Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
und drey Spitzen guten/ und drey Messerspitzen wildenSaffran darein rühren/ biß sie gestehet. Wann die Kinder unterwachsen sind/ wann sie Wann ein Kind voll um die Brust ist/ soll man ein Wann sich die Kinder klagen/ und man aus gewis- Wann ein Kind inwendig einen Mangel hat/ und Die Kinder soll man/ so viel möglich/ von aller Ar- Sind sie verstopft/ streicht man Butter auf ein Für das Brechen gibt man ihnen die gepulverten D. Fridericus Hoffmann in seiner Pharmacopaeia Die Zapfen von Welschen Nüssen im abnehmen- Cap. CXXVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Ungezifer zu vertreiben. OB ich zwar das meiste/ was einer Christlichen Als wider die Flöhe/ der Weiber und Kinder Haubt- Die Wurtzen Thalictri oder Wiesenrauten in Lau- Gelssen und Wantzen aus den Zimmern bald zu Oder S s
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
und drey Spitzen guten/ und drey Meſſerſpitzen wildenSaffran darein ruͤhren/ biß ſie geſtehet. Wann die Kinder unterwachſen ſind/ wann ſie Wann ein Kind voll um die Bruſt iſt/ ſoll man ein Wann ſich die Kinder klagen/ und man aus gewiſ- Wann ein Kind inwendig einen Mangel hat/ und Die Kinder ſoll man/ ſo viel moͤglich/ von aller Ar- Sind ſie verſtopft/ ſtreicht man Butter auf ein Fuͤr das Brechen gibt man ihnen die gepulverten D. Fridericus Hoffmann in ſeiner Pharmacopæia Die Zapfen von Welſchen Nuͤſſen im abnehmen- Cap. CXXVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Ungezifer zu vertreiben. OB ich zwar das meiſte/ was einer Chriſtlichen Als wider die Floͤhe/ der Weiber und Kinder Haubt- Die Wurtzen Thalictri oder Wieſenrauten in Lau- Gelſſen und Wantzen aus den Zimmern bald zu Oder S ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0339" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> und drey Spitzen guten/ und drey Meſſerſpitzen wilden<lb/> Saffran darein ruͤhren/ biß ſie geſtehet.</p><lb/> <p>Wann die Kinder unterwachſen ſind/ wann ſie<lb/> hart um die Rieben ſind/ daß man ihnen ſolche nicht un-<lb/> tergreiffen kan/ und ziehen durch die Rieben/ auch ſich<lb/> der Bauch uͤber dem Hertzgruͤblein blaͤhet/ ſonderlich<lb/> wann ſie darzu huſten/ ſo ſind ſie voͤllig unterwachſen;<lb/> dafuͤr gebrauchet man die erſtbeſchriebene Salben. O-<lb/> der man ſoll ihnen etliche Morgen nacheinander Hanf-<lb/> Milch zu trincken geben/ darinn in einem Tuͤchlein ge-<lb/> bunden etliche Saffran-Bluͤhe haͤngen/ daß ſie ein we-<lb/> nig gelb davon wird. Jtem ſoll man mit Hechten-und<lb/> Huͤner-Schmaltz die Rieben ſalben im abnehmenden<lb/> Monden drey Tage nacheinander/ und acht Tage dar-<lb/> auf feyren; oder gib ihnen nach dem Bad Schluͤſſelblu-<lb/> men-Waſſer zu trincken.</p><lb/> <p>Wann ein Kind voll um die Bruſt iſt/ ſoll man ein<lb/> groſſes Zwibel-Haubt ein wenig aushoͤlen/ und mit Zu-<lb/> ckerkandi und 3 Saffran-Bluͤhen fuͤllen/ darnach den<lb/> Zwibel braten/ und wann er gar weich wird/ in einem<lb/> Moͤrſer zerſtoſſen/ und eines Eyes groß Hennenſchmaltz<lb/> darunter laſſen/ auch zwey Loͤffel voll Baum-Oel/ dar-<lb/> nach in einem Pfaͤnnlein erhitzen laſſen/ aber nicht ſie-<lb/> den/ ſo wird ein Saͤlblein daraus/ damit ſoll man das<lb/> Kind um die Bruſt/ und zwiſchen den Schultern ſchmie-<lb/> ren/ es ledigt gewaltig ab.</p><lb/> <p>Wann ſich die Kinder klagen/ und man aus gewiſ-<lb/> ſen Anzeigungen die Blattern beſorget/ ſoll man ihnen<lb/> gute Perlein eingeben/ darnach eines alt iſt/ 5 oder 7/<lb/> man darf ſie nicht zerſtoſſen/ man gibts ihnen in einer<lb/> Gerſten oder Suͤpplein.</p><lb/> <cb/> <p>Wann ein Kind inwendig einen Mangel hat/ und<lb/> nicht zunehmen will/ ſo ſammle vor der Sonnen Aufgang<lb/> ſpitzigen Wegricht/ ſtoß ihn/ und preß den Safft heraus/<lb/> laß ihn in einem Haͤfelein verdeckt ſieden/ biß ohngefaͤhr<lb/> der dritte Theil eingeſotten/ davon gib dem Kind alle<lb/> Morgen einen guten groſſen Loͤffel voll mit Zucker vermi-<lb/> ſchet zu trincken/ es wird bald wieder friſch und geſund<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die Kinder ſoll man/ ſo viel moͤglich/ von aller Ar-<lb/> zeney entwehnen/ es werden nur ſchwache ſiechende Leu-<lb/> te daraus.</p><lb/> <p>Sind ſie verſtopft/ ſtreicht man Butter auf ein<lb/> blau Papier/ und legts auf den Nabel. Sind ſie durch-<lb/> faͤllig/ ſchmieret man ihnen den Magen mit Maſtix oder<lb/> Wermuth-Oel/ und leſcht ihnen in der Milch zu ihrem<lb/> Koch etliche Kohlen ab/ ſeihets hernach wieder.</p><lb/> <p>Fuͤr das Brechen gibt man ihnen die gepulverten<lb/> Haͤutlein aus der Huͤner Maͤgen/ und pulvert ihnen drey<lb/> Spenling-Kern/ und gibts ihnen im Koch ein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Fridericus Hoffmann</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Pharmacopæia<lb/> Medicochymica</hi> ſagt: wann man einen gruͤnen Laub-<lb/> Froſch in einem Ofen doͤrrt/ pulveriſirt/ und einem neu-<lb/> gebornen Kind/ ehe es noch etwas anders gegeſſen/ einen<lb/> kleinen Meſſerſpitz in der Mutter-Milch/ oder andern<lb/> Frauen-Milch eingiebt/ ſo ſoll es die Frayß nie bekom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Die Zapfen von Welſchen Nuͤſſen im abnehmen-<lb/> den Monden geſammlet/ gedoͤrrt und gepulvert/ drey<lb/> Meſſerſpitzlein davon einem neugebornen Kind mit ein<lb/> wenig Zucker in Lindenbluͤhe-Waſſer eingegeben/ ſoll ein<lb/> gutes <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> vor die Frayß ſeyn. Man kan auch<lb/> unter diß Pulver etliche Goldblaͤtlein reiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Ungezifer zu vertreiben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B ich zwar das meiſte/ was einer Chriſtlichen<lb/> fleiſſigen Hauß-Mutter zu wiſſen vonnoͤthen/ ſo<lb/> kurtz als moͤglich geweſen/ in dieſem Buch an-<lb/> gezeigt/ ſind doch noch viel Sachen uͤbrig/ die hierzu ge-<lb/> hoͤren; alſo daß nicht zu hoffen/ was groſſen Fleiß man<lb/> auch gebrauche/ daß ein Werck in der Haus-Wirthſchaft<lb/> ſo vollkommen heraus kommen ſolte/ dem nichts erman-<lb/> gelte. Unter andern iſt auch eine Hauß-Mutter nicht zu<lb/> verdencken/ wann ſie Mittel ſuchet/ ſich vor dem im<lb/> Hauß ſich ereignenden Ungezifer zu verwahren und zu<lb/> verſichern/ als hab ich ſolches zu Ende dieſes Buchs mit<lb/> wenigen anfuͤhren wollen.</p><lb/> <p>Als wider die Floͤhe/ der Weiber und Kinder Haubt-<lb/> Feinde/ ſoll man Saturey zerſtoſſen/ und mit Waſſer<lb/> ins Gemach ſtreuen. Jtem nimm Coriander-Kraut<lb/> zwey Theil/ Holderblaͤtter/ Wermuth/ jedes einen Theil/<lb/> laß es ſieden/ und beſpruͤtze das Gemach damit/ ſo ſter-<lb/> ben ſie alle. <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 400. ſagt: Es<lb/> ſey keine gewiſſere Kunſt Floͤhe und Wantzen zu vertrei-<lb/> ben/ als das Gemach mit Waſſer begieſſen/ darinn fri-<lb/> ſche Rautenblaͤtter und Zweiglein geweicht worden/ oder<lb/> man mag ſolche Zweiglein in die Zimmer und Bettſtaͤtte<lb/> ſtreuen. Jtem Attichblaͤtter im Waſſer uͤber Nacht ge-<lb/> weicht oder geſotten/ und damit die Waͤnde und Kam̃ern<lb/> begoſſen/ vertreiben Mucken und Floͤhe; es fliehen auch<lb/> die Maͤuſe davor. Oder Floͤhe-Kraut des Nachts in<lb/><cb/> die Cammern gelegt/ und des Morgens wieder aus-<lb/> gekehrt. Jtem Erlen-Laub fruͤhe/ weil es noch voller<lb/> Thau iſt/ genommen/ und alſo gebraucht. Der Safft<lb/> vom Pilſen-Kraut vertreibet Floͤhe und Laͤuß/ welches<lb/> an Hunden offt verſucht worden/ denn ſie geſchwind her-<lb/> ab fallen ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 970.</p><lb/> <p>Die Wurtzen <hi rendition="#aq">Thalictri</hi> oder Wieſenrauten in Lau-<lb/> gen geſotten/ und das Haubt gezwagen/ toͤdtet Laͤuſe<lb/> und Niſſe. Das thut auch das <hi rendition="#aq">Gummi</hi> oder Hartz<lb/> von Epheu/ die Hembder mit Wermuth-Waſſer be-<lb/> ſtrichen/ verhuͤtet die Laͤuſe. Oder gruͤn Coriander-<lb/> Kraut im Waſſer geſotten/ und die Kleider damit be-<lb/> netzt. Jtem Rauten mit Baum-Oel zerſtoſſen und<lb/> durchgedruckt/ toͤdtet Laͤus und Niſſe; das thut auch<lb/> Jſopp mit Oel zerſtoſſen; oder Tamarisken zu Aſchen<lb/> gebrannt/ eine Lauge daraus gemacht/ und das Haubt<lb/> damit gewaſchen.</p><lb/> <p>Gelſſen und Wantzen aus den Zimmern bald zu<lb/> vertreiben/ mache daſelbſt einen Rauch von <hi rendition="#aq">Bdellio,</hi><lb/> Myrrhen und Schwefel/ ſo ſterben ſie/ oder fliehen da-<lb/> von. Oder mach wider die Wantzen einen Rauch von<lb/> Kuͤhe-Miſt/ ſo fliehen ſie; Oder nimm Wermuth/<lb/> Rauten/ Baum-Oel und Waſſer/ ſied alles/ biß das<lb/> Waſſer verſotten/ ſeihe das Oel herab/ und miſche ſo<lb/> viel Schmeer darunter/ als es zur Salben tauglich iſt/<lb/> ſalbe die Runſen und Kluͤffte der Bettſtaͤtte darmit.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0339]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
und drey Spitzen guten/ und drey Meſſerſpitzen wilden
Saffran darein ruͤhren/ biß ſie geſtehet.
Wann die Kinder unterwachſen ſind/ wann ſie
hart um die Rieben ſind/ daß man ihnen ſolche nicht un-
tergreiffen kan/ und ziehen durch die Rieben/ auch ſich
der Bauch uͤber dem Hertzgruͤblein blaͤhet/ ſonderlich
wann ſie darzu huſten/ ſo ſind ſie voͤllig unterwachſen;
dafuͤr gebrauchet man die erſtbeſchriebene Salben. O-
der man ſoll ihnen etliche Morgen nacheinander Hanf-
Milch zu trincken geben/ darinn in einem Tuͤchlein ge-
bunden etliche Saffran-Bluͤhe haͤngen/ daß ſie ein we-
nig gelb davon wird. Jtem ſoll man mit Hechten-und
Huͤner-Schmaltz die Rieben ſalben im abnehmenden
Monden drey Tage nacheinander/ und acht Tage dar-
auf feyren; oder gib ihnen nach dem Bad Schluͤſſelblu-
men-Waſſer zu trincken.
Wann ein Kind voll um die Bruſt iſt/ ſoll man ein
groſſes Zwibel-Haubt ein wenig aushoͤlen/ und mit Zu-
ckerkandi und 3 Saffran-Bluͤhen fuͤllen/ darnach den
Zwibel braten/ und wann er gar weich wird/ in einem
Moͤrſer zerſtoſſen/ und eines Eyes groß Hennenſchmaltz
darunter laſſen/ auch zwey Loͤffel voll Baum-Oel/ dar-
nach in einem Pfaͤnnlein erhitzen laſſen/ aber nicht ſie-
den/ ſo wird ein Saͤlblein daraus/ damit ſoll man das
Kind um die Bruſt/ und zwiſchen den Schultern ſchmie-
ren/ es ledigt gewaltig ab.
Wann ſich die Kinder klagen/ und man aus gewiſ-
ſen Anzeigungen die Blattern beſorget/ ſoll man ihnen
gute Perlein eingeben/ darnach eines alt iſt/ 5 oder 7/
man darf ſie nicht zerſtoſſen/ man gibts ihnen in einer
Gerſten oder Suͤpplein.
Wann ein Kind inwendig einen Mangel hat/ und
nicht zunehmen will/ ſo ſammle vor der Sonnen Aufgang
ſpitzigen Wegricht/ ſtoß ihn/ und preß den Safft heraus/
laß ihn in einem Haͤfelein verdeckt ſieden/ biß ohngefaͤhr
der dritte Theil eingeſotten/ davon gib dem Kind alle
Morgen einen guten groſſen Loͤffel voll mit Zucker vermi-
ſchet zu trincken/ es wird bald wieder friſch und geſund
werden.
Die Kinder ſoll man/ ſo viel moͤglich/ von aller Ar-
zeney entwehnen/ es werden nur ſchwache ſiechende Leu-
te daraus.
Sind ſie verſtopft/ ſtreicht man Butter auf ein
blau Papier/ und legts auf den Nabel. Sind ſie durch-
faͤllig/ ſchmieret man ihnen den Magen mit Maſtix oder
Wermuth-Oel/ und leſcht ihnen in der Milch zu ihrem
Koch etliche Kohlen ab/ ſeihets hernach wieder.
Fuͤr das Brechen gibt man ihnen die gepulverten
Haͤutlein aus der Huͤner Maͤgen/ und pulvert ihnen drey
Spenling-Kern/ und gibts ihnen im Koch ein.
D. Fridericus Hoffmann in ſeiner Pharmacopæia
Medicochymica ſagt: wann man einen gruͤnen Laub-
Froſch in einem Ofen doͤrrt/ pulveriſirt/ und einem neu-
gebornen Kind/ ehe es noch etwas anders gegeſſen/ einen
kleinen Meſſerſpitz in der Mutter-Milch/ oder andern
Frauen-Milch eingiebt/ ſo ſoll es die Frayß nie bekom-
men.
Die Zapfen von Welſchen Nuͤſſen im abnehmen-
den Monden geſammlet/ gedoͤrrt und gepulvert/ drey
Meſſerſpitzlein davon einem neugebornen Kind mit ein
wenig Zucker in Lindenbluͤhe-Waſſer eingegeben/ ſoll ein
gutes Præſervativ vor die Frayß ſeyn. Man kan auch
unter diß Pulver etliche Goldblaͤtlein reiben.
Cap. CXXVII.
Allerley Ungezifer zu vertreiben.
OB ich zwar das meiſte/ was einer Chriſtlichen
fleiſſigen Hauß-Mutter zu wiſſen vonnoͤthen/ ſo
kurtz als moͤglich geweſen/ in dieſem Buch an-
gezeigt/ ſind doch noch viel Sachen uͤbrig/ die hierzu ge-
hoͤren; alſo daß nicht zu hoffen/ was groſſen Fleiß man
auch gebrauche/ daß ein Werck in der Haus-Wirthſchaft
ſo vollkommen heraus kommen ſolte/ dem nichts erman-
gelte. Unter andern iſt auch eine Hauß-Mutter nicht zu
verdencken/ wann ſie Mittel ſuchet/ ſich vor dem im
Hauß ſich ereignenden Ungezifer zu verwahren und zu
verſichern/ als hab ich ſolches zu Ende dieſes Buchs mit
wenigen anfuͤhren wollen.
Als wider die Floͤhe/ der Weiber und Kinder Haubt-
Feinde/ ſoll man Saturey zerſtoſſen/ und mit Waſſer
ins Gemach ſtreuen. Jtem nimm Coriander-Kraut
zwey Theil/ Holderblaͤtter/ Wermuth/ jedes einen Theil/
laß es ſieden/ und beſpruͤtze das Gemach damit/ ſo ſter-
ben ſie alle. Tabernæmontanus fol. 400. ſagt: Es
ſey keine gewiſſere Kunſt Floͤhe und Wantzen zu vertrei-
ben/ als das Gemach mit Waſſer begieſſen/ darinn fri-
ſche Rautenblaͤtter und Zweiglein geweicht worden/ oder
man mag ſolche Zweiglein in die Zimmer und Bettſtaͤtte
ſtreuen. Jtem Attichblaͤtter im Waſſer uͤber Nacht ge-
weicht oder geſotten/ und damit die Waͤnde und Kam̃ern
begoſſen/ vertreiben Mucken und Floͤhe; es fliehen auch
die Maͤuſe davor. Oder Floͤhe-Kraut des Nachts in
die Cammern gelegt/ und des Morgens wieder aus-
gekehrt. Jtem Erlen-Laub fruͤhe/ weil es noch voller
Thau iſt/ genommen/ und alſo gebraucht. Der Safft
vom Pilſen-Kraut vertreibet Floͤhe und Laͤuß/ welches
an Hunden offt verſucht worden/ denn ſie geſchwind her-
ab fallen ſagt Tabernæmontanus fol. 970.
Die Wurtzen Thalictri oder Wieſenrauten in Lau-
gen geſotten/ und das Haubt gezwagen/ toͤdtet Laͤuſe
und Niſſe. Das thut auch das Gummi oder Hartz
von Epheu/ die Hembder mit Wermuth-Waſſer be-
ſtrichen/ verhuͤtet die Laͤuſe. Oder gruͤn Coriander-
Kraut im Waſſer geſotten/ und die Kleider damit be-
netzt. Jtem Rauten mit Baum-Oel zerſtoſſen und
durchgedruckt/ toͤdtet Laͤus und Niſſe; das thut auch
Jſopp mit Oel zerſtoſſen; oder Tamarisken zu Aſchen
gebrannt/ eine Lauge daraus gemacht/ und das Haubt
damit gewaſchen.
Gelſſen und Wantzen aus den Zimmern bald zu
vertreiben/ mache daſelbſt einen Rauch von Bdellio,
Myrrhen und Schwefel/ ſo ſterben ſie/ oder fliehen da-
von. Oder mach wider die Wantzen einen Rauch von
Kuͤhe-Miſt/ ſo fliehen ſie; Oder nimm Wermuth/
Rauten/ Baum-Oel und Waſſer/ ſied alles/ biß das
Waſſer verſotten/ ſeihe das Oel herab/ und miſche ſo
viel Schmeer darunter/ als es zur Salben tauglich iſt/
ſalbe die Runſen und Kluͤffte der Bettſtaͤtte darmit.
Oder
S ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/339 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/339>, abgerufen am 23.02.2025. |