Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
nachdem eines oder das andere annemlich ist/ geschehen:nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth Zimmetrinden/ 1 Loth Muscatblühe/ laß alles in Wein in einem Kessel sieden/ gieß es durch einen Trachter durch ein Tuch in das Faß/ verspünte es wol/ und laß vier Wochen ligen. Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz ist/ Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirsch- Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerstossenen Das beste Mittel (wie oben schon gedacht) ist/ daß Oder man machts auf solche Weise: Wann im Andere nehmen ein Loth schönen Weyrauch/ und so Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Brandwein aus Weinlager. DEn subtilesten Spiritum Vini, soll man derge- Aus dem Läger aber/ von dem Wein/ welches sonst Aus diesem haben die scharssinnigen Philosophi Jn den Kühl-Fässern/ dardurch die Röhren gehen/ Tanara in seiner Economia del Cittadino in Villa Die Uberbleibungen von dem Geläger/ thut man den A a a iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
nachdem eines oder das andere annemlich iſt/ geſchehen:nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth Zimmetrinden/ 1 Loth Muſcatbluͤhe/ laß alles in Wein in einem Keſſel ſieden/ gieß es durch einen Trachter durch ein Tuch in das Faß/ verſpuͤnte es wol/ und laß vier Wochen ligen. Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz iſt/ Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirſch- Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerſtoſſenen Das beſte Mittel (wie oben ſchon gedacht) iſt/ daß Oder man machts auf ſolche Weiſe: Wann im Andere nehmen ein Loth ſchoͤnen Weyrauch/ und ſo Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Brandwein aus Weinlager. DEn ſubtileſten Spiritum Vini, ſoll man derge- Aus dem Laͤger aber/ von dem Wein/ welches ſonſt Aus dieſem haben die ſcharſſinnigen Philoſophi Jn den Kuͤhl-Faͤſſern/ dardurch die Roͤhren gehen/ Tanara in ſeiner Economia del Cittadino in Villa Die Uberbleibungen von dem Gelaͤger/ thut man den A a a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0391" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> nachdem eines oder das andere annemlich iſt/ geſchehen:<lb/> nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth<lb/> Zimmetrinden/ 1 Loth Muſcatbluͤhe/ laß alles in Wein<lb/> in einem Keſſel ſieden/ gieß es durch einen Trachter durch<lb/> ein Tuch in das Faß/ verſpuͤnte es wol/ und laß vier<lb/> Wochen ligen.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll<lb/> Jſopen/ eine Hand voll Majoran/ thue es in ein Saͤck-<lb/> lein/ thue darzu eine Maß gebrannten Wein/ und gieß<lb/> ihn hinein.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz iſt/<lb/> brich ſie klein/ darnach nimm Scheitten von Wachhol-<lb/> dern Holtz/ alles im Moſt gehangen/ und ihn daruͤber ver-<lb/> gieren laſſen/ darnach nimms wieder heraus.</p><lb/> <p>Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirſch-<lb/> horn in gleicher Quantitaͤt/ hengs hinein/ er wird in acht<lb/> Tagen gut.</p><lb/> <p>Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerſtoſſenen<lb/><cb/> Rauten- oder Ruben-Saamen/ jedes einen Vierding in<lb/> ein Saͤcklein/ hengs 5 oder 7 Tag in den Wein/ er wird<lb/> ſchoͤn und ſtarck.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel (wie oben ſchon gedacht) iſt/ daß<lb/> man die Moͤſt von geringer Gattung nicht voll fuͤllt/<lb/> ſondern einer Spannen oder mehr laͤhr laͤſſet/ daß ſie<lb/> alſo gezwungen unterſich arbeiten muͤſſen.</p><lb/> <p>Oder man machts auf ſolche Weiſe: Wann im<lb/> Herbſt die Wein anfangen zu gieren/ laͤſſet man ein Theil<lb/> davon ab: Nimmt des beſten und ſuͤſſeſten Moſtes/<lb/> den man haben kan/ gieſſet ihn hinein/ aber alſo/ daß das<lb/> Faß nicht voll wird/ und wann es uͤberſich will gieren/ ſo<lb/> geuſſt man von dem ſuͤſſen Moſt abermal/ thu es in 5<lb/> oder 6 Stunden/ und ſihe zu/ daß der Moſt nicht uͤber-<lb/> ſich auslauffe.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein Loth ſchoͤnen Weyrauch/ und ſo<lb/> viel rothe Myrrhen/ pulvern ſie/ hengens in einen Saͤck-<lb/> lein ins Faß/ ſo bleibt er gut und ſtarck.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Brandwein aus Weinlager.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En ſubtileſten <hi rendition="#aq">Spiritum Vini,</hi> ſoll man derge-<lb/> ſtalt aus dem Moſt bekommen/ wann man gleich<lb/> nach dem Leeſen/ wann der Moſt anfaͤngt zu gie-<lb/> ren/ bey dem Bail oben einen <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten anlegt/ ſo<lb/> gehen die <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> (die ſonſt vergeblich ausduͤnſten)<lb/> in das Glas. Oder wann man im Winter bey heffti-<lb/> ger Kaͤlte einen ſtarcken Wein in einen verdeckten<lb/> verglaſirten Geſchirr an die Lufft ſetzet/ und Morgens<lb/> das Eys zerſchlaͤgt/ und den <hi rendition="#aq">concentrir</hi>ten <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> in<lb/> der Mitten heraus/ zuſammen ſammlet.</p><lb/> <p>Aus dem Laͤger aber/ von dem Wein/ welches ſonſt<lb/> dem Anſehen nach ein greuelhafftes abſcheuliches Ding<lb/> iſt/ kan man doch durch die <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> einen ſo edlen/<lb/> durchdringenden und kraͤfftigen auch lieblichen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi><lb/> bringen/ der die Schwachen ſtaͤrcken/ die Krancken ge-<lb/> ſund machen/ und mit ſeiner geiſtreichen <hi rendition="#aq">Dilatation</hi> den<lb/> gantzen Leib und alle innerliche Glieder <hi rendition="#aq">penetrir</hi>en und<lb/> erquicken kan/ wann er zu rechter Zeit/ mit maͤſſiger Be-<lb/> ſcheidenheit/ gebraucht wird. Und ſcheinet die <hi rendition="#aq">Diſtil-<lb/> lation</hi> aus der geheimeſten <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> der Natur ent-<lb/> ſproſſen ſeyn/ wann man in acht nimmt/ wie die Son-<lb/> ne die Aufduͤnſtungen der Waſſer an ſich zeucht/ die in<lb/> dem Gewoͤlcke zuſammen geballet/ wieder von der Son-<lb/> nen zu Thau/ Regen/ Reif und Schnee/ zertrieben und<lb/> herab gefloͤſſet werden. Und iſt in dem Menſchen ſelbſt/<lb/> als der eine kleine Welt iſt/ offenbar/ daß durch Kochung<lb/> des Magens/ ſo durch die Hitze des Hertzens/ der Leber/<lb/> und des Gebluͤtes geſchiehet/ die Daͤmpfe uͤberſich ge-<lb/> trieben/ in <hi rendition="#aq">cerebro coaguli</hi>rt und <hi rendition="#aq">per Catharros</hi> wieder<lb/> herabzufallen angetrieben ſind.</p><lb/> <p>Aus dieſem haben die ſcharſſinnigen <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi><lb/> durch Nachahmung der Natur die Art des Diſtillirens<lb/> erfunden. Das Ausbrennen des Weingelaͤgers nun/<lb/> erfordert anfangs ein faſt lindes Feuer/ ſo lang noch<lb/> einige Feuchtigkeit vorhanden/ aber wann ſelbige ver-<lb/> duͤnſtet hat/ muß man das Feuer je laͤnger je mehr ſtaͤr-<lb/> cken/ alſo lang/ biß die Geiſter aufzuſteigen angetrieben<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Jn den Kuͤhl-Faͤſſern/ dardurch die Roͤhren gehen/<lb/> werden ſelbige meiſtentheils ſtracks unterſich gerichtet/<lb/><cb/> und unten dem <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten eingemacht/ ſolle zwar eine<lb/> Erkuͤhlung der Geiſter verurſachen/ aber weil ſolche viel<lb/> zu ſchwach iſt/ indem ſich die leiblichen Geiſter und ſub-<lb/> tilen Kraͤfften des Weins unmaͤſſig erhitzigen/ alſo iſt<lb/> beſſer/ daß die Roͤhren nicht gerade/ ſondern <hi rendition="#aq">Serpentin-</hi><lb/> und Schlangenweiſe durch das kalte Waſſer im Faß<lb/> gerichtet ſeyen/ damit die Geiſter ohne Unterlaß Kuͤhlung<lb/> und Erquickung erlangen/ und nicht entzuͤndet oder gar<lb/> verbrennt werden moͤgen. Das Gelaͤger je von einem<lb/> ſtaͤrckern und beſſern Wein es herruͤhret/ je kraͤfftiger<lb/> und edler der Brandwein wird. Es muß aber das<lb/> Gelaͤger/ wanns aus dem Faß kommt/ nicht lang liegen/<lb/> ſondern wol zugedeckt verbleiben/ damit die darinn<lb/> wohnenden Geiſter nicht unnuͤtzlich verrauchen. Man<lb/> muß das in den Brenn-Keſſel gegoſſene Laͤger/ indem<lb/> man die Hitz zu geben anfaͤngt/ immerzu mit einem<lb/> hoͤltzernen Ruͤhrholtz aufregen/ daß es nicht anbrenne/<lb/> biß die <hi rendition="#aq">ebullition</hi> angehet/ dann ſetzt man den Hut dar-<lb/> auf/ und thut ſeine Roͤhren in die jenige Roͤhren/ die in das<lb/> mit Waſſer gefuͤllte Faß gehet/ daß ſie beede wol bey-<lb/> ſammen vermacht ſeyen/ und ſetzet ſodann den <hi rendition="#aq">Recipien-</hi><lb/> ten in die Roͤhren gefuͤgt/ die unten aus dem Faß ab-<lb/> waͤrts ſich neiget/ und vermachts wieder wol und ge-<lb/> nau/ ſo wird der Brandwein nach und nach abtropfen/<lb/> biß die <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> alle heruͤber gegangen; der erſte<lb/> Vorſchuß iſt der beſte/ den muß man ſonderbar auf-<lb/> heben/ mit dem letzten gehet das <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> das kan man<lb/> wiſſen/ wann man in ein Geſchirrlein ein wenig geuſſt/<lb/> und mit einem Papier oder Wachsliecht anzuͤndet/<lb/> wann es nimmer recht blau auſbrennet/ ſondern nur<lb/> ziſchet/ ſo hebt man den Hut ab. Der gute Brand-<lb/> wein wird in groſſe Glaͤſer/ oder Faͤſſel eingefaſſet/ und<lb/> ſehr wol verbunden/ daß er nicht verrauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Economia del Cittadino in Villa</hi><lb/> ſaget <hi rendition="#aq">fol.</hi> 69. wann man wiſſen will/ daß der Brand-<lb/> wein recht wol <hi rendition="#aq">rectifici</hi>rt ſey/ ſoll man ein Troͤpflein<lb/> Oel hinein gieſſen/ wann es bald zu Boden ſinckt/ ſo<lb/> ſey er recht gut.</p><lb/> <p>Die Uberbleibungen von dem Gelaͤger/ thut man<lb/> beyſeits vor die Schweine/ und legt friſches Gelaͤger in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0391]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
nachdem eines oder das andere annemlich iſt/ geſchehen:
nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth
Zimmetrinden/ 1 Loth Muſcatbluͤhe/ laß alles in Wein
in einem Keſſel ſieden/ gieß es durch einen Trachter durch
ein Tuch in das Faß/ verſpuͤnte es wol/ und laß vier
Wochen ligen.
Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll
Jſopen/ eine Hand voll Majoran/ thue es in ein Saͤck-
lein/ thue darzu eine Maß gebrannten Wein/ und gieß
ihn hinein.
Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz iſt/
brich ſie klein/ darnach nimm Scheitten von Wachhol-
dern Holtz/ alles im Moſt gehangen/ und ihn daruͤber ver-
gieren laſſen/ darnach nimms wieder heraus.
Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirſch-
horn in gleicher Quantitaͤt/ hengs hinein/ er wird in acht
Tagen gut.
Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerſtoſſenen
Rauten- oder Ruben-Saamen/ jedes einen Vierding in
ein Saͤcklein/ hengs 5 oder 7 Tag in den Wein/ er wird
ſchoͤn und ſtarck.
Das beſte Mittel (wie oben ſchon gedacht) iſt/ daß
man die Moͤſt von geringer Gattung nicht voll fuͤllt/
ſondern einer Spannen oder mehr laͤhr laͤſſet/ daß ſie
alſo gezwungen unterſich arbeiten muͤſſen.
Oder man machts auf ſolche Weiſe: Wann im
Herbſt die Wein anfangen zu gieren/ laͤſſet man ein Theil
davon ab: Nimmt des beſten und ſuͤſſeſten Moſtes/
den man haben kan/ gieſſet ihn hinein/ aber alſo/ daß das
Faß nicht voll wird/ und wann es uͤberſich will gieren/ ſo
geuſſt man von dem ſuͤſſen Moſt abermal/ thu es in 5
oder 6 Stunden/ und ſihe zu/ daß der Moſt nicht uͤber-
ſich auslauffe.
Andere nehmen ein Loth ſchoͤnen Weyrauch/ und ſo
viel rothe Myrrhen/ pulvern ſie/ hengens in einen Saͤck-
lein ins Faß/ ſo bleibt er gut und ſtarck.
Cap. LI.
Brandwein aus Weinlager.
DEn ſubtileſten Spiritum Vini, ſoll man derge-
ſtalt aus dem Moſt bekommen/ wann man gleich
nach dem Leeſen/ wann der Moſt anfaͤngt zu gie-
ren/ bey dem Bail oben einen Recipienten anlegt/ ſo
gehen die Spiritus, (die ſonſt vergeblich ausduͤnſten)
in das Glas. Oder wann man im Winter bey heffti-
ger Kaͤlte einen ſtarcken Wein in einen verdeckten
verglaſirten Geſchirr an die Lufft ſetzet/ und Morgens
das Eys zerſchlaͤgt/ und den concentrirten Spiritum in
der Mitten heraus/ zuſammen ſammlet.
Aus dem Laͤger aber/ von dem Wein/ welches ſonſt
dem Anſehen nach ein greuelhafftes abſcheuliches Ding
iſt/ kan man doch durch die Diſtillation einen ſo edlen/
durchdringenden und kraͤfftigen auch lieblichen Spiritum
bringen/ der die Schwachen ſtaͤrcken/ die Krancken ge-
ſund machen/ und mit ſeiner geiſtreichen Dilatation den
gantzen Leib und alle innerliche Glieder penetriren und
erquicken kan/ wann er zu rechter Zeit/ mit maͤſſiger Be-
ſcheidenheit/ gebraucht wird. Und ſcheinet die Diſtil-
lation aus der geheimeſten Philoſophia der Natur ent-
ſproſſen ſeyn/ wann man in acht nimmt/ wie die Son-
ne die Aufduͤnſtungen der Waſſer an ſich zeucht/ die in
dem Gewoͤlcke zuſammen geballet/ wieder von der Son-
nen zu Thau/ Regen/ Reif und Schnee/ zertrieben und
herab gefloͤſſet werden. Und iſt in dem Menſchen ſelbſt/
als der eine kleine Welt iſt/ offenbar/ daß durch Kochung
des Magens/ ſo durch die Hitze des Hertzens/ der Leber/
und des Gebluͤtes geſchiehet/ die Daͤmpfe uͤberſich ge-
trieben/ in cerebro coagulirt und per Catharros wieder
herabzufallen angetrieben ſind.
Aus dieſem haben die ſcharſſinnigen Philoſophi
durch Nachahmung der Natur die Art des Diſtillirens
erfunden. Das Ausbrennen des Weingelaͤgers nun/
erfordert anfangs ein faſt lindes Feuer/ ſo lang noch
einige Feuchtigkeit vorhanden/ aber wann ſelbige ver-
duͤnſtet hat/ muß man das Feuer je laͤnger je mehr ſtaͤr-
cken/ alſo lang/ biß die Geiſter aufzuſteigen angetrieben
ſind.
Jn den Kuͤhl-Faͤſſern/ dardurch die Roͤhren gehen/
werden ſelbige meiſtentheils ſtracks unterſich gerichtet/
und unten dem Recipienten eingemacht/ ſolle zwar eine
Erkuͤhlung der Geiſter verurſachen/ aber weil ſolche viel
zu ſchwach iſt/ indem ſich die leiblichen Geiſter und ſub-
tilen Kraͤfften des Weins unmaͤſſig erhitzigen/ alſo iſt
beſſer/ daß die Roͤhren nicht gerade/ ſondern Serpentin-
und Schlangenweiſe durch das kalte Waſſer im Faß
gerichtet ſeyen/ damit die Geiſter ohne Unterlaß Kuͤhlung
und Erquickung erlangen/ und nicht entzuͤndet oder gar
verbrennt werden moͤgen. Das Gelaͤger je von einem
ſtaͤrckern und beſſern Wein es herruͤhret/ je kraͤfftiger
und edler der Brandwein wird. Es muß aber das
Gelaͤger/ wanns aus dem Faß kommt/ nicht lang liegen/
ſondern wol zugedeckt verbleiben/ damit die darinn
wohnenden Geiſter nicht unnuͤtzlich verrauchen. Man
muß das in den Brenn-Keſſel gegoſſene Laͤger/ indem
man die Hitz zu geben anfaͤngt/ immerzu mit einem
hoͤltzernen Ruͤhrholtz aufregen/ daß es nicht anbrenne/
biß die ebullition angehet/ dann ſetzt man den Hut dar-
auf/ und thut ſeine Roͤhren in die jenige Roͤhren/ die in das
mit Waſſer gefuͤllte Faß gehet/ daß ſie beede wol bey-
ſammen vermacht ſeyen/ und ſetzet ſodann den Recipien-
ten in die Roͤhren gefuͤgt/ die unten aus dem Faß ab-
waͤrts ſich neiget/ und vermachts wieder wol und ge-
nau/ ſo wird der Brandwein nach und nach abtropfen/
biß die Spiritus Vini alle heruͤber gegangen; der erſte
Vorſchuß iſt der beſte/ den muß man ſonderbar auf-
heben/ mit dem letzten gehet das Phlegma, das kan man
wiſſen/ wann man in ein Geſchirrlein ein wenig geuſſt/
und mit einem Papier oder Wachsliecht anzuͤndet/
wann es nimmer recht blau auſbrennet/ ſondern nur
ziſchet/ ſo hebt man den Hut ab. Der gute Brand-
wein wird in groſſe Glaͤſer/ oder Faͤſſel eingefaſſet/ und
ſehr wol verbunden/ daß er nicht verrauchet.
Tanara in ſeiner Economia del Cittadino in Villa
ſaget fol. 69. wann man wiſſen will/ daß der Brand-
wein recht wol rectificirt ſey/ ſoll man ein Troͤpflein
Oel hinein gieſſen/ wann es bald zu Boden ſinckt/ ſo
ſey er recht gut.
Die Uberbleibungen von dem Gelaͤger/ thut man
beyſeits vor die Schweine/ und legt friſches Gelaͤger in
den
A a a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/391 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/391>, abgerufen am 23.02.2025. |