Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
seinen Weingarten bewohnt machen. Es sey dann/ daß(wie offt geschiehet) in solcher Nachbarschafft wenig gute Sorten von Weinstöcken verhanden/ da ist es un- verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit- ter dem unserigen nicht allerdings ungleich) solchen her zu holen; sonderlich wann die Art besser/ edler und früch- tiger ist; und setzt Herr de Serres, daß etliche Herrn in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die Reben/ mit gutem Glück/ haben holen und setzen las- sen. Jn diesen aber muß man gewahrsam umgehen/ So ist auch vonnöthen/ wo man von Weiten Reben Auch ist diß nicht aus der Acht zu lassen/ daß man Auf die Nahmen der Trauben hat sich ein Hauß- Die Reben/ so von guten Stöcken kommen/ sind Jm übrigen soll man keine Reben aus einem Wein- Theils sind zwar der Meynung/ daß aus den gro- Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von Anstellung des Weingartens. Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein- schafft T t iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
ſeinen Weingarten bewohnt machen. Es ſey dann/ daß(wie offt geſchiehet) in ſolcher Nachbarſchafft wenig gute Sorten von Weinſtoͤcken verhanden/ da iſt es un- verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit- ter dem unſerigen nicht allerdings ungleich) ſolchen her zu holen; ſonderlich wañ die Art beſſer/ edler und fruͤch- tiger iſt; und ſetzt Herr de Serres, daß etliche Herrn in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die Reben/ mit gutem Gluͤck/ haben holen und ſetzen laſ- ſen. Jn dieſen aber muß man gewahrſam umgehen/ So iſt auch vonnoͤthen/ wo man von Weiten Reben Auch iſt diß nicht aus der Acht zu laſſen/ daß man Auf die Nahmen der Trauben hat ſich ein Hauß- Die Reben/ ſo von guten Stoͤcken kommen/ ſind Jm uͤbrigen ſoll man keine Reben aus einem Wein- Theils ſind zwar der Meynung/ daß aus den gro- Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von Anſtellung des Weingartens. Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein- ſchafft T t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0351" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſeinen Weingarten bewohnt machen. Es ſey dann/ daß<lb/> (wie offt geſchiehet) in ſolcher Nachbarſchafft wenig<lb/> gute Sorten von Weinſtoͤcken verhanden/ da iſt es un-<lb/> verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit-<lb/> ter dem unſerigen nicht allerdings ungleich) ſolchen her<lb/> zu holen; ſonderlich wañ die Art beſſer/ edler und fruͤch-<lb/> tiger iſt; und ſetzt Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> daß etliche Herrn<lb/> in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die<lb/> Reben/ mit gutem Gluͤck/ haben holen und ſetzen laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Jn dieſen aber muß man gewahrſam umgehen/<lb/> die Muͤhe ſelbſt uͤber ſich nehmen/ und an die Wein-<lb/> traͤchtige Ort/ zur Leeſens Zeit/ oder ein wenig vorhero<lb/> hin und wieder reiſen/ und den Augenſchein ſelbſt ein-<lb/> nehmen/ und alſo nach Belieben handeln. Wer ſich al-<lb/> lein auf gute Verheiſſungen verlaſſen will/ wird war-<lb/> hafftig offt betrogen/ und in dieſen Sachen irren/ ziehet<lb/> viel andere Ungelegenheiten nach ſich.</p><lb/> <p>So iſt auch vonnoͤthen/ wo man von Weiten Reben<lb/> herbringt/ daß man von dem Hauer-Volck ſich unter-<lb/> weiſen laſſe/ wie ſie mit den Reben in einem und andern<lb/> umgehen; ſonderlich achte ich nuͤtzlich ſeyn/ gute Arten<lb/> lieber daher zu nehmen/ wo man ſpaͤter/ als wo man<lb/> fruͤher zu leeſen pflegt/ weil es gewiß/ ſie werden un-<lb/> fehlbar an einem waͤrmern Ort gut thun; hingegen<lb/> zweifelhafft/ wann ſie von einem heiſſen Sonnechten<lb/> Land genommen/ ob ſie in einem kaͤltern Boden zur<lb/> vollkommenen Guͤte/ und rechter Zeitigung gelangen<lb/> moͤchten. Das iſt gewiß/ je gleichfoͤrmiger derſelbe Ort<lb/> dem deinigen in allem iſt/ je mehr iſt auch die Hofnung/<lb/> daß ſie wol gerahten/ und weniger Fehl ſchlagen wer-<lb/> den. Und ob ſchon bißweilen in einem und andern ein<lb/> geringer Unterſcheid/ iſt er doch nicht ſonderlich zu ach-<lb/> ten/ wann ſchon die Weinſtoͤcke ſo koͤſtlich als in ihrer<lb/> Mutter-Erden nicht tragen ſolten/ ſie aufs wenigſte die<lb/> gemeine Art uͤbertreffen werden/ wann man ſie nur<lb/> in einen gleichmaͤſſigen/ oder doch nicht allzu ungleichen<lb/> Stand/ als ſie vor geweſen/ bringen will. Unrahtſam<lb/> aber waͤre/ wann man von Weinhecken/ Boͤgen neh-<lb/> men wolte/ niedere Stoͤcke; oder von niedern Stoͤcken<lb/> Weinhecken/ davon zu zigeln; ſondern man nehme von<lb/> gleicher Art/ gleiches fortzupflantzen.</p><lb/> <p>Auch iſt diß nicht aus der Acht zu laſſen/ daß man<lb/> die Reben lieber in einem geringen/ oder doch mittelmaͤſ-<lb/> ſigen/ als in einem reichen und guten Wein-Jahr/ er-<lb/> wehle/ dann weil in einem guten Leeſen/ wann das Ge-<lb/> witter gut iſt/ auch die ſonſt geringen Stoͤcke/ ſich mit<lb/> Weinbeern anfaſſen/ kan man daher offt verfuͤhret<lb/> ſeyn; Hingegen an denjenigen Weinſtoͤcken/ die in<lb/> ſchlechten Leeſen das ihrige treulich thun/ iſt nicht zu zwei-<lb/><cb/> feln/ daß ſie bey gutem Wetter noch weniger ermangeln<lb/> werden.</p><lb/> <p>Auf die Nahmen der Trauben hat ſich ein Hauß-<lb/> vatter darum nicht ſonderlich zu gruͤnden/ weil ſie an ei-<lb/> nem Ort nicht wie an dem andern genannt ſind/ auch<lb/> nicht an einem/ wie an dem andern Ort gerahten/ oder<lb/> Wein bringen/ die lang ligen koͤnnen/ und die Farb und<lb/> den Geſchmack nicht halten/ auf welches vor allen zu ſe-<lb/> hen; Es habe aber der Stock einen Nahmen/ wie er<lb/> immer wolle/ wann er nur die uͤbrigen erforderten Tu-<lb/> genden hat/ ſo hat er ſchon genug/ wann man nur kein<lb/> Boͤſes fuͤr Gutes erwehlet/ weil gleiche Muͤhe/ gleicher<lb/> Unkoſten/ ungleiche Belohnung aber davon genommen/<lb/> und dem erſten Jrrthum/ mit Verlierung der Zeit und<lb/> des Nutzens/ ſehr langſam und mit groſſen Schaden<lb/> wieder zu recht geholffen wird.</p><lb/> <p>Die Reben/ ſo von guten Stoͤcken kommen/ ſind<lb/> dennoch nicht alle von gleicher Guͤte/ ſondern allein dieſe<lb/> zu erwehlen/ die aus einem vierdigen zarten Holtz neu<lb/> ausgetrieben haben/ und nicht dieſe/ ſo aus dem harten<lb/> alten Stock auswuchern/ und von untenher aufſchieſ-<lb/> ſen/ weil ſolche zwar viel Holtz/ aber keine Fruͤchte ge-<lb/> ben/ ſo wenig ſoll man auch von den geraden hohen<lb/> Schoͤßlingen nehmen/ ſondern nur von denen/ die in<lb/> Mitten des Stocks und ein wenig gekruͤmmt und gebo-<lb/> gen ſich befinden/ wann gleich die andern frecher und<lb/> ſchoͤner ausſehen/ geben ſie doch nur viel Schatten und<lb/> keine Trauben. Auch iſt dieſes in Acht zu halten/ daß<lb/> man Reben erwehle/ die Trag-Augen haben/ ſonder-<lb/> lich wann ſie nahe beyſammen ſtehen/ weil dieſe/ welche<lb/> ſie weit voneinander geſondert zeigen/ wenig Hoffnung<lb/> einiger Fruchtbarkeit geben.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen ſoll man keine Reben aus einem Wein-<lb/> berge nehmen/ welcher den Sommer vorhero vom<lb/> Schauer getroffen worden/ weil das Holtz/ ſo hernach<lb/> waͤchſt/ zu dieſem Werck zu jung und zu hart iſt/ daß es<lb/> nicht gedeyen kan.</p><lb/> <p>Theils ſind zwar der Meynung/ daß aus den gro-<lb/> ben Trauben/ die nicht ſo lieblich zu eſſen ſind/ die be-<lb/> ſten und beſtaͤndigſten Wein wachſen; iſt aber glaub-<lb/> wuͤrdiger/ daß eine wolſchmeckende ſuͤſſe Traube einen<lb/> gleich guten Wein bringe. Es waͤre dann/ daß jene/<lb/> durch Laͤnge der Zeit/ ſich abligen/ milder und zum<lb/> Trunck bequemer wuͤrden. Wie etliche Fruͤchte ſind/<lb/> die erſt am Ligen zum eſſen tauglich werden; Alſo ſoll<lb/> man die Reben zu ſammlen allein geſchickten treuen und<lb/> fleiſſigen Weinhauern vertrauen/ die jegliche Art und<lb/> Gattung beſonders zuſammen richten/ ſie fein alſo ab-<lb/> nehmen/ daß auch etwas von dem alten vierdigen Holtz<lb/> unten daran verbleibe/ und das nahe an den Gliedern<lb/> glat abgeſchnitten ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Anſtellung des Weingartens.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>leut de Serres</hi> vermeint/ wann man einen Wein-<lb/> berge nur mit einerley Reben Gattung verſiehet/ et-<lb/> was verwegen ſey/ weil es ſeyn kan/ daß etwa das<lb/> vielen Veraͤnderungen unterworffene Lufft-Gewitter<lb/> dieſer Rebens-Art zu wider lauffe/ alſo die gantze Jahrs-<lb/> Hoffnung vernichte/ wie offt geſchihet/ daß das unter-<lb/> ſchiedliche Wetter denen unterſchiedliche Reben offt<lb/><cb/> forthilfft/ und offt ſchadet; darum haltet er fuͤr beſſer/<lb/> daß man einen Weinberg mit fuͤnf oder ſechſerley der-<lb/> allerbeſten Gattung bepflantze/ damit wann etwan eine<lb/> Gattung moͤchte fehl ſchlagen/ die uͤbrigen das Leeſen<lb/> bereichern wuͤrden. Sie muͤſſen aber nicht unordentlich<lb/> untereinander verwirrt/ ſondern in gewiſſe gleiche Ein-<lb/> theilungen abgeſondert/ und jede Art nach ihrer Eigen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0351]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
ſeinen Weingarten bewohnt machen. Es ſey dann/ daß
(wie offt geſchiehet) in ſolcher Nachbarſchafft wenig
gute Sorten von Weinſtoͤcken verhanden/ da iſt es un-
verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit-
ter dem unſerigen nicht allerdings ungleich) ſolchen her
zu holen; ſonderlich wañ die Art beſſer/ edler und fruͤch-
tiger iſt; und ſetzt Herr de Serres, daß etliche Herrn
in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die
Reben/ mit gutem Gluͤck/ haben holen und ſetzen laſ-
ſen.
Jn dieſen aber muß man gewahrſam umgehen/
die Muͤhe ſelbſt uͤber ſich nehmen/ und an die Wein-
traͤchtige Ort/ zur Leeſens Zeit/ oder ein wenig vorhero
hin und wieder reiſen/ und den Augenſchein ſelbſt ein-
nehmen/ und alſo nach Belieben handeln. Wer ſich al-
lein auf gute Verheiſſungen verlaſſen will/ wird war-
hafftig offt betrogen/ und in dieſen Sachen irren/ ziehet
viel andere Ungelegenheiten nach ſich.
So iſt auch vonnoͤthen/ wo man von Weiten Reben
herbringt/ daß man von dem Hauer-Volck ſich unter-
weiſen laſſe/ wie ſie mit den Reben in einem und andern
umgehen; ſonderlich achte ich nuͤtzlich ſeyn/ gute Arten
lieber daher zu nehmen/ wo man ſpaͤter/ als wo man
fruͤher zu leeſen pflegt/ weil es gewiß/ ſie werden un-
fehlbar an einem waͤrmern Ort gut thun; hingegen
zweifelhafft/ wann ſie von einem heiſſen Sonnechten
Land genommen/ ob ſie in einem kaͤltern Boden zur
vollkommenen Guͤte/ und rechter Zeitigung gelangen
moͤchten. Das iſt gewiß/ je gleichfoͤrmiger derſelbe Ort
dem deinigen in allem iſt/ je mehr iſt auch die Hofnung/
daß ſie wol gerahten/ und weniger Fehl ſchlagen wer-
den. Und ob ſchon bißweilen in einem und andern ein
geringer Unterſcheid/ iſt er doch nicht ſonderlich zu ach-
ten/ wann ſchon die Weinſtoͤcke ſo koͤſtlich als in ihrer
Mutter-Erden nicht tragen ſolten/ ſie aufs wenigſte die
gemeine Art uͤbertreffen werden/ wann man ſie nur
in einen gleichmaͤſſigen/ oder doch nicht allzu ungleichen
Stand/ als ſie vor geweſen/ bringen will. Unrahtſam
aber waͤre/ wann man von Weinhecken/ Boͤgen neh-
men wolte/ niedere Stoͤcke; oder von niedern Stoͤcken
Weinhecken/ davon zu zigeln; ſondern man nehme von
gleicher Art/ gleiches fortzupflantzen.
Auch iſt diß nicht aus der Acht zu laſſen/ daß man
die Reben lieber in einem geringen/ oder doch mittelmaͤſ-
ſigen/ als in einem reichen und guten Wein-Jahr/ er-
wehle/ dann weil in einem guten Leeſen/ wann das Ge-
witter gut iſt/ auch die ſonſt geringen Stoͤcke/ ſich mit
Weinbeern anfaſſen/ kan man daher offt verfuͤhret
ſeyn; Hingegen an denjenigen Weinſtoͤcken/ die in
ſchlechten Leeſen das ihrige treulich thun/ iſt nicht zu zwei-
feln/ daß ſie bey gutem Wetter noch weniger ermangeln
werden.
Auf die Nahmen der Trauben hat ſich ein Hauß-
vatter darum nicht ſonderlich zu gruͤnden/ weil ſie an ei-
nem Ort nicht wie an dem andern genannt ſind/ auch
nicht an einem/ wie an dem andern Ort gerahten/ oder
Wein bringen/ die lang ligen koͤnnen/ und die Farb und
den Geſchmack nicht halten/ auf welches vor allen zu ſe-
hen; Es habe aber der Stock einen Nahmen/ wie er
immer wolle/ wann er nur die uͤbrigen erforderten Tu-
genden hat/ ſo hat er ſchon genug/ wann man nur kein
Boͤſes fuͤr Gutes erwehlet/ weil gleiche Muͤhe/ gleicher
Unkoſten/ ungleiche Belohnung aber davon genommen/
und dem erſten Jrrthum/ mit Verlierung der Zeit und
des Nutzens/ ſehr langſam und mit groſſen Schaden
wieder zu recht geholffen wird.
Die Reben/ ſo von guten Stoͤcken kommen/ ſind
dennoch nicht alle von gleicher Guͤte/ ſondern allein dieſe
zu erwehlen/ die aus einem vierdigen zarten Holtz neu
ausgetrieben haben/ und nicht dieſe/ ſo aus dem harten
alten Stock auswuchern/ und von untenher aufſchieſ-
ſen/ weil ſolche zwar viel Holtz/ aber keine Fruͤchte ge-
ben/ ſo wenig ſoll man auch von den geraden hohen
Schoͤßlingen nehmen/ ſondern nur von denen/ die in
Mitten des Stocks und ein wenig gekruͤmmt und gebo-
gen ſich befinden/ wann gleich die andern frecher und
ſchoͤner ausſehen/ geben ſie doch nur viel Schatten und
keine Trauben. Auch iſt dieſes in Acht zu halten/ daß
man Reben erwehle/ die Trag-Augen haben/ ſonder-
lich wann ſie nahe beyſammen ſtehen/ weil dieſe/ welche
ſie weit voneinander geſondert zeigen/ wenig Hoffnung
einiger Fruchtbarkeit geben.
Jm uͤbrigen ſoll man keine Reben aus einem Wein-
berge nehmen/ welcher den Sommer vorhero vom
Schauer getroffen worden/ weil das Holtz/ ſo hernach
waͤchſt/ zu dieſem Werck zu jung und zu hart iſt/ daß es
nicht gedeyen kan.
Theils ſind zwar der Meynung/ daß aus den gro-
ben Trauben/ die nicht ſo lieblich zu eſſen ſind/ die be-
ſten und beſtaͤndigſten Wein wachſen; iſt aber glaub-
wuͤrdiger/ daß eine wolſchmeckende ſuͤſſe Traube einen
gleich guten Wein bringe. Es waͤre dann/ daß jene/
durch Laͤnge der Zeit/ ſich abligen/ milder und zum
Trunck bequemer wuͤrden. Wie etliche Fruͤchte ſind/
die erſt am Ligen zum eſſen tauglich werden; Alſo ſoll
man die Reben zu ſammlen allein geſchickten treuen und
fleiſſigen Weinhauern vertrauen/ die jegliche Art und
Gattung beſonders zuſammen richten/ ſie fein alſo ab-
nehmen/ daß auch etwas von dem alten vierdigen Holtz
unten daran verbleibe/ und das nahe an den Gliedern
glat abgeſchnitten ſey.
Cap. VI.
Von Anſtellung des Weingartens.
Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein-
berge nur mit einerley Reben Gattung verſiehet/ et-
was verwegen ſey/ weil es ſeyn kan/ daß etwa das
vielen Veraͤnderungen unterworffene Lufft-Gewitter
dieſer Rebens-Art zu wider lauffe/ alſo die gantze Jahrs-
Hoffnung vernichte/ wie offt geſchihet/ daß das unter-
ſchiedliche Wetter denen unterſchiedliche Reben offt
forthilfft/ und offt ſchadet; darum haltet er fuͤr beſſer/
daß man einen Weinberg mit fuͤnf oder ſechſerley der-
allerbeſten Gattung bepflantze/ damit wann etwan eine
Gattung moͤchte fehl ſchlagen/ die uͤbrigen das Leeſen
bereichern wuͤrden. Sie muͤſſen aber nicht unordentlich
untereinander verwirrt/ ſondern in gewiſſe gleiche Ein-
theilungen abgeſondert/ und jede Art nach ihrer Eigen-
ſchafft
T t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |