Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Händen und Füssen/ und allen Gliedern/ wie ein Todten-
Gerippe ausgesehen/ sich nicht bewegen können/ und fast
keine Empfindlichkeit mehr gehabt habe; die habe/ als
sie 20 Tage diese Cur gebraucht/ wieder anfangen zu
gehen/ und sey ihr das Fleisch wider gewachsen. Als
sie aber im solgenden Jahr dieses Mittel wieder appli-
cirt/ sey sie an Gesundheit/ Leib und Kräfften/ mit
[Spaltenumbruch] grosser Verwunderung völlig wieder restituirt worden.
Und ist wol zu glauben/ daß diese Medicin an Orten/
wo guter kräfftiger und starcker gesunder Wein wächst/
desto leichter und geschwinder wircken und ihre Opera-
tion
verbringen; hingegen in schlechten/ sauren/ gerin-
gen Weingebürgen desto weniger verrichten/ aber den-
noch nicht schaden könne.

Cap. XXIX.
Aus dem Most allerley zu sieden.
[Spaltenumbruch]

WEr gesottenen Most will haben/ den man das
gantze Jahr zum Kochen und zu allerhand Sa-
chen gebrauchen kan/ der muß ein gut edel und
köstliches Gewächse erwehlen/ Trauben/ die süß/ wol
zeitig und lieblich zu essen sind/ die müssen an einem schö-
nen und hellen Tag geleesen/ drey oder vier Stunden an
die warm-scheinende Sonne gelegt/ damit die Feuch-
tigkeit/ so sie die vergangene Nacht in sich gesogen/ aus-
getrocknet werde; hernach legt man sie auf Flechten/ o-
der Dörr-Bretter/ lästs also fünf oder sechs Tage an
der Sonnen stehen/ zu Nachts setzt mans wieder in ein
Gemach/ damit sie weder Tau noch Reif weiter berüh-
re; darnach werden sie in der Boding mit Stösseln/ wie
das übrige Leesen/ gemostelt/ und wird obenauf nur der
lauterste und kläreste Most abgeschöpft/ und das Trübe
und Dicke lässet man am Boden bleiben/ das Abgeschöpf-
te wird in einen Kessel gethan/ zu einem hellen nicht viel
rauchenden Feuer gesetzt/ und das dritte Theil davon
eingesotten/ hernach in einem höltzernen Geschirr vor-
her abgekühlt/ und hernach in ein Fäßlein gefüllt. So
lang es siedet/ muß man es rein abschaumen/ und wann
man es vom Feuer hinweg nimmt/ mit grossen höltzernen
Löffeln wol umrühren/ damit es desto besser ausdünsten
könne.

Vornemlich muß man verhüten/ daß die Flamm/
dabey es gesotten wird/ nicht rauche; dann der Rauch
schlägt bald hinein/ und verderbts/ drum ists besser in ei-
nem Hof oder Vorhaus gesotten/ und in keinem
engen oder verschlossenen Ort; es wird hernach in ein
sauber Faß gethan/ wol zugespüntet/ und in den Keller
gelegt/ bleibt viel Jahr gut und gerecht/ bedarf weiter
keines Künstlens oder Gewürtzes/ weil er an ihm selbst
so köstlich ist/ daß es vergeblich wäre/ mehr beyzu-
thun. Wann man von dem Most gar lässet die Helfte
einsieden/ wird er noch süsser.

Wann man sonst den Most süß erhalten will/ giesst
man den in wol-abgebundene Fäßlein/ und hangt oder
[Spaltenumbruch] legt diese alsobald in ein Wasser/ daß es Klaffter-tief
darüber gehe/ und muß es also 6 Wochen oder ein paar
Monat hangen oder ligen lassen/ so kan der Most/ we-
gen des Wassers Kälte nicht gieren/ und bleibt biß auf
den letzten Tropfen süß/ welches sowol der Alten Zeug-
nus/ als die itzige Erfahrenheit bestättet.

Den Hypocras zu machen: Zu drey Maß weissen
Wein nimm 2 Loth Zimmet/ und ein wenig Jngber
rein gepulvert/ und ein Pfund Zucker/ laß es 7 oder 8
Stunden darinnen weichen/ in einem saubern wolver-
machten Geschirr/ hernach sieben oder achtmal durch ei-
nen Wollenen Sack lauffen lassen/ hernach in Flaschen
gegossen/ wol vermacht/ und zum Gebrauch aufge-
hoben.

Oder nimm drey Loth Zimmet/ ein Loth Veyel-
Wurtz/ Paradiskörner und Jngber jedes ein Quintel/
Zucker ein Pfund/ und einen halben Vierding zerstos-
sen/ alles gepulvert/ und auf obige Weise zubereitet/
man kan wol 5 oder 6 süsse zerstossene Mandel/ oder ein
wenig Kühe-Milch darzu thun/ den Hypocras desto eher
zu läutern.

Oder will man ein Aqua Vitae machen/ daraus man
allzeit/ wann man will/ einen Hypocras machen kan/
so thue ihm also: Ntmm 4 Loth auserlesene Zimmet/
ein Loth Jngber/ ein Quintel Nägelein/ und ein halb
Quintel Muscat-Nüsse/ anderthalb Quintel von Pfef-
fer/ und so viel Paradiskörner/ alles gepulvert/ in 2
Maß guten und offt abgezogenen Brandwein gethan/
in einem Glas wol vermacht/ darinnen vier oder fünf
Tage gelassen/ und täglich drey oder viermal wol durch-
einander gebuttert/ damit die Krafft wol in den Brand-
wein komme/ man seihets hernach durch ein rein Tuch/
und hebts auf/ man kan so viel geläuterten Zucker darzu
thun/ als man will; wann man davon zwey oder drey
Löffel voll in ein Maß Wein schüttet/ machts den gan-
tzen Wein wolgeschmack.

Cap. XXX.
Trauben lang frisch zu erhalten.
[Spaltenumbruch]

DJe Trauben/ die man lang behalten will/ müs-
sen nicht gar zu dick von Beeren seyn/ nicht gar
voll zeitig abgebrochen/ und bey trocknem stillen
Wetter geleesen/ an einen Faden zwo und zwo Trau-
ben angehangen/ und also an einen trockenen und lüffti-
gen Ort aufbehalten werden/ an Stängeln/ daß sie ein-
ander nicht anrühren. Am besten bleiben sie im Getraid/
sonderlich aber in dem Hirß/ wegen seiner angenehmen
trockenen Kühlung/ drum kan man in Fässer/ die darzu
[Spaltenumbruch] groß genug sind/ eines oder mehr Zwerchhöltzer oder
Stänglein hinein machen/ die zusamm an Fäden hangen-
den zwo und zwo Trauben/ so viel man kan/ hinein han-
gen/ daß sie einander nicht anrühren; darnach schüttet
man gemählich den Hirß darauf/ biß das Faß voll wird/
also bleiben die Weintrauben frisch und gut biß Ostern/
und noch länger. An theils Orten wickelt man sie in tro-
ckene Feigenblätter ein/ und werden also lang erhalten;
das hilfft auch viel zu langer Erhaltung der Trauben/

wann

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Haͤnden und Fuͤſſen/ und allen Gliedern/ wie ein Todten-
Gerippe ausgeſehen/ ſich nicht bewegen koͤnnen/ und faſt
keine Empfindlichkeit mehr gehabt habe; die habe/ als
ſie 20 Tage dieſe Cur gebraucht/ wieder anfangen zu
gehen/ und ſey ihr das Fleiſch wider gewachſen. Als
ſie aber im ſolgenden Jahr dieſes Mittel wieder appli-
cirt/ ſey ſie an Geſundheit/ Leib und Kraͤfften/ mit
[Spaltenumbruch] groſſer Verwunderung voͤllig wieder reſtituirt worden.
Und iſt wol zu glauben/ daß dieſe Medicin an Orten/
wo guter kraͤfftiger und ſtarcker geſunder Wein waͤchſt/
deſto leichter und geſchwinder wircken und ihre Opera-
tion
verbringen; hingegen in ſchlechten/ ſauren/ gerin-
gen Weingebuͤrgen deſto weniger verrichten/ aber den-
noch nicht ſchaden koͤnne.

Cap. XXIX.
Aus dem Moſt allerley zu ſieden.
[Spaltenumbruch]

WEr geſottenen Moſt will haben/ den man das
gantze Jahr zum Kochen und zu allerhand Sa-
chen gebrauchen kan/ der muß ein gut edel und
koͤſtliches Gewaͤchſe erwehlen/ Trauben/ die ſuͤß/ wol
zeitig und lieblich zu eſſen ſind/ die muͤſſen an einem ſchoͤ-
nen und hellen Tag geleeſen/ drey oder vier Stunden an
die warm-ſcheinende Sonne gelegt/ damit die Feuch-
tigkeit/ ſo ſie die vergangene Nacht in ſich geſogen/ aus-
getrocknet werde; hernach legt man ſie auf Flechten/ o-
der Doͤrr-Bretter/ laͤſts alſo fuͤnf oder ſechs Tage an
der Sonnen ſtehen/ zu Nachts ſetzt mans wieder in ein
Gemach/ damit ſie weder Tau noch Reif weiter beruͤh-
re; darnach werden ſie in der Boding mit Stoͤſſeln/ wie
das uͤbrige Leeſen/ gemoſtelt/ und wird obenauf nur der
lauterſte und klaͤreſte Moſt abgeſchoͤpft/ und das Truͤbe
und Dicke laͤſſet man am Boden bleiben/ das Abgeſchoͤpf-
te wird in einen Keſſel gethan/ zu einem hellen nicht viel
rauchenden Feuer geſetzt/ und das dritte Theil davon
eingeſotten/ hernach in einem hoͤltzernen Geſchirr vor-
her abgekuͤhlt/ und hernach in ein Faͤßlein gefuͤllt. So
lang es ſiedet/ muß man es rein abſchaumen/ und wann
man es vom Feuer hinweg nim̃t/ mit groſſen hoͤltzernen
Loͤffeln wol umruͤhren/ damit es deſto beſſer ausduͤnſten
koͤnne.

Vornemlich muß man verhuͤten/ daß die Flamm/
dabey es geſotten wird/ nicht rauche; dann der Rauch
ſchlaͤgt bald hinein/ und verderbts/ drum iſts beſſer in ei-
nem Hof oder Vorhaus geſotten/ und in keinem
engen oder verſchloſſenen Ort; es wird hernach in ein
ſauber Faß gethan/ wol zugeſpuͤntet/ und in den Keller
gelegt/ bleibt viel Jahr gut und gerecht/ bedarf weiter
keines Kuͤnſtlens oder Gewuͤrtzes/ weil er an ihm ſelbſt
ſo koͤſtlich iſt/ daß es vergeblich waͤre/ mehr beyzu-
thun. Wann man von dem Moſt gar laͤſſet die Helfte
einſieden/ wird er noch ſuͤſſer.

Wann man ſonſt den Moſt ſuͤß erhalten will/ gieſſt
man den in wol-abgebundene Faͤßlein/ und hangt oder
[Spaltenumbruch] legt dieſe alſobald in ein Waſſer/ daß es Klaffter-tief
daruͤber gehe/ und muß es alſo 6 Wochen oder ein paar
Monat hangen oder ligen laſſen/ ſo kan der Moſt/ we-
gen des Waſſers Kaͤlte nicht gieren/ und bleibt biß auf
den letzten Tropfen ſuͤß/ welches ſowol der Alten Zeug-
nus/ als die itzige Erfahrenheit beſtaͤttet.

Den Hypocras zu machen: Zu drey Maß weiſſen
Wein nimm 2 Loth Zimmet/ und ein wenig Jngber
rein gepulvert/ und ein Pfund Zucker/ laß es 7 oder 8
Stunden darinnen weichen/ in einem ſaubern wolver-
machten Geſchirr/ hernach ſieben oder achtmal durch ei-
nen Wollenen Sack lauffen laſſen/ hernach in Flaſchen
gegoſſen/ wol vermacht/ und zum Gebrauch aufge-
hoben.

Oder nimm drey Loth Zimmet/ ein Loth Veyel-
Wurtz/ Paradiskoͤrner und Jngber jedes ein Quintel/
Zucker ein Pfund/ und einen halben Vierding zerſtoſ-
ſen/ alles gepulvert/ und auf obige Weiſe zubereitet/
man kan wol 5 oder 6 ſuͤſſe zerſtoſſene Mandel/ oder ein
wenig Kuͤhe-Milch darzu thun/ den Hypocras deſto eher
zu laͤutern.

Oder will man ein Aqua Vitæ machen/ daraus man
allzeit/ wann man will/ einen Hypocras machen kan/
ſo thue ihm alſo: Ntmm 4 Loth auserleſene Zimmet/
ein Loth Jngber/ ein Quintel Naͤgelein/ und ein halb
Quintel Muſcat-Nuͤſſe/ anderthalb Quintel von Pfef-
fer/ und ſo viel Paradiskoͤrner/ alles gepulvert/ in 2
Maß guten und offt abgezogenen Brandwein gethan/
in einem Glas wol vermacht/ darinnen vier oder fuͤnf
Tage gelaſſen/ und taͤglich drey oder viermal wol durch-
einander gebuttert/ damit die Krafft wol in den Brand-
wein komme/ man ſeihets hernach durch ein rein Tuch/
und hebts auf/ man kan ſo viel gelaͤuterten Zucker darzu
thun/ als man will; wann man davon zwey oder drey
Loͤffel voll in ein Maß Wein ſchuͤttet/ machts den gan-
tzen Wein wolgeſchmack.

Cap. XXX.
Trauben lang friſch zu erhalten.
[Spaltenumbruch]

DJe Trauben/ die man lang behalten will/ muͤſ-
ſen nicht gar zu dick von Beeren ſeyn/ nicht gar
voll zeitig abgebrochen/ und bey trocknem ſtillen
Wetter geleeſen/ an einen Faden zwo und zwo Trau-
ben angehangen/ und alſo an einen trockenen und luͤffti-
gen Ort aufbehalten werden/ an Staͤngeln/ daß ſie ein-
ander nicht anruͤhren. Am beſten bleiben ſie im Getraid/
ſonderlich aber in dem Hirß/ wegen ſeiner angenehmen
trockenen Kuͤhlung/ drum kan man in Faͤſſer/ die darzu
[Spaltenumbruch] groß genug ſind/ eines oder mehr Zwerchhoͤltzer oder
Staͤnglein hinein machen/ die zuſam̃ an Faͤden hangen-
den zwo und zwo Trauben/ ſo viel man kan/ hinein han-
gen/ daß ſie einander nicht anruͤhren; darnach ſchuͤttet
man gemaͤhlich den Hirß darauf/ biß das Faß voll wird/
alſo bleiben die Weintrauben friſch und gut biß Oſtern/
und noch laͤnger. An theils Orten wickelt man ſie in tro-
ckene Feigenblaͤtter ein/ und werden alſo lang erhalten;
das hilfft auch viel zu langer Erhaltung der Trauben/

wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und allen Gliedern/ wie ein Todten-<lb/>
Gerippe ausge&#x017F;ehen/ &#x017F;ich nicht bewegen ko&#x0364;nnen/ und fa&#x017F;t<lb/>
keine Empfindlichkeit mehr gehabt habe; die habe/ als<lb/>
&#x017F;ie 20 Tage die&#x017F;e Cur gebraucht/ wieder anfangen zu<lb/>
gehen/ und &#x017F;ey ihr das Flei&#x017F;ch wider gewach&#x017F;en. Als<lb/>
&#x017F;ie aber im &#x017F;olgenden Jahr die&#x017F;es Mittel wieder appli-<lb/>
cirt/ &#x017F;ey &#x017F;ie an Ge&#x017F;undheit/ Leib und Kra&#x0364;fften/ mit<lb/><cb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung vo&#x0364;llig wieder <hi rendition="#aq">re&#x017F;titui</hi>rt worden.<lb/>
Und i&#x017F;t wol zu glauben/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Medicin</hi> an Orten/<lb/>
wo guter kra&#x0364;fftiger und &#x017F;tarcker ge&#x017F;under Wein wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
de&#x017F;to leichter und ge&#x017F;chwinder wircken und ihre <hi rendition="#aq">Opera-<lb/>
tion</hi> verbringen; hingegen in &#x017F;chlechten/ &#x017F;auren/ gerin-<lb/>
gen Weingebu&#x0364;rgen de&#x017F;to weniger verrichten/ aber den-<lb/>
noch nicht &#x017F;chaden ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aus dem Mo&#x017F;t allerley zu &#x017F;ieden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er ge&#x017F;ottenen Mo&#x017F;t will haben/ den man das<lb/>
gantze Jahr zum Kochen und zu allerhand Sa-<lb/>
chen gebrauchen kan/ der muß ein gut edel und<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliches Gewa&#x0364;ch&#x017F;e erwehlen/ Trauben/ die &#x017F;u&#x0364;ß/ wol<lb/>
zeitig und lieblich zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an einem &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen und hellen Tag gelee&#x017F;en/ drey oder vier Stunden an<lb/>
die warm-&#x017F;cheinende Sonne gelegt/ damit die Feuch-<lb/>
tigkeit/ &#x017F;o &#x017F;ie die vergangene Nacht in &#x017F;ich ge&#x017F;ogen/ aus-<lb/>
getrocknet werde; hernach legt man &#x017F;ie auf Flechten/ o-<lb/>
der Do&#x0364;rr-Bretter/ la&#x0364;&#x017F;ts al&#x017F;o fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Tage an<lb/>
der Sonnen &#x017F;tehen/ zu Nachts &#x017F;etzt mans wieder in ein<lb/>
Gemach/ damit &#x017F;ie weder Tau noch Reif weiter beru&#x0364;h-<lb/>
re; darnach werden &#x017F;ie in der Boding mit Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ wie<lb/>
das u&#x0364;brige Lee&#x017F;en/ gemo&#x017F;telt/ und wird obenauf nur der<lb/>
lauter&#x017F;te und kla&#x0364;re&#x017F;te Mo&#x017F;t abge&#x017F;cho&#x0364;pft/ und das Tru&#x0364;be<lb/>
und Dicke la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man am Boden bleiben/ das Abge&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
te wird in einen Ke&#x017F;&#x017F;el gethan/ zu einem hellen nicht viel<lb/>
rauchenden Feuer ge&#x017F;etzt/ und das dritte Theil davon<lb/>
einge&#x017F;otten/ hernach in einem ho&#x0364;ltzernen Ge&#x017F;chirr vor-<lb/>
her abgeku&#x0364;hlt/ und hernach in ein Fa&#x0364;ßlein gefu&#x0364;llt. So<lb/>
lang es &#x017F;iedet/ muß man es rein ab&#x017F;chaumen/ und wann<lb/>
man es vom Feuer hinweg nim&#x0303;t/ mit gro&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ltzernen<lb/>
Lo&#x0364;ffeln wol umru&#x0364;hren/ damit es de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ausdu&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Vornemlich muß man verhu&#x0364;ten/ daß die Flamm/<lb/>
dabey es ge&#x017F;otten wird/ nicht rauche; dann der Rauch<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt bald hinein/ und verderbts/ drum i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er in ei-<lb/>
nem Hof oder Vorhaus ge&#x017F;otten/ und in keinem<lb/>
engen oder ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ort; es wird hernach in ein<lb/>
&#x017F;auber Faß gethan/ wol zuge&#x017F;pu&#x0364;ntet/ und in den Keller<lb/>
gelegt/ bleibt viel Jahr gut und gerecht/ bedarf weiter<lb/>
keines Ku&#x0364;n&#x017F;tlens oder Gewu&#x0364;rtzes/ weil er an ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlich i&#x017F;t/ daß es vergeblich wa&#x0364;re/ mehr beyzu-<lb/>
thun. Wann man von dem Mo&#x017F;t gar la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Helfte<lb/>
ein&#x017F;ieden/ wird er noch &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;on&#x017F;t den Mo&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ß erhalten will/ gie&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man den in wol-abgebundene Fa&#x0364;ßlein/ und hangt oder<lb/><cb/>
legt die&#x017F;e al&#x017F;obald in ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß es Klaffter-tief<lb/>
daru&#x0364;ber gehe/ und muß es al&#x017F;o 6 Wochen oder ein paar<lb/>
Monat hangen oder ligen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o kan der Mo&#x017F;t/ we-<lb/>
gen des Wa&#x017F;&#x017F;ers Ka&#x0364;lte nicht gieren/ und bleibt biß auf<lb/>
den letzten Tropfen &#x017F;u&#x0364;ß/ welches &#x017F;owol der Alten Zeug-<lb/>
nus/ als die itzige Erfahrenheit be&#x017F;ta&#x0364;ttet.</p><lb/>
            <p>Den Hypocras zu machen: Zu drey Maß wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein nimm 2 Loth Zimmet/ und ein wenig Jngber<lb/>
rein gepulvert/ und ein Pfund Zucker/ laß es 7 oder 8<lb/>
Stunden darinnen weichen/ in einem &#x017F;aubern wolver-<lb/>
machten Ge&#x017F;chirr/ hernach &#x017F;ieben oder achtmal durch ei-<lb/>
nen Wollenen Sack lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach in Fla&#x017F;chen<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ wol vermacht/ und zum Gebrauch aufge-<lb/>
hoben.</p><lb/>
            <p>Oder nimm drey Loth Zimmet/ ein Loth Veyel-<lb/>
Wurtz/ Paradisko&#x0364;rner und Jngber jedes ein Quintel/<lb/>
Zucker ein Pfund/ und einen halben Vierding zer&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ alles gepulvert/ und auf obige Wei&#x017F;e zubereitet/<lb/>
man kan wol 5 oder 6 &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Mandel/ oder ein<lb/>
wenig Ku&#x0364;he-Milch darzu thun/ den Hypocras de&#x017F;to eher<lb/>
zu la&#x0364;utern.</p><lb/>
            <p>Oder will man ein <hi rendition="#aq">Aqua Vitæ</hi> machen/ daraus man<lb/>
allzeit/ wann man will/ einen Hypocras machen kan/<lb/>
&#x017F;o thue ihm al&#x017F;o: Ntmm 4 Loth auserle&#x017F;ene Zimmet/<lb/>
ein Loth Jngber/ ein Quintel Na&#x0364;gelein/ und ein halb<lb/>
Quintel Mu&#x017F;cat-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ anderthalb Quintel von Pfef-<lb/>
fer/ und &#x017F;o viel Paradisko&#x0364;rner/ alles gepulvert/ in 2<lb/>
Maß guten und offt abgezogenen Brandwein gethan/<lb/>
in einem Glas wol vermacht/ darinnen vier oder fu&#x0364;nf<lb/>
Tage gela&#x017F;&#x017F;en/ und ta&#x0364;glich drey oder viermal wol durch-<lb/>
einander gebuttert/ damit die Krafft wol in den Brand-<lb/>
wein komme/ man &#x017F;eihets hernach durch ein rein Tuch/<lb/>
und hebts auf/ man kan &#x017F;o viel gela&#x0364;uterten Zucker darzu<lb/>
thun/ als man will; wann man davon zwey oder drey<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll in ein Maß Wein &#x017F;chu&#x0364;ttet/ machts den gan-<lb/>
tzen Wein wolge&#x017F;chmack.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Trauben lang fri&#x017F;ch zu erhalten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Trauben/ die man lang behalten will/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht gar zu dick von Beeren &#x017F;eyn/ nicht gar<lb/>
voll zeitig abgebrochen/ und bey trocknem &#x017F;tillen<lb/>
Wetter gelee&#x017F;en/ an einen Faden zwo und zwo Trau-<lb/>
ben angehangen/ und al&#x017F;o an einen trockenen und lu&#x0364;ffti-<lb/>
gen Ort aufbehalten werden/ an Sta&#x0364;ngeln/ daß &#x017F;ie ein-<lb/>
ander nicht anru&#x0364;hren. Am be&#x017F;ten bleiben &#x017F;ie im Getraid/<lb/>
&#x017F;onderlich aber in dem Hirß/ wegen &#x017F;einer angenehmen<lb/>
trockenen Ku&#x0364;hlung/ drum kan man in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die darzu<lb/><cb/>
groß genug &#x017F;ind/ eines oder mehr Zwerchho&#x0364;ltzer oder<lb/>
Sta&#x0364;nglein hinein machen/ die zu&#x017F;am&#x0303; an Fa&#x0364;den hangen-<lb/>
den zwo und zwo Trauben/ &#x017F;o viel man kan/ hinein han-<lb/>
gen/ daß &#x017F;ie einander nicht anru&#x0364;hren; darnach &#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
man gema&#x0364;hlich den Hirß darauf/ biß das Faß voll wird/<lb/>
al&#x017F;o bleiben die Weintrauben fri&#x017F;ch und gut biß O&#x017F;tern/<lb/>
und noch la&#x0364;nger. An theils Orten wickelt man &#x017F;ie in tro-<lb/>
ckene Feigenbla&#x0364;tter ein/ und werden al&#x017F;o lang erhalten;<lb/>
das hilfft auch viel zu langer Erhaltung der Trauben/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0372] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Haͤnden und Fuͤſſen/ und allen Gliedern/ wie ein Todten- Gerippe ausgeſehen/ ſich nicht bewegen koͤnnen/ und faſt keine Empfindlichkeit mehr gehabt habe; die habe/ als ſie 20 Tage dieſe Cur gebraucht/ wieder anfangen zu gehen/ und ſey ihr das Fleiſch wider gewachſen. Als ſie aber im ſolgenden Jahr dieſes Mittel wieder appli- cirt/ ſey ſie an Geſundheit/ Leib und Kraͤfften/ mit groſſer Verwunderung voͤllig wieder reſtituirt worden. Und iſt wol zu glauben/ daß dieſe Medicin an Orten/ wo guter kraͤfftiger und ſtarcker geſunder Wein waͤchſt/ deſto leichter und geſchwinder wircken und ihre Opera- tion verbringen; hingegen in ſchlechten/ ſauren/ gerin- gen Weingebuͤrgen deſto weniger verrichten/ aber den- noch nicht ſchaden koͤnne. Cap. XXIX. Aus dem Moſt allerley zu ſieden. WEr geſottenen Moſt will haben/ den man das gantze Jahr zum Kochen und zu allerhand Sa- chen gebrauchen kan/ der muß ein gut edel und koͤſtliches Gewaͤchſe erwehlen/ Trauben/ die ſuͤß/ wol zeitig und lieblich zu eſſen ſind/ die muͤſſen an einem ſchoͤ- nen und hellen Tag geleeſen/ drey oder vier Stunden an die warm-ſcheinende Sonne gelegt/ damit die Feuch- tigkeit/ ſo ſie die vergangene Nacht in ſich geſogen/ aus- getrocknet werde; hernach legt man ſie auf Flechten/ o- der Doͤrr-Bretter/ laͤſts alſo fuͤnf oder ſechs Tage an der Sonnen ſtehen/ zu Nachts ſetzt mans wieder in ein Gemach/ damit ſie weder Tau noch Reif weiter beruͤh- re; darnach werden ſie in der Boding mit Stoͤſſeln/ wie das uͤbrige Leeſen/ gemoſtelt/ und wird obenauf nur der lauterſte und klaͤreſte Moſt abgeſchoͤpft/ und das Truͤbe und Dicke laͤſſet man am Boden bleiben/ das Abgeſchoͤpf- te wird in einen Keſſel gethan/ zu einem hellen nicht viel rauchenden Feuer geſetzt/ und das dritte Theil davon eingeſotten/ hernach in einem hoͤltzernen Geſchirr vor- her abgekuͤhlt/ und hernach in ein Faͤßlein gefuͤllt. So lang es ſiedet/ muß man es rein abſchaumen/ und wann man es vom Feuer hinweg nim̃t/ mit groſſen hoͤltzernen Loͤffeln wol umruͤhren/ damit es deſto beſſer ausduͤnſten koͤnne. Vornemlich muß man verhuͤten/ daß die Flamm/ dabey es geſotten wird/ nicht rauche; dann der Rauch ſchlaͤgt bald hinein/ und verderbts/ drum iſts beſſer in ei- nem Hof oder Vorhaus geſotten/ und in keinem engen oder verſchloſſenen Ort; es wird hernach in ein ſauber Faß gethan/ wol zugeſpuͤntet/ und in den Keller gelegt/ bleibt viel Jahr gut und gerecht/ bedarf weiter keines Kuͤnſtlens oder Gewuͤrtzes/ weil er an ihm ſelbſt ſo koͤſtlich iſt/ daß es vergeblich waͤre/ mehr beyzu- thun. Wann man von dem Moſt gar laͤſſet die Helfte einſieden/ wird er noch ſuͤſſer. Wann man ſonſt den Moſt ſuͤß erhalten will/ gieſſt man den in wol-abgebundene Faͤßlein/ und hangt oder legt dieſe alſobald in ein Waſſer/ daß es Klaffter-tief daruͤber gehe/ und muß es alſo 6 Wochen oder ein paar Monat hangen oder ligen laſſen/ ſo kan der Moſt/ we- gen des Waſſers Kaͤlte nicht gieren/ und bleibt biß auf den letzten Tropfen ſuͤß/ welches ſowol der Alten Zeug- nus/ als die itzige Erfahrenheit beſtaͤttet. Den Hypocras zu machen: Zu drey Maß weiſſen Wein nimm 2 Loth Zimmet/ und ein wenig Jngber rein gepulvert/ und ein Pfund Zucker/ laß es 7 oder 8 Stunden darinnen weichen/ in einem ſaubern wolver- machten Geſchirr/ hernach ſieben oder achtmal durch ei- nen Wollenen Sack lauffen laſſen/ hernach in Flaſchen gegoſſen/ wol vermacht/ und zum Gebrauch aufge- hoben. Oder nimm drey Loth Zimmet/ ein Loth Veyel- Wurtz/ Paradiskoͤrner und Jngber jedes ein Quintel/ Zucker ein Pfund/ und einen halben Vierding zerſtoſ- ſen/ alles gepulvert/ und auf obige Weiſe zubereitet/ man kan wol 5 oder 6 ſuͤſſe zerſtoſſene Mandel/ oder ein wenig Kuͤhe-Milch darzu thun/ den Hypocras deſto eher zu laͤutern. Oder will man ein Aqua Vitæ machen/ daraus man allzeit/ wann man will/ einen Hypocras machen kan/ ſo thue ihm alſo: Ntmm 4 Loth auserleſene Zimmet/ ein Loth Jngber/ ein Quintel Naͤgelein/ und ein halb Quintel Muſcat-Nuͤſſe/ anderthalb Quintel von Pfef- fer/ und ſo viel Paradiskoͤrner/ alles gepulvert/ in 2 Maß guten und offt abgezogenen Brandwein gethan/ in einem Glas wol vermacht/ darinnen vier oder fuͤnf Tage gelaſſen/ und taͤglich drey oder viermal wol durch- einander gebuttert/ damit die Krafft wol in den Brand- wein komme/ man ſeihets hernach durch ein rein Tuch/ und hebts auf/ man kan ſo viel gelaͤuterten Zucker darzu thun/ als man will; wann man davon zwey oder drey Loͤffel voll in ein Maß Wein ſchuͤttet/ machts den gan- tzen Wein wolgeſchmack. Cap. XXX. Trauben lang friſch zu erhalten. DJe Trauben/ die man lang behalten will/ muͤſ- ſen nicht gar zu dick von Beeren ſeyn/ nicht gar voll zeitig abgebrochen/ und bey trocknem ſtillen Wetter geleeſen/ an einen Faden zwo und zwo Trau- ben angehangen/ und alſo an einen trockenen und luͤffti- gen Ort aufbehalten werden/ an Staͤngeln/ daß ſie ein- ander nicht anruͤhren. Am beſten bleiben ſie im Getraid/ ſonderlich aber in dem Hirß/ wegen ſeiner angenehmen trockenen Kuͤhlung/ drum kan man in Faͤſſer/ die darzu groß genug ſind/ eines oder mehr Zwerchhoͤltzer oder Staͤnglein hinein machen/ die zuſam̃ an Faͤden hangen- den zwo und zwo Trauben/ ſo viel man kan/ hinein han- gen/ daß ſie einander nicht anruͤhren; darnach ſchuͤttet man gemaͤhlich den Hirß darauf/ biß das Faß voll wird/ alſo bleiben die Weintrauben friſch und gut biß Oſtern/ und noch laͤnger. An theils Orten wickelt man ſie in tro- ckene Feigenblaͤtter ein/ und werden alſo lang erhalten; das hilfft auch viel zu langer Erhaltung der Trauben/ wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/372
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/372>, abgerufen am 30.12.2024.