Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
wann man sie bey schönem Sonnenschein im abnehmen-den Monden abschneidet. Gabriel Alsonso d' Herrera in seiner Agricoltura Der Holländische Königliche Gärtner setzt fol. 64. Tabernaemontanus schreibt fol. 645. wann man Columella will/ man soll in ein Faß/ das unge- Es rahtet auch besagter Columella unter andern Columella und Palladius setzen noch mehr andere Die Raisin-Weinbeer kan man nicht überall/ son- Sonst mag man sie auch lang behalten/ wann man Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wein-Zehend und Berg-Recht. DJe Zehenden sind eines von den ältisten Rech- Dieses ist nun auch bey uns Christen von uhralten Numehr Y y ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
wann man ſie bey ſchoͤnem Sonnenſchein im abnehmen-den Monden abſchneidet. Gabriel Alſonſo d’ Herrera in ſeiner Agricolturâ Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt fol. 64. Tabernæmontanus ſchreibt fol. 645. wann man Columella will/ man ſoll in ein Faß/ das unge- Es rahtet auch beſagter Columella unter andern Columella und Palladius ſetzen noch mehr andere Die Raiſin-Weinbeer kan man nicht uͤberall/ ſon- Sonſt mag man ſie auch lang behalten/ wann man Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wein-Zehend und Berg-Recht. DJe Zehenden ſind eines von den aͤltiſten Rech- Dieſes iſt nun auch bey uns Chriſten von uhralten Numehr Y y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0373" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> wann man ſie bey ſchoͤnem Sonnenſchein im abnehmen-<lb/> den Monden abſchneidet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gabriel Alſonſo d’ Herrera</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Agricolturâ<lb/> lib. 2. cap.</hi> 19. ſagt: Die Trauben ſollen/ die man lang<lb/> behalten will/ zwar zeitig/ doch noch hartlecht abgebro-<lb/> chen ſeyn im abnehmenden Monden/ lieber aus einem<lb/> hohen/ ſteinichten und trockenen/ als niederen und fetten<lb/> Weinberge/ muͤſſen ungeruͤttelt ſanfft getragen/ und in<lb/> ein Zimmer/ ſo beederſeits offene Fenſter hat/ aufge-<lb/> hangen ſeyn/ damit der Wind moͤge ſtets durchpaſſiren.<lb/> Dann wann die Lufft eingeht/ und nicht durchmag/<lb/> macht ſie die Trauben faulen; Andere halten ſie lieber<lb/> in einem niedern kuͤhlen doch trockenem Gemach/ es muß<lb/> kein anders Obſt dabey ſeyn/ alſo kan man ſie auch im<lb/> geſchnittenen Stroh lang erhalten/ doch daß eine die an-<lb/> dere nicht beruͤhre; Andere ſtoſſen die Stengel von den<lb/> Weinbeeren/ ſo bald ſie abgeſchnitten/ in zerlaſſenes<lb/> Pech/ thun in einen oder mehr groſſe Koͤrbe Stroh auf<lb/> den Boden/ legen Trauben abgeſondert hinein/ bede-<lb/> ckens wieder mit Stroh/ und wechſeln alſo mit den<lb/> Trauben und Stroh ab/ biß der Korb voll wird/ und<lb/> oben thun ſie Stroh/ oder Gips/ oder Kreiden darauf/<lb/> und behaltens alſo an einem luͤfftigen Ort. Man kan<lb/> wol/ an ſtatt der Koͤrbe/ gepichte Faͤßlein nehmen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 64.<lb/> dieſe Weiſe: Man ſoll die Trauben zwey oder drey<lb/> Tage nach dem Vollmond/ fein trocken/ ohne viel An-<lb/> hauchen oder Anruͤhren/ allein bey den Stengeln anfaſ-<lb/> ſen/ und abſchneiden/ und in ein Geſchirr/ deſſen Boden<lb/> mit trockenem warmen Sand/ und dieſer mit trockenem<lb/> Weinreben-Laub bedeckt iſt/ gemach die Trauben ein-<lb/> legen/ und wieder mit Weinbeer-Laub uͤberdecken/ und<lb/> Fingerhoch Sand gemach daruͤber ſtreuen/ und alſo<lb/> fortfahren/ biß das Geſchirr voll iſt/ und es alſo mit<lb/> Sand bedeckt an ein trocken luͤfftiges Ort ſetzen/ ſo blei-<lb/> ben ſie den gantzen Winter durch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 645. wann man<lb/> gute/ geſunde und zeitige Trauben lang friſch und gut<lb/> behalten will/ ſoll man ſie in Haberſtroh legen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ man ſoll in ein Faß/ das unge-<lb/> picht ſey/ auf deſſen Boden Gerſtene Kleyen ſtreuen/<lb/> darauf legen ſie Trauben/ alſo daß keine die andere an-<lb/> ruͤhre/ denn wieder mit Kleyen beſchuͤttet/ und abermal<lb/><cb/> eine Lage Trauben/ biß das Faß voll/ und oben mit<lb/> Kleyen ausgefuͤllet ſey; dann wird das Faß wol ver-<lb/> macht/ und an einem kalten und trockenen Ort aufge-<lb/> hebt.</p><lb/> <p>Es rahtet auch beſagter <hi rendition="#aq">Columella</hi> unter andern<lb/> Kuͤnſten/ daß man verhuͤten ſolle/ daß man nicht Aepfel<lb/> und Trauben in ein em Gemach beyſammen halte/ denn<lb/> der Aepfel Geruch mache die Weinbeer gleich/ daß ſie<lb/> faulen und verderben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> und <hi rendition="#aq">Palladius</hi> ſetzen noch mehr andere<lb/> Kuͤnſte/ die ich unterlaſſe hier anzuziehen/ weil es theils<lb/> muͤhſam/ theils aber unthunlich ſcheinet/ damit ich den<lb/> geneigten Leſer nicht allzulang aufhalten und Ver-<lb/> druß erwecken moͤge.</p><lb/> <p>Die Raiſin-Weinbeer kan man nicht uͤberall/ ſon-<lb/> dern nur in den edlen Gebuͤrgen/ wo ſtarcke Wein und<lb/> ſuͤſſe Weintrauben wachſen/ machen; aber gleichwol<lb/> zu zeigen/ wie man ſie macht/ will ichs aus dem Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> hieher ſetzen: Sie muͤſſen erſtlich von edler<lb/> Gattung/ zum andern wol zeitig ſeyn; ſie werden abge-<lb/> brochen/ wann der Sonnen Stralen die Trauben von<lb/> aller Feuchtigkeit wol abgetruͤcknet hat; Man bindet<lb/> hernach zwey und zwey zuſammen/ wie die Trauben/ die<lb/> man aufhaͤngt/ an Faͤden/ und taucht ſie hernach in eine<lb/> von Reben-Aſchen gegoſſene Laugen/ dabey etliche<lb/> Tropfen Baum-Oel ſind/ nur einmal ein/ laͤſt ſie wie-<lb/> der an der Sonnen aufgehangen abtrocknen/ ſo bald a-<lb/> ber die Sonn untergehet/ bringt mans wieder ins Ge-<lb/> mach/ damit ſie von keiner Naͤſſe weiter belaͤſtigt ſeyn;<lb/> Des andern Tages henckt man ſie wieder an die Sonn/<lb/> und diß thut man zwey oder drey Tage nach einander/ biß<lb/> man ſiehet/ daß ſie genug getrocknet und gedoͤrret ſind;<lb/> hernach legt mans auf Hurten und ſaubere Bretter/ laͤſt<lb/> ſie alſo vier oder fuͤnf Tag ligen/ endlich werden ſie in<lb/> Kiſten eingemacht und verkaufft/ man muß ſie aber An-<lb/> fangs alle acht Tage beſehen/ und wann noch einige<lb/> Feuchten durch Schimmlung ſich weiſen wolte/ ſie gar<lb/> truͤckenen. Wann der Mittag-Wind regirt/ muß man<lb/> dieſes unterwegen laſſen/ denn er iſt dieſer Arbeit gantz<lb/> verderblich.</p><lb/> <p>Sonſt mag man ſie auch lang behalten/ wann man<lb/> zwey Maß Hoͤnig und guten Wein laͤſt ſieden/ und es<lb/> laulecht an die Weintrauben gieſſet/ ſollen ſie gar lang<lb/> bleiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wein-Zehend und Berg-Recht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zehenden ſind eines von den aͤltiſten Rech-<lb/> ten/ davon vor Zeiten/ auch noch im alten Te-<lb/> ſtament die Prieſterſchafft vornemlich ihren Le-<lb/> bens Unterhalt genommen haben/ theils aus guter Mey-<lb/> nung/ theils aus Goͤttlichem Willen darzu verordnet/<lb/> wie wir ſehen/ daß der Ertzvatter Abraham dem Koͤnig-<lb/> lichen Prieſter Melchiſedech den Zehenden von dem ſei-<lb/> nen Feinden abgejagten Raube/ zur erkaͤnntlichen<lb/> Danckbarkeit/ ſeines heiligen und wolgemeinten Se-<lb/> gens/ gegeben hat/ und GOtt hat durch Moſen befoh-<lb/> len/ daß die uͤbrigen Staͤmme des Hauſes Jſrael denen<lb/> Leviten den zehenden Theil von ihren Einkommen/ und<lb/> dieſe wieder dem Hohenprieſter Aaron und ſeinen Nach-<lb/><cb/> kommen/ den Zehenden von ihrem Zehenden geben<lb/> muſten.</p><lb/> <p>Dieſes iſt nun auch bey uns Chriſten von uhralten<lb/> Zeiten her in Ubung geweſen/ wie ſowol aus denen alten<lb/> Stifft-Briefen/ als auch aus der taͤglichen Erfahrung<lb/> wiſſend iſt/ daß man <hi rendition="#aq">de Jure Canonico</hi> den Zehenden<lb/> gegeben von allen Erd-Fruͤchten/ Thieren/ Fiſchereyen/<lb/> Jagten/ Beſtallungen/ Muͤhlen/ Steinbruͤchen/ Hand-<lb/> lungen/ Handwercken/ Bienen/ ꝛc. Jn Oeſterreich<lb/> gibt mans aber allein von Trayd und Wein/ auſſer wo<lb/> an etlichen Orten der kleine Zehend im Gebrauch iſt/ als<lb/> von Flachs und Hanf/ Kraut/ Ruben/ Kaͤlbern/ Laͤm-<lb/> mern/ Gaͤnſen/ Huͤnern/ Kaͤſen/ ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Numehr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0373]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
wann man ſie bey ſchoͤnem Sonnenſchein im abnehmen-
den Monden abſchneidet.
Gabriel Alſonſo d’ Herrera in ſeiner Agricolturâ
lib. 2. cap. 19. ſagt: Die Trauben ſollen/ die man lang
behalten will/ zwar zeitig/ doch noch hartlecht abgebro-
chen ſeyn im abnehmenden Monden/ lieber aus einem
hohen/ ſteinichten und trockenen/ als niederen und fetten
Weinberge/ muͤſſen ungeruͤttelt ſanfft getragen/ und in
ein Zimmer/ ſo beederſeits offene Fenſter hat/ aufge-
hangen ſeyn/ damit der Wind moͤge ſtets durchpaſſiren.
Dann wann die Lufft eingeht/ und nicht durchmag/
macht ſie die Trauben faulen; Andere halten ſie lieber
in einem niedern kuͤhlen doch trockenem Gemach/ es muß
kein anders Obſt dabey ſeyn/ alſo kan man ſie auch im
geſchnittenen Stroh lang erhalten/ doch daß eine die an-
dere nicht beruͤhre; Andere ſtoſſen die Stengel von den
Weinbeeren/ ſo bald ſie abgeſchnitten/ in zerlaſſenes
Pech/ thun in einen oder mehr groſſe Koͤrbe Stroh auf
den Boden/ legen Trauben abgeſondert hinein/ bede-
ckens wieder mit Stroh/ und wechſeln alſo mit den
Trauben und Stroh ab/ biß der Korb voll wird/ und
oben thun ſie Stroh/ oder Gips/ oder Kreiden darauf/
und behaltens alſo an einem luͤfftigen Ort. Man kan
wol/ an ſtatt der Koͤrbe/ gepichte Faͤßlein nehmen.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt fol. 64.
dieſe Weiſe: Man ſoll die Trauben zwey oder drey
Tage nach dem Vollmond/ fein trocken/ ohne viel An-
hauchen oder Anruͤhren/ allein bey den Stengeln anfaſ-
ſen/ und abſchneiden/ und in ein Geſchirr/ deſſen Boden
mit trockenem warmen Sand/ und dieſer mit trockenem
Weinreben-Laub bedeckt iſt/ gemach die Trauben ein-
legen/ und wieder mit Weinbeer-Laub uͤberdecken/ und
Fingerhoch Sand gemach daruͤber ſtreuen/ und alſo
fortfahren/ biß das Geſchirr voll iſt/ und es alſo mit
Sand bedeckt an ein trocken luͤfftiges Ort ſetzen/ ſo blei-
ben ſie den gantzen Winter durch.
Tabernæmontanus ſchreibt fol. 645. wann man
gute/ geſunde und zeitige Trauben lang friſch und gut
behalten will/ ſoll man ſie in Haberſtroh legen.
Columella will/ man ſoll in ein Faß/ das unge-
picht ſey/ auf deſſen Boden Gerſtene Kleyen ſtreuen/
darauf legen ſie Trauben/ alſo daß keine die andere an-
ruͤhre/ denn wieder mit Kleyen beſchuͤttet/ und abermal
eine Lage Trauben/ biß das Faß voll/ und oben mit
Kleyen ausgefuͤllet ſey; dann wird das Faß wol ver-
macht/ und an einem kalten und trockenen Ort aufge-
hebt.
Es rahtet auch beſagter Columella unter andern
Kuͤnſten/ daß man verhuͤten ſolle/ daß man nicht Aepfel
und Trauben in ein em Gemach beyſammen halte/ denn
der Aepfel Geruch mache die Weinbeer gleich/ daß ſie
faulen und verderben.
Columella und Palladius ſetzen noch mehr andere
Kuͤnſte/ die ich unterlaſſe hier anzuziehen/ weil es theils
muͤhſam/ theils aber unthunlich ſcheinet/ damit ich den
geneigten Leſer nicht allzulang aufhalten und Ver-
druß erwecken moͤge.
Die Raiſin-Weinbeer kan man nicht uͤberall/ ſon-
dern nur in den edlen Gebuͤrgen/ wo ſtarcke Wein und
ſuͤſſe Weintrauben wachſen/ machen; aber gleichwol
zu zeigen/ wie man ſie macht/ will ichs aus dem Herrn
de Serres hieher ſetzen: Sie muͤſſen erſtlich von edler
Gattung/ zum andern wol zeitig ſeyn; ſie werden abge-
brochen/ wann der Sonnen Stralen die Trauben von
aller Feuchtigkeit wol abgetruͤcknet hat; Man bindet
hernach zwey und zwey zuſammen/ wie die Trauben/ die
man aufhaͤngt/ an Faͤden/ und taucht ſie hernach in eine
von Reben-Aſchen gegoſſene Laugen/ dabey etliche
Tropfen Baum-Oel ſind/ nur einmal ein/ laͤſt ſie wie-
der an der Sonnen aufgehangen abtrocknen/ ſo bald a-
ber die Sonn untergehet/ bringt mans wieder ins Ge-
mach/ damit ſie von keiner Naͤſſe weiter belaͤſtigt ſeyn;
Des andern Tages henckt man ſie wieder an die Sonn/
und diß thut man zwey oder drey Tage nach einander/ biß
man ſiehet/ daß ſie genug getrocknet und gedoͤrret ſind;
hernach legt mans auf Hurten und ſaubere Bretter/ laͤſt
ſie alſo vier oder fuͤnf Tag ligen/ endlich werden ſie in
Kiſten eingemacht und verkaufft/ man muß ſie aber An-
fangs alle acht Tage beſehen/ und wann noch einige
Feuchten durch Schimmlung ſich weiſen wolte/ ſie gar
truͤckenen. Wann der Mittag-Wind regirt/ muß man
dieſes unterwegen laſſen/ denn er iſt dieſer Arbeit gantz
verderblich.
Sonſt mag man ſie auch lang behalten/ wann man
zwey Maß Hoͤnig und guten Wein laͤſt ſieden/ und es
laulecht an die Weintrauben gieſſet/ ſollen ſie gar lang
bleiben.
Cap. XXXI.
Wein-Zehend und Berg-Recht.
DJe Zehenden ſind eines von den aͤltiſten Rech-
ten/ davon vor Zeiten/ auch noch im alten Te-
ſtament die Prieſterſchafft vornemlich ihren Le-
bens Unterhalt genommen haben/ theils aus guter Mey-
nung/ theils aus Goͤttlichem Willen darzu verordnet/
wie wir ſehen/ daß der Ertzvatter Abraham dem Koͤnig-
lichen Prieſter Melchiſedech den Zehenden von dem ſei-
nen Feinden abgejagten Raube/ zur erkaͤnntlichen
Danckbarkeit/ ſeines heiligen und wolgemeinten Se-
gens/ gegeben hat/ und GOtt hat durch Moſen befoh-
len/ daß die uͤbrigen Staͤmme des Hauſes Jſrael denen
Leviten den zehenden Theil von ihren Einkommen/ und
dieſe wieder dem Hohenprieſter Aaron und ſeinen Nach-
kommen/ den Zehenden von ihrem Zehenden geben
muſten.
Dieſes iſt nun auch bey uns Chriſten von uhralten
Zeiten her in Ubung geweſen/ wie ſowol aus denen alten
Stifft-Briefen/ als auch aus der taͤglichen Erfahrung
wiſſend iſt/ daß man de Jure Canonico den Zehenden
gegeben von allen Erd-Fruͤchten/ Thieren/ Fiſchereyen/
Jagten/ Beſtallungen/ Muͤhlen/ Steinbruͤchen/ Hand-
lungen/ Handwercken/ Bienen/ ꝛc. Jn Oeſterreich
gibt mans aber allein von Trayd und Wein/ auſſer wo
an etlichen Orten der kleine Zehend im Gebrauch iſt/ als
von Flachs und Hanf/ Kraut/ Ruben/ Kaͤlbern/ Laͤm-
mern/ Gaͤnſen/ Huͤnern/ Kaͤſen/ ꝛc.
Numehr
Y y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |