lb/> zum Gebaͤu/ auch rings herum ſeine Aeſte abſtuͤmmeln/<lb/> ſo trockne er noch beſſer aus. Sonſt vermeinẽ etliche/ daß<lb/> man das Holtz zu Brettern/ und Thuͤren (wann es<lb/> ſchon an einem trocknen luͤfftigen Ort ligt) vor dreyen<lb/> Jahren nicht nehmen ſolle. Alles nun zum Gebaͤue<lb/> taugliches Holtz/ ſoll man nicht aus dem Lager/ wo<lb/> man es aufbehalten/ fruͤh morgens im Tau/ oder ſonſt<lb/> naſſen Wetter wegfuͤhren/ ſondern es ſolle bey trockner<lb/> Zeit/ Nachmittage geſchehen. Jns gemein haben die<lb/> unfruchtbaren wilden Baͤume zum Bauen ein kraͤffti-<lb/> ger und ſtaͤrcker Holtz/ als das jenige/ was Frucht traͤgt/<lb/> und in den Gaͤrten waͤchſt/ und was in hohen Gebuͤrgen<lb/><cb/> und Bruͤchen ſtehet/ iſt beſſer als das Auholtz/ oder was<lb/> an fetten fruchtbaren Orten waͤchſt; auch iſt das Holtz<lb/> beſſer/ was bittere/ als das/ was ſuͤſſe Fruͤchte bringet;<lb/> und was einen kleinen Kern hat/ iſt haͤrter/ als worinnen<lb/> ein groſſes Marck iſt. Das beſte Bauholtz iſt allerley<lb/> Art von geraden Eichen-Baͤumen/ Linden/ Erlen/<lb/> Eſchen/ Lerchen-Baum/ Dannen/ Foͤhren/ Nußbaum/<lb/> Miſpel-Baum/ Aſpen/ Keſten/ Eiben-Baum; der Ruſt-<lb/> Baum/ die Eichen und der Nuß-Baum/ taugen nicht zu<lb/> den Legbrettern/ weil ſie leicht zerbrechen. Der Ler-<lb/> chenbanm erhaͤlt die Laſt eines Gebaͤues gar feſt/ und<lb/> langwuͤhrig/ wird nicht leicht faul oder wurmſtichich. Zu<lb/> den Staffeln ſoll man nehmen Haynbuchen und Ahorn.</p><lb/> <p>Zum Andern/ die Ziegel/ die macht man von al-<lb/> lerley Sorten groß/ klein und mittelmaͤſſig/ hohl und<lb/> flach; zum Gewoͤlben/ Pflaſtern/ und Schied-Mauren/<lb/> muͤſſen ſie aus gutem zaͤhen Dohn (der uͤber Winter auf-<lb/> geheufft gelegen/ durch die Gefeuer wol durchgangen/<lb/> wol geſchlagen/ mit Spreuern vermiſcht/ und abgeknet-<lb/> ten iſt) gemacht werden; muͤſſen den Sommer uͤber in<lb/> einem luͤfftigen Ziegel-Stadel wol austrocknen/ ehe<lb/> man ſie brennet/ ſind zur Zier/ Geſchwindigkeit und<lb/> Dauerhafftigkeit dienſam/ wann ſie ſtarck gemacht und<lb/> wol ausgebrennt ſind; Plat-Ziegel ſind leichter und<lb/> beſſer als die Hohl-Ziegel/ kan ſich nicht ſo viel Unſau-<lb/> berkeit hinein legen/ und beſchweren ein Gebaͤu nicht<lb/> ſo hefftig.</p><lb/> <p>Zum Dritten/ die Steine kommen aus unterſchied-<lb/> lichen Bruͤchen/ deren theils hart/ theils aber weich ſind;<lb/> weiche Steine muͤſſen nur (woferne man nicht Ziegel<lb/> hat) zu Schied-Mauren; die harten aber/ die ſich nicht<lb/> gerne zerſchlagen laſſen/ zum Grunde und Haupt-<lb/> Mauren gebraucht; muͤſſen im Sommer/ nicht im Win-<lb/> ter gebrochen/ und ein Jahr oder zwey vorher in der<lb/> freyen Lufft offen gelaſſen werden/ damit ſie von der Lufft<lb/> erhaͤrtet/ des Ungewitters und Regens Angriff deſto<lb/> leichter gewohnen/ und deſto weniger nachgeben. Was<lb/> zerfaͤllt/ und nicht gantz bleibt/ kan man innerhalb des<lb/> Hauſes/ wo es das Gewitter nicht beruͤhren mag/ wo-<lb/> hin man will/ nehmen. <hi rendition="#aq">Lapides albi, fuſcis ſunt fa-<lb/> ciliores, tralucidi opacis ductiliores; Salem imi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tantes</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0040]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kan gereiniget werden/ alſo ohne Bewegung offt lang
ſtehen muß; duncket mich das Quellbronnen-Waſſer/
ſonderlich was aus Bergen und erhabenen Huͤgeln ent-
ſpringet/ ſey das geſuͤndeſte und bequemlichſte; ſonder-
lich wann es die anſtaͤndige Eigenſchafften alle an ſich
hat/ daß es friſch und kuͤhl/ wolgeſchmack/ lauter an der
Farb/ und leicht am Gewichte/ ohn allen fremden Ge-
ſchmack und Geruch/ gerne ſiedet/ und keine Unſauberkeit
am Boden laͤſſet/ davon das Brod ſauber ausgebacken/
und alle Zugemuͤſſe bald und wolgekocht/ bald warm/
bald wider kalt wird/ im Winter laulicht/ im Sommer
kalt/ das in denen aus der Quelle herroͤhrenden Baͤchlein
keinen Moß/ noch Schleim anlegt/ wo die Leute/ die da-
von trincken/ eine gute Farbe haben; daher die alten
Roͤmer/ wann ſie eine Stadt oder langwuͤhriges Kriegs-
Lager irgends haben anrichten wollen/ vorhin ein Vieh/
das von ſelbigen Waſſer von Jugend auf getraͤnckt
worden/ geſchlachtet/ eroͤffnet/ und das Jnngeweide/
Lungen und Leber ꝛc. beſehen/ und durch ihre Aruſpices
wol betrachten laſſen/ woferne ſolche anbruͤchig/ faul/
unrein/ mangelhafft/ haben ſie ohne Verzug den Ort
verlaſſen/ und einen andern und beſſern/ der mit ihren
Proben uͤbereingetroffen/ geſucht. Die Bronnquellen/
ſo gegen Morgen liegen/ ſind geſuͤnder und edler/ als die
jenigen/ ſo gegen Nord und Sud liegen. Die Schoͤpff-
bronnen/ woferne nur die Quelle gerecht und geſund iſt/
und ſie taͤglich durch das oͤfftere Schoͤpffen bewogen
werden/ ſind auch nicht zu verachten. Alſo wo der Grund/
die Lufft und das Waſſer/ mit eines Bau-Herrn Vor-
ſchlag uͤbereinſtimmen/ kan er deſto getroſter in ſeiner
Arbeit fortfahren.
Cap. XXI.
Der Zeuge und Angehoͤrungen zu einem anfangenden Gebaͤue.
DEs Holtzes kan man zu keinem Gebaͤue entra-
then/ als zu den Mauer-Baͤncken/ Dachſtul/
Durchzuͤge/ Sperren/ Traͤmme/ Riemling/
Fenſtergeſtelle und Rahmen/ untern und obern Boden/
Laden/ Latten und Schintel betreffend/ da iſt das vor-
nehmſte/ daß es zu rechter Zeit/ wann der Safft wieder
zuruck in die Wurtzen gewichen/ als im Herbſt/ in ab-
nehmenden Monden/ in guten Zeichen/ (daran doch nicht
ſo viel/ als an ſchoͤnem Wetter/ gelegen) gefaͤllet/ das
Bau-Holtz bald ausgehackt/ und an ein luͤfftiges wol-
verdecktes Ort gelegt werde; daſelbſt es deſto beſſer
austrocknen/ und von keiner Feuchtigkeit betroffen wer-
den mag/ indem dieſe die einige Urſach/ warum es zu
faulen anfaͤnget. Man ſoll es auch/ wenigſtens vor einer
Jahrs-Friſt (wohin es ſey) niemal gebrauchen; Auſ-
ſer/ was unters Waſſer/ bey Muͤhlwerck und ſonſt an-
dern Waſſer-Gebaͤuen (da es gantz unter das Waſſer
kom̃t) genommen wird/ dieſes mag man wol gantz gruͤn/
wann es abgehauen worden/ brauchen/ indem es im
Waſſer deſto laͤnger waͤhret. Herꝛ Boͤckler/ in ſeiner
neuen Haus- und Feld-Schul/ ſagt/ wann er Zimmer-
Holtz bedoͤrfft/ habe er im November, December, Ja-
nuario, in abnehmenden Monden die Baͤum unterſt am
Stammen/ rings herum ſo tieff einhauen laſſen/ nur
daß der Baum noch genugſame Haltnus gehabt/ daß er
ſtehen blieben/ und nicht gefallen iſt/ dieſe hab er ſo lang
ſtehen laſſen/ biß er gemerckt/ daß kein Waſſer mehr
durch den Stammen herab komme/ alsdenn ſolche gar
faͤllen laſſen. Andere wollen/ man ſoll einen Stamm
zum Gebaͤu/ auch rings herum ſeine Aeſte abſtuͤmmeln/
ſo trockne er noch beſſer aus. Sonſt vermeinẽ etliche/ daß
man das Holtz zu Brettern/ und Thuͤren (wann es
ſchon an einem trocknen luͤfftigen Ort ligt) vor dreyen
Jahren nicht nehmen ſolle. Alles nun zum Gebaͤue
taugliches Holtz/ ſoll man nicht aus dem Lager/ wo
man es aufbehalten/ fruͤh morgens im Tau/ oder ſonſt
naſſen Wetter wegfuͤhren/ ſondern es ſolle bey trockner
Zeit/ Nachmittage geſchehen. Jns gemein haben die
unfruchtbaren wilden Baͤume zum Bauen ein kraͤffti-
ger und ſtaͤrcker Holtz/ als das jenige/ was Frucht traͤgt/
und in den Gaͤrten waͤchſt/ und was in hohen Gebuͤrgen
und Bruͤchen ſtehet/ iſt beſſer als das Auholtz/ oder was
an fetten fruchtbaren Orten waͤchſt; auch iſt das Holtz
beſſer/ was bittere/ als das/ was ſuͤſſe Fruͤchte bringet;
und was einen kleinen Kern hat/ iſt haͤrter/ als worinnen
ein groſſes Marck iſt. Das beſte Bauholtz iſt allerley
Art von geraden Eichen-Baͤumen/ Linden/ Erlen/
Eſchen/ Lerchen-Baum/ Dannen/ Foͤhren/ Nußbaum/
Miſpel-Baum/ Aſpen/ Keſten/ Eiben-Baum; der Ruſt-
Baum/ die Eichen und der Nuß-Baum/ taugen nicht zu
den Legbrettern/ weil ſie leicht zerbrechen. Der Ler-
chenbanm erhaͤlt die Laſt eines Gebaͤues gar feſt/ und
langwuͤhrig/ wird nicht leicht faul oder wurmſtichich. Zu
den Staffeln ſoll man nehmen Haynbuchen und Ahorn.
Zum Andern/ die Ziegel/ die macht man von al-
lerley Sorten groß/ klein und mittelmaͤſſig/ hohl und
flach; zum Gewoͤlben/ Pflaſtern/ und Schied-Mauren/
muͤſſen ſie aus gutem zaͤhen Dohn (der uͤber Winter auf-
geheufft gelegen/ durch die Gefeuer wol durchgangen/
wol geſchlagen/ mit Spreuern vermiſcht/ und abgeknet-
ten iſt) gemacht werden; muͤſſen den Sommer uͤber in
einem luͤfftigen Ziegel-Stadel wol austrocknen/ ehe
man ſie brennet/ ſind zur Zier/ Geſchwindigkeit und
Dauerhafftigkeit dienſam/ wann ſie ſtarck gemacht und
wol ausgebrennt ſind; Plat-Ziegel ſind leichter und
beſſer als die Hohl-Ziegel/ kan ſich nicht ſo viel Unſau-
berkeit hinein legen/ und beſchweren ein Gebaͤu nicht
ſo hefftig.
Zum Dritten/ die Steine kommen aus unterſchied-
lichen Bruͤchen/ deren theils hart/ theils aber weich ſind;
weiche Steine muͤſſen nur (woferne man nicht Ziegel
hat) zu Schied-Mauren; die harten aber/ die ſich nicht
gerne zerſchlagen laſſen/ zum Grunde und Haupt-
Mauren gebraucht; muͤſſen im Sommer/ nicht im Win-
ter gebrochen/ und ein Jahr oder zwey vorher in der
freyen Lufft offen gelaſſen werden/ damit ſie von der Lufft
erhaͤrtet/ des Ungewitters und Regens Angriff deſto
leichter gewohnen/ und deſto weniger nachgeben. Was
zerfaͤllt/ und nicht gantz bleibt/ kan man innerhalb des
Hauſes/ wo es das Gewitter nicht beruͤhren mag/ wo-
hin man will/ nehmen. Lapides albi, fuſcis ſunt fa-
ciliores, tralucidi opacis ductiliores; Salem imi-
tantes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |