Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Von den Nieren und Harnwinden. DOlor Nephriticus ist der Colica in dem ähn- Die Entzündung der Nieren zu vertreiben: Nimm Für die Harnwinde und das Tröpfelweise Harnen/ Wer Blut harnet/ der stosse Arabische Gummi Wer Tröpfelweise harnet/ der nehme 4 Hand voll Jtem für die Harnwinde/ soll man nehmen Hüner- Oder man soll nehmen eine Hand voll rockene Kley- Für die Harnwind ist auch bewährt/ gepulverter Fürs Blut-harnen soll man warme Schaf-Milch Wer seinen Urin nicht halten kan/ der nehme Bla- Wann einer den Harn nicht behalten kan/ nehme er Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Diuretica und was dem anhängig. WElcher hart harnet/ der mach ein Oel von Stab- Für den kalten Seich/ (davon auch voriges Capi- David de Planis Campi, der Königliche Frantzö- Herr Heinrich von Ranzau/ in seinem geschriebenen D. Minderer schreibt/ der Meerhirsen-Saame treibet
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Von den Nieren und Harnwinden. DOlor Nephriticus iſt der Colica in dem aͤhn- Die Entzuͤndung der Nieren zu vertreiben: Nimm Fuͤr die Harnwinde und das Troͤpfelweiſe Harnen/ Wer Blut harnet/ der ſtoſſe Arabiſche Gummi Wer Troͤpfelweiſe harnet/ der nehme 4 Hand voll Jtem fuͤr die Harnwinde/ ſoll man nehmen Huͤner- Oder man ſoll nehmen eine Hand voll rockene Kley- Fuͤr die Harnwind iſt auch bewaͤhrt/ gepulverter Fuͤrs Blut-harnen ſoll man warme Schaf-Milch Wer ſeinen Urin nicht halten kan/ der nehme Bla- Wann einer den Harn nicht behalten kan/ nehme er Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Diuretica und was dem anhaͤngig. WElcher hart harnet/ der mach ein Oel von Stab- Fuͤr den kalten Seich/ (davon auch voriges Capi- David de Planis Campi, der Koͤnigliche Frantzoͤ- Herr Heinrich von Ranzau/ in ſeinem geſchriebenen D. Minderer ſchreibt/ der Meerhirſen-Saame treibet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0312" n="294"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Nieren und Harnwinden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">D</hi>Olor Nephriticus</hi> iſt der Colica in dem aͤhn-<lb/> lich/ daß er mit Hertz-Wehe/ Brechen/ Bauch-<lb/> Schmertzen/ Winden und Verſtopffungen/ wie<lb/> die Colica/ ſeinen Einzug nimmt: Aber in dieſem un-<lb/> gleich/ daß er von obenher anfaͤnget/ und nach und nach<lb/> hinab in die Lenden ſteigt. Die Colica aber faͤngt unten/<lb/> auf der rechten Seiten an/ und ſteigt aufwaͤrts biß an<lb/> die lincke Seiten des Bauchs. Wann man dieſe curi-<lb/> ren will/ muß vorher der Leib offen ſeyn.</p><lb/> <p>Die Entzuͤndung der Nieren zu vertreiben: Nimm<lb/> ein Loth Brein-Zeltlein/ ſolvier ſie in einer Maß Bron-<lb/> nenwaſſer/ thue ſo viel Zucker darein/ daß es zu trincken<lb/> lieblich werde. Davon mag der Patient/ ſo viel und offt<lb/> er will/ nach Belieben trincken. Jtem Ehrenpreiß mit<lb/> Wein eingebaitzt und ein Waſſer daraus gebrannt/ rei-<lb/> niget die Nieren und Blaſen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Harnwinde und das Troͤpfelweiſe Harnen/<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> ſey gut/ Raden gethan in ein Glas/<lb/> Wein daruͤber geſchuͤttet/ und getruncken; Jtem Weg-<lb/> richt-Safft oder Quendel mit Anis in Wein geſotten/<lb/> und getruncken; Oder von der Baldrian-Wurtzen ge-<lb/> truncken.</p><lb/> <p>Wer Blut harnet/ der ſtoſſe Arabiſche <hi rendition="#aq">Gummi</hi><lb/> und Dragant zu Pulver/ menge ſolches mit Portulaca-<lb/> Safft/ zu einem Taiglein/ mache Pilulen daraus/ und<lb/> nehme davon ein halb oder gantzes Quintel auf einmal<lb/> ein.</p><lb/> <p>Wer Troͤpfelweiſe harnet/ der nehme 4 Hand voll<lb/> weitzene Kleyen/ und 2 Hand voll Peterſill/ koche ſol-<lb/> ches in Waſſer ſo lang/ biß daſſelbe Waſſer verſotten/<lb/> ſo faſſe dann/ was uͤberblieben iſt/ in ein duͤnn leinen<lb/> Tuch/ und leg es uͤber die Schoß/ wo die Blaſen ligt;<lb/> Alſo auch Calmus in Wein geſotten/ und getruncken/ iſt<lb/> gut dazu/ und ſtaͤrckt den Magen.</p><lb/> <p>Jtem fuͤr die Harnwinde/ ſoll man nehmen Huͤner-<lb/><cb/> darm/ ſie zwiſchen zwey heiſſen Ziegeln wol duͤnſten/ her-<lb/> nach den Safft heraus drucken/ zuͤckern/ und einen<lb/> Loͤffel voll davon eingeben; Jſt ſonderlich gut fuͤr die<lb/> Kinder.</p><lb/> <p>Oder man ſoll nehmen eine Hand voll rockene Kley-<lb/> en/ eine Hand voll Kuͤmmel/ eine Hand voll Saltz/ in<lb/> einer Pfannen wol waͤrmen/ und in einem Saͤcklein gar<lb/> warm auf den Bauch legen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Harnwind iſt auch bewaͤhrt/ gepulverter<lb/> Meerhirß/ ſo viel man zwiſchen dreyen Fingern faſſen<lb/> kan. Jtem Storchenſchnabel in Milch geſotten/ und<lb/> warm auf die Reye gelegt. Oder: man ſoll Katzen-<lb/> ſchwaͤntze und Bocksbart jedes eine Hand voll klein<lb/> ſchneiden/ eine Kannen Geißmilch daran gieſſen/ ein<lb/> Seidel laſſen einſieden/ und Morgens und Abends ein<lb/> halbes Seidel davon trincken. Oder man ſoll in einem<lb/> weich geſottenen Ey ein gepulvert ſuͤſſes Holtz einneh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Fuͤrs Blut-harnen ſoll man warme Schaf-Milch<lb/> trincken; Jtem Storchenſchnabel zu Pulver machen/<lb/> und was man zwiſchen zweyen Fingern faſſen kan/ in<lb/> warmer Milch/ oder Suppen einnehmen.</p><lb/> <p>Wer ſeinen Urin nicht halten kan/ der nehme Bla-<lb/> ſen von einem Schwein/ brenne ſie zu Pulver/ oder doͤr-<lb/> re ſie/ und ſtoß ſie zu Pulver/ und gebe ſie in Wein ein.<lb/> Jtem er mache ein Pflaſter von Balſamkraut/ und legs<lb/> zwiſchen den Reyen und Nabel/ auch dahin gelegt geſot-<lb/> tenen Hirſen mit Gerſten-Waſſer. Jtem ſoll auch gut<lb/> ſeyn Feldkuͤmmel getruncken in Wein.</p><lb/> <p>Wann einer den Harn nicht behalten kan/ nehme er<lb/> ſpitzigen Wegricht/ Kraut und Wurtzen/ ſieds in Wein/<lb/> und trincke davon. Oder er nehme von Braunellen/<lb/> Jſopp/ Roſen und weiſſen Lilien die ausgebrannten<lb/> Waſſer/ eines ſo viel als des andern/ vermiſche es/ und<lb/> trincke des Tages zweymal davon/ allzeit auf 3 Loth.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIV.</hi><lb/> Diuretica</hi> <hi rendition="#fr">und was dem anhaͤngig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Elcher hart harnet/ der mach ein Oel von Stab-<lb/> wurtz/ und ſchmiere ſich damit unter den Nabel.<lb/> Oder ſiede Eibiſchwurtzen im Wein/ und trin-<lb/> cke davon/ oder eſſe Anis. Oder eſſe 3 oder 4 Juden-<lb/> kirſchen Abends/ wann er will ſchlaffen gehen. Oder<lb/> trincke von Betonica/ Camillen/ oder Koͤrbel-Kraut.<lb/> Jtem Kaͤſten gedoͤrrt/ gepulvert und eingenommen mit<lb/> Krebsaugen-Pulver und Eppich-Waſſer/ oder diſtillir-<lb/> ten Erdbeer-Waſſer/ oder von Baldrian oder Meer-<lb/> Rettich gegeſſen/ oder von S. Johannis Kraut/ und<lb/> Saamen getrucken.</p><lb/> <p>Fuͤr den kalten Seich/ (davon auch voriges Capi-<lb/> tel etwas meldet) ſollen gut ſeyn Cypreſſen-Blaͤtter in<lb/> Wein geſotten und davon getruncken/ oder auch Seven-<lb/> baum alſo gebraucht/ wie auch Bronnenkreß. Der<lb/> Safft vom ſuͤſſen Holtz eingenommen/ benimmt alles<lb/> Ungemach der Blaſen/ das thut auch ſpitziger Wegricht-<lb/> Safft getruncken. Wann einer nicht harnen kan/ ſo<lb/> gib ihm Bocks-Blut ein/ das hilfft gewiß.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">David de Planis Campi,</hi> der Koͤnigliche Frantzoͤ-<lb/> ſiſche <hi rendition="#aq">Chirurgus,</hi> ſchreibt/ wann man nicht harnen kan/<lb/> ſoll man nehmen die Eyer-Schalen/ davon die Huͤnlein<lb/> ausgeſchloffen/ das innerſte Haͤutlein fleiſſig wegthun/<lb/> das andere zu ſubtilen Pulver machen/ und davon 2<lb/> Quintel ſchwer in Steinbrech-Waſſer einnehmen. Al-<lb/> ſo auch gedoͤrrte und gepulverte Ameiſſen in der <hi rendition="#aq">Diſuriâ</hi><lb/> gebraucht/ treiben den Harn ſtarck/ wie <hi rendition="#aq">Bonifacius Rho-<lb/> diginus hiſtor. ludicr. lib. 9. cap.</hi> 29. bezeuget.</p><lb/> <p>Herr Heinrich von Ranzau/ in ſeinem geſchriebenen<lb/> Haus-Buch gibt dieſes Mittel: Wann einer nicht har-<lb/> nen kan/ ſo nehme er geſchelte Zwibel/ ſiede ſie in einem<lb/> Topf mit Waſſer/ biß ſie gantz weich werden/ binde ſie<lb/> alſo warm auf die Reye des Bauchs/ und wechſel ab/<lb/> ſo offt es kalt wird/ es hilfft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer ſchreibt/ der Meerhirſen-Saame<lb/><hi rendition="#aq">(Milium Solis)</hi> gepulvert/ und in Wein/ oder einer<lb/> Bruͤhe/ eines halben Ducaten ſchwer/ eingenommen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treibet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0312]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CIII.
Von den Nieren und Harnwinden.
DOlor Nephriticus iſt der Colica in dem aͤhn-
lich/ daß er mit Hertz-Wehe/ Brechen/ Bauch-
Schmertzen/ Winden und Verſtopffungen/ wie
die Colica/ ſeinen Einzug nimmt: Aber in dieſem un-
gleich/ daß er von obenher anfaͤnget/ und nach und nach
hinab in die Lenden ſteigt. Die Colica aber faͤngt unten/
auf der rechten Seiten an/ und ſteigt aufwaͤrts biß an
die lincke Seiten des Bauchs. Wann man dieſe curi-
ren will/ muß vorher der Leib offen ſeyn.
Die Entzuͤndung der Nieren zu vertreiben: Nimm
ein Loth Brein-Zeltlein/ ſolvier ſie in einer Maß Bron-
nenwaſſer/ thue ſo viel Zucker darein/ daß es zu trincken
lieblich werde. Davon mag der Patient/ ſo viel und offt
er will/ nach Belieben trincken. Jtem Ehrenpreiß mit
Wein eingebaitzt und ein Waſſer daraus gebrannt/ rei-
niget die Nieren und Blaſen.
Fuͤr die Harnwinde und das Troͤpfelweiſe Harnen/
ſagt Apollinaris, ſey gut/ Raden gethan in ein Glas/
Wein daruͤber geſchuͤttet/ und getruncken; Jtem Weg-
richt-Safft oder Quendel mit Anis in Wein geſotten/
und getruncken; Oder von der Baldrian-Wurtzen ge-
truncken.
Wer Blut harnet/ der ſtoſſe Arabiſche Gummi
und Dragant zu Pulver/ menge ſolches mit Portulaca-
Safft/ zu einem Taiglein/ mache Pilulen daraus/ und
nehme davon ein halb oder gantzes Quintel auf einmal
ein.
Wer Troͤpfelweiſe harnet/ der nehme 4 Hand voll
weitzene Kleyen/ und 2 Hand voll Peterſill/ koche ſol-
ches in Waſſer ſo lang/ biß daſſelbe Waſſer verſotten/
ſo faſſe dann/ was uͤberblieben iſt/ in ein duͤnn leinen
Tuch/ und leg es uͤber die Schoß/ wo die Blaſen ligt;
Alſo auch Calmus in Wein geſotten/ und getruncken/ iſt
gut dazu/ und ſtaͤrckt den Magen.
Jtem fuͤr die Harnwinde/ ſoll man nehmen Huͤner-
darm/ ſie zwiſchen zwey heiſſen Ziegeln wol duͤnſten/ her-
nach den Safft heraus drucken/ zuͤckern/ und einen
Loͤffel voll davon eingeben; Jſt ſonderlich gut fuͤr die
Kinder.
Oder man ſoll nehmen eine Hand voll rockene Kley-
en/ eine Hand voll Kuͤmmel/ eine Hand voll Saltz/ in
einer Pfannen wol waͤrmen/ und in einem Saͤcklein gar
warm auf den Bauch legen.
Fuͤr die Harnwind iſt auch bewaͤhrt/ gepulverter
Meerhirß/ ſo viel man zwiſchen dreyen Fingern faſſen
kan. Jtem Storchenſchnabel in Milch geſotten/ und
warm auf die Reye gelegt. Oder: man ſoll Katzen-
ſchwaͤntze und Bocksbart jedes eine Hand voll klein
ſchneiden/ eine Kannen Geißmilch daran gieſſen/ ein
Seidel laſſen einſieden/ und Morgens und Abends ein
halbes Seidel davon trincken. Oder man ſoll in einem
weich geſottenen Ey ein gepulvert ſuͤſſes Holtz einneh-
men.
Fuͤrs Blut-harnen ſoll man warme Schaf-Milch
trincken; Jtem Storchenſchnabel zu Pulver machen/
und was man zwiſchen zweyen Fingern faſſen kan/ in
warmer Milch/ oder Suppen einnehmen.
Wer ſeinen Urin nicht halten kan/ der nehme Bla-
ſen von einem Schwein/ brenne ſie zu Pulver/ oder doͤr-
re ſie/ und ſtoß ſie zu Pulver/ und gebe ſie in Wein ein.
Jtem er mache ein Pflaſter von Balſamkraut/ und legs
zwiſchen den Reyen und Nabel/ auch dahin gelegt geſot-
tenen Hirſen mit Gerſten-Waſſer. Jtem ſoll auch gut
ſeyn Feldkuͤmmel getruncken in Wein.
Wann einer den Harn nicht behalten kan/ nehme er
ſpitzigen Wegricht/ Kraut und Wurtzen/ ſieds in Wein/
und trincke davon. Oder er nehme von Braunellen/
Jſopp/ Roſen und weiſſen Lilien die ausgebrannten
Waſſer/ eines ſo viel als des andern/ vermiſche es/ und
trincke des Tages zweymal davon/ allzeit auf 3 Loth.
Cap. CIV.
Diuretica und was dem anhaͤngig.
WElcher hart harnet/ der mach ein Oel von Stab-
wurtz/ und ſchmiere ſich damit unter den Nabel.
Oder ſiede Eibiſchwurtzen im Wein/ und trin-
cke davon/ oder eſſe Anis. Oder eſſe 3 oder 4 Juden-
kirſchen Abends/ wann er will ſchlaffen gehen. Oder
trincke von Betonica/ Camillen/ oder Koͤrbel-Kraut.
Jtem Kaͤſten gedoͤrrt/ gepulvert und eingenommen mit
Krebsaugen-Pulver und Eppich-Waſſer/ oder diſtillir-
ten Erdbeer-Waſſer/ oder von Baldrian oder Meer-
Rettich gegeſſen/ oder von S. Johannis Kraut/ und
Saamen getrucken.
Fuͤr den kalten Seich/ (davon auch voriges Capi-
tel etwas meldet) ſollen gut ſeyn Cypreſſen-Blaͤtter in
Wein geſotten und davon getruncken/ oder auch Seven-
baum alſo gebraucht/ wie auch Bronnenkreß. Der
Safft vom ſuͤſſen Holtz eingenommen/ benimmt alles
Ungemach der Blaſen/ das thut auch ſpitziger Wegricht-
Safft getruncken. Wann einer nicht harnen kan/ ſo
gib ihm Bocks-Blut ein/ das hilfft gewiß.
David de Planis Campi, der Koͤnigliche Frantzoͤ-
ſiſche Chirurgus, ſchreibt/ wann man nicht harnen kan/
ſoll man nehmen die Eyer-Schalen/ davon die Huͤnlein
ausgeſchloffen/ das innerſte Haͤutlein fleiſſig wegthun/
das andere zu ſubtilen Pulver machen/ und davon 2
Quintel ſchwer in Steinbrech-Waſſer einnehmen. Al-
ſo auch gedoͤrrte und gepulverte Ameiſſen in der Diſuriâ
gebraucht/ treiben den Harn ſtarck/ wie Bonifacius Rho-
diginus hiſtor. ludicr. lib. 9. cap. 29. bezeuget.
Herr Heinrich von Ranzau/ in ſeinem geſchriebenen
Haus-Buch gibt dieſes Mittel: Wann einer nicht har-
nen kan/ ſo nehme er geſchelte Zwibel/ ſiede ſie in einem
Topf mit Waſſer/ biß ſie gantz weich werden/ binde ſie
alſo warm auf die Reye des Bauchs/ und wechſel ab/
ſo offt es kalt wird/ es hilfft.
D. Minderer ſchreibt/ der Meerhirſen-Saame
(Milium Solis) gepulvert/ und in Wein/ oder einer
Bruͤhe/ eines halben Ducaten ſchwer/ eingenommen/
treibet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/312 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/312>, abgerufen am 23.02.2025. |