Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und also zu continuiren; damit die Wein beym Beulallzelt sauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und schimmlicht werden. Von dem übrigen will ich hernach melden. Herr Böckler will/ der Keller soll von ineinander [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Leesen. DJe Lees-Ordnung/ so von den alten Römern Dieses nun zu erfahren/ muß das Gesicht und der Jn Hungarn lässet man die Trauben nicht eher/ als Jn Oesterreich aber/ nach dem es ein frühes oder noch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und alſo zu continuiren; damit die Wein beym Beulallzelt ſauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und ſchimmlicht werden. Von dem uͤbrigen will ich hernach melden. Herr Boͤckler will/ der Keller ſoll von ineinander [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Leeſen. DJe Lees-Ordnung/ ſo von den alten Roͤmern Dieſes nun zu erfahren/ muß das Geſicht und der Jn Hungarn laͤſſet man die Trauben nicht eher/ als Jn Oeſterreich aber/ nach dem es ein fruͤhes oder noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0368" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> und alſo zu continuiren; damit die Wein beym Beul<lb/> allzelt ſauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und<lb/> ſchimmlicht werden. Von dem uͤbrigen will ich hernach<lb/> melden.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler will/ der Keller ſoll von ineinander<lb/> geſpinten und gefaltzten ſteinernen Platten alſo ſeyn/ daß<lb/> er beederſeits Rinnen habe/ die in einen ſteinernen<lb/><cb/> Grand oder Sarck zuſammen gehen/ damit/ wann<lb/> durch Ungluͤck ein Faß rinnend wuͤrde/ es daſelbſt wieder<lb/> moͤchte zu finden ſeyn/ doch wo fleiſſige Haushalter<lb/> ſind/ die auf die Faß Acht haben/ wird es dieſes nicht<lb/> bedoͤrffen; weil ſie hart ſauber zu erhalten/ bißweilen<lb/> gifftige Thier in dergleichen Vertieffungen ſich aufhal-<lb/> ten/ und wo ſie nicht wol gedeckt bleiben/ offt durch einen<lb/> Fehltritt ein Ungluͤck ſich ereignen kan.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Leeſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lees-Ordnung/ ſo von den alten Roͤmern<lb/> herkommen/ auch in allen Laͤndern uͤblich iſt/<lb/> wird auch in Oeſterreich dergeſtalt in Acht ge-<lb/> nommen/ daß man zu gewiſſer Zeit (wann das Ge-<lb/> buͤrg von der Grund-Obrigkeit geoͤffnet iſt) zu leeſen<lb/> anhebet/ und darf keiner vor derſelben anfangen von<lb/> ſeinem Weinberg die Trauben ausſchneiden zu laſſen/<lb/> weil des gantzen Landes Nutzen daran gelegen/ daß der<lb/> Wein ſein gutes Kauf-Recht behalte/ und wegen Un-<lb/> erfahrenheit oder Geitz etlicher weniger nicht verſchla-<lb/> gen werde/ und was iſt anders/ als dieſes zu erwarten/<lb/> wann die Trauben geleſen werden/ ehe ſie ihre vollkom-<lb/> mene Zeitigung erreichen.</p><lb/> <p>Dieſes nun zu erfahren/ muß das Geſicht und der<lb/> Geſchmack verhuͤlflich ſeyn/ wann ſie ſuͤß/ glaͤntzig und<lb/> anklebrig ſeyn/ ſuͤß am Geſchmack/ das Baͤlglein ſub-<lb/> tiel und durchſichtig/ und die Koͤrnlein ſchwartzlecht<lb/> durch ſcheinen/ auch wann man ein Beerlein oͤffnet/ kein<lb/> Fleiſch an den Koͤrnern hangen bleibet/ ſondern ſich gantz<lb/> rein abledigt/ ſonderlich wann die Kaͤmme/ daran die<lb/> Beerlein hangen/ beginnen braun und welcklicht zu<lb/> werden/ und die Beerlein gern und willig von ſich ab-<lb/><cb/> laſſen; denn wer leeſen will/ weil die Kaͤmme noch gruͤn<lb/> und ſafftig ſind/ wird ſeinen Wein ſauer und unge-<lb/> ſchmack machen; Die Leeſer muß man (wo nicht Un-<lb/> terthanen ſind) bey Zeiten beſtellen; ſonderlich gehoͤren<lb/> zum Butten-tragen ſtarcke Maͤnner/ ſowol wegen des<lb/> Tragens/ als des Ausſchuͤttens in die Maiſch-Bo-<lb/> dingen.</p><lb/> <p>Jn Hungarn laͤſſet man die Trauben nicht eher/ als<lb/> biß ſie der Reif wol abgezaͤhet hat/ daß ſie offt gantz<lb/> runtzlicht ausſehen/ ableeſen/ gibt zwar weniger Moſt/<lb/> wird aber beſſer und ſtaͤrcker/ und ſtehen zu Zeiten die<lb/> Weingebuͤrge biß auf Martini nicht gantz voͤllig abge-<lb/> leeſen/ ja daß offt gar ein Gefrier darzwiſchen kommt/<lb/> davon aber die Weine die Farbe/ ſonderlich die erſten<lb/> zwey Jahr/ nicht gern halten/ biß man ſie etlichmal<lb/> abzieht.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich aber/ nach dem es ein fruͤhes oder<lb/> ſpates Jahr gibt/ wird das Leeſen meiſtentheils im O-<lb/> ctober angeſtellt/ und alſo von Jedermaͤnniglich/ als die<lb/> beſte und gelegneſte Zeit darzu erwehlet; weil auch die<lb/> Trauben ſodann ihre beſte Zeitigung haben/ und auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0368]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
und alſo zu continuiren; damit die Wein beym Beul
allzelt ſauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und
ſchimmlicht werden. Von dem uͤbrigen will ich hernach
melden.
Herr Boͤckler will/ der Keller ſoll von ineinander
geſpinten und gefaltzten ſteinernen Platten alſo ſeyn/ daß
er beederſeits Rinnen habe/ die in einen ſteinernen
Grand oder Sarck zuſammen gehen/ damit/ wann
durch Ungluͤck ein Faß rinnend wuͤrde/ es daſelbſt wieder
moͤchte zu finden ſeyn/ doch wo fleiſſige Haushalter
ſind/ die auf die Faß Acht haben/ wird es dieſes nicht
bedoͤrffen; weil ſie hart ſauber zu erhalten/ bißweilen
gifftige Thier in dergleichen Vertieffungen ſich aufhal-
ten/ und wo ſie nicht wol gedeckt bleiben/ offt durch einen
Fehltritt ein Ungluͤck ſich ereignen kan.
[Abbildung]
Cap. XXV.
Vom Leeſen.
DJe Lees-Ordnung/ ſo von den alten Roͤmern
herkommen/ auch in allen Laͤndern uͤblich iſt/
wird auch in Oeſterreich dergeſtalt in Acht ge-
nommen/ daß man zu gewiſſer Zeit (wann das Ge-
buͤrg von der Grund-Obrigkeit geoͤffnet iſt) zu leeſen
anhebet/ und darf keiner vor derſelben anfangen von
ſeinem Weinberg die Trauben ausſchneiden zu laſſen/
weil des gantzen Landes Nutzen daran gelegen/ daß der
Wein ſein gutes Kauf-Recht behalte/ und wegen Un-
erfahrenheit oder Geitz etlicher weniger nicht verſchla-
gen werde/ und was iſt anders/ als dieſes zu erwarten/
wann die Trauben geleſen werden/ ehe ſie ihre vollkom-
mene Zeitigung erreichen.
Dieſes nun zu erfahren/ muß das Geſicht und der
Geſchmack verhuͤlflich ſeyn/ wann ſie ſuͤß/ glaͤntzig und
anklebrig ſeyn/ ſuͤß am Geſchmack/ das Baͤlglein ſub-
tiel und durchſichtig/ und die Koͤrnlein ſchwartzlecht
durch ſcheinen/ auch wann man ein Beerlein oͤffnet/ kein
Fleiſch an den Koͤrnern hangen bleibet/ ſondern ſich gantz
rein abledigt/ ſonderlich wann die Kaͤmme/ daran die
Beerlein hangen/ beginnen braun und welcklicht zu
werden/ und die Beerlein gern und willig von ſich ab-
laſſen; denn wer leeſen will/ weil die Kaͤmme noch gruͤn
und ſafftig ſind/ wird ſeinen Wein ſauer und unge-
ſchmack machen; Die Leeſer muß man (wo nicht Un-
terthanen ſind) bey Zeiten beſtellen; ſonderlich gehoͤren
zum Butten-tragen ſtarcke Maͤnner/ ſowol wegen des
Tragens/ als des Ausſchuͤttens in die Maiſch-Bo-
dingen.
Jn Hungarn laͤſſet man die Trauben nicht eher/ als
biß ſie der Reif wol abgezaͤhet hat/ daß ſie offt gantz
runtzlicht ausſehen/ ableeſen/ gibt zwar weniger Moſt/
wird aber beſſer und ſtaͤrcker/ und ſtehen zu Zeiten die
Weingebuͤrge biß auf Martini nicht gantz voͤllig abge-
leeſen/ ja daß offt gar ein Gefrier darzwiſchen kommt/
davon aber die Weine die Farbe/ ſonderlich die erſten
zwey Jahr/ nicht gern halten/ biß man ſie etlichmal
abzieht.
Jn Oeſterreich aber/ nach dem es ein fruͤhes oder
ſpates Jahr gibt/ wird das Leeſen meiſtentheils im O-
ctober angeſtellt/ und alſo von Jedermaͤnniglich/ als die
beſte und gelegneſte Zeit darzu erwehlet; weil auch die
Trauben ſodann ihre beſte Zeitigung haben/ und auch
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/368 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/368>, abgerufen am 23.02.2025. |