Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Wie die Erde mit besserm Grunde zu erquicken. NJcht allein darum/ weil der Mist nicht allent- Und ob schon der Grund des Weingebürges für sich Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Speis-Wein/ und was zu verkauffen/ wie damit umzugehen. DEr Zweck und die End-Ursach aller Wirtschaffts- Da muß nun ein guter Hauswirth nicht der Speis- Die Alten haben/ indem sie ihre Wein anzäpfen So haben auch etliche einen ausgesonderten gewis- Noht- Z z
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Wie die Erde mit beſſerm Grunde zu erquicken. NJcht allein darum/ weil der Miſt nicht allent- Und ob ſchon der Grund des Weingebuͤrges fuͤr ſich Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Speis-Wein/ und was zu verkauffen/ wie damit umzugehen. DEr Zweck und die End-Urſach aller Wirtſchaffts- Da muß nun ein guter Hauswirth nicht der Speis- Die Alten haben/ indem ſie ihre Wein anzaͤpfen So haben auch etliche einen ausgeſonderten gewiſ- Noht- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0379" n="361"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Erde mit beſſerm Grunde zu erquicken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht allein darum/ weil der Miſt nicht allent-<lb/> halben zu bekommen; als an Orten/ wo viel<lb/> Wein-Wachs und wenig Traydbau iſt; ſon-<lb/> dern auch weil es dem Weingebuͤrg nuͤtzer und ergaͤbiger<lb/> iſt/ auch die Frucht zweifelsohne daher geſunder/ habe<lb/> ich hier von dieſer Art reden wollen; die zwar auch den<lb/> alten Roͤmern nicht unbekannt geweſen iſt/ daß man des<lb/> Weinberges Erden mit fremder Erden beſchuͤtte und<lb/> gleichſam wieder verjuͤnge. Und ſetzt Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius,</hi><lb/> daß es auch zu jetziger Zeit nuͤtzlich gebraucht/ und aber<lb/> ſo geheim gehalten werde/ daß ſie es niemand offenbah-<lb/> ren wollen. Nun wird zwar im ſiebenden Buch vom<lb/> Ackerbau dieſe Materi weitlaͤufftiger ausgefuͤhrt ſeyn;<lb/> daher will ich hier nur mit wenigem vermelden/ daß ein<lb/> ſorgfaͤltiger Hauswirth ſeine Gruͤnde wol erwegen ſoll<lb/> ob ſie das rechtmaͤſſige <hi rendition="#aq">Temperament</hi> an ſich haben/<lb/> ob ſie zu viel Leim/ oder zu viel Sand haben/ weil eines<lb/> und das andere zu den Reben undienlich. Daher kan<lb/> man eines mit dem andern alſo vermengen/ daß ſo ſie<lb/> einander die Wage halten/ und alſo der Grund weder<lb/> zu feſt noch zu maͤrb werde/ weil in gar zu ſtarckem<lb/> Grunde/ die Wurtzen ſich nicht ausbreiten moͤgen/<lb/> daher die Weinſtoͤck auch nicht wachſen koͤnnen. Jn<lb/> gar zu ſandigem luͤckern Boden aber/ kan ſo wol des<lb/><cb/> Winters Froſt/ als der Sonnen Hitz die Wurtzen be-<lb/> ruͤhren und damit verderben/ welches durch geſchlachte<lb/> mittelmaͤſſige Vermiſchung verhuͤtet/ einem und dem<lb/> andern Raht geſchafft/ auch alle Arbeit dardurch erleich-<lb/> tert und befoͤrdert wird.</p><lb/> <p>Und ob ſchon der Grund des Weingebuͤrges fuͤr ſich<lb/> ſelbſten gut iſt/ traͤgt er ſich doch endlich aus/ daß er matt<lb/> und unkraͤfftig wird/ daher die Beyfuͤgung einer frem-<lb/> den friſchen Erden/ ſonderlich wann ſie vom Gaſſenkot/<lb/> zuſamm-gehaͤufften Waſen/ oder ſonſt lang nicht ge-<lb/> brauchter doch wol abgelegner Erde hinein geſchuͤttet<lb/> und mit dem Grunde vermiſcht iſt/ weil der Miſt aus-<lb/> raucht und endlich <hi rendition="#aq">evapori</hi>rt/ der fremde Grund aber/<lb/> wann er friſch iſt/ ungeaͤndert verbleibt/ und ſich nicht<lb/> ſelbſt wie die Dung verzehret/ alſo auch den Reben<lb/> fuͤrtraͤglicher iſt. So iſt auch der Holtz-Miſt/ und was<lb/> von faulem Laub/ Blaͤttern und Holtz herkommt/ vor<lb/> allen aber/ wann man ſchwartzen fetten Grund haben<lb/> kan/ der beſſer iſt als aller Miſt/ ſonderlich wann er an<lb/> duͤrre/ hohe und hitzige Ort genommen und wol mit dem<lb/> Grund einverleibt wird/ an welchem warhafftig keine<lb/> Unkoſten zu erſpahren/ weil alles durch die Ertragung<lb/> reichlich wieder abgeſtattet/ und der Weinberg auf viel<lb/> Jahr gebeſſert wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Speis-Wein/ und was zu verkauffen/ wie damit umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zweck und die End-Urſach aller Wirtſchaffts-<lb/> Sachen und Bemuͤhungen im Bauwerck iſt/<lb/> daß man ſich und die ſeinigen davon verſorgen/<lb/> und den Uberreſt zu Geld machen moͤge. Daher auch<lb/> dieſes ein Hauswirth bey ſeinem Weingewaͤchs in Ob-<lb/> acht zu halten: 1 ſie ſauber und rein zu verwahren/ 2<lb/> und den Unterſcheid ſeiner Wein wol zu kennen; Was<lb/> das erſte anlangt/ ſoll er ſich befleiſſen/ daß die Faͤſſer/<lb/> darein er gegoſſen wird/ wol ausgeſaͤubert/ mit Einſchlaͤ-<lb/> gen uñ guten Geruch vorbereitet/ wol und ſtarck abgebun-<lb/> den/ auch wochentlich zwey oder wenigſt einmal gewiſcht/<lb/> gefuͤllt und beſehen ſeyen/ ob etwan an einem und dem an-<lb/> dern etwas mangelhafftes fuͤrfiele/ ſolchen alſobald mit<lb/> gehoͤrigem Raht zu begegnen/ und dardurch mehrerem<lb/> Schaden vorzukommen. Zum andern ſoll er ſeiner Wein<lb/> Beſchaffenheit eigentlich erkennen/ was ſtarck oder<lb/> ſchwach/ was <hi rendition="#aq">picquant,</hi> ſauer oder lieblich; was gern uñ<lb/> was ungerne bleibet/ weil etliche Gruͤnde ſind/ deren Ge-<lb/> waͤchſe das Alterthum nicht ertragen koͤnnen/ Farb oder<lb/> Geſchmack verlieren; etliche aber/ die beſtaͤndig und un-<lb/> veraͤndert eines und das andere verſprechen/ ja wol mit<lb/> den Jahren beſſer/ ſtaͤrcker und angenehmer werden.</p><lb/> <p>Da muß nun ein guter Hauswirth nicht der Speis-<lb/> meiſter zu Cana in Galilæa ſeyn/ der vermeinet/ jeder<lb/> gebe erſtlich den beſten/ und letzlich den geringſten; ſon-<lb/> dern das Widerſpiel hierinnen practiciren/ und das<lb/> ſchlechtere voran verſpeiſen/ oder auf ſeine Schenck- und<lb/> Wirths-Haͤuſer (wann es braͤuchig) verlegen und<lb/> ausleitgeben laſſen. Alle Wein ins gemein empfan-<lb/><cb/> gen ſo wol in groſſer uͤbermaͤſſiger Hitze/ als in grimmi-<lb/> ger Kaͤlte/ wie auch zu Zeit/ wann der kuͤrtzeſte oder laͤng-<lb/> ſte Tag/ oder wann Tag und Nacht gleich ſind/ einige<lb/> Veraͤnderungen/ Jtem wann ſtarcke reiſſende Winde/<lb/> und ſtrenges Donnerwetter und Blitz entſtehen/ und je<lb/> ſchwaͤcher der Wein von Geiſtern und Kraͤfften iſt/ je<lb/> mehr Wuͤrckung der verderblichen Verkehrung iſt zu<lb/> ſorgen/ alſo auch im Mertzen/ und wann der Weinſtock<lb/> bluͤhet/ daher um ſolche Zeiten ſie fleiſſig und oͤffters zu<lb/> beſuchen/ ſoll ſich auch ein Hausvatter nicht verdrieſſen<lb/> laſſen/ ſelbſt monatlich zuzuſehen/ ob ſie ſauber gehalten/<lb/> und der <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> nach verpflegt werden.</p><lb/> <p>Die Alten haben/ indem ſie ihre Wein anzaͤpfen<lb/> wollen/ mancherley Betrachtungen des Geſtirnes ge-<lb/> habt/ und vermeint/ wanns ihrem Aberglauben nach/<lb/> nicht zu rechter Zeit vorgenommen wuͤrde/ der Wein<lb/> ſolte nicht biß auf den letzten Tropfen gut bleiben/ wie<lb/> ſie ſonſt/ wanns recht geſchehen/ verhofft haben.</p><lb/> <p>So haben auch etliche einen ausgeſonderten gewiſ-<lb/> ſen Tag in der Wochen/ darinnen ſie alle Kaͤlber-Arbeit<lb/> anſtellen/ und meinen/ es gerathe ſonſten nicht wol; wann<lb/> dieſes nun was das Wiſchen und Fuͤllen betrifft/ allein<lb/> der Ordnung halber geſchicht/ und kein Aberglauben<lb/> mit unterlaufft/ ſo geht es ſchon hin/ und mag paſſiren;<lb/> wann man aber ihm einbilden wolte/ es muͤſſe alſo ſeyn/<lb/> wurde man ſich laͤcherlich und veraͤchtlich machen. Weil<lb/> die Tagwehlerey im Chriſtenthum verbotten; im gemei-<lb/> nem Leben aber gewiſſe Verſicherung eines geringen<lb/> Verſtandes gibt. Daher zu dergleichen Sachen die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Noht-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0379]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XXXVII.
Wie die Erde mit beſſerm Grunde zu erquicken.
NJcht allein darum/ weil der Miſt nicht allent-
halben zu bekommen; als an Orten/ wo viel
Wein-Wachs und wenig Traydbau iſt; ſon-
dern auch weil es dem Weingebuͤrg nuͤtzer und ergaͤbiger
iſt/ auch die Frucht zweifelsohne daher geſunder/ habe
ich hier von dieſer Art reden wollen; die zwar auch den
alten Roͤmern nicht unbekannt geweſen iſt/ daß man des
Weinberges Erden mit fremder Erden beſchuͤtte und
gleichſam wieder verjuͤnge. Und ſetzt Herr Rhagorius,
daß es auch zu jetziger Zeit nuͤtzlich gebraucht/ und aber
ſo geheim gehalten werde/ daß ſie es niemand offenbah-
ren wollen. Nun wird zwar im ſiebenden Buch vom
Ackerbau dieſe Materi weitlaͤufftiger ausgefuͤhrt ſeyn;
daher will ich hier nur mit wenigem vermelden/ daß ein
ſorgfaͤltiger Hauswirth ſeine Gruͤnde wol erwegen ſoll
ob ſie das rechtmaͤſſige Temperament an ſich haben/
ob ſie zu viel Leim/ oder zu viel Sand haben/ weil eines
und das andere zu den Reben undienlich. Daher kan
man eines mit dem andern alſo vermengen/ daß ſo ſie
einander die Wage halten/ und alſo der Grund weder
zu feſt noch zu maͤrb werde/ weil in gar zu ſtarckem
Grunde/ die Wurtzen ſich nicht ausbreiten moͤgen/
daher die Weinſtoͤck auch nicht wachſen koͤnnen. Jn
gar zu ſandigem luͤckern Boden aber/ kan ſo wol des
Winters Froſt/ als der Sonnen Hitz die Wurtzen be-
ruͤhren und damit verderben/ welches durch geſchlachte
mittelmaͤſſige Vermiſchung verhuͤtet/ einem und dem
andern Raht geſchafft/ auch alle Arbeit dardurch erleich-
tert und befoͤrdert wird.
Und ob ſchon der Grund des Weingebuͤrges fuͤr ſich
ſelbſten gut iſt/ traͤgt er ſich doch endlich aus/ daß er matt
und unkraͤfftig wird/ daher die Beyfuͤgung einer frem-
den friſchen Erden/ ſonderlich wann ſie vom Gaſſenkot/
zuſamm-gehaͤufften Waſen/ oder ſonſt lang nicht ge-
brauchter doch wol abgelegner Erde hinein geſchuͤttet
und mit dem Grunde vermiſcht iſt/ weil der Miſt aus-
raucht und endlich evaporirt/ der fremde Grund aber/
wann er friſch iſt/ ungeaͤndert verbleibt/ und ſich nicht
ſelbſt wie die Dung verzehret/ alſo auch den Reben
fuͤrtraͤglicher iſt. So iſt auch der Holtz-Miſt/ und was
von faulem Laub/ Blaͤttern und Holtz herkommt/ vor
allen aber/ wann man ſchwartzen fetten Grund haben
kan/ der beſſer iſt als aller Miſt/ ſonderlich wann er an
duͤrre/ hohe und hitzige Ort genommen und wol mit dem
Grund einverleibt wird/ an welchem warhafftig keine
Unkoſten zu erſpahren/ weil alles durch die Ertragung
reichlich wieder abgeſtattet/ und der Weinberg auf viel
Jahr gebeſſert wird.
Cap. XXXVIII.
Speis-Wein/ und was zu verkauffen/ wie damit umzugehen.
DEr Zweck und die End-Urſach aller Wirtſchaffts-
Sachen und Bemuͤhungen im Bauwerck iſt/
daß man ſich und die ſeinigen davon verſorgen/
und den Uberreſt zu Geld machen moͤge. Daher auch
dieſes ein Hauswirth bey ſeinem Weingewaͤchs in Ob-
acht zu halten: 1 ſie ſauber und rein zu verwahren/ 2
und den Unterſcheid ſeiner Wein wol zu kennen; Was
das erſte anlangt/ ſoll er ſich befleiſſen/ daß die Faͤſſer/
darein er gegoſſen wird/ wol ausgeſaͤubert/ mit Einſchlaͤ-
gen uñ guten Geruch vorbereitet/ wol und ſtarck abgebun-
den/ auch wochentlich zwey oder wenigſt einmal gewiſcht/
gefuͤllt und beſehen ſeyen/ ob etwan an einem und dem an-
dern etwas mangelhafftes fuͤrfiele/ ſolchen alſobald mit
gehoͤrigem Raht zu begegnen/ und dardurch mehrerem
Schaden vorzukommen. Zum andern ſoll er ſeiner Wein
Beſchaffenheit eigentlich erkennen/ was ſtarck oder
ſchwach/ was picquant, ſauer oder lieblich; was gern uñ
was ungerne bleibet/ weil etliche Gruͤnde ſind/ deren Ge-
waͤchſe das Alterthum nicht ertragen koͤnnen/ Farb oder
Geſchmack verlieren; etliche aber/ die beſtaͤndig und un-
veraͤndert eines und das andere verſprechen/ ja wol mit
den Jahren beſſer/ ſtaͤrcker und angenehmer werden.
Da muß nun ein guter Hauswirth nicht der Speis-
meiſter zu Cana in Galilæa ſeyn/ der vermeinet/ jeder
gebe erſtlich den beſten/ und letzlich den geringſten; ſon-
dern das Widerſpiel hierinnen practiciren/ und das
ſchlechtere voran verſpeiſen/ oder auf ſeine Schenck- und
Wirths-Haͤuſer (wann es braͤuchig) verlegen und
ausleitgeben laſſen. Alle Wein ins gemein empfan-
gen ſo wol in groſſer uͤbermaͤſſiger Hitze/ als in grimmi-
ger Kaͤlte/ wie auch zu Zeit/ wann der kuͤrtzeſte oder laͤng-
ſte Tag/ oder wann Tag und Nacht gleich ſind/ einige
Veraͤnderungen/ Jtem wann ſtarcke reiſſende Winde/
und ſtrenges Donnerwetter und Blitz entſtehen/ und je
ſchwaͤcher der Wein von Geiſtern und Kraͤfften iſt/ je
mehr Wuͤrckung der verderblichen Verkehrung iſt zu
ſorgen/ alſo auch im Mertzen/ und wann der Weinſtock
bluͤhet/ daher um ſolche Zeiten ſie fleiſſig und oͤffters zu
beſuchen/ ſoll ſich auch ein Hausvatter nicht verdrieſſen
laſſen/ ſelbſt monatlich zuzuſehen/ ob ſie ſauber gehalten/
und der Inſtruction nach verpflegt werden.
Die Alten haben/ indem ſie ihre Wein anzaͤpfen
wollen/ mancherley Betrachtungen des Geſtirnes ge-
habt/ und vermeint/ wanns ihrem Aberglauben nach/
nicht zu rechter Zeit vorgenommen wuͤrde/ der Wein
ſolte nicht biß auf den letzten Tropfen gut bleiben/ wie
ſie ſonſt/ wanns recht geſchehen/ verhofft haben.
So haben auch etliche einen ausgeſonderten gewiſ-
ſen Tag in der Wochen/ darinnen ſie alle Kaͤlber-Arbeit
anſtellen/ und meinen/ es gerathe ſonſten nicht wol; wann
dieſes nun was das Wiſchen und Fuͤllen betrifft/ allein
der Ordnung halber geſchicht/ und kein Aberglauben
mit unterlaufft/ ſo geht es ſchon hin/ und mag paſſiren;
wann man aber ihm einbilden wolte/ es muͤſſe alſo ſeyn/
wurde man ſich laͤcherlich und veraͤchtlich machen. Weil
die Tagwehlerey im Chriſtenthum verbotten; im gemei-
nem Leben aber gewiſſe Verſicherung eines geringen
Verſtandes gibt. Daher zu dergleichen Sachen die
Noht-
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/379 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/379>, abgerufen am 23.02.2025. |