Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] seinen Weingarten bewohnt machen. Es sey dann/ daß
(wie offt geschiehet) in solcher Nachbarschafft wenig
gute Sorten von Weinstöcken verhanden/ da ist es un-
verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit-
ter dem unserigen nicht allerdings ungleich) solchen her
zu holen; sonderlich wann die Art besser/ edler und früch-
tiger ist; und setzt Herr de Serres, daß etliche Herrn
in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die
Reben/ mit gutem Glück/ haben holen und setzen las-
sen.

Jn diesen aber muß man gewahrsam umgehen/
die Mühe selbst über sich nehmen/ und an die Wein-
trächtige Ort/ zur Leesens Zeit/ oder ein wenig vorhero
hin und wieder reisen/ und den Augenschein selbst ein-
nehmen/ und also nach Belieben handeln. Wer sich al-
lein auf gute Verheissungen verlassen will/ wird war-
hafftig offt betrogen/ und in diesen Sachen irren/ ziehet
viel andere Ungelegenheiten nach sich.

So ist auch vonnöthen/ wo man von Weiten Reben
herbringt/ daß man von dem Hauer-Volck sich unter-
weisen lasse/ wie sie mit den Reben in einem und andern
umgehen; sonderlich achte ich nützlich seyn/ gute Arten
lieber daher zu nehmen/ wo man später/ als wo man
früher zu leesen pflegt/ weil es gewiß/ sie werden un-
fehlbar an einem wärmern Ort gut thun; hingegen
zweifelhafft/ wann sie von einem heissen Sonnechten
Land genommen/ ob sie in einem kältern Boden zur
vollkommenen Güte/ und rechter Zeitigung gelangen
möchten. Das ist gewiß/ je gleichförmiger derselbe Ort
dem deinigen in allem ist/ je mehr ist auch die Hofnung/
daß sie wol gerahten/ und weniger Fehl schlagen wer-
den. Und ob schon bißweilen in einem und andern ein
geringer Unterscheid/ ist er doch nicht sonderlich zu ach-
ten/ wann schon die Weinstöcke so köstlich als in ihrer
Mutter-Erden nicht tragen solten/ sie aufs wenigste die
gemeine Art übertreffen werden/ wann man sie nur
in einen gleichmässigen/ oder doch nicht allzu ungleichen
Stand/ als sie vor gewesen/ bringen will. Unrahtsam
aber wäre/ wann man von Weinhecken/ Bögen neh-
men wolte/ niedere Stöcke; oder von niedern Stöcken
Weinhecken/ davon zu zigeln; sondern man nehme von
gleicher Art/ gleiches fortzupflantzen.

Auch ist diß nicht aus der Acht zu lassen/ daß man
die Reben lieber in einem geringen/ oder doch mittelmäs-
sigen/ als in einem reichen und guten Wein-Jahr/ er-
wehle/ dann weil in einem guten Leesen/ wann das Ge-
witter gut ist/ auch die sonst geringen Stöcke/ sich mit
Weinbeern anfassen/ kan man daher offt verführet
seyn; Hingegen an denjenigen Weinstöcken/ die in
schlechten Leesen das ihrige treulich thun/ ist nicht zu zwei-
[Spaltenumbruch] feln/ daß sie bey gutem Wetter noch weniger ermangeln
werden.

Auf die Nahmen der Trauben hat sich ein Hauß-
vatter darum nicht sonderlich zu gründen/ weil sie an ei-
nem Ort nicht wie an dem andern genannt sind/ auch
nicht an einem/ wie an dem andern Ort gerahten/ oder
Wein bringen/ die lang ligen können/ und die Farb und
den Geschmack nicht halten/ auf welches vor allen zu se-
hen; Es habe aber der Stock einen Nahmen/ wie er
immer wolle/ wann er nur die übrigen erforderten Tu-
genden hat/ so hat er schon genug/ wann man nur kein
Böses für Gutes erwehlet/ weil gleiche Mühe/ gleicher
Unkosten/ ungleiche Belohnung aber davon genommen/
und dem ersten Jrrthum/ mit Verlierung der Zeit und
des Nutzens/ sehr langsam und mit grossen Schaden
wieder zu recht geholffen wird.

Die Reben/ so von guten Stöcken kommen/ sind
dennoch nicht alle von gleicher Güte/ sondern allein diese
zu erwehlen/ die aus einem vierdigen zarten Holtz neu
ausgetrieben haben/ und nicht diese/ so aus dem harten
alten Stock auswuchern/ und von untenher aufschies-
sen/ weil solche zwar viel Holtz/ aber keine Früchte ge-
ben/ so wenig soll man auch von den geraden hohen
Schößlingen nehmen/ sondern nur von denen/ die in
Mitten des Stocks und ein wenig gekrümmt und gebo-
gen sich befinden/ wann gleich die andern frecher und
schöner aussehen/ geben sie doch nur viel Schatten und
keine Trauben. Auch ist dieses in Acht zu halten/ daß
man Reben erwehle/ die Trag-Augen haben/ sonder-
lich wann sie nahe beysammen stehen/ weil diese/ welche
sie weit voneinander gesondert zeigen/ wenig Hoffnung
einiger Fruchtbarkeit geben.

Jm übrigen soll man keine Reben aus einem Wein-
berge nehmen/ welcher den Sommer vorhero vom
Schauer getroffen worden/ weil das Holtz/ so hernach
wächst/ zu diesem Werck zu jung und zu hart ist/ daß es
nicht gedeyen kan.

Theils sind zwar der Meynung/ daß aus den gro-
ben Trauben/ die nicht so lieblich zu essen sind/ die be-
sten und beständigsten Wein wachsen; ist aber glaub-
würdiger/ daß eine wolschmeckende süsse Traube einen
gleich guten Wein bringe. Es wäre dann/ daß jene/
durch Länge der Zeit/ sich abligen/ milder und zum
Trunck bequemer würden. Wie etliche Früchte sind/
die erst am Ligen zum essen tauglich werden; Also soll
man die Reben zu sammlen allein geschickten treuen und
fleissigen Weinhauern vertrauen/ die jegliche Art und
Gattung besonders zusammen richten/ sie fein also ab-
nehmen/ daß auch etwas von dem alten vierdigen Holtz
unten daran verbleibe/ und das nahe an den Gliedern
glat abgeschnitten sey.

Cap. VI.
Von Anstellung des Weingartens.
[Spaltenumbruch]

Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein-
berge nur mit einerley Reben Gattung versiehet/ et-
was verwegen sey/ weil es seyn kan/ daß etwa das
vielen Veränderungen unterworffene Lufft-Gewitter
dieser Rebens-Art zu wider lauffe/ also die gantze Jahrs-
Hoffnung vernichte/ wie offt geschihet/ daß das unter-
schiedliche Wetter denen unterschiedliche Reben offt
[Spaltenumbruch] forthilfft/ und offt schadet; darum haltet er für besser/
daß man einen Weinberg mit fünf oder sechserley der-
allerbesten Gattung bepflantze/ damit wann etwan eine
Gattung möchte fehl schlagen/ die übrigen das Leesen
bereichern würden. Sie müssen aber nicht unordentlich
untereinander verwirrt/ sondern in gewisse gleiche Ein-
theilungen abgesondert/ und jede Art nach ihrer Eigen-

schafft
T t iij

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] ſeinen Weingarten bewohnt machen. Es ſey dann/ daß
(wie offt geſchiehet) in ſolcher Nachbarſchafft wenig
gute Sorten von Weinſtoͤcken verhanden/ da iſt es un-
verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit-
ter dem unſerigen nicht allerdings ungleich) ſolchen her
zu holen; ſonderlich wañ die Art beſſer/ edler und fruͤch-
tiger iſt; und ſetzt Herr de Serres, daß etliche Herrn
in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die
Reben/ mit gutem Gluͤck/ haben holen und ſetzen laſ-
ſen.

Jn dieſen aber muß man gewahrſam umgehen/
die Muͤhe ſelbſt uͤber ſich nehmen/ und an die Wein-
traͤchtige Ort/ zur Leeſens Zeit/ oder ein wenig vorhero
hin und wieder reiſen/ und den Augenſchein ſelbſt ein-
nehmen/ und alſo nach Belieben handeln. Wer ſich al-
lein auf gute Verheiſſungen verlaſſen will/ wird war-
hafftig offt betrogen/ und in dieſen Sachen irren/ ziehet
viel andere Ungelegenheiten nach ſich.

So iſt auch vonnoͤthen/ wo man von Weiten Reben
herbringt/ daß man von dem Hauer-Volck ſich unter-
weiſen laſſe/ wie ſie mit den Reben in einem und andern
umgehen; ſonderlich achte ich nuͤtzlich ſeyn/ gute Arten
lieber daher zu nehmen/ wo man ſpaͤter/ als wo man
fruͤher zu leeſen pflegt/ weil es gewiß/ ſie werden un-
fehlbar an einem waͤrmern Ort gut thun; hingegen
zweifelhafft/ wann ſie von einem heiſſen Sonnechten
Land genommen/ ob ſie in einem kaͤltern Boden zur
vollkommenen Guͤte/ und rechter Zeitigung gelangen
moͤchten. Das iſt gewiß/ je gleichfoͤrmiger derſelbe Ort
dem deinigen in allem iſt/ je mehr iſt auch die Hofnung/
daß ſie wol gerahten/ und weniger Fehl ſchlagen wer-
den. Und ob ſchon bißweilen in einem und andern ein
geringer Unterſcheid/ iſt er doch nicht ſonderlich zu ach-
ten/ wann ſchon die Weinſtoͤcke ſo koͤſtlich als in ihrer
Mutter-Erden nicht tragen ſolten/ ſie aufs wenigſte die
gemeine Art uͤbertreffen werden/ wann man ſie nur
in einen gleichmaͤſſigen/ oder doch nicht allzu ungleichen
Stand/ als ſie vor geweſen/ bringen will. Unrahtſam
aber waͤre/ wann man von Weinhecken/ Boͤgen neh-
men wolte/ niedere Stoͤcke; oder von niedern Stoͤcken
Weinhecken/ davon zu zigeln; ſondern man nehme von
gleicher Art/ gleiches fortzupflantzen.

Auch iſt diß nicht aus der Acht zu laſſen/ daß man
die Reben lieber in einem geringen/ oder doch mittelmaͤſ-
ſigen/ als in einem reichen und guten Wein-Jahr/ er-
wehle/ dann weil in einem guten Leeſen/ wann das Ge-
witter gut iſt/ auch die ſonſt geringen Stoͤcke/ ſich mit
Weinbeern anfaſſen/ kan man daher offt verfuͤhret
ſeyn; Hingegen an denjenigen Weinſtoͤcken/ die in
ſchlechten Leeſen das ihrige treulich thun/ iſt nicht zu zwei-
[Spaltenumbruch] feln/ daß ſie bey gutem Wetter noch weniger ermangeln
werden.

Auf die Nahmen der Trauben hat ſich ein Hauß-
vatter darum nicht ſonderlich zu gruͤnden/ weil ſie an ei-
nem Ort nicht wie an dem andern genannt ſind/ auch
nicht an einem/ wie an dem andern Ort gerahten/ oder
Wein bringen/ die lang ligen koͤnnen/ und die Farb und
den Geſchmack nicht halten/ auf welches vor allen zu ſe-
hen; Es habe aber der Stock einen Nahmen/ wie er
immer wolle/ wann er nur die uͤbrigen erforderten Tu-
genden hat/ ſo hat er ſchon genug/ wann man nur kein
Boͤſes fuͤr Gutes erwehlet/ weil gleiche Muͤhe/ gleicher
Unkoſten/ ungleiche Belohnung aber davon genommen/
und dem erſten Jrrthum/ mit Verlierung der Zeit und
des Nutzens/ ſehr langſam und mit groſſen Schaden
wieder zu recht geholffen wird.

Die Reben/ ſo von guten Stoͤcken kommen/ ſind
dennoch nicht alle von gleicher Guͤte/ ſondern allein dieſe
zu erwehlen/ die aus einem vierdigen zarten Holtz neu
ausgetrieben haben/ und nicht dieſe/ ſo aus dem harten
alten Stock auswuchern/ und von untenher aufſchieſ-
ſen/ weil ſolche zwar viel Holtz/ aber keine Fruͤchte ge-
ben/ ſo wenig ſoll man auch von den geraden hohen
Schoͤßlingen nehmen/ ſondern nur von denen/ die in
Mitten des Stocks und ein wenig gekruͤmmt und gebo-
gen ſich befinden/ wann gleich die andern frecher und
ſchoͤner ausſehen/ geben ſie doch nur viel Schatten und
keine Trauben. Auch iſt dieſes in Acht zu halten/ daß
man Reben erwehle/ die Trag-Augen haben/ ſonder-
lich wann ſie nahe beyſammen ſtehen/ weil dieſe/ welche
ſie weit voneinander geſondert zeigen/ wenig Hoffnung
einiger Fruchtbarkeit geben.

Jm uͤbrigen ſoll man keine Reben aus einem Wein-
berge nehmen/ welcher den Sommer vorhero vom
Schauer getroffen worden/ weil das Holtz/ ſo hernach
waͤchſt/ zu dieſem Werck zu jung und zu hart iſt/ daß es
nicht gedeyen kan.

Theils ſind zwar der Meynung/ daß aus den gro-
ben Trauben/ die nicht ſo lieblich zu eſſen ſind/ die be-
ſten und beſtaͤndigſten Wein wachſen; iſt aber glaub-
wuͤrdiger/ daß eine wolſchmeckende ſuͤſſe Traube einen
gleich guten Wein bringe. Es waͤre dann/ daß jene/
durch Laͤnge der Zeit/ ſich abligen/ milder und zum
Trunck bequemer wuͤrden. Wie etliche Fruͤchte ſind/
die erſt am Ligen zum eſſen tauglich werden; Alſo ſoll
man die Reben zu ſammlen allein geſchickten treuen und
fleiſſigen Weinhauern vertrauen/ die jegliche Art und
Gattung beſonders zuſammen richten/ ſie fein alſo ab-
nehmen/ daß auch etwas von dem alten vierdigen Holtz
unten daran verbleibe/ und das nahe an den Gliedern
glat abgeſchnitten ſey.

Cap. VI.
Von Anſtellung des Weingartens.
[Spaltenumbruch]

Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein-
berge nur mit einerley Reben Gattung verſiehet/ et-
was verwegen ſey/ weil es ſeyn kan/ daß etwa das
vielen Veraͤnderungen unterworffene Lufft-Gewitter
dieſer Rebens-Art zu wider lauffe/ alſo die gantze Jahrs-
Hoffnung vernichte/ wie offt geſchihet/ daß das unter-
ſchiedliche Wetter denen unterſchiedliche Reben offt
[Spaltenumbruch] forthilfft/ und offt ſchadet; darum haltet er fuͤr beſſer/
daß man einen Weinberg mit fuͤnf oder ſechſerley der-
allerbeſten Gattung bepflantze/ damit wann etwan eine
Gattung moͤchte fehl ſchlagen/ die uͤbrigen das Leeſen
bereichern wuͤrden. Sie muͤſſen aber nicht unordentlich
untereinander verwirrt/ ſondern in gewiſſe gleiche Ein-
theilungen abgeſondert/ und jede Art nach ihrer Eigen-

ſchafft
T t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;einen Weingarten bewohnt machen. Es &#x017F;ey dann/ daß<lb/>
(wie offt ge&#x017F;chiehet) in &#x017F;olcher Nachbar&#x017F;chafft wenig<lb/>
gute Sorten von Wein&#x017F;to&#x0364;cken verhanden/ da i&#x017F;t es un-<lb/>
verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit-<lb/>
ter dem un&#x017F;erigen nicht allerdings ungleich) &#x017F;olchen her<lb/>
zu holen; &#x017F;onderlich wan&#x0303; die Art be&#x017F;&#x017F;er/ edler und fru&#x0364;ch-<lb/>
tiger i&#x017F;t; und &#x017F;etzt Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> daß etliche Herrn<lb/>
in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die<lb/>
Reben/ mit gutem Glu&#x0364;ck/ haben holen und &#x017F;etzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;en aber muß man gewahr&#x017F;am umgehen/<lb/>
die Mu&#x0364;he &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen/ und an die Wein-<lb/>
tra&#x0364;chtige Ort/ zur Lee&#x017F;ens Zeit/ oder ein wenig vorhero<lb/>
hin und wieder rei&#x017F;en/ und den Augen&#x017F;chein &#x017F;elb&#x017F;t ein-<lb/>
nehmen/ und al&#x017F;o nach Belieben handeln. Wer &#x017F;ich al-<lb/>
lein auf gute Verhei&#x017F;&#x017F;ungen verla&#x017F;&#x017F;en will/ wird war-<lb/>
hafftig offt betrogen/ und in die&#x017F;en Sachen irren/ ziehet<lb/>
viel andere Ungelegenheiten nach &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t auch vonno&#x0364;then/ wo man von Weiten Reben<lb/>
herbringt/ daß man von dem Hauer-Volck &#x017F;ich unter-<lb/>
wei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e/ wie &#x017F;ie mit den Reben in einem und andern<lb/>
umgehen; &#x017F;onderlich achte ich nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn/ gute Arten<lb/>
lieber daher zu nehmen/ wo man &#x017F;pa&#x0364;ter/ als wo man<lb/>
fru&#x0364;her zu lee&#x017F;en pflegt/ weil es gewiß/ &#x017F;ie werden un-<lb/>
fehlbar an einem wa&#x0364;rmern Ort gut thun; hingegen<lb/>
zweifelhafft/ wann &#x017F;ie von einem hei&#x017F;&#x017F;en Sonnechten<lb/>
Land genommen/ ob &#x017F;ie in einem ka&#x0364;ltern Boden zur<lb/>
vollkommenen Gu&#x0364;te/ und rechter Zeitigung gelangen<lb/>
mo&#x0364;chten. Das i&#x017F;t gewiß/ je gleichfo&#x0364;rmiger der&#x017F;elbe Ort<lb/>
dem deinigen in allem i&#x017F;t/ je mehr i&#x017F;t auch die Hofnung/<lb/>
daß &#x017F;ie wol gerahten/ und weniger Fehl &#x017F;chlagen wer-<lb/>
den. Und ob &#x017F;chon bißweilen in einem und andern ein<lb/>
geringer Unter&#x017F;cheid/ i&#x017F;t er doch nicht &#x017F;onderlich zu ach-<lb/>
ten/ wann &#x017F;chon die Wein&#x017F;to&#x0364;cke &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlich als in ihrer<lb/>
Mutter-Erden nicht tragen &#x017F;olten/ &#x017F;ie aufs wenig&#x017F;te die<lb/>
gemeine Art u&#x0364;bertreffen werden/ wann man &#x017F;ie nur<lb/>
in einen gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ oder doch nicht allzu ungleichen<lb/>
Stand/ als &#x017F;ie vor gewe&#x017F;en/ bringen will. Unraht&#x017F;am<lb/>
aber wa&#x0364;re/ wann man von Weinhecken/ Bo&#x0364;gen neh-<lb/>
men wolte/ niedere Sto&#x0364;cke; oder von niedern Sto&#x0364;cken<lb/>
Weinhecken/ davon zu zigeln; &#x017F;ondern man nehme von<lb/>
gleicher Art/ gleiches fortzupflantzen.</p><lb/>
            <p>Auch i&#x017F;t diß nicht aus der Acht zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß man<lb/>
die Reben lieber in einem geringen/ oder doch mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen/ als in einem reichen und guten Wein-Jahr/ er-<lb/>
wehle/ dann weil in einem guten Lee&#x017F;en/ wann das Ge-<lb/>
witter gut i&#x017F;t/ auch die &#x017F;on&#x017F;t geringen Sto&#x0364;cke/ &#x017F;ich mit<lb/>
Weinbeern anfa&#x017F;&#x017F;en/ kan man daher offt verfu&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;eyn; Hingegen an denjenigen Wein&#x017F;to&#x0364;cken/ die in<lb/>
&#x017F;chlechten Lee&#x017F;en das ihrige treulich thun/ i&#x017F;t nicht zu zwei-<lb/><cb/>
feln/ daß &#x017F;ie bey gutem Wetter noch weniger ermangeln<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Auf die Nahmen der Trauben hat &#x017F;ich ein Hauß-<lb/>
vatter darum nicht &#x017F;onderlich zu gru&#x0364;nden/ weil &#x017F;ie an ei-<lb/>
nem Ort nicht wie an dem andern genannt &#x017F;ind/ auch<lb/>
nicht an einem/ wie an dem andern Ort gerahten/ oder<lb/>
Wein bringen/ die lang ligen ko&#x0364;nnen/ und die Farb und<lb/>
den Ge&#x017F;chmack nicht halten/ auf welches vor allen zu &#x017F;e-<lb/>
hen; Es habe aber der Stock einen Nahmen/ wie er<lb/>
immer wolle/ wann er nur die u&#x0364;brigen erforderten Tu-<lb/>
genden hat/ &#x017F;o hat er &#x017F;chon genug/ wann man nur kein<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es fu&#x0364;r Gutes erwehlet/ weil gleiche Mu&#x0364;he/ gleicher<lb/>
Unko&#x017F;ten/ ungleiche Belohnung aber davon genommen/<lb/>
und dem er&#x017F;ten Jrrthum/ mit Verlierung der Zeit und<lb/>
des Nutzens/ &#x017F;ehr lang&#x017F;am und mit gro&#x017F;&#x017F;en Schaden<lb/>
wieder zu recht geholffen wird.</p><lb/>
            <p>Die Reben/ &#x017F;o von guten Sto&#x0364;cken kommen/ &#x017F;ind<lb/>
dennoch nicht alle von gleicher Gu&#x0364;te/ &#x017F;ondern allein die&#x017F;e<lb/>
zu erwehlen/ die aus einem vierdigen zarten Holtz neu<lb/>
ausgetrieben haben/ und nicht die&#x017F;e/ &#x017F;o aus dem harten<lb/>
alten Stock auswuchern/ und von untenher auf&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ weil &#x017F;olche zwar viel Holtz/ aber keine Fru&#x0364;chte ge-<lb/>
ben/ &#x017F;o wenig &#x017F;oll man auch von den geraden hohen<lb/>
Scho&#x0364;ßlingen nehmen/ &#x017F;ondern nur von denen/ die in<lb/>
Mitten des Stocks und ein wenig gekru&#x0364;mmt und gebo-<lb/>
gen &#x017F;ich befinden/ wann gleich die andern frecher und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner aus&#x017F;ehen/ geben &#x017F;ie doch nur viel Schatten und<lb/>
keine Trauben. Auch i&#x017F;t die&#x017F;es in Acht zu halten/ daß<lb/>
man Reben erwehle/ die Trag-Augen haben/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wann &#x017F;ie nahe bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ weil die&#x017F;e/ welche<lb/>
&#x017F;ie weit voneinander ge&#x017F;ondert zeigen/ wenig Hoffnung<lb/>
einiger Fruchtbarkeit geben.</p><lb/>
            <p>Jm u&#x0364;brigen &#x017F;oll man keine Reben aus einem Wein-<lb/>
berge nehmen/ welcher den Sommer vorhero vom<lb/>
Schauer getroffen worden/ weil das Holtz/ &#x017F;o hernach<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t/ zu die&#x017F;em Werck zu jung und zu hart i&#x017F;t/ daß es<lb/>
nicht gedeyen kan.</p><lb/>
            <p>Theils &#x017F;ind zwar der Meynung/ daß aus den gro-<lb/>
ben Trauben/ die nicht &#x017F;o lieblich zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ die be-<lb/>
&#x017F;ten und be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Wein wach&#x017F;en; i&#x017F;t aber glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdiger/ daß eine wol&#x017F;chmeckende &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Traube einen<lb/>
gleich guten Wein bringe. Es wa&#x0364;re dann/ daß jene/<lb/>
durch La&#x0364;nge der Zeit/ &#x017F;ich abligen/ milder und zum<lb/>
Trunck bequemer wu&#x0364;rden. Wie etliche Fru&#x0364;chte &#x017F;ind/<lb/>
die er&#x017F;t am Ligen zum e&#x017F;&#x017F;en tauglich werden; Al&#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
man die Reben zu &#x017F;ammlen allein ge&#x017F;chickten treuen und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;igen Weinhauern vertrauen/ die jegliche Art und<lb/>
Gattung be&#x017F;onders zu&#x017F;ammen richten/ &#x017F;ie fein al&#x017F;o ab-<lb/>
nehmen/ daß auch etwas von dem alten vierdigen Holtz<lb/>
unten daran verbleibe/ und das nahe an den Gliedern<lb/>
glat abge&#x017F;chnitten &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von An&#x017F;tellung des Weingartens.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>leut de Serres</hi> vermeint/ wann man einen Wein-<lb/>
berge nur mit einerley Reben Gattung ver&#x017F;iehet/ et-<lb/>
was verwegen &#x017F;ey/ weil es &#x017F;eyn kan/ daß etwa das<lb/>
vielen Vera&#x0364;nderungen unterworffene Lufft-Gewitter<lb/>
die&#x017F;er Rebens-Art zu wider lauffe/ al&#x017F;o die gantze Jahrs-<lb/>
Hoffnung vernichte/ wie offt ge&#x017F;chihet/ daß das unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Wetter denen unter&#x017F;chiedliche Reben offt<lb/><cb/>
forthilfft/ und offt &#x017F;chadet; darum haltet er fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß man einen Weinberg mit fu&#x0364;nf oder &#x017F;ech&#x017F;erley der-<lb/>
allerbe&#x017F;ten Gattung bepflantze/ damit wann etwan eine<lb/>
Gattung mo&#x0364;chte fehl &#x017F;chlagen/ die u&#x0364;brigen das Lee&#x017F;en<lb/>
bereichern wu&#x0364;rden. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nicht unordentlich<lb/>
untereinander verwirrt/ &#x017F;ondern in gewi&#x017F;&#x017F;e gleiche Ein-<lb/>
theilungen abge&#x017F;ondert/ und jede Art nach ihrer Eigen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chafft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0351] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. ſeinen Weingarten bewohnt machen. Es ſey dann/ daß (wie offt geſchiehet) in ſolcher Nachbarſchafft wenig gute Sorten von Weinſtoͤcken verhanden/ da iſt es un- verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit- ter dem unſerigen nicht allerdings ungleich) ſolchen her zu holen; ſonderlich wañ die Art beſſer/ edler und fruͤch- tiger iſt; und ſetzt Herr de Serres, daß etliche Herrn in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die Reben/ mit gutem Gluͤck/ haben holen und ſetzen laſ- ſen. Jn dieſen aber muß man gewahrſam umgehen/ die Muͤhe ſelbſt uͤber ſich nehmen/ und an die Wein- traͤchtige Ort/ zur Leeſens Zeit/ oder ein wenig vorhero hin und wieder reiſen/ und den Augenſchein ſelbſt ein- nehmen/ und alſo nach Belieben handeln. Wer ſich al- lein auf gute Verheiſſungen verlaſſen will/ wird war- hafftig offt betrogen/ und in dieſen Sachen irren/ ziehet viel andere Ungelegenheiten nach ſich. So iſt auch vonnoͤthen/ wo man von Weiten Reben herbringt/ daß man von dem Hauer-Volck ſich unter- weiſen laſſe/ wie ſie mit den Reben in einem und andern umgehen; ſonderlich achte ich nuͤtzlich ſeyn/ gute Arten lieber daher zu nehmen/ wo man ſpaͤter/ als wo man fruͤher zu leeſen pflegt/ weil es gewiß/ ſie werden un- fehlbar an einem waͤrmern Ort gut thun; hingegen zweifelhafft/ wann ſie von einem heiſſen Sonnechten Land genommen/ ob ſie in einem kaͤltern Boden zur vollkommenen Guͤte/ und rechter Zeitigung gelangen moͤchten. Das iſt gewiß/ je gleichfoͤrmiger derſelbe Ort dem deinigen in allem iſt/ je mehr iſt auch die Hofnung/ daß ſie wol gerahten/ und weniger Fehl ſchlagen wer- den. Und ob ſchon bißweilen in einem und andern ein geringer Unterſcheid/ iſt er doch nicht ſonderlich zu ach- ten/ wann ſchon die Weinſtoͤcke ſo koͤſtlich als in ihrer Mutter-Erden nicht tragen ſolten/ ſie aufs wenigſte die gemeine Art uͤbertreffen werden/ wann man ſie nur in einen gleichmaͤſſigen/ oder doch nicht allzu ungleichen Stand/ als ſie vor geweſen/ bringen will. Unrahtſam aber waͤre/ wann man von Weinhecken/ Boͤgen neh- men wolte/ niedere Stoͤcke; oder von niedern Stoͤcken Weinhecken/ davon zu zigeln; ſondern man nehme von gleicher Art/ gleiches fortzupflantzen. Auch iſt diß nicht aus der Acht zu laſſen/ daß man die Reben lieber in einem geringen/ oder doch mittelmaͤſ- ſigen/ als in einem reichen und guten Wein-Jahr/ er- wehle/ dann weil in einem guten Leeſen/ wann das Ge- witter gut iſt/ auch die ſonſt geringen Stoͤcke/ ſich mit Weinbeern anfaſſen/ kan man daher offt verfuͤhret ſeyn; Hingegen an denjenigen Weinſtoͤcken/ die in ſchlechten Leeſen das ihrige treulich thun/ iſt nicht zu zwei- feln/ daß ſie bey gutem Wetter noch weniger ermangeln werden. Auf die Nahmen der Trauben hat ſich ein Hauß- vatter darum nicht ſonderlich zu gruͤnden/ weil ſie an ei- nem Ort nicht wie an dem andern genannt ſind/ auch nicht an einem/ wie an dem andern Ort gerahten/ oder Wein bringen/ die lang ligen koͤnnen/ und die Farb und den Geſchmack nicht halten/ auf welches vor allen zu ſe- hen; Es habe aber der Stock einen Nahmen/ wie er immer wolle/ wann er nur die uͤbrigen erforderten Tu- genden hat/ ſo hat er ſchon genug/ wann man nur kein Boͤſes fuͤr Gutes erwehlet/ weil gleiche Muͤhe/ gleicher Unkoſten/ ungleiche Belohnung aber davon genommen/ und dem erſten Jrrthum/ mit Verlierung der Zeit und des Nutzens/ ſehr langſam und mit groſſen Schaden wieder zu recht geholffen wird. Die Reben/ ſo von guten Stoͤcken kommen/ ſind dennoch nicht alle von gleicher Guͤte/ ſondern allein dieſe zu erwehlen/ die aus einem vierdigen zarten Holtz neu ausgetrieben haben/ und nicht dieſe/ ſo aus dem harten alten Stock auswuchern/ und von untenher aufſchieſ- ſen/ weil ſolche zwar viel Holtz/ aber keine Fruͤchte ge- ben/ ſo wenig ſoll man auch von den geraden hohen Schoͤßlingen nehmen/ ſondern nur von denen/ die in Mitten des Stocks und ein wenig gekruͤmmt und gebo- gen ſich befinden/ wann gleich die andern frecher und ſchoͤner ausſehen/ geben ſie doch nur viel Schatten und keine Trauben. Auch iſt dieſes in Acht zu halten/ daß man Reben erwehle/ die Trag-Augen haben/ ſonder- lich wann ſie nahe beyſammen ſtehen/ weil dieſe/ welche ſie weit voneinander geſondert zeigen/ wenig Hoffnung einiger Fruchtbarkeit geben. Jm uͤbrigen ſoll man keine Reben aus einem Wein- berge nehmen/ welcher den Sommer vorhero vom Schauer getroffen worden/ weil das Holtz/ ſo hernach waͤchſt/ zu dieſem Werck zu jung und zu hart iſt/ daß es nicht gedeyen kan. Theils ſind zwar der Meynung/ daß aus den gro- ben Trauben/ die nicht ſo lieblich zu eſſen ſind/ die be- ſten und beſtaͤndigſten Wein wachſen; iſt aber glaub- wuͤrdiger/ daß eine wolſchmeckende ſuͤſſe Traube einen gleich guten Wein bringe. Es waͤre dann/ daß jene/ durch Laͤnge der Zeit/ ſich abligen/ milder und zum Trunck bequemer wuͤrden. Wie etliche Fruͤchte ſind/ die erſt am Ligen zum eſſen tauglich werden; Alſo ſoll man die Reben zu ſammlen allein geſchickten treuen und fleiſſigen Weinhauern vertrauen/ die jegliche Art und Gattung beſonders zuſammen richten/ ſie fein alſo ab- nehmen/ daß auch etwas von dem alten vierdigen Holtz unten daran verbleibe/ und das nahe an den Gliedern glat abgeſchnitten ſey. Cap. VI. Von Anſtellung des Weingartens. Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein- berge nur mit einerley Reben Gattung verſiehet/ et- was verwegen ſey/ weil es ſeyn kan/ daß etwa das vielen Veraͤnderungen unterworffene Lufft-Gewitter dieſer Rebens-Art zu wider lauffe/ alſo die gantze Jahrs- Hoffnung vernichte/ wie offt geſchihet/ daß das unter- ſchiedliche Wetter denen unterſchiedliche Reben offt forthilfft/ und offt ſchadet; darum haltet er fuͤr beſſer/ daß man einen Weinberg mit fuͤnf oder ſechſerley der- allerbeſten Gattung bepflantze/ damit wann etwan eine Gattung moͤchte fehl ſchlagen/ die uͤbrigen das Leeſen bereichern wuͤrden. Sie muͤſſen aber nicht unordentlich untereinander verwirrt/ ſondern in gewiſſe gleiche Ein- theilungen abgeſondert/ und jede Art nach ihrer Eigen- ſchafft T t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/351
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/351>, abgerufen am 21.12.2024.