Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Händen und Füssen/ und allen Gliedern/ wie ein Todten-Gerippe ausgesehen/ sich nicht bewegen können/ und fast keine Empfindlichkeit mehr gehabt habe; die habe/ als sie 20 Tage diese Cur gebraucht/ wieder anfangen zu gehen/ und sey ihr das Fleisch wider gewachsen. Als sie aber im solgenden Jahr dieses Mittel wieder appli- cirt/ sey sie an Gesundheit/ Leib und Kräfften/ mit [Spaltenumbruch] grosser Verwunderung völlig wieder restituirt worden. Und ist wol zu glauben/ daß diese Medicin an Orten/ wo guter kräfftiger und starcker gesunder Wein wächst/ desto leichter und geschwinder wircken und ihre Opera- tion verbringen; hingegen in schlechten/ sauren/ gerin- gen Weingebürgen desto weniger verrichten/ aber den- noch nicht schaden könne. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Aus dem Most allerley zu sieden. WEr gesottenen Most will haben/ den man das Vornemlich muß man verhüten/ daß die Flamm/ Wann man sonst den Most süß erhalten will/ giesst Den Hypocras zu machen: Zu drey Maß weissen Oder nimm drey Loth Zimmet/ ein Loth Veyel- Oder will man ein Aqua Vitae machen/ daraus man Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Trauben lang frisch zu erhalten. DJe Trauben/ die man lang behalten will/ müs- wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Haͤnden und Fuͤſſen/ und allen Gliedern/ wie ein Todten-Gerippe ausgeſehen/ ſich nicht bewegen koͤnnen/ und faſt keine Empfindlichkeit mehr gehabt habe; die habe/ als ſie 20 Tage dieſe Cur gebraucht/ wieder anfangen zu gehen/ und ſey ihr das Fleiſch wider gewachſen. Als ſie aber im ſolgenden Jahr dieſes Mittel wieder appli- cirt/ ſey ſie an Geſundheit/ Leib und Kraͤfften/ mit [Spaltenumbruch] groſſer Verwunderung voͤllig wieder reſtituirt worden. Und iſt wol zu glauben/ daß dieſe Medicin an Orten/ wo guter kraͤfftiger und ſtarcker geſunder Wein waͤchſt/ deſto leichter und geſchwinder wircken und ihre Opera- tion verbringen; hingegen in ſchlechten/ ſauren/ gerin- gen Weingebuͤrgen deſto weniger verrichten/ aber den- noch nicht ſchaden koͤnne. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Aus dem Moſt allerley zu ſieden. WEr geſottenen Moſt will haben/ den man das Vornemlich muß man verhuͤten/ daß die Flamm/ Wann man ſonſt den Moſt ſuͤß erhalten will/ gieſſt Den Hypocras zu machen: Zu drey Maß weiſſen Oder nimm drey Loth Zimmet/ ein Loth Veyel- Oder will man ein Aqua Vitæ machen/ daraus man Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Trauben lang friſch zu erhalten. DJe Trauben/ die man lang behalten will/ muͤſ- wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0372" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Haͤnden und Fuͤſſen/ und allen Gliedern/ wie ein Todten-<lb/> Gerippe ausgeſehen/ ſich nicht bewegen koͤnnen/ und faſt<lb/> keine Empfindlichkeit mehr gehabt habe; die habe/ als<lb/> ſie 20 Tage dieſe Cur gebraucht/ wieder anfangen zu<lb/> gehen/ und ſey ihr das Fleiſch wider gewachſen. Als<lb/> ſie aber im ſolgenden Jahr dieſes Mittel wieder appli-<lb/> cirt/ ſey ſie an Geſundheit/ Leib und Kraͤfften/ mit<lb/><cb/> groſſer Verwunderung voͤllig wieder <hi rendition="#aq">reſtitui</hi>rt worden.<lb/> Und iſt wol zu glauben/ daß dieſe <hi rendition="#aq">Medicin</hi> an Orten/<lb/> wo guter kraͤfftiger und ſtarcker geſunder Wein waͤchſt/<lb/> deſto leichter und geſchwinder wircken und ihre <hi rendition="#aq">Opera-<lb/> tion</hi> verbringen; hingegen in ſchlechten/ ſauren/ gerin-<lb/> gen Weingebuͤrgen deſto weniger verrichten/ aber den-<lb/> noch nicht ſchaden koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aus dem Moſt allerley zu ſieden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er geſottenen Moſt will haben/ den man das<lb/> gantze Jahr zum Kochen und zu allerhand Sa-<lb/> chen gebrauchen kan/ der muß ein gut edel und<lb/> koͤſtliches Gewaͤchſe erwehlen/ Trauben/ die ſuͤß/ wol<lb/> zeitig und lieblich zu eſſen ſind/ die muͤſſen an einem ſchoͤ-<lb/> nen und hellen Tag geleeſen/ drey oder vier Stunden an<lb/> die warm-ſcheinende Sonne gelegt/ damit die Feuch-<lb/> tigkeit/ ſo ſie die vergangene Nacht in ſich geſogen/ aus-<lb/> getrocknet werde; hernach legt man ſie auf Flechten/ o-<lb/> der Doͤrr-Bretter/ laͤſts alſo fuͤnf oder ſechs Tage an<lb/> der Sonnen ſtehen/ zu Nachts ſetzt mans wieder in ein<lb/> Gemach/ damit ſie weder Tau noch Reif weiter beruͤh-<lb/> re; darnach werden ſie in der Boding mit Stoͤſſeln/ wie<lb/> das uͤbrige Leeſen/ gemoſtelt/ und wird obenauf nur der<lb/> lauterſte und klaͤreſte Moſt abgeſchoͤpft/ und das Truͤbe<lb/> und Dicke laͤſſet man am Boden bleiben/ das Abgeſchoͤpf-<lb/> te wird in einen Keſſel gethan/ zu einem hellen nicht viel<lb/> rauchenden Feuer geſetzt/ und das dritte Theil davon<lb/> eingeſotten/ hernach in einem hoͤltzernen Geſchirr vor-<lb/> her abgekuͤhlt/ und hernach in ein Faͤßlein gefuͤllt. So<lb/> lang es ſiedet/ muß man es rein abſchaumen/ und wann<lb/> man es vom Feuer hinweg nim̃t/ mit groſſen hoͤltzernen<lb/> Loͤffeln wol umruͤhren/ damit es deſto beſſer ausduͤnſten<lb/> koͤnne.</p><lb/> <p>Vornemlich muß man verhuͤten/ daß die Flamm/<lb/> dabey es geſotten wird/ nicht rauche; dann der Rauch<lb/> ſchlaͤgt bald hinein/ und verderbts/ drum iſts beſſer in ei-<lb/> nem Hof oder Vorhaus geſotten/ und in keinem<lb/> engen oder verſchloſſenen Ort; es wird hernach in ein<lb/> ſauber Faß gethan/ wol zugeſpuͤntet/ und in den Keller<lb/> gelegt/ bleibt viel Jahr gut und gerecht/ bedarf weiter<lb/> keines Kuͤnſtlens oder Gewuͤrtzes/ weil er an ihm ſelbſt<lb/> ſo koͤſtlich iſt/ daß es vergeblich waͤre/ mehr beyzu-<lb/> thun. Wann man von dem Moſt gar laͤſſet die Helfte<lb/> einſieden/ wird er noch ſuͤſſer.</p><lb/> <p>Wann man ſonſt den Moſt ſuͤß erhalten will/ gieſſt<lb/> man den in wol-abgebundene Faͤßlein/ und hangt oder<lb/><cb/> legt dieſe alſobald in ein Waſſer/ daß es Klaffter-tief<lb/> daruͤber gehe/ und muß es alſo 6 Wochen oder ein paar<lb/> Monat hangen oder ligen laſſen/ ſo kan der Moſt/ we-<lb/> gen des Waſſers Kaͤlte nicht gieren/ und bleibt biß auf<lb/> den letzten Tropfen ſuͤß/ welches ſowol der Alten Zeug-<lb/> nus/ als die itzige Erfahrenheit beſtaͤttet.</p><lb/> <p>Den Hypocras zu machen: Zu drey Maß weiſſen<lb/> Wein nimm 2 Loth Zimmet/ und ein wenig Jngber<lb/> rein gepulvert/ und ein Pfund Zucker/ laß es 7 oder 8<lb/> Stunden darinnen weichen/ in einem ſaubern wolver-<lb/> machten Geſchirr/ hernach ſieben oder achtmal durch ei-<lb/> nen Wollenen Sack lauffen laſſen/ hernach in Flaſchen<lb/> gegoſſen/ wol vermacht/ und zum Gebrauch aufge-<lb/> hoben.</p><lb/> <p>Oder nimm drey Loth Zimmet/ ein Loth Veyel-<lb/> Wurtz/ Paradiskoͤrner und Jngber jedes ein Quintel/<lb/> Zucker ein Pfund/ und einen halben Vierding zerſtoſ-<lb/> ſen/ alles gepulvert/ und auf obige Weiſe zubereitet/<lb/> man kan wol 5 oder 6 ſuͤſſe zerſtoſſene Mandel/ oder ein<lb/> wenig Kuͤhe-Milch darzu thun/ den Hypocras deſto eher<lb/> zu laͤutern.</p><lb/> <p>Oder will man ein <hi rendition="#aq">Aqua Vitæ</hi> machen/ daraus man<lb/> allzeit/ wann man will/ einen Hypocras machen kan/<lb/> ſo thue ihm alſo: Ntmm 4 Loth auserleſene Zimmet/<lb/> ein Loth Jngber/ ein Quintel Naͤgelein/ und ein halb<lb/> Quintel Muſcat-Nuͤſſe/ anderthalb Quintel von Pfef-<lb/> fer/ und ſo viel Paradiskoͤrner/ alles gepulvert/ in 2<lb/> Maß guten und offt abgezogenen Brandwein gethan/<lb/> in einem Glas wol vermacht/ darinnen vier oder fuͤnf<lb/> Tage gelaſſen/ und taͤglich drey oder viermal wol durch-<lb/> einander gebuttert/ damit die Krafft wol in den Brand-<lb/> wein komme/ man ſeihets hernach durch ein rein Tuch/<lb/> und hebts auf/ man kan ſo viel gelaͤuterten Zucker darzu<lb/> thun/ als man will; wann man davon zwey oder drey<lb/> Loͤffel voll in ein Maß Wein ſchuͤttet/ machts den gan-<lb/> tzen Wein wolgeſchmack.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Trauben lang friſch zu erhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Trauben/ die man lang behalten will/ muͤſ-<lb/> ſen nicht gar zu dick von Beeren ſeyn/ nicht gar<lb/> voll zeitig abgebrochen/ und bey trocknem ſtillen<lb/> Wetter geleeſen/ an einen Faden zwo und zwo Trau-<lb/> ben angehangen/ und alſo an einen trockenen und luͤffti-<lb/> gen Ort aufbehalten werden/ an Staͤngeln/ daß ſie ein-<lb/> ander nicht anruͤhren. Am beſten bleiben ſie im Getraid/<lb/> ſonderlich aber in dem Hirß/ wegen ſeiner angenehmen<lb/> trockenen Kuͤhlung/ drum kan man in Faͤſſer/ die darzu<lb/><cb/> groß genug ſind/ eines oder mehr Zwerchhoͤltzer oder<lb/> Staͤnglein hinein machen/ die zuſam̃ an Faͤden hangen-<lb/> den zwo und zwo Trauben/ ſo viel man kan/ hinein han-<lb/> gen/ daß ſie einander nicht anruͤhren; darnach ſchuͤttet<lb/> man gemaͤhlich den Hirß darauf/ biß das Faß voll wird/<lb/> alſo bleiben die Weintrauben friſch und gut biß Oſtern/<lb/> und noch laͤnger. An theils Orten wickelt man ſie in tro-<lb/> ckene Feigenblaͤtter ein/ und werden alſo lang erhalten;<lb/> das hilfft auch viel zu langer Erhaltung der Trauben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0372]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Haͤnden und Fuͤſſen/ und allen Gliedern/ wie ein Todten-
Gerippe ausgeſehen/ ſich nicht bewegen koͤnnen/ und faſt
keine Empfindlichkeit mehr gehabt habe; die habe/ als
ſie 20 Tage dieſe Cur gebraucht/ wieder anfangen zu
gehen/ und ſey ihr das Fleiſch wider gewachſen. Als
ſie aber im ſolgenden Jahr dieſes Mittel wieder appli-
cirt/ ſey ſie an Geſundheit/ Leib und Kraͤfften/ mit
groſſer Verwunderung voͤllig wieder reſtituirt worden.
Und iſt wol zu glauben/ daß dieſe Medicin an Orten/
wo guter kraͤfftiger und ſtarcker geſunder Wein waͤchſt/
deſto leichter und geſchwinder wircken und ihre Opera-
tion verbringen; hingegen in ſchlechten/ ſauren/ gerin-
gen Weingebuͤrgen deſto weniger verrichten/ aber den-
noch nicht ſchaden koͤnne.
Cap. XXIX.
Aus dem Moſt allerley zu ſieden.
WEr geſottenen Moſt will haben/ den man das
gantze Jahr zum Kochen und zu allerhand Sa-
chen gebrauchen kan/ der muß ein gut edel und
koͤſtliches Gewaͤchſe erwehlen/ Trauben/ die ſuͤß/ wol
zeitig und lieblich zu eſſen ſind/ die muͤſſen an einem ſchoͤ-
nen und hellen Tag geleeſen/ drey oder vier Stunden an
die warm-ſcheinende Sonne gelegt/ damit die Feuch-
tigkeit/ ſo ſie die vergangene Nacht in ſich geſogen/ aus-
getrocknet werde; hernach legt man ſie auf Flechten/ o-
der Doͤrr-Bretter/ laͤſts alſo fuͤnf oder ſechs Tage an
der Sonnen ſtehen/ zu Nachts ſetzt mans wieder in ein
Gemach/ damit ſie weder Tau noch Reif weiter beruͤh-
re; darnach werden ſie in der Boding mit Stoͤſſeln/ wie
das uͤbrige Leeſen/ gemoſtelt/ und wird obenauf nur der
lauterſte und klaͤreſte Moſt abgeſchoͤpft/ und das Truͤbe
und Dicke laͤſſet man am Boden bleiben/ das Abgeſchoͤpf-
te wird in einen Keſſel gethan/ zu einem hellen nicht viel
rauchenden Feuer geſetzt/ und das dritte Theil davon
eingeſotten/ hernach in einem hoͤltzernen Geſchirr vor-
her abgekuͤhlt/ und hernach in ein Faͤßlein gefuͤllt. So
lang es ſiedet/ muß man es rein abſchaumen/ und wann
man es vom Feuer hinweg nim̃t/ mit groſſen hoͤltzernen
Loͤffeln wol umruͤhren/ damit es deſto beſſer ausduͤnſten
koͤnne.
Vornemlich muß man verhuͤten/ daß die Flamm/
dabey es geſotten wird/ nicht rauche; dann der Rauch
ſchlaͤgt bald hinein/ und verderbts/ drum iſts beſſer in ei-
nem Hof oder Vorhaus geſotten/ und in keinem
engen oder verſchloſſenen Ort; es wird hernach in ein
ſauber Faß gethan/ wol zugeſpuͤntet/ und in den Keller
gelegt/ bleibt viel Jahr gut und gerecht/ bedarf weiter
keines Kuͤnſtlens oder Gewuͤrtzes/ weil er an ihm ſelbſt
ſo koͤſtlich iſt/ daß es vergeblich waͤre/ mehr beyzu-
thun. Wann man von dem Moſt gar laͤſſet die Helfte
einſieden/ wird er noch ſuͤſſer.
Wann man ſonſt den Moſt ſuͤß erhalten will/ gieſſt
man den in wol-abgebundene Faͤßlein/ und hangt oder
legt dieſe alſobald in ein Waſſer/ daß es Klaffter-tief
daruͤber gehe/ und muß es alſo 6 Wochen oder ein paar
Monat hangen oder ligen laſſen/ ſo kan der Moſt/ we-
gen des Waſſers Kaͤlte nicht gieren/ und bleibt biß auf
den letzten Tropfen ſuͤß/ welches ſowol der Alten Zeug-
nus/ als die itzige Erfahrenheit beſtaͤttet.
Den Hypocras zu machen: Zu drey Maß weiſſen
Wein nimm 2 Loth Zimmet/ und ein wenig Jngber
rein gepulvert/ und ein Pfund Zucker/ laß es 7 oder 8
Stunden darinnen weichen/ in einem ſaubern wolver-
machten Geſchirr/ hernach ſieben oder achtmal durch ei-
nen Wollenen Sack lauffen laſſen/ hernach in Flaſchen
gegoſſen/ wol vermacht/ und zum Gebrauch aufge-
hoben.
Oder nimm drey Loth Zimmet/ ein Loth Veyel-
Wurtz/ Paradiskoͤrner und Jngber jedes ein Quintel/
Zucker ein Pfund/ und einen halben Vierding zerſtoſ-
ſen/ alles gepulvert/ und auf obige Weiſe zubereitet/
man kan wol 5 oder 6 ſuͤſſe zerſtoſſene Mandel/ oder ein
wenig Kuͤhe-Milch darzu thun/ den Hypocras deſto eher
zu laͤutern.
Oder will man ein Aqua Vitæ machen/ daraus man
allzeit/ wann man will/ einen Hypocras machen kan/
ſo thue ihm alſo: Ntmm 4 Loth auserleſene Zimmet/
ein Loth Jngber/ ein Quintel Naͤgelein/ und ein halb
Quintel Muſcat-Nuͤſſe/ anderthalb Quintel von Pfef-
fer/ und ſo viel Paradiskoͤrner/ alles gepulvert/ in 2
Maß guten und offt abgezogenen Brandwein gethan/
in einem Glas wol vermacht/ darinnen vier oder fuͤnf
Tage gelaſſen/ und taͤglich drey oder viermal wol durch-
einander gebuttert/ damit die Krafft wol in den Brand-
wein komme/ man ſeihets hernach durch ein rein Tuch/
und hebts auf/ man kan ſo viel gelaͤuterten Zucker darzu
thun/ als man will; wann man davon zwey oder drey
Loͤffel voll in ein Maß Wein ſchuͤttet/ machts den gan-
tzen Wein wolgeſchmack.
Cap. XXX.
Trauben lang friſch zu erhalten.
DJe Trauben/ die man lang behalten will/ muͤſ-
ſen nicht gar zu dick von Beeren ſeyn/ nicht gar
voll zeitig abgebrochen/ und bey trocknem ſtillen
Wetter geleeſen/ an einen Faden zwo und zwo Trau-
ben angehangen/ und alſo an einen trockenen und luͤffti-
gen Ort aufbehalten werden/ an Staͤngeln/ daß ſie ein-
ander nicht anruͤhren. Am beſten bleiben ſie im Getraid/
ſonderlich aber in dem Hirß/ wegen ſeiner angenehmen
trockenen Kuͤhlung/ drum kan man in Faͤſſer/ die darzu
groß genug ſind/ eines oder mehr Zwerchhoͤltzer oder
Staͤnglein hinein machen/ die zuſam̃ an Faͤden hangen-
den zwo und zwo Trauben/ ſo viel man kan/ hinein han-
gen/ daß ſie einander nicht anruͤhren; darnach ſchuͤttet
man gemaͤhlich den Hirß darauf/ biß das Faß voll wird/
alſo bleiben die Weintrauben friſch und gut biß Oſtern/
und noch laͤnger. An theils Orten wickelt man ſie in tro-
ckene Feigenblaͤtter ein/ und werden alſo lang erhalten;
das hilfft auch viel zu langer Erhaltung der Trauben/
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/372 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/372>, abgerufen am 23.02.2025. |