Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
wann man sie bey schönem Sonnenschein im abnehmen-den Monden abschneidet. Gabriel Alsonso d' Herrera in seiner Agricoltura Der Holländische Königliche Gärtner setzt fol. 64. Tabernaemontanus schreibt fol. 645. wann man Columella will/ man soll in ein Faß/ das unge- Es rahtet auch besagter Columella unter andern Columella und Palladius setzen noch mehr andere Die Raisin-Weinbeer kan man nicht überall/ son- Sonst mag man sie auch lang behalten/ wann man Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wein-Zehend und Berg-Recht. DJe Zehenden sind eines von den ältisten Rech- Dieses ist nun auch bey uns Christen von uhralten Numehr Y y ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
wann man ſie bey ſchoͤnem Sonnenſchein im abnehmen-den Monden abſchneidet. Gabriel Alſonſo d’ Herrera in ſeiner Agricolturâ Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt fol. 64. Tabernæmontanus ſchreibt fol. 645. wann man Columella will/ man ſoll in ein Faß/ das unge- Es rahtet auch beſagter Columella unter andern Columella und Palladius ſetzen noch mehr andere Die Raiſin-Weinbeer kan man nicht uͤberall/ ſon- Sonſt mag man ſie auch lang behalten/ wann man Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wein-Zehend und Berg-Recht. DJe Zehenden ſind eines von den aͤltiſten Rech- Dieſes iſt nun auch bey uns Chriſten von uhralten Numehr Y y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0373" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> wann man ſie bey ſchoͤnem Sonnenſchein im abnehmen-<lb/> den Monden abſchneidet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gabriel Alſonſo d’ Herrera</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Agricolturâ<lb/> lib. 2. cap.</hi> 19. ſagt: Die Trauben ſollen/ die man lang<lb/> behalten will/ zwar zeitig/ doch noch hartlecht abgebro-<lb/> chen ſeyn im abnehmenden Monden/ lieber aus einem<lb/> hohen/ ſteinichten und trockenen/ als niederen und fetten<lb/> Weinberge/ muͤſſen ungeruͤttelt ſanfft getragen/ und in<lb/> ein Zimmer/ ſo beederſeits offene Fenſter hat/ aufge-<lb/> hangen ſeyn/ damit der Wind moͤge ſtets durchpaſſiren.<lb/> Dann wann die Lufft eingeht/ und nicht durchmag/<lb/> macht ſie die Trauben faulen; Andere halten ſie lieber<lb/> in einem niedern kuͤhlen doch trockenem Gemach/ es muß<lb/> kein anders Obſt dabey ſeyn/ alſo kan man ſie auch im<lb/> geſchnittenen Stroh lang erhalten/ doch daß eine die an-<lb/> dere nicht beruͤhre; Andere ſtoſſen die Stengel von den<lb/> Weinbeeren/ ſo bald ſie abgeſchnitten/ in zerlaſſenes<lb/> Pech/ thun in einen oder mehr groſſe Koͤrbe Stroh auf<lb/> den Boden/ legen Trauben abgeſondert hinein/ bede-<lb/> ckens wieder mit Stroh/ und wechſeln alſo mit den<lb/> Trauben und Stroh ab/ biß der Korb voll wird/ und<lb/> oben thun ſie Stroh/ oder Gips/ oder Kreiden darauf/<lb/> und behaltens alſo an einem luͤfftigen Ort. Man kan<lb/> wol/ an ſtatt der Koͤrbe/ gepichte Faͤßlein nehmen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 64.<lb/> dieſe Weiſe: Man ſoll die Trauben zwey oder drey<lb/> Tage nach dem Vollmond/ fein trocken/ ohne viel An-<lb/> hauchen oder Anruͤhren/ allein bey den Stengeln anfaſ-<lb/> ſen/ und abſchneiden/ und in ein Geſchirr/ deſſen Boden<lb/> mit trockenem warmen Sand/ und dieſer mit trockenem<lb/> Weinreben-Laub bedeckt iſt/ gemach die Trauben ein-<lb/> legen/ und wieder mit Weinbeer-Laub uͤberdecken/ und<lb/> Fingerhoch Sand gemach daruͤber ſtreuen/ und alſo<lb/> fortfahren/ biß das Geſchirr voll iſt/ und es alſo mit<lb/> Sand bedeckt an ein trocken luͤfftiges Ort ſetzen/ ſo blei-<lb/> ben ſie den gantzen Winter durch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 645. wann man<lb/> gute/ geſunde und zeitige Trauben lang friſch und gut<lb/> behalten will/ ſoll man ſie in Haberſtroh legen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ man ſoll in ein Faß/ das unge-<lb/> picht ſey/ auf deſſen Boden Gerſtene Kleyen ſtreuen/<lb/> darauf legen ſie Trauben/ alſo daß keine die andere an-<lb/> ruͤhre/ denn wieder mit Kleyen beſchuͤttet/ und abermal<lb/><cb/> eine Lage Trauben/ biß das Faß voll/ und oben mit<lb/> Kleyen ausgefuͤllet ſey; dann wird das Faß wol ver-<lb/> macht/ und an einem kalten und trockenen Ort aufge-<lb/> hebt.</p><lb/> <p>Es rahtet auch beſagter <hi rendition="#aq">Columella</hi> unter andern<lb/> Kuͤnſten/ daß man verhuͤten ſolle/ daß man nicht Aepfel<lb/> und Trauben in ein em Gemach beyſammen halte/ denn<lb/> der Aepfel Geruch mache die Weinbeer gleich/ daß ſie<lb/> faulen und verderben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> und <hi rendition="#aq">Palladius</hi> ſetzen noch mehr andere<lb/> Kuͤnſte/ die ich unterlaſſe hier anzuziehen/ weil es theils<lb/> muͤhſam/ theils aber unthunlich ſcheinet/ damit ich den<lb/> geneigten Leſer nicht allzulang aufhalten und Ver-<lb/> druß erwecken moͤge.</p><lb/> <p>Die Raiſin-Weinbeer kan man nicht uͤberall/ ſon-<lb/> dern nur in den edlen Gebuͤrgen/ wo ſtarcke Wein und<lb/> ſuͤſſe Weintrauben wachſen/ machen; aber gleichwol<lb/> zu zeigen/ wie man ſie macht/ will ichs aus dem Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> hieher ſetzen: Sie muͤſſen erſtlich von edler<lb/> Gattung/ zum andern wol zeitig ſeyn; ſie werden abge-<lb/> brochen/ wann der Sonnen Stralen die Trauben von<lb/> aller Feuchtigkeit wol abgetruͤcknet hat; Man bindet<lb/> hernach zwey und zwey zuſammen/ wie die Trauben/ die<lb/> man aufhaͤngt/ an Faͤden/ und taucht ſie hernach in eine<lb/> von Reben-Aſchen gegoſſene Laugen/ dabey etliche<lb/> Tropfen Baum-Oel ſind/ nur einmal ein/ laͤſt ſie wie-<lb/> der an der Sonnen aufgehangen abtrocknen/ ſo bald a-<lb/> ber die Sonn untergehet/ bringt mans wieder ins Ge-<lb/> mach/ damit ſie von keiner Naͤſſe weiter belaͤſtigt ſeyn;<lb/> Des andern Tages henckt man ſie wieder an die Sonn/<lb/> und diß thut man zwey oder drey Tage nach einander/ biß<lb/> man ſiehet/ daß ſie genug getrocknet und gedoͤrret ſind;<lb/> hernach legt mans auf Hurten und ſaubere Bretter/ laͤſt<lb/> ſie alſo vier oder fuͤnf Tag ligen/ endlich werden ſie in<lb/> Kiſten eingemacht und verkaufft/ man muß ſie aber An-<lb/> fangs alle acht Tage beſehen/ und wann noch einige<lb/> Feuchten durch Schimmlung ſich weiſen wolte/ ſie gar<lb/> truͤckenen. Wann der Mittag-Wind regirt/ muß man<lb/> dieſes unterwegen laſſen/ denn er iſt dieſer Arbeit gantz<lb/> verderblich.</p><lb/> <p>Sonſt mag man ſie auch lang behalten/ wann man<lb/> zwey Maß Hoͤnig und guten Wein laͤſt ſieden/ und es<lb/> laulecht an die Weintrauben gieſſet/ ſollen ſie gar lang<lb/> bleiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wein-Zehend und Berg-Recht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zehenden ſind eines von den aͤltiſten Rech-<lb/> ten/ davon vor Zeiten/ auch noch im alten Te-<lb/> ſtament die Prieſterſchafft vornemlich ihren Le-<lb/> bens Unterhalt genommen haben/ theils aus guter Mey-<lb/> nung/ theils aus Goͤttlichem Willen darzu verordnet/<lb/> wie wir ſehen/ daß der Ertzvatter Abraham dem Koͤnig-<lb/> lichen Prieſter Melchiſedech den Zehenden von dem ſei-<lb/> nen Feinden abgejagten Raube/ zur erkaͤnntlichen<lb/> Danckbarkeit/ ſeines heiligen und wolgemeinten Se-<lb/> gens/ gegeben hat/ und GOtt hat durch Moſen befoh-<lb/> len/ daß die uͤbrigen Staͤmme des Hauſes Jſrael denen<lb/> Leviten den zehenden Theil von ihren Einkommen/ und<lb/> dieſe wieder dem Hohenprieſter Aaron und ſeinen Nach-<lb/><cb/> kommen/ den Zehenden von ihrem Zehenden geben<lb/> muſten.</p><lb/> <p>Dieſes iſt nun auch bey uns Chriſten von uhralten<lb/> Zeiten her in Ubung geweſen/ wie ſowol aus denen alten<lb/> Stifft-Briefen/ als auch aus der taͤglichen Erfahrung<lb/> wiſſend iſt/ daß man <hi rendition="#aq">de Jure Canonico</hi> den Zehenden<lb/> gegeben von allen Erd-Fruͤchten/ Thieren/ Fiſchereyen/<lb/> Jagten/ Beſtallungen/ Muͤhlen/ Steinbruͤchen/ Hand-<lb/> lungen/ Handwercken/ Bienen/ ꝛc. Jn Oeſterreich<lb/> gibt mans aber allein von Trayd und Wein/ auſſer wo<lb/> an etlichen Orten der kleine Zehend im Gebrauch iſt/ als<lb/> von Flachs und Hanf/ Kraut/ Ruben/ Kaͤlbern/ Laͤm-<lb/> mern/ Gaͤnſen/ Huͤnern/ Kaͤſen/ ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Numehr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0373]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
wann man ſie bey ſchoͤnem Sonnenſchein im abnehmen-
den Monden abſchneidet.
Gabriel Alſonſo d’ Herrera in ſeiner Agricolturâ
lib. 2. cap. 19. ſagt: Die Trauben ſollen/ die man lang
behalten will/ zwar zeitig/ doch noch hartlecht abgebro-
chen ſeyn im abnehmenden Monden/ lieber aus einem
hohen/ ſteinichten und trockenen/ als niederen und fetten
Weinberge/ muͤſſen ungeruͤttelt ſanfft getragen/ und in
ein Zimmer/ ſo beederſeits offene Fenſter hat/ aufge-
hangen ſeyn/ damit der Wind moͤge ſtets durchpaſſiren.
Dann wann die Lufft eingeht/ und nicht durchmag/
macht ſie die Trauben faulen; Andere halten ſie lieber
in einem niedern kuͤhlen doch trockenem Gemach/ es muß
kein anders Obſt dabey ſeyn/ alſo kan man ſie auch im
geſchnittenen Stroh lang erhalten/ doch daß eine die an-
dere nicht beruͤhre; Andere ſtoſſen die Stengel von den
Weinbeeren/ ſo bald ſie abgeſchnitten/ in zerlaſſenes
Pech/ thun in einen oder mehr groſſe Koͤrbe Stroh auf
den Boden/ legen Trauben abgeſondert hinein/ bede-
ckens wieder mit Stroh/ und wechſeln alſo mit den
Trauben und Stroh ab/ biß der Korb voll wird/ und
oben thun ſie Stroh/ oder Gips/ oder Kreiden darauf/
und behaltens alſo an einem luͤfftigen Ort. Man kan
wol/ an ſtatt der Koͤrbe/ gepichte Faͤßlein nehmen.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt fol. 64.
dieſe Weiſe: Man ſoll die Trauben zwey oder drey
Tage nach dem Vollmond/ fein trocken/ ohne viel An-
hauchen oder Anruͤhren/ allein bey den Stengeln anfaſ-
ſen/ und abſchneiden/ und in ein Geſchirr/ deſſen Boden
mit trockenem warmen Sand/ und dieſer mit trockenem
Weinreben-Laub bedeckt iſt/ gemach die Trauben ein-
legen/ und wieder mit Weinbeer-Laub uͤberdecken/ und
Fingerhoch Sand gemach daruͤber ſtreuen/ und alſo
fortfahren/ biß das Geſchirr voll iſt/ und es alſo mit
Sand bedeckt an ein trocken luͤfftiges Ort ſetzen/ ſo blei-
ben ſie den gantzen Winter durch.
Tabernæmontanus ſchreibt fol. 645. wann man
gute/ geſunde und zeitige Trauben lang friſch und gut
behalten will/ ſoll man ſie in Haberſtroh legen.
Columella will/ man ſoll in ein Faß/ das unge-
picht ſey/ auf deſſen Boden Gerſtene Kleyen ſtreuen/
darauf legen ſie Trauben/ alſo daß keine die andere an-
ruͤhre/ denn wieder mit Kleyen beſchuͤttet/ und abermal
eine Lage Trauben/ biß das Faß voll/ und oben mit
Kleyen ausgefuͤllet ſey; dann wird das Faß wol ver-
macht/ und an einem kalten und trockenen Ort aufge-
hebt.
Es rahtet auch beſagter Columella unter andern
Kuͤnſten/ daß man verhuͤten ſolle/ daß man nicht Aepfel
und Trauben in ein em Gemach beyſammen halte/ denn
der Aepfel Geruch mache die Weinbeer gleich/ daß ſie
faulen und verderben.
Columella und Palladius ſetzen noch mehr andere
Kuͤnſte/ die ich unterlaſſe hier anzuziehen/ weil es theils
muͤhſam/ theils aber unthunlich ſcheinet/ damit ich den
geneigten Leſer nicht allzulang aufhalten und Ver-
druß erwecken moͤge.
Die Raiſin-Weinbeer kan man nicht uͤberall/ ſon-
dern nur in den edlen Gebuͤrgen/ wo ſtarcke Wein und
ſuͤſſe Weintrauben wachſen/ machen; aber gleichwol
zu zeigen/ wie man ſie macht/ will ichs aus dem Herrn
de Serres hieher ſetzen: Sie muͤſſen erſtlich von edler
Gattung/ zum andern wol zeitig ſeyn; ſie werden abge-
brochen/ wann der Sonnen Stralen die Trauben von
aller Feuchtigkeit wol abgetruͤcknet hat; Man bindet
hernach zwey und zwey zuſammen/ wie die Trauben/ die
man aufhaͤngt/ an Faͤden/ und taucht ſie hernach in eine
von Reben-Aſchen gegoſſene Laugen/ dabey etliche
Tropfen Baum-Oel ſind/ nur einmal ein/ laͤſt ſie wie-
der an der Sonnen aufgehangen abtrocknen/ ſo bald a-
ber die Sonn untergehet/ bringt mans wieder ins Ge-
mach/ damit ſie von keiner Naͤſſe weiter belaͤſtigt ſeyn;
Des andern Tages henckt man ſie wieder an die Sonn/
und diß thut man zwey oder drey Tage nach einander/ biß
man ſiehet/ daß ſie genug getrocknet und gedoͤrret ſind;
hernach legt mans auf Hurten und ſaubere Bretter/ laͤſt
ſie alſo vier oder fuͤnf Tag ligen/ endlich werden ſie in
Kiſten eingemacht und verkaufft/ man muß ſie aber An-
fangs alle acht Tage beſehen/ und wann noch einige
Feuchten durch Schimmlung ſich weiſen wolte/ ſie gar
truͤckenen. Wann der Mittag-Wind regirt/ muß man
dieſes unterwegen laſſen/ denn er iſt dieſer Arbeit gantz
verderblich.
Sonſt mag man ſie auch lang behalten/ wann man
zwey Maß Hoͤnig und guten Wein laͤſt ſieden/ und es
laulecht an die Weintrauben gieſſet/ ſollen ſie gar lang
bleiben.
Cap. XXXI.
Wein-Zehend und Berg-Recht.
DJe Zehenden ſind eines von den aͤltiſten Rech-
ten/ davon vor Zeiten/ auch noch im alten Te-
ſtament die Prieſterſchafft vornemlich ihren Le-
bens Unterhalt genommen haben/ theils aus guter Mey-
nung/ theils aus Goͤttlichem Willen darzu verordnet/
wie wir ſehen/ daß der Ertzvatter Abraham dem Koͤnig-
lichen Prieſter Melchiſedech den Zehenden von dem ſei-
nen Feinden abgejagten Raube/ zur erkaͤnntlichen
Danckbarkeit/ ſeines heiligen und wolgemeinten Se-
gens/ gegeben hat/ und GOtt hat durch Moſen befoh-
len/ daß die uͤbrigen Staͤmme des Hauſes Jſrael denen
Leviten den zehenden Theil von ihren Einkommen/ und
dieſe wieder dem Hohenprieſter Aaron und ſeinen Nach-
kommen/ den Zehenden von ihrem Zehenden geben
muſten.
Dieſes iſt nun auch bey uns Chriſten von uhralten
Zeiten her in Ubung geweſen/ wie ſowol aus denen alten
Stifft-Briefen/ als auch aus der taͤglichen Erfahrung
wiſſend iſt/ daß man de Jure Canonico den Zehenden
gegeben von allen Erd-Fruͤchten/ Thieren/ Fiſchereyen/
Jagten/ Beſtallungen/ Muͤhlen/ Steinbruͤchen/ Hand-
lungen/ Handwercken/ Bienen/ ꝛc. Jn Oeſterreich
gibt mans aber allein von Trayd und Wein/ auſſer wo
an etlichen Orten der kleine Zehend im Gebrauch iſt/ als
von Flachs und Hanf/ Kraut/ Ruben/ Kaͤlbern/ Laͤm-
mern/ Gaͤnſen/ Huͤnern/ Kaͤſen/ ꝛc.
Numehr
Y y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/373 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/373>, abgerufen am 23.02.2025. |