Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Theil entzwischen in den Ofen/ biß das erste erkaltetist/ hernach wechsel ab/ es wird den Gestanck aus- ziehen. Oder nimm heisse Semmel/ erst aus dem Ofen ge- Jtem nimm einen vierding Nägelein/ stoß in einen Joh. Baptista Siton in seiner Jatrosophia miscella- Jtem heng Basilicum und Benedicten-Wurtzen Jtem nimm zwo Hand voll schönen Waitzen/ der Oder nimm Pfefferkörner ein halb Pfund/ und fri- Oder nimm 2 Hand voll Kranwethbeer/ laß sie 2 Zerlaß in Wein Hausen-Blatter/ seihe es durch/ Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Dem zähen Wein zu helffen. NJmm eine Schüssel voll Kißling und saubern Oder nimm schönen Waitzen/ sied ihn in einem neuen Jtem laß ein Viertel Eimer ab von einem Fuder/ Jtem Zisern-Mehl und Oliven darunter gestossen/ Jtem . das Weisse von Eyren/ Milch und Semmel/ Oderbind einen saubern Hadern an einen Stecken/ Oder nimm Eschene Rinden/ hengs ins Faß/ oder Jtem nimm Bibenell-Wurtz auf einen Eimer 1 Oder zu einem halben Dreyling/ nimm eine Halbe scheid B b b ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Theil entzwiſchen in den Ofen/ biß das erſte erkaltetiſt/ hernach wechſel ab/ es wird den Geſtanck aus- ziehen. Oder nimm heiſſe Semmel/ erſt aus dem Ofen ge- Jtem nimm einen vierding Naͤgelein/ ſtoß in einen Joh. Baptiſta Siton in ſeiner Jatroſophiâ miſcella- Jtem heng Baſilicum und Benedicten-Wurtzen Jtem nimm zwo Hand voll ſchoͤnen Waitzen/ der Oder nimm Pfefferkoͤrner ein halb Pfund/ und fri- Oder nimm 2 Hand voll Kranwethbeer/ laß ſie 2 Zerlaß in Wein Hauſen-Blatter/ ſeihe es durch/ Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Dem zaͤhen Wein zu helffen. NJmm eine Schuͤſſel voll Kißling und ſaubern Oder nim̃ ſchoͤnen Waitzen/ ſied ihn in einem neuen Jtem laß ein Viertel Eimer ab von einem Fuder/ Jtem Ziſern-Mehl und Oliven darunter geſtoſſen/ Jtem ℞. das Weiſſe von Eyren/ Milch und Sem̃el/ Oderbind einen ſaubern Hadern an einen Stecken/ Oder nimm Eſchene Rinden/ hengs ins Faß/ oder Jtem nimm Bibenell-Wurtz auf einen Eimer 1 Oder zu einem halben Dreyling/ nimm eine Halbe ſcheid B b b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Theil entzwiſchen in den Ofen/ biß das erſte erkaltet<lb/> iſt/ hernach wechſel ab/ es wird den Geſtanck aus-<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Oder nimm heiſſe Semmel/ erſt aus dem Ofen ge-<lb/> nommen/ thus in ein Saͤcklein/ hengs mitten in den<lb/> Wein/ thue es 3 oder 4 mal.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen vierding Naͤgelein/ ſtoß in einen<lb/> Moͤrſer nicht zu klein/ thue es in ein reines Saͤcklein/<lb/> legs in einen ſtarcken gerechten Wein/ oder gar in<lb/> Brandwein/ ziehe den ſchmeckenden Wein ab/ in ein<lb/> ſaubers Faß/ heng und gieß diß hinein/ laß das Saͤck-<lb/> lein 4 oder 5 Tag darinnen/ biß er wolgeſchmack wird/<lb/> andere nehmen auch Pfeffer/ Galgant/ Zimmetrinden<lb/> und dergleichen Gewuͤrtz nach Belieben darzu.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Siton</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Jatroſophiâ miſcella-<lb/> neorum Anno</hi> 1641 zu Padua gedruckt/ <hi rendition="#aq">Tractat</hi> 15<lb/> ſagt/ daß/ wann ein Wein nach dem Faß uͤbel riechet/<lb/> und man Neſpeln/ die ſchon weich worden/ hin-<lb/> ein haͤnget/ und einen Monat lang darein laͤſſt/ ſollen ſie<lb/> allen boͤſen Geſchmack ausziehen/ gibt auch dabey ſeine<lb/> Philoſophiſche <hi rendition="#aq">Rationes,</hi> die ich aber hier anzuziehen/<lb/> nicht weitlaͤufftig zu ſeyn/ unterlaſſe.</p><lb/> <p>Jtem heng <hi rendition="#aq">Baſilicum</hi> und Benedicten-Wurtzen<lb/> darein; oder thue 2 oder 3 friſche Kuͤtten darein. Jtem<lb/> brenn einen Eichenen Stecken/ ſtoß ihn alſo brennender<lb/> in das Faß biß auf den Boden. Jtem nimm drey oder<lb/> vier Schnitten Rocken Brod/ nachdem das Faß groß<lb/><cb/> iſt/ damit du ſie durchs Bail hinein bringen kanſt; baͤhe<lb/> dieſelben wol/ thue ſie alſo heiß durch den Spunt in das<lb/> Faß Wein/ vermach es hernach/ daß der Dampf nicht<lb/> heraus mag/ und laß ihn alſo zugeſchlagen acht Tag<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Jtem nimm zwo Hand voll ſchoͤnen Waitzen/ der<lb/> ſauber geklaubt iſt/ geuß eine Aechtring oder drey Halbe<lb/> Brandwein daran/ laß es bey dem Feuer wol ſieden/<lb/> und wann es wol geſotten hat/ ſo uͤber laß das Faß/ um<lb/> einen Eimer/ gieß es alſo heiß hinein in das Faß/ und<lb/> verſchlag das Bail/ daß der Wein nicht heraus mag/<lb/> ſo gehet der Wein durcheinander/ als wolt er das<lb/> Faß ſprengen/ das Faß muß ſtarck und wol verwahret<lb/> werden.</p><lb/> <p>Oder nimm Pfefferkoͤrner ein halb Pfund/ und fri-<lb/> ſchen Jngber ein Viertels Pfund/ ſtoß es durcheinan-<lb/> der in einem Moͤrſer gar klein/ und laß ein Viertel Wein<lb/> darauf/ miſch friſch gemolckene Kuͤh-Milch darunter/<lb/> und geuß es in das Faß.</p><lb/> <p>Oder nimm 2 Hand voll Kranwethbeer/ laß ſie 2<lb/> Tag in einem guten Wein ligen/ darnach thue ſie in ein<lb/> Saͤcklein und hengs mitten in den Wein. Man mag<lb/> auch eine Zeitlang Coriander hinein hengen/ biß der Ge-<lb/> ſchmach vergeht.</p><lb/> <p>Zerlaß in Wein Hauſen-Blatter/ ſeihe es durch/<lb/> und nimm auf einen Eimer Wein 2 Loth dieſer Hauſen-<lb/> Blatter/ und ſchuͤtt es laulicht in den Wein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Dem zaͤhen Wein zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm eine Schuͤſſel voll Kißling und ſaubern<lb/> Sand/ thue es in den Wein/ darnach ein halb<lb/> geſtoſſenen Weinſtein darzu/ uͤberlaß den Wein/<lb/> und ruͤhr ihn hernach wol um mit einem Ruͤhrſcheid/ fuͤll<lb/> ihn wieder/ und laß ihn drey Tage ſtehen.</p><lb/> <p>Oder nim̃ ſchoͤnen Waitzen/ ſied ihn in einem neuen<lb/> Hafen/ einen gantzen Tag/ darnach ſchuͤtt ihn in ein<lb/> Schaff/ geuß kaltes Waſſer darauf/ und wenn er kalt<lb/> iſt/ thue ihn in einen Moͤrſer/ ſtoß ihn gar klein/ treib ihn<lb/> durch ein dickes Tuch/ nimm das Weiſſe davon/ das<lb/> durchgetrieben worden/ geuß es in ein klein Schaff/ und<lb/> kaltes Waſſer daran/ laß es uͤber Nacht ſtehen/ Mor-<lb/> gens ſeihe das Waſſer davon/ und geuß abermal ein<lb/> kaltes daran/ laß es den Tag uͤber ſtehen/ zur Nacht ſeihe<lb/> es ab/ und laß es trocken werden/ darnach nimm auf ein<lb/> Pfund Ummerthum oder ausgetrockneten Waitzen/ ein<lb/> Pfund Mandel/ ſtoß ſie klein/ mach eine gute Mandel-<lb/> Milch daraus/ thus darunter/ nimm ſo dann aus dem<lb/> Faß eine Kandel Wein und ein Viertel klein zerſtoſſe-<lb/> nen Reb-Aſchen/ thue alles untereinander/ ruͤhr den<lb/> Wein/ und gieß dieſes <hi rendition="#aq">Compoſitum</hi> hinein/ ſo richtet<lb/> er ſich innerhalb ſieben Tagen/ verliert die Zaͤhen/ und<lb/> wird klar.</p><lb/> <p>Jtem laß ein Viertel Eimer ab von einem Fuder/<lb/> in einen Hafen/ deck ihn feſt zu/ und ſetz ihn zu einem<lb/> friſchen Feuer/ und laß ihn wol ſieden/ ſchaum ihn fleiſ-<lb/> ſig ab/ und wann er lang hat geſotten/ ſo deck ihn auf/<lb/> und halt einen brennenden Brand/ in dem Dunſt uͤber<lb/> den Hafen/ ſo entzuͤndet ſich der Wein und beginnet zu<lb/> brennen/ und wann er alſo eine gute Weil gebronnen<lb/> hat/ ſo blaſe darein und loͤſch ihn/ und die Zeit uͤber/ weil<lb/><cb/> der Wein uͤber dem Feuer ſteht/ uñ ſiedet/ ſoll man das im<lb/> Keller bleibende Faß/ mit einem ſtarcken Ruͤhrſcheid/ wol<lb/> von Grund auf/ ruͤhren/ den geſottenen Wein alſo heiß<lb/> drein gieſſen/ und eine halbe Stauffen gebrañten Weins/<lb/> und es wol verbailen/ ſo wird er in 14 Tagen gut.</p><lb/> <p>Jtem Ziſern-Mehl und Oliven darunter geſtoſſen/<lb/> dieſes ein halbes Pfund in den Wein gethan. Oder<lb/> die Schlehen/ wann ſie anfangen blau zu werden/ zer-<lb/> ſtoſſen/ in den zaͤhen Wein gethan/ und wol aufgeruͤhrt<lb/> und verbailt/ richtet den Wein in acht Tagen.</p><lb/> <p>Jtem ℞. das Weiſſe von Eyren/ Milch und Sem̃el/<lb/> zerſchlags wol/ daß es faimt/ gieß es in den Wein/ und<lb/> laß ihn wol umruͤhren.</p><lb/> <p>Oderbind einen ſaubern Hadern an einen Stecken/<lb/> ruͤhr den Wein wol vom Boden auf/ laß einen Hafen<lb/> voll davon ſieden/ und gieß ihn ſiedheiſſer wieder ins<lb/> Faß/ kanſt auch ein wenig Brandwein darzu miſchen.</p><lb/> <p>Oder nimm Eſchene Rinden/ hengs ins Faß/ oder<lb/> gieß ein wenig Weinſtein-Oel ins Faß/ ſo hebt der<lb/> Wein an zu geſſten und kommt wieder zu recht.</p><lb/> <p>Jtem nimm Bibenell-Wurtz auf einen Eimer 1<lb/> Loth/ ſeuds in Wein/ und geuß ihn wieder ins Faß/<lb/> ruͤhr ihn wol ab/ darnach nimm zu einem Eimer eine<lb/> Kandel Kuͤhe-Milch/ geuß die vorher in zweyen Ge-<lb/> ſchirren wol ab/ biß ſie faimt/ gieß ſie alſo faimend in<lb/> das Faß/ und ruͤhr es wieder um.</p><lb/> <p>Oder zu einem halben Dreyling/ nimm eine Halbe<lb/> Brandwein/ thue einen ſchoͤnen Waitzen darein/ laß<lb/> ihn darinnen liegen biß auf den andern Tag/ oder biß er<lb/> wol aufgeſchwuͤllet/ darnach uͤberlaß den Wein/ bey 6<lb/> oder mehr Kanden/ ruͤhr das Faß mit einem Ruͤhr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcheid</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0397]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Theil entzwiſchen in den Ofen/ biß das erſte erkaltet
iſt/ hernach wechſel ab/ es wird den Geſtanck aus-
ziehen.
Oder nimm heiſſe Semmel/ erſt aus dem Ofen ge-
nommen/ thus in ein Saͤcklein/ hengs mitten in den
Wein/ thue es 3 oder 4 mal.
Jtem nimm einen vierding Naͤgelein/ ſtoß in einen
Moͤrſer nicht zu klein/ thue es in ein reines Saͤcklein/
legs in einen ſtarcken gerechten Wein/ oder gar in
Brandwein/ ziehe den ſchmeckenden Wein ab/ in ein
ſaubers Faß/ heng und gieß diß hinein/ laß das Saͤck-
lein 4 oder 5 Tag darinnen/ biß er wolgeſchmack wird/
andere nehmen auch Pfeffer/ Galgant/ Zimmetrinden
und dergleichen Gewuͤrtz nach Belieben darzu.
Joh. Baptiſta Siton in ſeiner Jatroſophiâ miſcella-
neorum Anno 1641 zu Padua gedruckt/ Tractat 15
ſagt/ daß/ wann ein Wein nach dem Faß uͤbel riechet/
und man Neſpeln/ die ſchon weich worden/ hin-
ein haͤnget/ und einen Monat lang darein laͤſſt/ ſollen ſie
allen boͤſen Geſchmack ausziehen/ gibt auch dabey ſeine
Philoſophiſche Rationes, die ich aber hier anzuziehen/
nicht weitlaͤufftig zu ſeyn/ unterlaſſe.
Jtem heng Baſilicum und Benedicten-Wurtzen
darein; oder thue 2 oder 3 friſche Kuͤtten darein. Jtem
brenn einen Eichenen Stecken/ ſtoß ihn alſo brennender
in das Faß biß auf den Boden. Jtem nimm drey oder
vier Schnitten Rocken Brod/ nachdem das Faß groß
iſt/ damit du ſie durchs Bail hinein bringen kanſt; baͤhe
dieſelben wol/ thue ſie alſo heiß durch den Spunt in das
Faß Wein/ vermach es hernach/ daß der Dampf nicht
heraus mag/ und laß ihn alſo zugeſchlagen acht Tag
ſtehen.
Jtem nimm zwo Hand voll ſchoͤnen Waitzen/ der
ſauber geklaubt iſt/ geuß eine Aechtring oder drey Halbe
Brandwein daran/ laß es bey dem Feuer wol ſieden/
und wann es wol geſotten hat/ ſo uͤber laß das Faß/ um
einen Eimer/ gieß es alſo heiß hinein in das Faß/ und
verſchlag das Bail/ daß der Wein nicht heraus mag/
ſo gehet der Wein durcheinander/ als wolt er das
Faß ſprengen/ das Faß muß ſtarck und wol verwahret
werden.
Oder nimm Pfefferkoͤrner ein halb Pfund/ und fri-
ſchen Jngber ein Viertels Pfund/ ſtoß es durcheinan-
der in einem Moͤrſer gar klein/ und laß ein Viertel Wein
darauf/ miſch friſch gemolckene Kuͤh-Milch darunter/
und geuß es in das Faß.
Oder nimm 2 Hand voll Kranwethbeer/ laß ſie 2
Tag in einem guten Wein ligen/ darnach thue ſie in ein
Saͤcklein und hengs mitten in den Wein. Man mag
auch eine Zeitlang Coriander hinein hengen/ biß der Ge-
ſchmach vergeht.
Zerlaß in Wein Hauſen-Blatter/ ſeihe es durch/
und nimm auf einen Eimer Wein 2 Loth dieſer Hauſen-
Blatter/ und ſchuͤtt es laulicht in den Wein.
Cap. LVI.
Dem zaͤhen Wein zu helffen.
NJmm eine Schuͤſſel voll Kißling und ſaubern
Sand/ thue es in den Wein/ darnach ein halb
geſtoſſenen Weinſtein darzu/ uͤberlaß den Wein/
und ruͤhr ihn hernach wol um mit einem Ruͤhrſcheid/ fuͤll
ihn wieder/ und laß ihn drey Tage ſtehen.
Oder nim̃ ſchoͤnen Waitzen/ ſied ihn in einem neuen
Hafen/ einen gantzen Tag/ darnach ſchuͤtt ihn in ein
Schaff/ geuß kaltes Waſſer darauf/ und wenn er kalt
iſt/ thue ihn in einen Moͤrſer/ ſtoß ihn gar klein/ treib ihn
durch ein dickes Tuch/ nimm das Weiſſe davon/ das
durchgetrieben worden/ geuß es in ein klein Schaff/ und
kaltes Waſſer daran/ laß es uͤber Nacht ſtehen/ Mor-
gens ſeihe das Waſſer davon/ und geuß abermal ein
kaltes daran/ laß es den Tag uͤber ſtehen/ zur Nacht ſeihe
es ab/ und laß es trocken werden/ darnach nimm auf ein
Pfund Ummerthum oder ausgetrockneten Waitzen/ ein
Pfund Mandel/ ſtoß ſie klein/ mach eine gute Mandel-
Milch daraus/ thus darunter/ nimm ſo dann aus dem
Faß eine Kandel Wein und ein Viertel klein zerſtoſſe-
nen Reb-Aſchen/ thue alles untereinander/ ruͤhr den
Wein/ und gieß dieſes Compoſitum hinein/ ſo richtet
er ſich innerhalb ſieben Tagen/ verliert die Zaͤhen/ und
wird klar.
Jtem laß ein Viertel Eimer ab von einem Fuder/
in einen Hafen/ deck ihn feſt zu/ und ſetz ihn zu einem
friſchen Feuer/ und laß ihn wol ſieden/ ſchaum ihn fleiſ-
ſig ab/ und wann er lang hat geſotten/ ſo deck ihn auf/
und halt einen brennenden Brand/ in dem Dunſt uͤber
den Hafen/ ſo entzuͤndet ſich der Wein und beginnet zu
brennen/ und wann er alſo eine gute Weil gebronnen
hat/ ſo blaſe darein und loͤſch ihn/ und die Zeit uͤber/ weil
der Wein uͤber dem Feuer ſteht/ uñ ſiedet/ ſoll man das im
Keller bleibende Faß/ mit einem ſtarcken Ruͤhrſcheid/ wol
von Grund auf/ ruͤhren/ den geſottenen Wein alſo heiß
drein gieſſen/ und eine halbe Stauffen gebrañten Weins/
und es wol verbailen/ ſo wird er in 14 Tagen gut.
Jtem Ziſern-Mehl und Oliven darunter geſtoſſen/
dieſes ein halbes Pfund in den Wein gethan. Oder
die Schlehen/ wann ſie anfangen blau zu werden/ zer-
ſtoſſen/ in den zaͤhen Wein gethan/ und wol aufgeruͤhrt
und verbailt/ richtet den Wein in acht Tagen.
Jtem ℞. das Weiſſe von Eyren/ Milch und Sem̃el/
zerſchlags wol/ daß es faimt/ gieß es in den Wein/ und
laß ihn wol umruͤhren.
Oderbind einen ſaubern Hadern an einen Stecken/
ruͤhr den Wein wol vom Boden auf/ laß einen Hafen
voll davon ſieden/ und gieß ihn ſiedheiſſer wieder ins
Faß/ kanſt auch ein wenig Brandwein darzu miſchen.
Oder nimm Eſchene Rinden/ hengs ins Faß/ oder
gieß ein wenig Weinſtein-Oel ins Faß/ ſo hebt der
Wein an zu geſſten und kommt wieder zu recht.
Jtem nimm Bibenell-Wurtz auf einen Eimer 1
Loth/ ſeuds in Wein/ und geuß ihn wieder ins Faß/
ruͤhr ihn wol ab/ darnach nimm zu einem Eimer eine
Kandel Kuͤhe-Milch/ geuß die vorher in zweyen Ge-
ſchirren wol ab/ biß ſie faimt/ gieß ſie alſo faimend in
das Faß/ und ruͤhr es wieder um.
Oder zu einem halben Dreyling/ nimm eine Halbe
Brandwein/ thue einen ſchoͤnen Waitzen darein/ laß
ihn darinnen liegen biß auf den andern Tag/ oder biß er
wol aufgeſchwuͤllet/ darnach uͤberlaß den Wein/ bey 6
oder mehr Kanden/ ruͤhr das Faß mit einem Ruͤhr-
ſcheid
B b b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/397 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/397>, abgerufen am 23.02.2025. |