Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Wie die Erde mit besserm Grunde zu erquicken. NJcht allein darum/ weil der Mist nicht allent- Und ob schon der Grund des Weingebürges für sich Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Speis-Wein/ und was zu verkauffen/ wie damit umzugehen. DEr Zweck und die End-Ursach aller Wirtschaffts- Da muß nun ein guter Hauswirth nicht der Speis- Die Alten haben/ indem sie ihre Wein anzäpfen So haben auch etliche einen ausgesonderten gewis- Noht- Z z
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Wie die Erde mit beſſerm Grunde zu erquicken. NJcht allein darum/ weil der Miſt nicht allent- Und ob ſchon der Grund des Weingebuͤrges fuͤr ſich Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Speis-Wein/ und was zu verkauffen/ wie damit umzugehen. DEr Zweck und die End-Urſach aller Wirtſchaffts- Da muß nun ein guter Hauswirth nicht der Speis- Die Alten haben/ indem ſie ihre Wein anzaͤpfen So haben auch etliche einen ausgeſonderten gewiſ- Noht- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0379" n="361"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Erde mit beſſerm Grunde zu erquicken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht allein darum/ weil der Miſt nicht allent-<lb/> halben zu bekommen; als an Orten/ wo viel<lb/> Wein-Wachs und wenig Traydbau iſt; ſon-<lb/> dern auch weil es dem Weingebuͤrg nuͤtzer und ergaͤbiger<lb/> iſt/ auch die Frucht zweifelsohne daher geſunder/ habe<lb/> ich hier von dieſer Art reden wollen; die zwar auch den<lb/> alten Roͤmern nicht unbekannt geweſen iſt/ daß man des<lb/> Weinberges Erden mit fremder Erden beſchuͤtte und<lb/> gleichſam wieder verjuͤnge. Und ſetzt Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius,</hi><lb/> daß es auch zu jetziger Zeit nuͤtzlich gebraucht/ und aber<lb/> ſo geheim gehalten werde/ daß ſie es niemand offenbah-<lb/> ren wollen. Nun wird zwar im ſiebenden Buch vom<lb/> Ackerbau dieſe Materi weitlaͤufftiger ausgefuͤhrt ſeyn;<lb/> daher will ich hier nur mit wenigem vermelden/ daß ein<lb/> ſorgfaͤltiger Hauswirth ſeine Gruͤnde wol erwegen ſoll<lb/> ob ſie das rechtmaͤſſige <hi rendition="#aq">Temperament</hi> an ſich haben/<lb/> ob ſie zu viel Leim/ oder zu viel Sand haben/ weil eines<lb/> und das andere zu den Reben undienlich. Daher kan<lb/> man eines mit dem andern alſo vermengen/ daß ſo ſie<lb/> einander die Wage halten/ und alſo der Grund weder<lb/> zu feſt noch zu maͤrb werde/ weil in gar zu ſtarckem<lb/> Grunde/ die Wurtzen ſich nicht ausbreiten moͤgen/<lb/> daher die Weinſtoͤck auch nicht wachſen koͤnnen. Jn<lb/> gar zu ſandigem luͤckern Boden aber/ kan ſo wol des<lb/><cb/> Winters Froſt/ als der Sonnen Hitz die Wurtzen be-<lb/> ruͤhren und damit verderben/ welches durch geſchlachte<lb/> mittelmaͤſſige Vermiſchung verhuͤtet/ einem und dem<lb/> andern Raht geſchafft/ auch alle Arbeit dardurch erleich-<lb/> tert und befoͤrdert wird.</p><lb/> <p>Und ob ſchon der Grund des Weingebuͤrges fuͤr ſich<lb/> ſelbſten gut iſt/ traͤgt er ſich doch endlich aus/ daß er matt<lb/> und unkraͤfftig wird/ daher die Beyfuͤgung einer frem-<lb/> den friſchen Erden/ ſonderlich wann ſie vom Gaſſenkot/<lb/> zuſamm-gehaͤufften Waſen/ oder ſonſt lang nicht ge-<lb/> brauchter doch wol abgelegner Erde hinein geſchuͤttet<lb/> und mit dem Grunde vermiſcht iſt/ weil der Miſt aus-<lb/> raucht und endlich <hi rendition="#aq">evapori</hi>rt/ der fremde Grund aber/<lb/> wann er friſch iſt/ ungeaͤndert verbleibt/ und ſich nicht<lb/> ſelbſt wie die Dung verzehret/ alſo auch den Reben<lb/> fuͤrtraͤglicher iſt. So iſt auch der Holtz-Miſt/ und was<lb/> von faulem Laub/ Blaͤttern und Holtz herkommt/ vor<lb/> allen aber/ wann man ſchwartzen fetten Grund haben<lb/> kan/ der beſſer iſt als aller Miſt/ ſonderlich wann er an<lb/> duͤrre/ hohe und hitzige Ort genommen und wol mit dem<lb/> Grund einverleibt wird/ an welchem warhafftig keine<lb/> Unkoſten zu erſpahren/ weil alles durch die Ertragung<lb/> reichlich wieder abgeſtattet/ und der Weinberg auf viel<lb/> Jahr gebeſſert wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Speis-Wein/ und was zu verkauffen/ wie damit umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zweck und die End-Urſach aller Wirtſchaffts-<lb/> Sachen und Bemuͤhungen im Bauwerck iſt/<lb/> daß man ſich und die ſeinigen davon verſorgen/<lb/> und den Uberreſt zu Geld machen moͤge. Daher auch<lb/> dieſes ein Hauswirth bey ſeinem Weingewaͤchs in Ob-<lb/> acht zu halten: 1 ſie ſauber und rein zu verwahren/ 2<lb/> und den Unterſcheid ſeiner Wein wol zu kennen; Was<lb/> das erſte anlangt/ ſoll er ſich befleiſſen/ daß die Faͤſſer/<lb/> darein er gegoſſen wird/ wol ausgeſaͤubert/ mit Einſchlaͤ-<lb/> gen uñ guten Geruch vorbereitet/ wol und ſtarck abgebun-<lb/> den/ auch wochentlich zwey oder wenigſt einmal gewiſcht/<lb/> gefuͤllt und beſehen ſeyen/ ob etwan an einem und dem an-<lb/> dern etwas mangelhafftes fuͤrfiele/ ſolchen alſobald mit<lb/> gehoͤrigem Raht zu begegnen/ und dardurch mehrerem<lb/> Schaden vorzukommen. Zum andern ſoll er ſeiner Wein<lb/> Beſchaffenheit eigentlich erkennen/ was ſtarck oder<lb/> ſchwach/ was <hi rendition="#aq">picquant,</hi> ſauer oder lieblich; was gern uñ<lb/> was ungerne bleibet/ weil etliche Gruͤnde ſind/ deren Ge-<lb/> waͤchſe das Alterthum nicht ertragen koͤnnen/ Farb oder<lb/> Geſchmack verlieren; etliche aber/ die beſtaͤndig und un-<lb/> veraͤndert eines und das andere verſprechen/ ja wol mit<lb/> den Jahren beſſer/ ſtaͤrcker und angenehmer werden.</p><lb/> <p>Da muß nun ein guter Hauswirth nicht der Speis-<lb/> meiſter zu Cana in Galilæa ſeyn/ der vermeinet/ jeder<lb/> gebe erſtlich den beſten/ und letzlich den geringſten; ſon-<lb/> dern das Widerſpiel hierinnen practiciren/ und das<lb/> ſchlechtere voran verſpeiſen/ oder auf ſeine Schenck- und<lb/> Wirths-Haͤuſer (wann es braͤuchig) verlegen und<lb/> ausleitgeben laſſen. Alle Wein ins gemein empfan-<lb/><cb/> gen ſo wol in groſſer uͤbermaͤſſiger Hitze/ als in grimmi-<lb/> ger Kaͤlte/ wie auch zu Zeit/ wann der kuͤrtzeſte oder laͤng-<lb/> ſte Tag/ oder wann Tag und Nacht gleich ſind/ einige<lb/> Veraͤnderungen/ Jtem wann ſtarcke reiſſende Winde/<lb/> und ſtrenges Donnerwetter und Blitz entſtehen/ und je<lb/> ſchwaͤcher der Wein von Geiſtern und Kraͤfften iſt/ je<lb/> mehr Wuͤrckung der verderblichen Verkehrung iſt zu<lb/> ſorgen/ alſo auch im Mertzen/ und wann der Weinſtock<lb/> bluͤhet/ daher um ſolche Zeiten ſie fleiſſig und oͤffters zu<lb/> beſuchen/ ſoll ſich auch ein Hausvatter nicht verdrieſſen<lb/> laſſen/ ſelbſt monatlich zuzuſehen/ ob ſie ſauber gehalten/<lb/> und der <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> nach verpflegt werden.</p><lb/> <p>Die Alten haben/ indem ſie ihre Wein anzaͤpfen<lb/> wollen/ mancherley Betrachtungen des Geſtirnes ge-<lb/> habt/ und vermeint/ wanns ihrem Aberglauben nach/<lb/> nicht zu rechter Zeit vorgenommen wuͤrde/ der Wein<lb/> ſolte nicht biß auf den letzten Tropfen gut bleiben/ wie<lb/> ſie ſonſt/ wanns recht geſchehen/ verhofft haben.</p><lb/> <p>So haben auch etliche einen ausgeſonderten gewiſ-<lb/> ſen Tag in der Wochen/ darinnen ſie alle Kaͤlber-Arbeit<lb/> anſtellen/ und meinen/ es gerathe ſonſten nicht wol; wann<lb/> dieſes nun was das Wiſchen und Fuͤllen betrifft/ allein<lb/> der Ordnung halber geſchicht/ und kein Aberglauben<lb/> mit unterlaufft/ ſo geht es ſchon hin/ und mag paſſiren;<lb/> wann man aber ihm einbilden wolte/ es muͤſſe alſo ſeyn/<lb/> wurde man ſich laͤcherlich und veraͤchtlich machen. Weil<lb/> die Tagwehlerey im Chriſtenthum verbotten; im gemei-<lb/> nem Leben aber gewiſſe Verſicherung eines geringen<lb/> Verſtandes gibt. Daher zu dergleichen Sachen die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Noht-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0379]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XXXVII.
Wie die Erde mit beſſerm Grunde zu erquicken.
NJcht allein darum/ weil der Miſt nicht allent-
halben zu bekommen; als an Orten/ wo viel
Wein-Wachs und wenig Traydbau iſt; ſon-
dern auch weil es dem Weingebuͤrg nuͤtzer und ergaͤbiger
iſt/ auch die Frucht zweifelsohne daher geſunder/ habe
ich hier von dieſer Art reden wollen; die zwar auch den
alten Roͤmern nicht unbekannt geweſen iſt/ daß man des
Weinberges Erden mit fremder Erden beſchuͤtte und
gleichſam wieder verjuͤnge. Und ſetzt Herr Rhagorius,
daß es auch zu jetziger Zeit nuͤtzlich gebraucht/ und aber
ſo geheim gehalten werde/ daß ſie es niemand offenbah-
ren wollen. Nun wird zwar im ſiebenden Buch vom
Ackerbau dieſe Materi weitlaͤufftiger ausgefuͤhrt ſeyn;
daher will ich hier nur mit wenigem vermelden/ daß ein
ſorgfaͤltiger Hauswirth ſeine Gruͤnde wol erwegen ſoll
ob ſie das rechtmaͤſſige Temperament an ſich haben/
ob ſie zu viel Leim/ oder zu viel Sand haben/ weil eines
und das andere zu den Reben undienlich. Daher kan
man eines mit dem andern alſo vermengen/ daß ſo ſie
einander die Wage halten/ und alſo der Grund weder
zu feſt noch zu maͤrb werde/ weil in gar zu ſtarckem
Grunde/ die Wurtzen ſich nicht ausbreiten moͤgen/
daher die Weinſtoͤck auch nicht wachſen koͤnnen. Jn
gar zu ſandigem luͤckern Boden aber/ kan ſo wol des
Winters Froſt/ als der Sonnen Hitz die Wurtzen be-
ruͤhren und damit verderben/ welches durch geſchlachte
mittelmaͤſſige Vermiſchung verhuͤtet/ einem und dem
andern Raht geſchafft/ auch alle Arbeit dardurch erleich-
tert und befoͤrdert wird.
Und ob ſchon der Grund des Weingebuͤrges fuͤr ſich
ſelbſten gut iſt/ traͤgt er ſich doch endlich aus/ daß er matt
und unkraͤfftig wird/ daher die Beyfuͤgung einer frem-
den friſchen Erden/ ſonderlich wann ſie vom Gaſſenkot/
zuſamm-gehaͤufften Waſen/ oder ſonſt lang nicht ge-
brauchter doch wol abgelegner Erde hinein geſchuͤttet
und mit dem Grunde vermiſcht iſt/ weil der Miſt aus-
raucht und endlich evaporirt/ der fremde Grund aber/
wann er friſch iſt/ ungeaͤndert verbleibt/ und ſich nicht
ſelbſt wie die Dung verzehret/ alſo auch den Reben
fuͤrtraͤglicher iſt. So iſt auch der Holtz-Miſt/ und was
von faulem Laub/ Blaͤttern und Holtz herkommt/ vor
allen aber/ wann man ſchwartzen fetten Grund haben
kan/ der beſſer iſt als aller Miſt/ ſonderlich wann er an
duͤrre/ hohe und hitzige Ort genommen und wol mit dem
Grund einverleibt wird/ an welchem warhafftig keine
Unkoſten zu erſpahren/ weil alles durch die Ertragung
reichlich wieder abgeſtattet/ und der Weinberg auf viel
Jahr gebeſſert wird.
Cap. XXXVIII.
Speis-Wein/ und was zu verkauffen/ wie damit umzugehen.
DEr Zweck und die End-Urſach aller Wirtſchaffts-
Sachen und Bemuͤhungen im Bauwerck iſt/
daß man ſich und die ſeinigen davon verſorgen/
und den Uberreſt zu Geld machen moͤge. Daher auch
dieſes ein Hauswirth bey ſeinem Weingewaͤchs in Ob-
acht zu halten: 1 ſie ſauber und rein zu verwahren/ 2
und den Unterſcheid ſeiner Wein wol zu kennen; Was
das erſte anlangt/ ſoll er ſich befleiſſen/ daß die Faͤſſer/
darein er gegoſſen wird/ wol ausgeſaͤubert/ mit Einſchlaͤ-
gen uñ guten Geruch vorbereitet/ wol und ſtarck abgebun-
den/ auch wochentlich zwey oder wenigſt einmal gewiſcht/
gefuͤllt und beſehen ſeyen/ ob etwan an einem und dem an-
dern etwas mangelhafftes fuͤrfiele/ ſolchen alſobald mit
gehoͤrigem Raht zu begegnen/ und dardurch mehrerem
Schaden vorzukommen. Zum andern ſoll er ſeiner Wein
Beſchaffenheit eigentlich erkennen/ was ſtarck oder
ſchwach/ was picquant, ſauer oder lieblich; was gern uñ
was ungerne bleibet/ weil etliche Gruͤnde ſind/ deren Ge-
waͤchſe das Alterthum nicht ertragen koͤnnen/ Farb oder
Geſchmack verlieren; etliche aber/ die beſtaͤndig und un-
veraͤndert eines und das andere verſprechen/ ja wol mit
den Jahren beſſer/ ſtaͤrcker und angenehmer werden.
Da muß nun ein guter Hauswirth nicht der Speis-
meiſter zu Cana in Galilæa ſeyn/ der vermeinet/ jeder
gebe erſtlich den beſten/ und letzlich den geringſten; ſon-
dern das Widerſpiel hierinnen practiciren/ und das
ſchlechtere voran verſpeiſen/ oder auf ſeine Schenck- und
Wirths-Haͤuſer (wann es braͤuchig) verlegen und
ausleitgeben laſſen. Alle Wein ins gemein empfan-
gen ſo wol in groſſer uͤbermaͤſſiger Hitze/ als in grimmi-
ger Kaͤlte/ wie auch zu Zeit/ wann der kuͤrtzeſte oder laͤng-
ſte Tag/ oder wann Tag und Nacht gleich ſind/ einige
Veraͤnderungen/ Jtem wann ſtarcke reiſſende Winde/
und ſtrenges Donnerwetter und Blitz entſtehen/ und je
ſchwaͤcher der Wein von Geiſtern und Kraͤfften iſt/ je
mehr Wuͤrckung der verderblichen Verkehrung iſt zu
ſorgen/ alſo auch im Mertzen/ und wann der Weinſtock
bluͤhet/ daher um ſolche Zeiten ſie fleiſſig und oͤffters zu
beſuchen/ ſoll ſich auch ein Hausvatter nicht verdrieſſen
laſſen/ ſelbſt monatlich zuzuſehen/ ob ſie ſauber gehalten/
und der Inſtruction nach verpflegt werden.
Die Alten haben/ indem ſie ihre Wein anzaͤpfen
wollen/ mancherley Betrachtungen des Geſtirnes ge-
habt/ und vermeint/ wanns ihrem Aberglauben nach/
nicht zu rechter Zeit vorgenommen wuͤrde/ der Wein
ſolte nicht biß auf den letzten Tropfen gut bleiben/ wie
ſie ſonſt/ wanns recht geſchehen/ verhofft haben.
So haben auch etliche einen ausgeſonderten gewiſ-
ſen Tag in der Wochen/ darinnen ſie alle Kaͤlber-Arbeit
anſtellen/ und meinen/ es gerathe ſonſten nicht wol; wann
dieſes nun was das Wiſchen und Fuͤllen betrifft/ allein
der Ordnung halber geſchicht/ und kein Aberglauben
mit unterlaufft/ ſo geht es ſchon hin/ und mag paſſiren;
wann man aber ihm einbilden wolte/ es muͤſſe alſo ſeyn/
wurde man ſich laͤcherlich und veraͤchtlich machen. Weil
die Tagwehlerey im Chriſtenthum verbotten; im gemei-
nem Leben aber gewiſſe Verſicherung eines geringen
Verſtandes gibt. Daher zu dergleichen Sachen die
Noht-
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |