Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
treibet den verstandenen Urin mit Gewalt/ jedoch mußder untere Leib vorher geöffnet seyn. Idem sagt: Linaria Harmkraut/ so an den trocke- Jtem wann einer nicht harmen kan/ so nimm drey/ Jtem man soll von einem Biber-Zahn schaben/ so Für die kalte Seuche nimm Succum Fumi terrae Jtem Camillen-Blumen in Wasser gesotten; J- Wer den Harn nicht halten kan/ soll pudendum Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Für Sand und Stein. MAn soll den Patienten zuvor mit einer Untzen Für Sand und Stein ist auch gut weisser und gel- Oder nimm sauren Citroni-Safft/ süsses Man- Apollinaris sagt: Körbelkraut mit Steinbrech in Herr Digby schreibt: Nimm sechs Füsse von Reb- seyn.
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
treibet den verſtandenen Urin mit Gewalt/ jedoch mußder untere Leib vorher geoͤffnet ſeyn. Idem ſagt: Linaria Harmkraut/ ſo an den trocke- Jtem wann einer nicht harmen kan/ ſo nimm drey/ Jtem man ſoll von einem Biber-Zahn ſchaben/ ſo Fuͤr die kalte Seuche nimm Succum Fumi terræ Jtem Camillen-Blumen in Waſſer geſotten; J- Wer den Harn nicht halten kan/ ſoll pudendum Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Fuͤr Sand und Stein. MAn ſoll den Patienten zuvor mit einer Untzen Fuͤr Sand und Stein iſt auch gut weiſſer und gel- Oder nimm ſauren Citroni-Safft/ ſuͤſſes Man- Apollinaris ſagt: Koͤrbelkraut mit Steinbrech in Herr Digby ſchreibt: Nimm ſechs Fuͤſſe von Reb- ſeyn.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> treibet den verſtandenen Urin mit Gewalt/ jedoch muß<lb/> der untere Leib vorher geoͤffnet ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Linaria</hi> Harmkraut/ ſo an den trocke-<lb/> nen Rainen/ mit gelben Blumen/ hauffen weiſe waͤchſet/<lb/> im Wein/ oder einer Bruͤhe geſotten/ oͤffnet den verſtan-<lb/> denen Harn. Oder ſo man das ausgebrennte Rettich-<lb/> Waſſer offt uͤber friſchen Rettich gieſſt/ und offterma-<lb/> len alſo diſtilliret/ iſt es in dieſem Fall eine koͤſtliche<lb/> Artzney.</p><lb/> <p>Jtem wann einer nicht harmen kan/ ſo nimm drey/<lb/> (andere nehmen 7 oder 9) eingeſaltzene Limoni-Aepffelein<lb/> oder <hi rendition="#aq">Surlimoni</hi>en/ laſſe ſie vorher ein wenig im Waſ-<lb/> ſer ligen/ und waſche ſie vor wol aus/ alsdann zerknir-<lb/> ſche ſie in einem Moͤrſel/ drucke den Safft aus/<lb/> ſo viel ſie geben/ und laſſe es den Krancken auf einmal<lb/> trincken.</p><lb/> <p>Jtem man ſoll von einem Biber-Zahn ſchaben/ ſo<lb/> viel/ als man Saltz in ein Ey braucht/ und im Wein ein-<lb/> geben. Oder einen Balg von einen Mertzen-Haſen/<lb/> in einem neuen Hafen zu Pulver gebrannt/ und ſo viel<lb/> man zwiſchen 3 Fingern faſſen kan/ im Wein einge-<lb/> nommen. Oder man ſoll Peterſill und Bronnenkreß/<lb/> jedes eine gute Hand voll im Waſſer gar weich ſieden/<lb/> und ſo warm mans erleiden kan/ auf die Reye legen.<lb/> Fuͤrs Blut-harnen gebe man dem Patienten offt warmes<lb/> Baum-Oel in Bier/ oder diſtillirtes Kuͤmmel-Oel 6<lb/> Tropfen in warmen Bier.</p><lb/> <cb/> <p>Fuͤr die kalte Seuche nimm <hi rendition="#aq">Succum Fumi terræ<lb/> ℥j.</hi> miſch <hi rendition="#aq">Agaricum ℥s</hi> darunter/ und gibs dem Kran-<lb/> cken/ es hilfft ohne Zweifel.</p><lb/> <p>Jtem Camillen-Blumen in Waſſer geſotten; J-<lb/> tem Tannenſchwamm iſt auch gut dafuͤr/ oder Weg-<lb/> tritt-Gras/ oder gemeines Gras in Wein geſotten und<lb/> getruncken/ diß bricht auch den Stein in der Blaſen.<lb/> Jtem iß Klettenwurtzen.</p><lb/> <p>Wer den Harn nicht halten kan/ ſoll <hi rendition="#aq">pudendum<lb/> ſuillum</hi> gekocht oder gebraten brauchen/ diß ſoll offt ſeyn<lb/> probirt worden/ und ſehr bewahrt ſeyn: wie <hi rendition="#aq">D. Valent.<lb/> Andr. Mœllenbroccius in Miſcellaneis Curioſorum<lb/> Anno Secundo. Obſerv</hi> 21. bezeuget. Andere brauchen<lb/> auch die Blaſen vom Schwein zu Aſchen gebrannt/ die<lb/> Gailen von Haſen/ den Kropf von einem Han gedoͤrrt/<lb/> und gepulvert/ die Aſchen von einem gebrannten Jgel/<lb/> das Pulver von den Fiſchen/ die in einem Hechten gefun-<lb/> den werden/ aber das erſte ſoll das bewaͤhrteſte ſeyn.<lb/> Wann nichts helffen will/ ſoll man junge Maͤuſe im O-<lb/> fen doͤrren/ zu Pulver machen/ und in einem weichen Ey<lb/> nach und nach einnehmen/ damit ſind zwey gute Proben<lb/> gethan worden; wie <hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſ. Anni 6. & 7.<lb/> Obſerv. 88. D. Joh. Mich. Fehrus</hi> bezeuget. <hi rendition="#aq">fol</hi> 123.<lb/> Auf einmal ſoll man drey Maͤuslein nehmen/ und es/<lb/> wann es das erſtemal nicht hifft/ zum drittenmal wie-<lb/> derholen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr Sand und Stein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſoll den Patienten zuvor mit einer Untzen<lb/><hi rendition="#aq">Caſſia</hi> purgiren/ iſt er verſtopfft/ clyſtirt man ihn<lb/> mit Kuͤhe-Milch/ darinnen ein paar Eyerdotter/<lb/> die Clyſtieren muͤſſen ſtarck ſeyn/ und wañ der Schmer-<lb/> zen nicht nachlaͤſſt/ oͤffters wiederholet werden; Man<lb/> kan ihn biß auf den Nabel in ein Bad ſetzen/ darinnen<lb/> Eibiſch/ Pappeln/ rothe Ruben/ Mertzen-Veyel/ Lein-<lb/> Saamen/ <hi rendition="#aq">Fœnum Græcum,</hi> Camillen-Blumen/ und<lb/> Melilot in einem ſaubern Saͤcklein geſotten ſind. Nach<lb/> dem Bad kan man ihm ein paar Loͤffel voll <hi rendition="#aq">Syrupi de<lb/> Capillis Veneris</hi> und vom Kren geben/ und 3 Untzen ſuͤſ-<lb/> ſen Holtz-Safft/ Jtem ein wenig Cryſtallen-Oel in<lb/> weiſſen Wein getruncken/ oder in Ziſer-Erbis-Sup-<lb/> pen. Jtem kleine Pilulen von Venediſchen Terpentin/<lb/> der 10 oder 12 mal in friſchem Waſſer ausgewaſchen<lb/> iſt/ in weiſſen Wein oder Frauenhaar-Syrup genom-<lb/> men. Die mit Stein/ Sand und Colica behafftet ſind/<lb/> ſollen durchaus auf keinem Federbett/ ſondern auf Ma-<lb/> trazzen ligen/ alle Entzuͤndungen zu verhuͤten/ ſollen auch<lb/> nicht auf dem Rucken ligen.</p><lb/> <p>Fuͤr Sand und Stein iſt auch gut weiſſer und gel-<lb/> ber Agtſtein gepulvert und in Rettichwaſſer getruncken.<lb/> Oder Hirſchzungen-Blaͤtter in Wein geſotten und ge-<lb/> truncken/ diß ledigt und zerbricht den Stein: Nimm<lb/><hi rendition="#aq">Virgam Auream,</hi> das iſt das Heidniſche Wundkraut/<lb/> machs zu Pulver/ gib dem Krancken Morgens nuͤchtern<lb/> einen Eßloͤffel voll davon in einem Ey zu trincken/ und<lb/> laß ihn 4 Stunden darauf faſten/ ſo wird der Krancke in<lb/> einer halben Stund darauf harnen/ ſo er nun dieſes 10<lb/> oder 12 Tage nacheinander gebraucht/ wird es allen<lb/><cb/> Stein in den Nieren zerbrechen/ und ohn allen Schmer-<lb/> zen ausfuͤhren.</p><lb/> <p>Oder nimm ſauren Citroni-Safft/ ſuͤſſes Man-<lb/> del-Oel ohne Feuer gemacht/ jedes eine Untz/ diß thue<lb/> zu einer halben Aechtring weiſſen Wein/ miſch alles wol<lb/> untereinander/ davon nimm ein gantzes oder halbes Glaͤ-<lb/> ſel voll/ nach dem Alter und Staͤrcke des Kranckens/ 3<lb/> Tage vor dem Neu-Liecht/ darzu dienet auch Erdbeer-<lb/> Brandwein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Koͤrbelkraut mit Steinbrech in<lb/> Wein geſotten und getruncken/ zerbricht den Stein in<lb/> der Blaſen; oder Lorbeer getruncken in Wein/ zertreibet<lb/> den Stein in der Blaſen und in den Lenden. Jtem<lb/> Mertzen-Haſen alſo lebendig verbrennt zu pulver/ dienet<lb/> fuͤr den Stein/ mit Wein eingenommen. Oder das<lb/> Blut von einem Fuchſen gedoͤrrt und gepulvert/ oder<lb/> bitteres Mandel-Oel iſt gut wider den Stein und<lb/> Wehtagen der Nieren.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſchreibt: Nimm ſechs Fuͤſſe von Reb-<lb/> huͤnern/ doͤrre ſie wol/ und ſtoß ſie zu Pulver. Dieſes<lb/> Pulvers nimm einer Nußſchalen voll/ wol vermiſcht in<lb/> Peterſill-Waſſer alle Morgen uñ Abend ein/ diß vertreibt<lb/> den Blaſenſtein. Jtem dieſes iſt ein treffliches Waſſer fuͤr<lb/> den Stein: Man nimmt ein Seidel <hi rendition="#aq">Spiritus Vini,</hi> der<lb/> ſehr ſtarck iſt/ ein Seidel Erdbeer-Waſſer/ gemeines<lb/> Bronnen-Waſſer ein Halbe braunen Zucker-Candi 6<lb/> Loth/ Rhabarbara anderthalb Quintel groͤblicht zer-<lb/> ſchnitten/ und hernach zerſtoſſen/ diß zuſammen in ein<lb/> Glas gethan/ wol verbunden und etliche Wochen an ei-<lb/> nem warmen Ort ſtehen laſſen/ alsdann durch ein ſau-<lb/> bers Tuch geſiehen und gebraucht/ ſoll gar bewehrt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0313]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
treibet den verſtandenen Urin mit Gewalt/ jedoch muß
der untere Leib vorher geoͤffnet ſeyn.
Idem ſagt: Linaria Harmkraut/ ſo an den trocke-
nen Rainen/ mit gelben Blumen/ hauffen weiſe waͤchſet/
im Wein/ oder einer Bruͤhe geſotten/ oͤffnet den verſtan-
denen Harn. Oder ſo man das ausgebrennte Rettich-
Waſſer offt uͤber friſchen Rettich gieſſt/ und offterma-
len alſo diſtilliret/ iſt es in dieſem Fall eine koͤſtliche
Artzney.
Jtem wann einer nicht harmen kan/ ſo nimm drey/
(andere nehmen 7 oder 9) eingeſaltzene Limoni-Aepffelein
oder Surlimonien/ laſſe ſie vorher ein wenig im Waſ-
ſer ligen/ und waſche ſie vor wol aus/ alsdann zerknir-
ſche ſie in einem Moͤrſel/ drucke den Safft aus/
ſo viel ſie geben/ und laſſe es den Krancken auf einmal
trincken.
Jtem man ſoll von einem Biber-Zahn ſchaben/ ſo
viel/ als man Saltz in ein Ey braucht/ und im Wein ein-
geben. Oder einen Balg von einen Mertzen-Haſen/
in einem neuen Hafen zu Pulver gebrannt/ und ſo viel
man zwiſchen 3 Fingern faſſen kan/ im Wein einge-
nommen. Oder man ſoll Peterſill und Bronnenkreß/
jedes eine gute Hand voll im Waſſer gar weich ſieden/
und ſo warm mans erleiden kan/ auf die Reye legen.
Fuͤrs Blut-harnen gebe man dem Patienten offt warmes
Baum-Oel in Bier/ oder diſtillirtes Kuͤmmel-Oel 6
Tropfen in warmen Bier.
Fuͤr die kalte Seuche nimm Succum Fumi terræ
℥j. miſch Agaricum ℥s darunter/ und gibs dem Kran-
cken/ es hilfft ohne Zweifel.
Jtem Camillen-Blumen in Waſſer geſotten; J-
tem Tannenſchwamm iſt auch gut dafuͤr/ oder Weg-
tritt-Gras/ oder gemeines Gras in Wein geſotten und
getruncken/ diß bricht auch den Stein in der Blaſen.
Jtem iß Klettenwurtzen.
Wer den Harn nicht halten kan/ ſoll pudendum
ſuillum gekocht oder gebraten brauchen/ diß ſoll offt ſeyn
probirt worden/ und ſehr bewahrt ſeyn: wie D. Valent.
Andr. Mœllenbroccius in Miſcellaneis Curioſorum
Anno Secundo. Obſerv 21. bezeuget. Andere brauchen
auch die Blaſen vom Schwein zu Aſchen gebrannt/ die
Gailen von Haſen/ den Kropf von einem Han gedoͤrrt/
und gepulvert/ die Aſchen von einem gebrannten Jgel/
das Pulver von den Fiſchen/ die in einem Hechten gefun-
den werden/ aber das erſte ſoll das bewaͤhrteſte ſeyn.
Wann nichts helffen will/ ſoll man junge Maͤuſe im O-
fen doͤrren/ zu Pulver machen/ und in einem weichen Ey
nach und nach einnehmen/ damit ſind zwey gute Proben
gethan worden; wie in Miſcell. Curioſ. Anni 6. & 7.
Obſerv. 88. D. Joh. Mich. Fehrus bezeuget. fol 123.
Auf einmal ſoll man drey Maͤuslein nehmen/ und es/
wann es das erſtemal nicht hifft/ zum drittenmal wie-
derholen.
Cap. CV.
Fuͤr Sand und Stein.
MAn ſoll den Patienten zuvor mit einer Untzen
Caſſia purgiren/ iſt er verſtopfft/ clyſtirt man ihn
mit Kuͤhe-Milch/ darinnen ein paar Eyerdotter/
die Clyſtieren muͤſſen ſtarck ſeyn/ und wañ der Schmer-
zen nicht nachlaͤſſt/ oͤffters wiederholet werden; Man
kan ihn biß auf den Nabel in ein Bad ſetzen/ darinnen
Eibiſch/ Pappeln/ rothe Ruben/ Mertzen-Veyel/ Lein-
Saamen/ Fœnum Græcum, Camillen-Blumen/ und
Melilot in einem ſaubern Saͤcklein geſotten ſind. Nach
dem Bad kan man ihm ein paar Loͤffel voll Syrupi de
Capillis Veneris und vom Kren geben/ und 3 Untzen ſuͤſ-
ſen Holtz-Safft/ Jtem ein wenig Cryſtallen-Oel in
weiſſen Wein getruncken/ oder in Ziſer-Erbis-Sup-
pen. Jtem kleine Pilulen von Venediſchen Terpentin/
der 10 oder 12 mal in friſchem Waſſer ausgewaſchen
iſt/ in weiſſen Wein oder Frauenhaar-Syrup genom-
men. Die mit Stein/ Sand und Colica behafftet ſind/
ſollen durchaus auf keinem Federbett/ ſondern auf Ma-
trazzen ligen/ alle Entzuͤndungen zu verhuͤten/ ſollen auch
nicht auf dem Rucken ligen.
Fuͤr Sand und Stein iſt auch gut weiſſer und gel-
ber Agtſtein gepulvert und in Rettichwaſſer getruncken.
Oder Hirſchzungen-Blaͤtter in Wein geſotten und ge-
truncken/ diß ledigt und zerbricht den Stein: Nimm
Virgam Auream, das iſt das Heidniſche Wundkraut/
machs zu Pulver/ gib dem Krancken Morgens nuͤchtern
einen Eßloͤffel voll davon in einem Ey zu trincken/ und
laß ihn 4 Stunden darauf faſten/ ſo wird der Krancke in
einer halben Stund darauf harnen/ ſo er nun dieſes 10
oder 12 Tage nacheinander gebraucht/ wird es allen
Stein in den Nieren zerbrechen/ und ohn allen Schmer-
zen ausfuͤhren.
Oder nimm ſauren Citroni-Safft/ ſuͤſſes Man-
del-Oel ohne Feuer gemacht/ jedes eine Untz/ diß thue
zu einer halben Aechtring weiſſen Wein/ miſch alles wol
untereinander/ davon nimm ein gantzes oder halbes Glaͤ-
ſel voll/ nach dem Alter und Staͤrcke des Kranckens/ 3
Tage vor dem Neu-Liecht/ darzu dienet auch Erdbeer-
Brandwein.
Apollinaris ſagt: Koͤrbelkraut mit Steinbrech in
Wein geſotten und getruncken/ zerbricht den Stein in
der Blaſen; oder Lorbeer getruncken in Wein/ zertreibet
den Stein in der Blaſen und in den Lenden. Jtem
Mertzen-Haſen alſo lebendig verbrennt zu pulver/ dienet
fuͤr den Stein/ mit Wein eingenommen. Oder das
Blut von einem Fuchſen gedoͤrrt und gepulvert/ oder
bitteres Mandel-Oel iſt gut wider den Stein und
Wehtagen der Nieren.
Herr Digby ſchreibt: Nimm ſechs Fuͤſſe von Reb-
huͤnern/ doͤrre ſie wol/ und ſtoß ſie zu Pulver. Dieſes
Pulvers nimm einer Nußſchalen voll/ wol vermiſcht in
Peterſill-Waſſer alle Morgen uñ Abend ein/ diß vertreibt
den Blaſenſtein. Jtem dieſes iſt ein treffliches Waſſer fuͤr
den Stein: Man nimmt ein Seidel Spiritus Vini, der
ſehr ſtarck iſt/ ein Seidel Erdbeer-Waſſer/ gemeines
Bronnen-Waſſer ein Halbe braunen Zucker-Candi 6
Loth/ Rhabarbara anderthalb Quintel groͤblicht zer-
ſchnitten/ und hernach zerſtoſſen/ diß zuſammen in ein
Glas gethan/ wol verbunden und etliche Wochen an ei-
nem warmen Ort ſtehen laſſen/ alsdann durch ein ſau-
bers Tuch geſiehen und gebraucht/ ſoll gar bewehrt
ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |