Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Guten Wein im Herbst zu machen. DAs bey den Latinern übliche Sprichwort/ Di- Die Wein süsse und starck zu behalten/ ist das gewis- Andere nehmen 4 oder 5 süsse Aepfel/ schneiden solche Jtem wann der Wein im gieren ist/ wann er be- Jtem wann der Wein anfängt zu gieren/ so nimm Most ein gantzes Jahr süß zu behalten: Fülle ein Jtem man mag das Faß/ darein man den Most ab- Jtem wann der Wein im Herbst vergoren hat/ so Jtem: Nimm den besten Brandwein/ thue einen Etliche/ wann sie den Wein nicht wollen gieren las- Andere nehmen ein Loth Zimmetrinden/ item Nä- Jtem man hängt ein frisches Stuck Speck in einem Theils nehmen ein Loth Anis/ zwey Loth Zucker/ Jtem siede Beyfuß-Wurtzel mit zwey Massen gu- Jtem im Herbst so bald der Most von der Presse in Säck- Z z iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Guten Wein im Herbſt zu machen. DAs bey den Latinern uͤbliche Sprichwort/ Di- Die Wein ſuͤſſe und ſtarck zu behalten/ iſt das gewiſ- Andere nehmen 4 oder 5 ſuͤſſe Aepfel/ ſchneiden ſolche Jtem wann der Wein im gieren iſt/ wann er be- Jtem wann der Wein anfaͤngt zu gieren/ ſo nimm Moſt ein gantzes Jahr ſuͤß zu behalten: Fuͤlle ein Jtem man mag das Faß/ darein man den Moſt ab- Jtem wann der Wein im Herbſt vergoren hat/ ſo Jtem: Nimm den beſten Brandwein/ thue einen Etliche/ wann ſie den Wein nicht wollen gieren laſ- Andere nehmen ein Loth Zimmetrinden/ item Naͤ- Jtem man haͤngt ein friſches Stuck Speck in einem Theils nehmen ein Loth Anis/ zwey Loth Zucker/ Jtem ſiede Beyfuß-Wurtzel mit zwey Maſſen gu- Jtem im Herbſt ſo bald der Moſt von der Preſſe in Saͤck- Z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0383" n="365"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Guten Wein im Herbſt zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As bey den Latinern uͤbliche Sprichwort/ <hi rendition="#aq">Di-<lb/> midium facti qui benè cœpit habet:</hi> Wer wol<lb/> anfaͤngt/ hat halb geendt/ hat auch allhier zur<lb/> Leeſens Zeit nicht unbillich ſeinen Platz; Dann wie ein<lb/> Menſch/ aus dem etwas rechtſchaffenes werden ſoll/ in<lb/> erſter Jugend darzu muß angehalten werden: Alſo wer<lb/> edle und koͤſtliche Wein haben will/ muß ſie/ weil ſie<lb/> noch Moͤſte ſind/ darzu anleiten.</p><lb/> <p>Die Wein ſuͤſſe und ſtarck zu behalten/ iſt das gewiſ-<lb/> ſeſte/ daß man die Moͤſt eine Spann oder mehr hoch<lb/> laͤſſet laͤhr ligen/ ſo muͤſſen ſie unterſich gieren/ und be-<lb/> halten alle Krafft in ſich/ nachmals aber muß er bald ab-<lb/> gezogen werden.</p><lb/> <p>Andere nehmen 4 oder 5 ſuͤſſe Aepfel/ ſchneiden ſolche<lb/> entzwey/ und werffens in den gierenden Moſt/ und thun<lb/> diß oͤffter als einmal; Man kans an einen Spahet an-<lb/> faſſen/ und wann der Moſt aufgehoͤret hat zu gieren/ kan<lb/> mans wieder heraus thun; ſo doch von etlichen verſucht/<lb/> und kein ſonderlicher <hi rendition="#aq">Effect</hi> davon geſpuͤhret worden.</p><lb/> <p>Jtem wann der Wein im gieren iſt/ wann er be-<lb/> ginnet abzunehmen/ und nicht mehr ſo ſtarck aufſchwel-<lb/> let/ ſo geuß Moſt darein/ der erſt von der Preſſe kommt/<lb/> und darzu ſauber geſtoſſenen Weinſteins ein wenig/<lb/> nach Beduncken/ und laß ihn untereinander gieren/ hat<lb/> er ſich geſetzt/ ſo wiederhole diß abermal/ und dieſes<lb/> viermal/ und laß das Faß nicht uͤbergehen/ ſo wird der<lb/> Wein gut und ſtarck/ darzu lieblich und dauerhaff-<lb/> tig.</p><lb/> <p>Jtem wann der Wein anfaͤngt zu gieren/ ſo nimm<lb/> eine Halbe roth Senf-Mehl/ thus ins Faß/ ruͤhr den<lb/> Wein ein halbe Stund wol untereinander/ dieſer Wein<lb/> bleibt allzeit ſuͤß. Diß thut auch/ wann man in einem<lb/> halben Dreyling zwey Hand voll Neſſel-Saamen/ und<lb/> ein Loth weiſſen Weirauch mit einem Saͤcklein in den<lb/> Moſt haͤnget.</p><lb/> <p>Moſt ein gantzes Jahr ſuͤß zu behalten: Fuͤlle ein<lb/> wolabgebunden Faͤßlein mit ſuͤſſen guten Preß-Moſt/<lb/> vermach es wol/ und thue es alſobald in einen Bronnen/<lb/> daß das Waſſer auf ſechs oder ſieben Schuhe hoch dar-<lb/> uͤber gehe/ laß es alſo 6 Wochen oder 2 Monat ligen/<lb/> ſo wird der Moſt (von der Kaͤlte verhindert) nicht gie-<lb/> ren/ weder vor/ noch darnach/ und das gantze Jahr ſuͤß<lb/> bleiben.</p><lb/> <p>Jtem man mag das Faß/ darein man den Moſt ab-<lb/> ziehen will/ auf ſeine Stelle legen/ und vorhero eine<lb/> Hand voll Saltz braun brennen/ und in das Faß thun/<lb/> darnach ein Paar Glaͤſel voll Brandwein auf das Saltz<lb/> gieſſen/ und hernach ein mit Brandwein naſſes Tuͤch-<lb/> lein anzuͤnden/ und bey dem Spund hinein fallen laſſen/<lb/> ſo entzuͤndet ſich der Brandwein/ und gibt einen guten<lb/> Rauch/ davon der Wein beſtaͤndig verbleibt.</p><lb/> <p>Jtem wann der Wein im Herbſt vergoren hat/ ſo<lb/> nimm eine Maß Malvaſier/ ſieds in einem Keſſelein mit<lb/> 2 Loth geſtoſſenen Zimmetrinden/ und gieß es heiß dar-<lb/> ein/ verbail es/ und laß es 4 Wochen alſo ligen; her-<lb/> nach nimm ein halb Pfund Zuckers und 2 Maß ſuͤſſen<lb/><cb/> Weins/ ſeuds untereinander/ gieß es ins Faß/ ver-<lb/> ſpuͤnde es/ und laß es abermal 4 Wochen ligen.</p><lb/> <p>Jtem: Nimm den beſten Brandwein/ thue einen<lb/> Vierding Galgant/ 3 Loth Naͤgelein/ 4 Loth Jngber/<lb/> 4 Loth Zimmet/ und etliche Pferſichkoͤrner geſtoſſen dar-<lb/> ein/ laß alles acht Tage darinnen ligen/ darnach laͤutere<lb/> den Brandwein herab/ und gieß in ein jegliches Faß nach<lb/> deinem Gefallen.</p><lb/> <p>Etliche/ wann ſie den Wein nicht wollen gieren laſ-<lb/> ſen/ und/ wie obgemeldt/ die Faß etwas laͤhr laſſen/ gieſ-<lb/> ſen im Gieren 1 Maß oder mehr drey oder viermal ab-<lb/> gezogenen Brandwein darzu/ auf einem langen Bret-<lb/> lein/ ſo mitten ein wenig hohl iſt/ daß der Brandwein<lb/> ſacht in den Moſt obenher komme/ und nicht gewaltſam<lb/> hinab falle/ ſo macht er den Moſt unterſich gieren.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein Loth Zimmetrinden/ item Naͤ-<lb/> gelein/ langen Pfeffer und Zucker jedes ein Loth/ auch ſo<lb/> viel Entzian/ und ein wenig Schwefel/ ſtoſſens in einem<lb/> Moͤrſer/ thuns in einem Saͤcklein alſo warm in den<lb/> Moſt/ verbailen ihn/ und laſſen das Faß vier Wochen<lb/> ruhen.</p><lb/> <p>Jtem man haͤngt ein friſches Stuck Speck in einem<lb/> reinen Saͤcklein in das Faß/ und vermacht das Bail/<lb/> laͤſſet nur ein Zaͤpflein in einem Lufft-Loch/ ſo man bis-<lb/> weilen oͤffnet.</p><lb/> <p>Theils nehmen ein Loth Anis/ zwey Loth Zucker/<lb/> ein Loth Entzian/ ſtoſſens und waͤrmens in einer Pfan-<lb/> nen ein wenig/ thuns in einem Saͤcklein in den Wein/<lb/> verſpuͤnten das Faß/ und laſſens alſo vier Wochen<lb/> ligen.</p><lb/> <p>Jtem ſiede Beyfuß-Wurtzel mit zwey Maſſen gu-<lb/> ten Wein/ und thun nach Belieben Gewuͤrtz darzu/ gieſ-<lb/> ſen es warm in den Moſt/ ſoll vor alle Gebrechen gut<lb/> ſeyn. Dieſe aber ſind die beſten Wein/ die von Natur/<lb/> und nicht durch Kunſt/ lieblich/ dauerhafftig und geſund<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Jtem im Herbſt ſo bald der Moſt von der Preſſe in<lb/> das Faß gethan wird/ nimm zu einem Eimer drey Loth<lb/> weiſſes Senf-Mehl/ item ein halb Loth Wißmuth oder<lb/> Marcaſit/ wird bey den Materialiſten gefunden/ das kan<lb/> man in einem Moͤrſer klein wie Mehl ſtoſſen/ und her-<lb/> nach unter das Senf-Mehl miſchen/ alles in ein Schaff<lb/> gethan/ ein wenig Moſt daran goſſen/ mit einer Hand<lb/> abgegriffen/ daß es wie eine Suppen wird/ und gantz<lb/> kein Knoͤperlein verbleibe/ alsdann ins Faß unter den<lb/> Moſt gegoſſen/ mit einem Weinſtecken nur ein wenig<lb/> geruͤhrt/ darauf das Faß mit Moſt gar zugefuͤllt/ und<lb/> letzlich gar mit einer Maß Waſſers/ darauf eine Hand<lb/> voll Saltz/ und alſo zugebailt/ den andern Tage wieder<lb/> aufgemacht/ mit friſchem Waſſer wieder zugefuͤllt/ und<lb/> alſo verbailt/ oder unverbailt ſtehen laſſen/ ſo wird er<lb/> von Tag zu Tage je laͤnger je klaͤrer/ in 14 Tagen o-<lb/> der drey Wochen muß man ihn vom Laͤger abziehen<lb/> in ein Faß/ das vorher einen guten Einſchlag bekommen;<lb/> in dieſen ſuͤſſen Wein muß man um Weyhnachten in<lb/> einen zehen Eimer zwey Seidel Senf-Mehl in einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Saͤck-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0383]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XLI.
Guten Wein im Herbſt zu machen.
DAs bey den Latinern uͤbliche Sprichwort/ Di-
midium facti qui benè cœpit habet: Wer wol
anfaͤngt/ hat halb geendt/ hat auch allhier zur
Leeſens Zeit nicht unbillich ſeinen Platz; Dann wie ein
Menſch/ aus dem etwas rechtſchaffenes werden ſoll/ in
erſter Jugend darzu muß angehalten werden: Alſo wer
edle und koͤſtliche Wein haben will/ muß ſie/ weil ſie
noch Moͤſte ſind/ darzu anleiten.
Die Wein ſuͤſſe und ſtarck zu behalten/ iſt das gewiſ-
ſeſte/ daß man die Moͤſt eine Spann oder mehr hoch
laͤſſet laͤhr ligen/ ſo muͤſſen ſie unterſich gieren/ und be-
halten alle Krafft in ſich/ nachmals aber muß er bald ab-
gezogen werden.
Andere nehmen 4 oder 5 ſuͤſſe Aepfel/ ſchneiden ſolche
entzwey/ und werffens in den gierenden Moſt/ und thun
diß oͤffter als einmal; Man kans an einen Spahet an-
faſſen/ und wann der Moſt aufgehoͤret hat zu gieren/ kan
mans wieder heraus thun; ſo doch von etlichen verſucht/
und kein ſonderlicher Effect davon geſpuͤhret worden.
Jtem wann der Wein im gieren iſt/ wann er be-
ginnet abzunehmen/ und nicht mehr ſo ſtarck aufſchwel-
let/ ſo geuß Moſt darein/ der erſt von der Preſſe kommt/
und darzu ſauber geſtoſſenen Weinſteins ein wenig/
nach Beduncken/ und laß ihn untereinander gieren/ hat
er ſich geſetzt/ ſo wiederhole diß abermal/ und dieſes
viermal/ und laß das Faß nicht uͤbergehen/ ſo wird der
Wein gut und ſtarck/ darzu lieblich und dauerhaff-
tig.
Jtem wann der Wein anfaͤngt zu gieren/ ſo nimm
eine Halbe roth Senf-Mehl/ thus ins Faß/ ruͤhr den
Wein ein halbe Stund wol untereinander/ dieſer Wein
bleibt allzeit ſuͤß. Diß thut auch/ wann man in einem
halben Dreyling zwey Hand voll Neſſel-Saamen/ und
ein Loth weiſſen Weirauch mit einem Saͤcklein in den
Moſt haͤnget.
Moſt ein gantzes Jahr ſuͤß zu behalten: Fuͤlle ein
wolabgebunden Faͤßlein mit ſuͤſſen guten Preß-Moſt/
vermach es wol/ und thue es alſobald in einen Bronnen/
daß das Waſſer auf ſechs oder ſieben Schuhe hoch dar-
uͤber gehe/ laß es alſo 6 Wochen oder 2 Monat ligen/
ſo wird der Moſt (von der Kaͤlte verhindert) nicht gie-
ren/ weder vor/ noch darnach/ und das gantze Jahr ſuͤß
bleiben.
Jtem man mag das Faß/ darein man den Moſt ab-
ziehen will/ auf ſeine Stelle legen/ und vorhero eine
Hand voll Saltz braun brennen/ und in das Faß thun/
darnach ein Paar Glaͤſel voll Brandwein auf das Saltz
gieſſen/ und hernach ein mit Brandwein naſſes Tuͤch-
lein anzuͤnden/ und bey dem Spund hinein fallen laſſen/
ſo entzuͤndet ſich der Brandwein/ und gibt einen guten
Rauch/ davon der Wein beſtaͤndig verbleibt.
Jtem wann der Wein im Herbſt vergoren hat/ ſo
nimm eine Maß Malvaſier/ ſieds in einem Keſſelein mit
2 Loth geſtoſſenen Zimmetrinden/ und gieß es heiß dar-
ein/ verbail es/ und laß es 4 Wochen alſo ligen; her-
nach nimm ein halb Pfund Zuckers und 2 Maß ſuͤſſen
Weins/ ſeuds untereinander/ gieß es ins Faß/ ver-
ſpuͤnde es/ und laß es abermal 4 Wochen ligen.
Jtem: Nimm den beſten Brandwein/ thue einen
Vierding Galgant/ 3 Loth Naͤgelein/ 4 Loth Jngber/
4 Loth Zimmet/ und etliche Pferſichkoͤrner geſtoſſen dar-
ein/ laß alles acht Tage darinnen ligen/ darnach laͤutere
den Brandwein herab/ und gieß in ein jegliches Faß nach
deinem Gefallen.
Etliche/ wann ſie den Wein nicht wollen gieren laſ-
ſen/ und/ wie obgemeldt/ die Faß etwas laͤhr laſſen/ gieſ-
ſen im Gieren 1 Maß oder mehr drey oder viermal ab-
gezogenen Brandwein darzu/ auf einem langen Bret-
lein/ ſo mitten ein wenig hohl iſt/ daß der Brandwein
ſacht in den Moſt obenher komme/ und nicht gewaltſam
hinab falle/ ſo macht er den Moſt unterſich gieren.
Andere nehmen ein Loth Zimmetrinden/ item Naͤ-
gelein/ langen Pfeffer und Zucker jedes ein Loth/ auch ſo
viel Entzian/ und ein wenig Schwefel/ ſtoſſens in einem
Moͤrſer/ thuns in einem Saͤcklein alſo warm in den
Moſt/ verbailen ihn/ und laſſen das Faß vier Wochen
ruhen.
Jtem man haͤngt ein friſches Stuck Speck in einem
reinen Saͤcklein in das Faß/ und vermacht das Bail/
laͤſſet nur ein Zaͤpflein in einem Lufft-Loch/ ſo man bis-
weilen oͤffnet.
Theils nehmen ein Loth Anis/ zwey Loth Zucker/
ein Loth Entzian/ ſtoſſens und waͤrmens in einer Pfan-
nen ein wenig/ thuns in einem Saͤcklein in den Wein/
verſpuͤnten das Faß/ und laſſens alſo vier Wochen
ligen.
Jtem ſiede Beyfuß-Wurtzel mit zwey Maſſen gu-
ten Wein/ und thun nach Belieben Gewuͤrtz darzu/ gieſ-
ſen es warm in den Moſt/ ſoll vor alle Gebrechen gut
ſeyn. Dieſe aber ſind die beſten Wein/ die von Natur/
und nicht durch Kunſt/ lieblich/ dauerhafftig und geſund
ſind.
Jtem im Herbſt ſo bald der Moſt von der Preſſe in
das Faß gethan wird/ nimm zu einem Eimer drey Loth
weiſſes Senf-Mehl/ item ein halb Loth Wißmuth oder
Marcaſit/ wird bey den Materialiſten gefunden/ das kan
man in einem Moͤrſer klein wie Mehl ſtoſſen/ und her-
nach unter das Senf-Mehl miſchen/ alles in ein Schaff
gethan/ ein wenig Moſt daran goſſen/ mit einer Hand
abgegriffen/ daß es wie eine Suppen wird/ und gantz
kein Knoͤperlein verbleibe/ alsdann ins Faß unter den
Moſt gegoſſen/ mit einem Weinſtecken nur ein wenig
geruͤhrt/ darauf das Faß mit Moſt gar zugefuͤllt/ und
letzlich gar mit einer Maß Waſſers/ darauf eine Hand
voll Saltz/ und alſo zugebailt/ den andern Tage wieder
aufgemacht/ mit friſchem Waſſer wieder zugefuͤllt/ und
alſo verbailt/ oder unverbailt ſtehen laſſen/ ſo wird er
von Tag zu Tage je laͤnger je klaͤrer/ in 14 Tagen o-
der drey Wochen muß man ihn vom Laͤger abziehen
in ein Faß/ das vorher einen guten Einſchlag bekommen;
in dieſen ſuͤſſen Wein muß man um Weyhnachten in
einen zehen Eimer zwey Seidel Senf-Mehl in einem
Saͤck-
Z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |