Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und also zu continuiren; damit die Wein beym Beulallzelt sauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und schimmlicht werden. Von dem übrigen will ich hernach melden. Herr Böckler will/ der Keller soll von ineinander [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Leesen. DJe Lees-Ordnung/ so von den alten Römern Dieses nun zu erfahren/ muß das Gesicht und der Jn Hungarn lässet man die Trauben nicht eher/ als Jn Oesterreich aber/ nach dem es ein frühes oder noch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und alſo zu continuiren; damit die Wein beym Beulallzelt ſauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und ſchimmlicht werden. Von dem uͤbrigen will ich hernach melden. Herr Boͤckler will/ der Keller ſoll von ineinander [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Leeſen. DJe Lees-Ordnung/ ſo von den alten Roͤmern Dieſes nun zu erfahren/ muß das Geſicht und der Jn Hungarn laͤſſet man die Trauben nicht eher/ als Jn Oeſterreich aber/ nach dem es ein fruͤhes oder noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0368" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> und alſo zu continuiren; damit die Wein beym Beul<lb/> allzelt ſauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und<lb/> ſchimmlicht werden. Von dem uͤbrigen will ich hernach<lb/> melden.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler will/ der Keller ſoll von ineinander<lb/> geſpinten und gefaltzten ſteinernen Platten alſo ſeyn/ daß<lb/> er beederſeits Rinnen habe/ die in einen ſteinernen<lb/><cb/> Grand oder Sarck zuſammen gehen/ damit/ wann<lb/> durch Ungluͤck ein Faß rinnend wuͤrde/ es daſelbſt wieder<lb/> moͤchte zu finden ſeyn/ doch wo fleiſſige Haushalter<lb/> ſind/ die auf die Faß Acht haben/ wird es dieſes nicht<lb/> bedoͤrffen; weil ſie hart ſauber zu erhalten/ bißweilen<lb/> gifftige Thier in dergleichen Vertieffungen ſich aufhal-<lb/> ten/ und wo ſie nicht wol gedeckt bleiben/ offt durch einen<lb/> Fehltritt ein Ungluͤck ſich ereignen kan.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Leeſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lees-Ordnung/ ſo von den alten Roͤmern<lb/> herkommen/ auch in allen Laͤndern uͤblich iſt/<lb/> wird auch in Oeſterreich dergeſtalt in Acht ge-<lb/> nommen/ daß man zu gewiſſer Zeit (wann das Ge-<lb/> buͤrg von der Grund-Obrigkeit geoͤffnet iſt) zu leeſen<lb/> anhebet/ und darf keiner vor derſelben anfangen von<lb/> ſeinem Weinberg die Trauben ausſchneiden zu laſſen/<lb/> weil des gantzen Landes Nutzen daran gelegen/ daß der<lb/> Wein ſein gutes Kauf-Recht behalte/ und wegen Un-<lb/> erfahrenheit oder Geitz etlicher weniger nicht verſchla-<lb/> gen werde/ und was iſt anders/ als dieſes zu erwarten/<lb/> wann die Trauben geleſen werden/ ehe ſie ihre vollkom-<lb/> mene Zeitigung erreichen.</p><lb/> <p>Dieſes nun zu erfahren/ muß das Geſicht und der<lb/> Geſchmack verhuͤlflich ſeyn/ wann ſie ſuͤß/ glaͤntzig und<lb/> anklebrig ſeyn/ ſuͤß am Geſchmack/ das Baͤlglein ſub-<lb/> tiel und durchſichtig/ und die Koͤrnlein ſchwartzlecht<lb/> durch ſcheinen/ auch wann man ein Beerlein oͤffnet/ kein<lb/> Fleiſch an den Koͤrnern hangen bleibet/ ſondern ſich gantz<lb/> rein abledigt/ ſonderlich wann die Kaͤmme/ daran die<lb/> Beerlein hangen/ beginnen braun und welcklicht zu<lb/> werden/ und die Beerlein gern und willig von ſich ab-<lb/><cb/> laſſen; denn wer leeſen will/ weil die Kaͤmme noch gruͤn<lb/> und ſafftig ſind/ wird ſeinen Wein ſauer und unge-<lb/> ſchmack machen; Die Leeſer muß man (wo nicht Un-<lb/> terthanen ſind) bey Zeiten beſtellen; ſonderlich gehoͤren<lb/> zum Butten-tragen ſtarcke Maͤnner/ ſowol wegen des<lb/> Tragens/ als des Ausſchuͤttens in die Maiſch-Bo-<lb/> dingen.</p><lb/> <p>Jn Hungarn laͤſſet man die Trauben nicht eher/ als<lb/> biß ſie der Reif wol abgezaͤhet hat/ daß ſie offt gantz<lb/> runtzlicht ausſehen/ ableeſen/ gibt zwar weniger Moſt/<lb/> wird aber beſſer und ſtaͤrcker/ und ſtehen zu Zeiten die<lb/> Weingebuͤrge biß auf Martini nicht gantz voͤllig abge-<lb/> leeſen/ ja daß offt gar ein Gefrier darzwiſchen kommt/<lb/> davon aber die Weine die Farbe/ ſonderlich die erſten<lb/> zwey Jahr/ nicht gern halten/ biß man ſie etlichmal<lb/> abzieht.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich aber/ nach dem es ein fruͤhes oder<lb/> ſpates Jahr gibt/ wird das Leeſen meiſtentheils im O-<lb/> ctober angeſtellt/ und alſo von Jedermaͤnniglich/ als die<lb/> beſte und gelegneſte Zeit darzu erwehlet; weil auch die<lb/> Trauben ſodann ihre beſte Zeitigung haben/ und auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0368]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
und alſo zu continuiren; damit die Wein beym Beul
allzelt ſauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und
ſchimmlicht werden. Von dem uͤbrigen will ich hernach
melden.
Herr Boͤckler will/ der Keller ſoll von ineinander
geſpinten und gefaltzten ſteinernen Platten alſo ſeyn/ daß
er beederſeits Rinnen habe/ die in einen ſteinernen
Grand oder Sarck zuſammen gehen/ damit/ wann
durch Ungluͤck ein Faß rinnend wuͤrde/ es daſelbſt wieder
moͤchte zu finden ſeyn/ doch wo fleiſſige Haushalter
ſind/ die auf die Faß Acht haben/ wird es dieſes nicht
bedoͤrffen; weil ſie hart ſauber zu erhalten/ bißweilen
gifftige Thier in dergleichen Vertieffungen ſich aufhal-
ten/ und wo ſie nicht wol gedeckt bleiben/ offt durch einen
Fehltritt ein Ungluͤck ſich ereignen kan.
[Abbildung]
Cap. XXV.
Vom Leeſen.
DJe Lees-Ordnung/ ſo von den alten Roͤmern
herkommen/ auch in allen Laͤndern uͤblich iſt/
wird auch in Oeſterreich dergeſtalt in Acht ge-
nommen/ daß man zu gewiſſer Zeit (wann das Ge-
buͤrg von der Grund-Obrigkeit geoͤffnet iſt) zu leeſen
anhebet/ und darf keiner vor derſelben anfangen von
ſeinem Weinberg die Trauben ausſchneiden zu laſſen/
weil des gantzen Landes Nutzen daran gelegen/ daß der
Wein ſein gutes Kauf-Recht behalte/ und wegen Un-
erfahrenheit oder Geitz etlicher weniger nicht verſchla-
gen werde/ und was iſt anders/ als dieſes zu erwarten/
wann die Trauben geleſen werden/ ehe ſie ihre vollkom-
mene Zeitigung erreichen.
Dieſes nun zu erfahren/ muß das Geſicht und der
Geſchmack verhuͤlflich ſeyn/ wann ſie ſuͤß/ glaͤntzig und
anklebrig ſeyn/ ſuͤß am Geſchmack/ das Baͤlglein ſub-
tiel und durchſichtig/ und die Koͤrnlein ſchwartzlecht
durch ſcheinen/ auch wann man ein Beerlein oͤffnet/ kein
Fleiſch an den Koͤrnern hangen bleibet/ ſondern ſich gantz
rein abledigt/ ſonderlich wann die Kaͤmme/ daran die
Beerlein hangen/ beginnen braun und welcklicht zu
werden/ und die Beerlein gern und willig von ſich ab-
laſſen; denn wer leeſen will/ weil die Kaͤmme noch gruͤn
und ſafftig ſind/ wird ſeinen Wein ſauer und unge-
ſchmack machen; Die Leeſer muß man (wo nicht Un-
terthanen ſind) bey Zeiten beſtellen; ſonderlich gehoͤren
zum Butten-tragen ſtarcke Maͤnner/ ſowol wegen des
Tragens/ als des Ausſchuͤttens in die Maiſch-Bo-
dingen.
Jn Hungarn laͤſſet man die Trauben nicht eher/ als
biß ſie der Reif wol abgezaͤhet hat/ daß ſie offt gantz
runtzlicht ausſehen/ ableeſen/ gibt zwar weniger Moſt/
wird aber beſſer und ſtaͤrcker/ und ſtehen zu Zeiten die
Weingebuͤrge biß auf Martini nicht gantz voͤllig abge-
leeſen/ ja daß offt gar ein Gefrier darzwiſchen kommt/
davon aber die Weine die Farbe/ ſonderlich die erſten
zwey Jahr/ nicht gern halten/ biß man ſie etlichmal
abzieht.
Jn Oeſterreich aber/ nach dem es ein fruͤhes oder
ſpates Jahr gibt/ wird das Leeſen meiſtentheils im O-
ctober angeſtellt/ und alſo von Jedermaͤnniglich/ als die
beſte und gelegneſte Zeit darzu erwehlet; weil auch die
Trauben ſodann ihre beſte Zeitigung haben/ und auch
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |