Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] nachdem eines oder das andere annemlich ist/ geschehen:
nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth
Zimmetrinden/ 1 Loth Muscatblühe/ laß alles in Wein
in einem Kessel sieden/ gieß es durch einen Trachter durch
ein Tuch in das Faß/ verspünte es wol/ und laß vier
Wochen ligen.

Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll
Jsopen/ eine Hand voll Majoran/ thue es in ein Säck-
lein/ thue darzu eine Maß gebrannten Wein/ und gieß
ihn hinein.

Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz ist/
brich sie klein/ darnach nimm Scheitten von Wachhol-
dern Holtz/ alles im Most gehangen/ und ihn darüber ver-
gieren lassen/ darnach nimms wieder heraus.

Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirsch-
horn in gleicher Quantität/ hengs hinein/ er wird in acht
Tagen gut.

Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerstossenen
[Spaltenumbruch] Rauten- oder Ruben-Saamen/ jedes einen Vierding in
ein Säcklein/ hengs 5 oder 7 Tag in den Wein/ er wird
schön und starck.

Das beste Mittel (wie oben schon gedacht) ist/ daß
man die Möst von geringer Gattung nicht voll füllt/
sondern einer Spannen oder mehr lähr lässet/ daß sie
also gezwungen untersich arbeiten müssen.

Oder man machts auf solche Weise: Wann im
Herbst die Wein anfangen zu gieren/ lässet man ein Theil
davon ab: Nimmt des besten und süssesten Mostes/
den man haben kan/ giesset ihn hinein/ aber also/ daß das
Faß nicht voll wird/ und wann es übersich will gieren/ so
geusst man von dem süssen Most abermal/ thu es in 5
oder 6 Stunden/ und sihe zu/ daß der Most nicht über-
sich auslauffe.

Andere nehmen ein Loth schönen Weyrauch/ und so
viel rothe Myrrhen/ pulvern sie/ hengens in einen Säck-
lein ins Faß/ so bleibt er gut und starck.

Cap. LI.
Brandwein aus Weinlager.
[Spaltenumbruch]

DEn subtilesten Spiritum Vini, soll man derge-
stalt aus dem Most bekommen/ wann man gleich
nach dem Leesen/ wann der Most anfängt zu gie-
ren/ bey dem Bail oben einen Recipienten anlegt/ so
gehen die Spiritus, (die sonst vergeblich ausdünsten)
in das Glas. Oder wann man im Winter bey heffti-
ger Kälte einen starcken Wein in einen verdeckten
verglasirten Geschirr an die Lufft setzet/ und Morgens
das Eys zerschlägt/ und den concentrirten Spiritum in
der Mitten heraus/ zusammen sammlet.

Aus dem Läger aber/ von dem Wein/ welches sonst
dem Ansehen nach ein greuelhafftes abscheuliches Ding
ist/ kan man doch durch die Distillation einen so edlen/
durchdringenden und kräfftigen auch lieblichen Spiritum
bringen/ der die Schwachen stärcken/ die Krancken ge-
sund machen/ und mit seiner geistreichen Dilatation den
gantzen Leib und alle innerliche Glieder penetriren und
erquicken kan/ wann er zu rechter Zeit/ mit mässiger Be-
scheidenheit/ gebraucht wird. Und scheinet die Distil-
lation
aus der geheimesten Philosophia der Natur ent-
sprossen seyn/ wann man in acht nimmt/ wie die Son-
ne die Aufdünstungen der Wasser an sich zeucht/ die in
dem Gewölcke zusammen geballet/ wieder von der Son-
nen zu Thau/ Regen/ Reif und Schnee/ zertrieben und
herab geflösset werden. Und ist in dem Menschen selbst/
als der eine kleine Welt ist/ offenbar/ daß durch Kochung
des Magens/ so durch die Hitze des Hertzens/ der Leber/
und des Geblütes geschiehet/ die Dämpfe übersich ge-
trieben/ in cerebro coagulirt und per Catharros wieder
herabzufallen angetrieben sind.

Aus diesem haben die scharssinnigen Philosophi
durch Nachahmung der Natur die Art des Distillirens
erfunden. Das Ausbrennen des Weingelägers nun/
erfordert anfangs ein fast lindes Feuer/ so lang noch
einige Feuchtigkeit vorhanden/ aber wann selbige ver-
dünstet hat/ muß man das Feuer je länger je mehr stär-
cken/ also lang/ biß die Geister aufzusteigen angetrieben
sind.

Jn den Kühl-Fässern/ dardurch die Röhren gehen/
werden selbige meistentheils stracks untersich gerichtet/
[Spaltenumbruch] und unten dem Recipienten eingemacht/ solle zwar eine
Erkühlung der Geister verursachen/ aber weil solche viel
zu schwach ist/ indem sich die leiblichen Geister und sub-
tilen Kräfften des Weins unmässig erhitzigen/ also ist
besser/ daß die Röhren nicht gerade/ sondern Serpentin-
und Schlangenweise durch das kalte Wasser im Faß
gerichtet seyen/ damit die Geister ohne Unterlaß Kühlung
und Erquickung erlangen/ und nicht entzündet oder gar
verbrennt werden mögen. Das Geläger je von einem
stärckern und bessern Wein es herrühret/ je kräfftiger
und edler der Brandwein wird. Es muß aber das
Geläger/ wanns aus dem Faß kommt/ nicht lang liegen/
sondern wol zugedeckt verbleiben/ damit die darinn
wohnenden Geister nicht unnützlich verrauchen. Man
muß das in den Brenn-Kessel gegossene Läger/ indem
man die Hitz zu geben anfängt/ immerzu mit einem
höltzernen Rührholtz aufregen/ daß es nicht anbrenne/
biß die ebullition angehet/ dann setzt man den Hut dar-
auf/ und thut seine Röhren in die jenige Röhren/ die in das
mit Wasser gefüllte Faß gehet/ daß sie beede wol bey-
sammen vermacht seyen/ und setzet sodann den Recipien-
ten in die Röhren gefügt/ die unten aus dem Faß ab-
wärts sich neiget/ und vermachts wieder wol und ge-
nau/ so wird der Brandwein nach und nach abtropfen/
biß die Spiritus Vini alle herüber gegangen; der erste
Vorschuß ist der beste/ den muß man sonderbar auf-
heben/ mit dem letzten gehet das Phlegma, das kan man
wissen/ wann man in ein Geschirrlein ein wenig geusst/
und mit einem Papier oder Wachsliecht anzündet/
wann es nimmer recht blau ausbrennet/ sondern nur
zischet/ so hebt man den Hut ab. Der gute Brand-
wein wird in grosse Gläser/ oder Fässel eingefasset/ und
sehr wol verbunden/ daß er nicht verrauchet.

Tanara in seiner Economia del Cittadino in Villa
saget fol. 69. wann man wissen will/ daß der Brand-
wein recht wol rectificirt sey/ soll man ein Tröpflein
Oel hinein giessen/ wann es bald zu Boden sinckt/ so
sey er recht gut.

Die Uberbleibungen von dem Geläger/ thut man
beyseits vor die Schweine/ und legt frisches Geläger in

den
A a a iij

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] nachdem eines oder das andere annemlich iſt/ geſchehen:
nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth
Zimmetrinden/ 1 Loth Muſcatbluͤhe/ laß alles in Wein
in einem Keſſel ſieden/ gieß es durch einen Trachter durch
ein Tuch in das Faß/ verſpuͤnte es wol/ und laß vier
Wochen ligen.

Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll
Jſopen/ eine Hand voll Majoran/ thue es in ein Saͤck-
lein/ thue darzu eine Maß gebrannten Wein/ und gieß
ihn hinein.

Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz iſt/
brich ſie klein/ darnach nimm Scheitten von Wachhol-
dern Holtz/ alles im Moſt gehangen/ und ihn daruͤber ver-
gieren laſſen/ darnach nimms wieder heraus.

Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirſch-
horn in gleicher Quantitaͤt/ hengs hinein/ er wird in acht
Tagen gut.

Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerſtoſſenen
[Spaltenumbruch] Rauten- oder Ruben-Saamen/ jedes einen Vierding in
ein Saͤcklein/ hengs 5 oder 7 Tag in den Wein/ er wird
ſchoͤn und ſtarck.

Das beſte Mittel (wie oben ſchon gedacht) iſt/ daß
man die Moͤſt von geringer Gattung nicht voll fuͤllt/
ſondern einer Spannen oder mehr laͤhr laͤſſet/ daß ſie
alſo gezwungen unterſich arbeiten muͤſſen.

Oder man machts auf ſolche Weiſe: Wann im
Herbſt die Wein anfangen zu gieren/ laͤſſet man ein Theil
davon ab: Nimmt des beſten und ſuͤſſeſten Moſtes/
den man haben kan/ gieſſet ihn hinein/ aber alſo/ daß das
Faß nicht voll wird/ und wann es uͤberſich will gieren/ ſo
geuſſt man von dem ſuͤſſen Moſt abermal/ thu es in 5
oder 6 Stunden/ und ſihe zu/ daß der Moſt nicht uͤber-
ſich auslauffe.

Andere nehmen ein Loth ſchoͤnen Weyrauch/ und ſo
viel rothe Myrrhen/ pulvern ſie/ hengens in einen Saͤck-
lein ins Faß/ ſo bleibt er gut und ſtarck.

Cap. LI.
Brandwein aus Weinlager.
[Spaltenumbruch]

DEn ſubtileſten Spiritum Vini, ſoll man derge-
ſtalt aus dem Moſt bekommen/ wann man gleich
nach dem Leeſen/ wann der Moſt anfaͤngt zu gie-
ren/ bey dem Bail oben einen Recipienten anlegt/ ſo
gehen die Spiritus, (die ſonſt vergeblich ausduͤnſten)
in das Glas. Oder wann man im Winter bey heffti-
ger Kaͤlte einen ſtarcken Wein in einen verdeckten
verglaſirten Geſchirr an die Lufft ſetzet/ und Morgens
das Eys zerſchlaͤgt/ und den concentrirten Spiritum in
der Mitten heraus/ zuſammen ſammlet.

Aus dem Laͤger aber/ von dem Wein/ welches ſonſt
dem Anſehen nach ein greuelhafftes abſcheuliches Ding
iſt/ kan man doch durch die Diſtillation einen ſo edlen/
durchdringenden und kraͤfftigen auch lieblichen Spiritum
bringen/ der die Schwachen ſtaͤrcken/ die Krancken ge-
ſund machen/ und mit ſeiner geiſtreichen Dilatation den
gantzen Leib und alle innerliche Glieder penetriren und
erquicken kan/ wann er zu rechter Zeit/ mit maͤſſiger Be-
ſcheidenheit/ gebraucht wird. Und ſcheinet die Diſtil-
lation
aus der geheimeſten Philoſophia der Natur ent-
ſproſſen ſeyn/ wann man in acht nimmt/ wie die Son-
ne die Aufduͤnſtungen der Waſſer an ſich zeucht/ die in
dem Gewoͤlcke zuſammen geballet/ wieder von der Son-
nen zu Thau/ Regen/ Reif und Schnee/ zertrieben und
herab gefloͤſſet werden. Und iſt in dem Menſchen ſelbſt/
als der eine kleine Welt iſt/ offenbar/ daß durch Kochung
des Magens/ ſo durch die Hitze des Hertzens/ der Leber/
und des Gebluͤtes geſchiehet/ die Daͤmpfe uͤberſich ge-
trieben/ in cerebro coagulirt und per Catharros wieder
herabzufallen angetrieben ſind.

Aus dieſem haben die ſcharſſinnigen Philoſophi
durch Nachahmung der Natur die Art des Diſtillirens
erfunden. Das Ausbrennen des Weingelaͤgers nun/
erfordert anfangs ein faſt lindes Feuer/ ſo lang noch
einige Feuchtigkeit vorhanden/ aber wann ſelbige ver-
duͤnſtet hat/ muß man das Feuer je laͤnger je mehr ſtaͤr-
cken/ alſo lang/ biß die Geiſter aufzuſteigen angetrieben
ſind.

Jn den Kuͤhl-Faͤſſern/ dardurch die Roͤhren gehen/
werden ſelbige meiſtentheils ſtracks unterſich gerichtet/
[Spaltenumbruch] und unten dem Recipienten eingemacht/ ſolle zwar eine
Erkuͤhlung der Geiſter verurſachen/ aber weil ſolche viel
zu ſchwach iſt/ indem ſich die leiblichen Geiſter und ſub-
tilen Kraͤfften des Weins unmaͤſſig erhitzigen/ alſo iſt
beſſer/ daß die Roͤhren nicht gerade/ ſondern Serpentin-
und Schlangenweiſe durch das kalte Waſſer im Faß
gerichtet ſeyen/ damit die Geiſter ohne Unterlaß Kuͤhlung
und Erquickung erlangen/ und nicht entzuͤndet oder gar
verbrennt werden moͤgen. Das Gelaͤger je von einem
ſtaͤrckern und beſſern Wein es herruͤhret/ je kraͤfftiger
und edler der Brandwein wird. Es muß aber das
Gelaͤger/ wanns aus dem Faß kommt/ nicht lang liegen/
ſondern wol zugedeckt verbleiben/ damit die darinn
wohnenden Geiſter nicht unnuͤtzlich verrauchen. Man
muß das in den Brenn-Keſſel gegoſſene Laͤger/ indem
man die Hitz zu geben anfaͤngt/ immerzu mit einem
hoͤltzernen Ruͤhrholtz aufregen/ daß es nicht anbrenne/
biß die ebullition angehet/ dann ſetzt man den Hut dar-
auf/ und thut ſeine Roͤhren in die jenige Roͤhren/ die in das
mit Waſſer gefuͤllte Faß gehet/ daß ſie beede wol bey-
ſammen vermacht ſeyen/ und ſetzet ſodann den Recipien-
ten in die Roͤhren gefuͤgt/ die unten aus dem Faß ab-
waͤrts ſich neiget/ und vermachts wieder wol und ge-
nau/ ſo wird der Brandwein nach und nach abtropfen/
biß die Spiritus Vini alle heruͤber gegangen; der erſte
Vorſchuß iſt der beſte/ den muß man ſonderbar auf-
heben/ mit dem letzten gehet das Phlegma, das kan man
wiſſen/ wann man in ein Geſchirrlein ein wenig geuſſt/
und mit einem Papier oder Wachsliecht anzuͤndet/
wann es nimmer recht blau auſbrennet/ ſondern nur
ziſchet/ ſo hebt man den Hut ab. Der gute Brand-
wein wird in groſſe Glaͤſer/ oder Faͤſſel eingefaſſet/ und
ſehr wol verbunden/ daß er nicht verrauchet.

Tanara in ſeiner Economia del Cittadino in Villa
ſaget fol. 69. wann man wiſſen will/ daß der Brand-
wein recht wol rectificirt ſey/ ſoll man ein Troͤpflein
Oel hinein gieſſen/ wann es bald zu Boden ſinckt/ ſo
ſey er recht gut.

Die Uberbleibungen von dem Gelaͤger/ thut man
beyſeits vor die Schweine/ und legt friſches Gelaͤger in

den
A a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
nachdem eines oder das andere annemlich i&#x017F;t/ ge&#x017F;chehen:<lb/>
nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth<lb/>
Zimmetrinden/ 1 Loth Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ laß alles in Wein<lb/>
in einem Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ieden/ gieß es durch einen Trachter durch<lb/>
ein Tuch in das Faß/ ver&#x017F;pu&#x0364;nte es wol/ und laß vier<lb/>
Wochen ligen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll<lb/>
J&#x017F;open/ eine Hand voll Majoran/ thue es in ein Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein/ thue darzu eine Maß gebrannten Wein/ und gieß<lb/>
ihn hinein.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz i&#x017F;t/<lb/>
brich &#x017F;ie klein/ darnach nimm Scheitten von Wachhol-<lb/>
dern Holtz/ alles im Mo&#x017F;t gehangen/ und ihn daru&#x0364;ber ver-<lb/>
gieren la&#x017F;&#x017F;en/ darnach nimms wieder heraus.</p><lb/>
            <p>Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hir&#x017F;ch-<lb/>
horn in gleicher Quantita&#x0364;t/ hengs hinein/ er wird in acht<lb/>
Tagen gut.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/><cb/>
Rauten- oder Ruben-Saamen/ jedes einen Vierding in<lb/>
ein Sa&#x0364;cklein/ hengs 5 oder 7 Tag in den Wein/ er wird<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;tarck.</p><lb/>
            <p>Das be&#x017F;te Mittel (wie oben &#x017F;chon gedacht) i&#x017F;t/ daß<lb/>
man die Mo&#x0364;&#x017F;t von geringer Gattung nicht voll fu&#x0364;llt/<lb/>
&#x017F;ondern einer Spannen oder mehr la&#x0364;hr la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o gezwungen unter&#x017F;ich arbeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Oder man machts auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e: Wann im<lb/>
Herb&#x017F;t die Wein anfangen zu gieren/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ein Theil<lb/>
davon ab: Nimmt des be&#x017F;ten und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Mo&#x017F;tes/<lb/>
den man haben kan/ gie&#x017F;&#x017F;et ihn hinein/ aber al&#x017F;o/ daß das<lb/>
Faß nicht voll wird/ und wann es u&#x0364;ber&#x017F;ich will gieren/ &#x017F;o<lb/>
geu&#x017F;&#x017F;t man von dem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t abermal/ thu es in 5<lb/>
oder 6 Stunden/ und &#x017F;ihe zu/ daß der Mo&#x017F;t nicht u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich auslauffe.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen ein Loth &#x017F;cho&#x0364;nen Weyrauch/ und &#x017F;o<lb/>
viel rothe Myrrhen/ pulvern &#x017F;ie/ hengens in einen Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein ins Faß/ &#x017F;o bleibt er gut und &#x017F;tarck.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Brandwein aus Weinlager.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>En &#x017F;ubtile&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Spiritum Vini,</hi> &#x017F;oll man derge-<lb/>
&#x017F;talt aus dem Mo&#x017F;t bekommen/ wann man gleich<lb/>
nach dem Lee&#x017F;en/ wann der Mo&#x017F;t anfa&#x0364;ngt zu gie-<lb/>
ren/ bey dem Bail oben einen <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten anlegt/ &#x017F;o<lb/>
gehen die <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> (die &#x017F;on&#x017F;t vergeblich ausdu&#x0364;n&#x017F;ten)<lb/>
in das Glas. Oder wann man im Winter bey heffti-<lb/>
ger Ka&#x0364;lte einen &#x017F;tarcken Wein in einen verdeckten<lb/>
vergla&#x017F;irten Ge&#x017F;chirr an die Lufft &#x017F;etzet/ und Morgens<lb/>
das Eys zer&#x017F;chla&#x0364;gt/ und den <hi rendition="#aq">concentrir</hi>ten <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> in<lb/>
der Mitten heraus/ zu&#x017F;ammen &#x017F;ammlet.</p><lb/>
            <p>Aus dem La&#x0364;ger aber/ von dem Wein/ welches &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
dem An&#x017F;ehen nach ein greuelhafftes ab&#x017F;cheuliches Ding<lb/>
i&#x017F;t/ kan man doch durch die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> einen &#x017F;o edlen/<lb/>
durchdringenden und kra&#x0364;fftigen auch lieblichen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi><lb/>
bringen/ der die Schwachen &#x017F;ta&#x0364;rcken/ die Krancken ge-<lb/>
&#x017F;und machen/ und mit &#x017F;einer gei&#x017F;treichen <hi rendition="#aq">Dilatation</hi> den<lb/>
gantzen Leib und alle innerliche Glieder <hi rendition="#aq">penetrir</hi>en und<lb/>
erquicken kan/ wann er zu rechter Zeit/ mit ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Be-<lb/>
&#x017F;cheidenheit/ gebraucht wird. Und &#x017F;cheinet die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;til-<lb/>
lation</hi> aus der geheime&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi> der Natur ent-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ wann man in acht nimmt/ wie die Son-<lb/>
ne die Aufdu&#x0364;n&#x017F;tungen der Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich zeucht/ die in<lb/>
dem Gewo&#x0364;lcke zu&#x017F;ammen geballet/ wieder von der Son-<lb/>
nen zu Thau/ Regen/ Reif und Schnee/ zertrieben und<lb/>
herab geflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden. Und i&#x017F;t in dem Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
als der eine kleine Welt i&#x017F;t/ offenbar/ daß durch Kochung<lb/>
des Magens/ &#x017F;o durch die Hitze des Hertzens/ der Leber/<lb/>
und des Geblu&#x0364;tes ge&#x017F;chiehet/ die Da&#x0364;mpfe u&#x0364;ber&#x017F;ich ge-<lb/>
trieben/ in <hi rendition="#aq">cerebro coaguli</hi>rt und <hi rendition="#aq">per Catharros</hi> wieder<lb/>
herabzufallen angetrieben &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;em haben die &#x017F;char&#x017F;&#x017F;innigen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi><lb/>
durch Nachahmung der Natur die Art des Di&#x017F;tillirens<lb/>
erfunden. Das Ausbrennen des Weingela&#x0364;gers nun/<lb/>
erfordert anfangs ein fa&#x017F;t lindes Feuer/ &#x017F;o lang noch<lb/>
einige Feuchtigkeit vorhanden/ aber wann &#x017F;elbige ver-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tet hat/ muß man das Feuer je la&#x0364;nger je mehr &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken/ al&#x017F;o lang/ biß die Gei&#x017F;ter aufzu&#x017F;teigen angetrieben<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jn den Ku&#x0364;hl-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ dardurch die Ro&#x0364;hren gehen/<lb/>
werden &#x017F;elbige mei&#x017F;tentheils &#x017F;tracks unter&#x017F;ich gerichtet/<lb/><cb/>
und unten dem <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten eingemacht/ &#x017F;olle zwar eine<lb/>
Erku&#x0364;hlung der Gei&#x017F;ter verur&#x017F;achen/ aber weil &#x017F;olche viel<lb/>
zu &#x017F;chwach i&#x017F;t/ indem &#x017F;ich die leiblichen Gei&#x017F;ter und &#x017F;ub-<lb/>
tilen Kra&#x0364;fften des Weins unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig erhitzigen/ al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ daß die Ro&#x0364;hren nicht gerade/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Serpentin-</hi><lb/>
und Schlangenwei&#x017F;e durch das kalte Wa&#x017F;&#x017F;er im Faß<lb/>
gerichtet &#x017F;eyen/ damit die Gei&#x017F;ter ohne Unterlaß Ku&#x0364;hlung<lb/>
und Erquickung erlangen/ und nicht entzu&#x0364;ndet oder gar<lb/>
verbrennt werden mo&#x0364;gen. Das Gela&#x0364;ger je von einem<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckern und be&#x017F;&#x017F;ern Wein es herru&#x0364;hret/ je kra&#x0364;fftiger<lb/>
und edler der Brandwein wird. Es muß aber das<lb/>
Gela&#x0364;ger/ wanns aus dem Faß kommt/ nicht lang liegen/<lb/>
&#x017F;ondern wol zugedeckt verbleiben/ damit die darinn<lb/>
wohnenden Gei&#x017F;ter nicht unnu&#x0364;tzlich verrauchen. Man<lb/>
muß das in den Brenn-Ke&#x017F;&#x017F;el gego&#x017F;&#x017F;ene La&#x0364;ger/ indem<lb/>
man die Hitz zu geben anfa&#x0364;ngt/ immerzu mit einem<lb/>
ho&#x0364;ltzernen Ru&#x0364;hrholtz aufregen/ daß es nicht anbrenne/<lb/>
biß die <hi rendition="#aq">ebullition</hi> angehet/ dann &#x017F;etzt man den Hut dar-<lb/>
auf/ und thut &#x017F;eine Ro&#x0364;hren in die jenige Ro&#x0364;hren/ die in das<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Faß gehet/ daß &#x017F;ie beede wol bey-<lb/>
&#x017F;ammen vermacht &#x017F;eyen/ und &#x017F;etzet &#x017F;odann den <hi rendition="#aq">Recipien-</hi><lb/>
ten in die Ro&#x0364;hren gefu&#x0364;gt/ die unten aus dem Faß ab-<lb/>
wa&#x0364;rts &#x017F;ich neiget/ und vermachts wieder wol und ge-<lb/>
nau/ &#x017F;o wird der Brandwein nach und nach abtropfen/<lb/>
biß die <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> alle heru&#x0364;ber gegangen; der er&#x017F;te<lb/>
Vor&#x017F;chuß i&#x017F;t der be&#x017F;te/ den muß man &#x017F;onderbar auf-<lb/>
heben/ mit dem letzten gehet das <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> das kan man<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ wann man in ein Ge&#x017F;chirrlein ein wenig geu&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
und mit einem Papier oder Wachsliecht anzu&#x0364;ndet/<lb/>
wann es nimmer recht blau au&#x017F;brennet/ &#x017F;ondern nur<lb/>
zi&#x017F;chet/ &#x017F;o hebt man den Hut ab. Der gute Brand-<lb/>
wein wird in gro&#x017F;&#x017F;e Gla&#x0364;&#x017F;er/ oder Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el eingefa&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
&#x017F;ehr wol verbunden/ daß er nicht verrauchet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Economia del Cittadino in Villa</hi><lb/>
&#x017F;aget <hi rendition="#aq">fol.</hi> 69. wann man wi&#x017F;&#x017F;en will/ daß der Brand-<lb/>
wein recht wol <hi rendition="#aq">rectifici</hi>rt &#x017F;ey/ &#x017F;oll man ein Tro&#x0364;pflein<lb/>
Oel hinein gie&#x017F;&#x017F;en/ wann es bald zu Boden &#x017F;inckt/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ey er recht gut.</p><lb/>
            <p>Die Uberbleibungen von dem Gela&#x0364;ger/ thut man<lb/>
bey&#x017F;eits vor die Schweine/ und legt fri&#x017F;ches Gela&#x0364;ger in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0391] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. nachdem eines oder das andere annemlich iſt/ geſchehen: nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth Zimmetrinden/ 1 Loth Muſcatbluͤhe/ laß alles in Wein in einem Keſſel ſieden/ gieß es durch einen Trachter durch ein Tuch in das Faß/ verſpuͤnte es wol/ und laß vier Wochen ligen. Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll Jſopen/ eine Hand voll Majoran/ thue es in ein Saͤck- lein/ thue darzu eine Maß gebrannten Wein/ und gieß ihn hinein. Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz iſt/ brich ſie klein/ darnach nimm Scheitten von Wachhol- dern Holtz/ alles im Moſt gehangen/ und ihn daruͤber ver- gieren laſſen/ darnach nimms wieder heraus. Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirſch- horn in gleicher Quantitaͤt/ hengs hinein/ er wird in acht Tagen gut. Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerſtoſſenen Rauten- oder Ruben-Saamen/ jedes einen Vierding in ein Saͤcklein/ hengs 5 oder 7 Tag in den Wein/ er wird ſchoͤn und ſtarck. Das beſte Mittel (wie oben ſchon gedacht) iſt/ daß man die Moͤſt von geringer Gattung nicht voll fuͤllt/ ſondern einer Spannen oder mehr laͤhr laͤſſet/ daß ſie alſo gezwungen unterſich arbeiten muͤſſen. Oder man machts auf ſolche Weiſe: Wann im Herbſt die Wein anfangen zu gieren/ laͤſſet man ein Theil davon ab: Nimmt des beſten und ſuͤſſeſten Moſtes/ den man haben kan/ gieſſet ihn hinein/ aber alſo/ daß das Faß nicht voll wird/ und wann es uͤberſich will gieren/ ſo geuſſt man von dem ſuͤſſen Moſt abermal/ thu es in 5 oder 6 Stunden/ und ſihe zu/ daß der Moſt nicht uͤber- ſich auslauffe. Andere nehmen ein Loth ſchoͤnen Weyrauch/ und ſo viel rothe Myrrhen/ pulvern ſie/ hengens in einen Saͤck- lein ins Faß/ ſo bleibt er gut und ſtarck. Cap. LI. Brandwein aus Weinlager. DEn ſubtileſten Spiritum Vini, ſoll man derge- ſtalt aus dem Moſt bekommen/ wann man gleich nach dem Leeſen/ wann der Moſt anfaͤngt zu gie- ren/ bey dem Bail oben einen Recipienten anlegt/ ſo gehen die Spiritus, (die ſonſt vergeblich ausduͤnſten) in das Glas. Oder wann man im Winter bey heffti- ger Kaͤlte einen ſtarcken Wein in einen verdeckten verglaſirten Geſchirr an die Lufft ſetzet/ und Morgens das Eys zerſchlaͤgt/ und den concentrirten Spiritum in der Mitten heraus/ zuſammen ſammlet. Aus dem Laͤger aber/ von dem Wein/ welches ſonſt dem Anſehen nach ein greuelhafftes abſcheuliches Ding iſt/ kan man doch durch die Diſtillation einen ſo edlen/ durchdringenden und kraͤfftigen auch lieblichen Spiritum bringen/ der die Schwachen ſtaͤrcken/ die Krancken ge- ſund machen/ und mit ſeiner geiſtreichen Dilatation den gantzen Leib und alle innerliche Glieder penetriren und erquicken kan/ wann er zu rechter Zeit/ mit maͤſſiger Be- ſcheidenheit/ gebraucht wird. Und ſcheinet die Diſtil- lation aus der geheimeſten Philoſophia der Natur ent- ſproſſen ſeyn/ wann man in acht nimmt/ wie die Son- ne die Aufduͤnſtungen der Waſſer an ſich zeucht/ die in dem Gewoͤlcke zuſammen geballet/ wieder von der Son- nen zu Thau/ Regen/ Reif und Schnee/ zertrieben und herab gefloͤſſet werden. Und iſt in dem Menſchen ſelbſt/ als der eine kleine Welt iſt/ offenbar/ daß durch Kochung des Magens/ ſo durch die Hitze des Hertzens/ der Leber/ und des Gebluͤtes geſchiehet/ die Daͤmpfe uͤberſich ge- trieben/ in cerebro coagulirt und per Catharros wieder herabzufallen angetrieben ſind. Aus dieſem haben die ſcharſſinnigen Philoſophi durch Nachahmung der Natur die Art des Diſtillirens erfunden. Das Ausbrennen des Weingelaͤgers nun/ erfordert anfangs ein faſt lindes Feuer/ ſo lang noch einige Feuchtigkeit vorhanden/ aber wann ſelbige ver- duͤnſtet hat/ muß man das Feuer je laͤnger je mehr ſtaͤr- cken/ alſo lang/ biß die Geiſter aufzuſteigen angetrieben ſind. Jn den Kuͤhl-Faͤſſern/ dardurch die Roͤhren gehen/ werden ſelbige meiſtentheils ſtracks unterſich gerichtet/ und unten dem Recipienten eingemacht/ ſolle zwar eine Erkuͤhlung der Geiſter verurſachen/ aber weil ſolche viel zu ſchwach iſt/ indem ſich die leiblichen Geiſter und ſub- tilen Kraͤfften des Weins unmaͤſſig erhitzigen/ alſo iſt beſſer/ daß die Roͤhren nicht gerade/ ſondern Serpentin- und Schlangenweiſe durch das kalte Waſſer im Faß gerichtet ſeyen/ damit die Geiſter ohne Unterlaß Kuͤhlung und Erquickung erlangen/ und nicht entzuͤndet oder gar verbrennt werden moͤgen. Das Gelaͤger je von einem ſtaͤrckern und beſſern Wein es herruͤhret/ je kraͤfftiger und edler der Brandwein wird. Es muß aber das Gelaͤger/ wanns aus dem Faß kommt/ nicht lang liegen/ ſondern wol zugedeckt verbleiben/ damit die darinn wohnenden Geiſter nicht unnuͤtzlich verrauchen. Man muß das in den Brenn-Keſſel gegoſſene Laͤger/ indem man die Hitz zu geben anfaͤngt/ immerzu mit einem hoͤltzernen Ruͤhrholtz aufregen/ daß es nicht anbrenne/ biß die ebullition angehet/ dann ſetzt man den Hut dar- auf/ und thut ſeine Roͤhren in die jenige Roͤhren/ die in das mit Waſſer gefuͤllte Faß gehet/ daß ſie beede wol bey- ſammen vermacht ſeyen/ und ſetzet ſodann den Recipien- ten in die Roͤhren gefuͤgt/ die unten aus dem Faß ab- waͤrts ſich neiget/ und vermachts wieder wol und ge- nau/ ſo wird der Brandwein nach und nach abtropfen/ biß die Spiritus Vini alle heruͤber gegangen; der erſte Vorſchuß iſt der beſte/ den muß man ſonderbar auf- heben/ mit dem letzten gehet das Phlegma, das kan man wiſſen/ wann man in ein Geſchirrlein ein wenig geuſſt/ und mit einem Papier oder Wachsliecht anzuͤndet/ wann es nimmer recht blau auſbrennet/ ſondern nur ziſchet/ ſo hebt man den Hut ab. Der gute Brand- wein wird in groſſe Glaͤſer/ oder Faͤſſel eingefaſſet/ und ſehr wol verbunden/ daß er nicht verrauchet. Tanara in ſeiner Economia del Cittadino in Villa ſaget fol. 69. wann man wiſſen will/ daß der Brand- wein recht wol rectificirt ſey/ ſoll man ein Troͤpflein Oel hinein gieſſen/ wann es bald zu Boden ſinckt/ ſo ſey er recht gut. Die Uberbleibungen von dem Gelaͤger/ thut man beyſeits vor die Schweine/ und legt friſches Gelaͤger in den A a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/391
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/391>, abgerufen am 20.11.2024.