Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieviel man gegrubt/ und im Früling nachsehen/ wohinsie gebraucht sind. Das Jahr/ wann es geschauert hat/ soll man nicht Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen. VJel sind der Meynung/ daß es den Weinstöcken Doch soll alles dieses mit geziemender Bescheiden- So schadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er- Nach dem Geflügel-Mist/ wie gedacht/ ist der Zu solchen kalten leimechten und feuchten Grün- Herr Böckler sagt/ an dem Gebürge des Rhein- Noch besser aber ist das zusamm-gehäuffte und ab- Die Zeit ist die bequemste im Herbst/ weil nicht al- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieviel man gegrubt/ und im Fruͤling nachſehen/ wohinſie gebraucht ſind. Das Jahr/ wann es geſchauert hat/ ſoll man nicht Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen. VJel ſind der Meynung/ daß es den Weinſtoͤcken Doch ſoll alles dieſes mit geziemender Beſcheiden- So ſchadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er- Nach dem Gefluͤgel-Miſt/ wie gedacht/ iſt der Zu ſolchen kalten leimechten und feuchten Gruͤn- Herr Boͤckler ſagt/ an dem Gebuͤrge des Rhein- Noch beſſer aber iſt das zuſamm-gehaͤuffte und ab- Die Zeit iſt die bequemſte im Herbſt/ weil nicht al- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0378" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wieviel man gegrubt/ und im Fruͤling nachſehen/ wohin<lb/> ſie gebraucht ſind.</p><lb/> <p>Das Jahr/ wann es geſchauert hat/ ſoll man nicht<lb/> gruben. Die Reben werden vor einem Jahr nicht von<lb/><cb/> ihrer Mutter-Reben abgeſchnitten/ und alſo in der<lb/> Grube gelaſſen/ biß ſie ſelbſt Wurtzeln kriegen/ ſodann<lb/> loͤſet man ſie ab von dem alten Stock/ und verſetzet ſie<lb/> weiter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Jel ſind der Meynung/ daß es den Weinſtoͤcken<lb/> darum beſſer ſey/ mit keiner Dunge ſie zu be-<lb/> ſchwerẽ; weil des Miſtes ungeſunder Geruch auch<lb/> den Trauben und folgends dem Wein mitgetheilt und<lb/> einverleibet ſeye; Ja Herr <hi rendition="#aq">Rhago<supplied>r</supplied>ius</hi> ſchreibet/ daß<lb/> Oerter gefunden werden/ da das Miſten der Reben<lb/> durch oͤffentliches Mandat verbotten/ damit der Wein<lb/> nicht verboͤſert/ ſondern deſto beſſer verkaufft werden<lb/> koͤnne. Mich beduͤnckt aber dieſe Meynung allzufuͤr-<lb/> ſichtig/ denn gleichermaſſen wie man kein Bedencken<lb/> traͤgt/ Endten/ Jndianiſche Huͤner und Pfauen nichts<lb/> deſto weniger zu eſſen/ und auf die vornehmen Tafeln zu<lb/> bringen/ ob ſie wol Kroten/ Froͤſche/ Schlangen/ Blind-<lb/> ſchleich und dergleichen Unziefer freſſen; will nicht ſagen<lb/> was ein Schwein fuͤr unflaͤtiger graͤßlicher Koſt genieſ-<lb/> ſet/ dennoch mit Verlangen aufgekaufft und verſpeiſet<lb/> wird; Alſo zieht zwar die Erden des Miſtes Fettigkeit<lb/> in ſich/ und theilt ſolchen der Weinſtoͤcke Wurtzen/ doch<lb/> ſchon etwas verwandelt/ gleichermaſſen mit; in der<lb/> Wurtzen aber wird er abermal ſubtiler diſtillirt/ alſo<lb/> daß ſie allein dem Gewaͤchſe ſeinen Vorſchub geben;<lb/> die Frucht aber/ die aus dem edliſten und beſten Safft<lb/> der Reben <hi rendition="#aq">formi</hi>rt werden/ dennoch keinen andern Ge-<lb/> ſchmack annehmen/ als ſie von Natur an ſich ſelbſt habẽ.</p><lb/> <p>Doch ſoll alles dieſes mit geziemender Beſcheiden-<lb/> heit geſchehen/ ſonderlich daß der Miſt im Dungen<lb/> nicht hart an die Wurtzen/ ſondern etwas weiter davon<lb/> hinum gelegt und mit Erden wieder wol bedeckt ſey/ daß<lb/> er keine Wurtzen am Weinſtock beruͤhre. Alſo muß man<lb/> nicht allen Miſt ins gemein/ ſondern allein den wolge faul-<lb/> ten und abgelegenen nehmen. Der Tauben-wie auch<lb/> Huͤner-Miſt iſt den Weinſtoͤcken am bequemſten/ wann<lb/> er nur gepulvert auf den Boden duͤnn geſaͤet/ und nach-<lb/> malen/ mit der Hauen eingeleibt wird.</p><lb/> <p>So ſchadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er-<lb/> ſtocktes oder erfaultes Heu/ das man ſonſt nirgends<lb/> brauchen kan/ alſo auch die Saͤgeſpaͤhne von den Zim-<lb/> merleuten/ ſonderlich die man bey den Saͤgemuͤhlen auf-<lb/> gehaben/ die alten Staub-Haufen vom eingefallenen<lb/> Gebaͤu/ als Sand und Kalch zuſammen vermiſcht.</p><lb/> <p>Nach dem Gefluͤgel-Miſt/ wie gedacht/ iſt der<lb/> Schaaf- und Zigen-Miſt am beſten/ der/ wo<lb/> man groſſe Schaͤfereyen hat/ wol zu bekommen; wann<lb/> man nur deſto reichlicher ſtreuen laͤſſet/ naͤchſt dieſem iſt<lb/> der Kuͤhe-Miſt. Der Pferd-Miſt iſt zu hitzig/ auſſer<lb/> wo gar kalte und feuchte Gruͤnde ſeynd.</p><lb/> <cb/> <p>Zu ſolchen kalten leimechten und feuchten Gruͤn-<lb/> den nun/ muß der Pferd-Miſt gebraucht werden/ der<lb/> noch nicht viel verfault iſt/ denn er wird des Grundes<lb/> Kaͤlte erwaͤrmen und austrocknen/ daß er ſubtiler und<lb/> maͤrber wird. Wo gar ſandichter Boden iſt/ der aus<lb/> Mangel der Fettigkeit nicht genug miteinander verei-<lb/> nigt/ die Feuchtigkeit zwar gern und bald annimmt/ oder<lb/> bald wieder verduͤnſtet/ daher auch von der Sonnenſtrah-<lb/> len bey heiſſen Sommer-Tagen belaͤſtiget wird; alſo<lb/> muß man dieſe Ort/ bey feuchtem ſchon anweſenden/ oder<lb/> doch bald verhoffenden Regenwetter umhauen/ und mit<lb/> guten fetten wolverfaulten Kuͤh- oder Schaaf-Miſt/ der<lb/> keine Hitz mehr in ſich hat/ wol dungen.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler ſagt/ an dem Gebuͤrge des Rhein-<lb/> ſtroms/ inſonderheit bey Bacharach/ um S. Goar und<lb/> Poppart/ wo viel Schiferſtein ſind/ werden die Wein-<lb/> berge/ von dem kleinen Geſchilf der Schiferſtein be-<lb/> ſchuͤttet/ da dann nicht allein der Rebſtock dardurch ge-<lb/> dunget/ ſondern auch durch die Sonnen die Stein er-<lb/> hitzet/ die Trauben deſto baͤlder kochen und zeitig ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Noch beſſer aber iſt das zuſamm-gehaͤuffte und ab-<lb/> gelegene Gaſſenkoth/ ſonderlich an hohen hitzigen Orten/<lb/> da der Miſt mehr verbrennet als erquicket; Jtem<lb/> Schaaf-Boͤcke- und Geiß-Hoͤrner/ und die Sohlen oder<lb/> Horn vom Rindvieh und Schaafen/ aber alle Reben-<lb/> Dung wird beſſer im Neumonden verrichtet/ weil ſie<lb/> alſo eher faulet und zur Erden verwandlet wird/ alſo<lb/> auch ſeine Wirckung eher leiſten mag.</p><lb/> <p>Die Zeit iſt die bequemſte im Herbſt/ weil nicht al-<lb/> lein uͤber Winter dem Stock eine Waͤrme dardurch<lb/> zugefloͤſet wird/ ſondern er kan auf kommenden Fruͤling<lb/> hernach deſto beſſer ſeinen <hi rendition="#aq">Effect</hi> zeigen/ wiewol dieſes-<lb/> falls unterſchiedene Meynungen ſind/ deren jeder nach<lb/> Beliebung oder Lands-Gebrauch/ einer und der andere<lb/> ſich bedienen mag. Alſo iſt dißfalls Gewitter und<lb/> Grundes Beſchaffenheit und die Erfahrung zu Rath<lb/> zu ziehen. Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> meinet/ es ſey gnug/ wann<lb/> man von 3 zu 3 Jahren dunge/ oder die Weinberge in<lb/> drey Abtheilungen unterſcheide/ und jaͤhrlich nur einen<lb/> mit Miſt belege/ und iſt beſſer ſchlecht gedunget und wol<lb/> gearbeitet/ als bey fetter Dunge/ den Rucken ſparen/ weil<lb/> die Ermanglung des Miſtes/ durch fleiſſiges Hauen und<lb/> Bauen wol kan erſetzet werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0378]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wieviel man gegrubt/ und im Fruͤling nachſehen/ wohin
ſie gebraucht ſind.
Das Jahr/ wann es geſchauert hat/ ſoll man nicht
gruben. Die Reben werden vor einem Jahr nicht von
ihrer Mutter-Reben abgeſchnitten/ und alſo in der
Grube gelaſſen/ biß ſie ſelbſt Wurtzeln kriegen/ ſodann
loͤſet man ſie ab von dem alten Stock/ und verſetzet ſie
weiter.
Cap. XXXVI.
Vom Dungen.
VJel ſind der Meynung/ daß es den Weinſtoͤcken
darum beſſer ſey/ mit keiner Dunge ſie zu be-
ſchwerẽ; weil des Miſtes ungeſunder Geruch auch
den Trauben und folgends dem Wein mitgetheilt und
einverleibet ſeye; Ja Herr Rhagorius ſchreibet/ daß
Oerter gefunden werden/ da das Miſten der Reben
durch oͤffentliches Mandat verbotten/ damit der Wein
nicht verboͤſert/ ſondern deſto beſſer verkaufft werden
koͤnne. Mich beduͤnckt aber dieſe Meynung allzufuͤr-
ſichtig/ denn gleichermaſſen wie man kein Bedencken
traͤgt/ Endten/ Jndianiſche Huͤner und Pfauen nichts
deſto weniger zu eſſen/ und auf die vornehmen Tafeln zu
bringen/ ob ſie wol Kroten/ Froͤſche/ Schlangen/ Blind-
ſchleich und dergleichen Unziefer freſſen; will nicht ſagen
was ein Schwein fuͤr unflaͤtiger graͤßlicher Koſt genieſ-
ſet/ dennoch mit Verlangen aufgekaufft und verſpeiſet
wird; Alſo zieht zwar die Erden des Miſtes Fettigkeit
in ſich/ und theilt ſolchen der Weinſtoͤcke Wurtzen/ doch
ſchon etwas verwandelt/ gleichermaſſen mit; in der
Wurtzen aber wird er abermal ſubtiler diſtillirt/ alſo
daß ſie allein dem Gewaͤchſe ſeinen Vorſchub geben;
die Frucht aber/ die aus dem edliſten und beſten Safft
der Reben formirt werden/ dennoch keinen andern Ge-
ſchmack annehmen/ als ſie von Natur an ſich ſelbſt habẽ.
Doch ſoll alles dieſes mit geziemender Beſcheiden-
heit geſchehen/ ſonderlich daß der Miſt im Dungen
nicht hart an die Wurtzen/ ſondern etwas weiter davon
hinum gelegt und mit Erden wieder wol bedeckt ſey/ daß
er keine Wurtzen am Weinſtock beruͤhre. Alſo muß man
nicht allen Miſt ins gemein/ ſondern allein den wolge faul-
ten und abgelegenen nehmen. Der Tauben-wie auch
Huͤner-Miſt iſt den Weinſtoͤcken am bequemſten/ wann
er nur gepulvert auf den Boden duͤnn geſaͤet/ und nach-
malen/ mit der Hauen eingeleibt wird.
So ſchadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er-
ſtocktes oder erfaultes Heu/ das man ſonſt nirgends
brauchen kan/ alſo auch die Saͤgeſpaͤhne von den Zim-
merleuten/ ſonderlich die man bey den Saͤgemuͤhlen auf-
gehaben/ die alten Staub-Haufen vom eingefallenen
Gebaͤu/ als Sand und Kalch zuſammen vermiſcht.
Nach dem Gefluͤgel-Miſt/ wie gedacht/ iſt der
Schaaf- und Zigen-Miſt am beſten/ der/ wo
man groſſe Schaͤfereyen hat/ wol zu bekommen; wann
man nur deſto reichlicher ſtreuen laͤſſet/ naͤchſt dieſem iſt
der Kuͤhe-Miſt. Der Pferd-Miſt iſt zu hitzig/ auſſer
wo gar kalte und feuchte Gruͤnde ſeynd.
Zu ſolchen kalten leimechten und feuchten Gruͤn-
den nun/ muß der Pferd-Miſt gebraucht werden/ der
noch nicht viel verfault iſt/ denn er wird des Grundes
Kaͤlte erwaͤrmen und austrocknen/ daß er ſubtiler und
maͤrber wird. Wo gar ſandichter Boden iſt/ der aus
Mangel der Fettigkeit nicht genug miteinander verei-
nigt/ die Feuchtigkeit zwar gern und bald annimmt/ oder
bald wieder verduͤnſtet/ daher auch von der Sonnenſtrah-
len bey heiſſen Sommer-Tagen belaͤſtiget wird; alſo
muß man dieſe Ort/ bey feuchtem ſchon anweſenden/ oder
doch bald verhoffenden Regenwetter umhauen/ und mit
guten fetten wolverfaulten Kuͤh- oder Schaaf-Miſt/ der
keine Hitz mehr in ſich hat/ wol dungen.
Herr Boͤckler ſagt/ an dem Gebuͤrge des Rhein-
ſtroms/ inſonderheit bey Bacharach/ um S. Goar und
Poppart/ wo viel Schiferſtein ſind/ werden die Wein-
berge/ von dem kleinen Geſchilf der Schiferſtein be-
ſchuͤttet/ da dann nicht allein der Rebſtock dardurch ge-
dunget/ ſondern auch durch die Sonnen die Stein er-
hitzet/ die Trauben deſto baͤlder kochen und zeitig ma-
chen.
Noch beſſer aber iſt das zuſamm-gehaͤuffte und ab-
gelegene Gaſſenkoth/ ſonderlich an hohen hitzigen Orten/
da der Miſt mehr verbrennet als erquicket; Jtem
Schaaf-Boͤcke- und Geiß-Hoͤrner/ und die Sohlen oder
Horn vom Rindvieh und Schaafen/ aber alle Reben-
Dung wird beſſer im Neumonden verrichtet/ weil ſie
alſo eher faulet und zur Erden verwandlet wird/ alſo
auch ſeine Wirckung eher leiſten mag.
Die Zeit iſt die bequemſte im Herbſt/ weil nicht al-
lein uͤber Winter dem Stock eine Waͤrme dardurch
zugefloͤſet wird/ ſondern er kan auf kommenden Fruͤling
hernach deſto beſſer ſeinen Effect zeigen/ wiewol dieſes-
falls unterſchiedene Meynungen ſind/ deren jeder nach
Beliebung oder Lands-Gebrauch/ einer und der andere
ſich bedienen mag. Alſo iſt dißfalls Gewitter und
Grundes Beſchaffenheit und die Erfahrung zu Rath
zu ziehen. Herr Rhagorius meinet/ es ſey gnug/ wann
man von 3 zu 3 Jahren dunge/ oder die Weinberge in
drey Abtheilungen unterſcheide/ und jaͤhrlich nur einen
mit Miſt belege/ und iſt beſſer ſchlecht gedunget und wol
gearbeitet/ als bey fetter Dunge/ den Rucken ſparen/ weil
die Ermanglung des Miſtes/ durch fleiſſiges Hauen und
Bauen wol kan erſetzet werden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/378 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/378>, abgerufen am 23.02.2025. |