Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Wein/ und warm aufgelegt. Jtem Engelsüß offt ge-braucht. Für allerley Leibes-Schmertzen/ kan man nach Herr Carrichter gibt dieses Mittel: Nimm Oleum Für die Winde ist diß ein guter Triet: . Corian- Jtem für die Wind und Seitenstechen: Nimm Ein Wasser für die Winde: Man soll nehmen ein Wann man grosse Schmertzen von Winden und Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von den Würmern. FUr die Schürffen oder Wasser-Kälber im Leib/ Für die Würme dienet auch folgendes Pflaster: Für die Würm ist auch sehr gut gebranntes Hirsch- Jtem Korn-Blühe gedörrt und gepulvert/ und in Jtem man soll ein Alant-Wurtzen am Halse hän- Für den Wurm am Finger/ oder sonst/ soll man das Für den Wurm an dem Finger/ zerknirsche Persi- Cap. O o 3
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Wein/ und warm aufgelegt. Jtem Engelſuͤß offt ge-braucht. Fuͤr allerley Leibes-Schmertzen/ kan man nach Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm Oleum Fuͤr die Winde iſt diß ein guter Triet: ℞. Corian- Jtem fuͤr die Wind und Seitenſtechen: Nimm Ein Waſſer fuͤr die Winde: Man ſoll nehmen ein Wann man groſſe Schmertzen von Winden und Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von den Wuͤrmern. FUr die Schuͤrffen oder Waſſer-Kaͤlber im Leib/ Fuͤr die Wuͤrme dienet auch folgendes Pflaſter: Fuͤr die Wuͤrm iſt auch ſehr gut gebranntes Hirſch- Jtem Korn-Bluͤhe gedoͤrrt und gepulvert/ und in Jtem man ſoll ein Alant-Wurtzen am Halſe haͤn- Fuͤr den Wurm am Finger/ oder ſonſt/ ſoll man das Fuͤr den Wurm an dem Finger/ zerknirſche Perſi- Cap. O o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Wein/ und warm aufgelegt. Jtem Engelſuͤß offt ge-<lb/> braucht.</p><lb/> <p>Fuͤr allerley Leibes-Schmertzen/ kan man nach<lb/> der dreyzehenden Stunde des Neuen oder Vollen<lb/> Mondes 3 Knoblochzehen klein hacken/ und in einem Loͤf-<lb/> fel voll Brandwein einnehmen.</p><lb/> <p>Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm <hi rendition="#aq">Oleum<lb/> Spicanardi</hi> anderthalb Loͤffel voll laulecht im Vierdigen<lb/> weiſſen Wein 4 Loͤffel voll. Oder nimm <hi rendition="#aq">Chelidonia-</hi><lb/> Kraut/ breiten Wegricht/ und Hundszungen-Kraut/<lb/> jedes 2 Hand voll/ zerſtoß/ und ſiede ſie in guten weiſſen<lb/> Wein/ biß es gantz weich geſotten/ wie ein Muͤslein<lb/> wird/ legs alſo uͤber den Bauch/ ſo warm du es leiden<lb/> kanſt.</p><lb/> <p>Fuͤr die Winde iſt diß ein guter Triet: ℞. Corian-<lb/> der/ Anis/ Fenchel/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/ die aͤuſſerſte<lb/> Rinden von Pomerantzen <hi rendition="#aq">ana</hi> anderthalb Quintel/<lb/> Jngber ein halb Quintel/ Muſcatnuß 2 Quintel/ Zucker-<lb/> Candi 6 Quintel/ Muſcatbluͤhe ein ſechszehen Theil/ al-<lb/> les klein geſtoſſen/ wol vermiſcht/ und nach dem Eſſen auf<lb/><cb/> einer gebaͤheten Semmel-Schnitten 3 Meſſerſpitzen/ in<lb/> Wein geweicht/ genoſſen. Oder etliche Morgen nach-<lb/> einander 9 Pfefferkoͤrnlein zerdruckt in einer Suppen<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Jtem fuͤr die Wind und Seitenſtechen: Nimm<lb/> Camillen/ Wacholderbeer/ Kuͤmmel/ Meliſſen-Kraut/<lb/> warm gemacht/ in ein Saͤcklein genaͤhet/ und aufgelegt/<lb/> wo es einem Wehe thut.</p><lb/> <p>Ein Waſſer fuͤr die Winde: Man ſoll nehmen ein<lb/> Seidel Zimmet-Waſſer/ Roſen-Hoͤnig darein gieſſen/<lb/> daß es einen Julep gleich dick werde/ und 2 Loͤffel voll<lb/> Brandwein darunter mengen/ davon mag man Mor-<lb/> gens einen oder 2 Loͤffel voll trincken.</p><lb/> <p>Wann man groſſe Schmertzen von Winden und<lb/> Reiſſen hat/ ſoll man einen groſſen wol erhitzten Laß-<lb/> kopf uͤber den Nabel ſetzen/ und ſolches offt wieder er-<lb/> neuren/ diß (ſagt Herr Boͤckler) ſey eine geſchwinde<lb/> Huͤlffe/ und ziehe die Wind wunderbarlich heraus/ und<lb/> diß ſoll man auch brauchen in erhartetem Miltz/ und an-<lb/> dern Orten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wuͤrmern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Schuͤrffen oder Waſſer-Kaͤlber im Leib/<lb/> ſoll man Huͤner-Darm mit Milchraum kochen/<lb/> wie ein anders gruͤnes Kraut/ und ſolches nuͤch-<lb/> tern eſſen/ diß treibt ſie alle aus dem Leib.</p><lb/> <p>Fuͤr die Wuͤrme dienet auch folgendes Pflaſter:<lb/> ℞. <hi rendition="#aq">Aleopatica,</hi> Ochſen-Gall/ und Wermuth-Oel/<lb/> mach ein Pflaſter daraus/ und legs uͤber den Nabel 3<lb/> Tage nacheinander. Oder laß rothe Myrrhen in<lb/> Brandwein zergehen/ und thu es in den Nabel. Oder<lb/> die Myrrhen mit Milch und Hoͤnig eingegeben. Oder<lb/> von Schafftheu das Pulver in Hoͤnig eingenommen/<lb/> auch etliche Tropfen Scorpion-Oel in einer Suppen<lb/> eingegeben. Oder ein kleines Loͤffelein voll S. Johannis-<lb/> Oel. Oder einen Loͤffel voll Eſſig und eine Meſſerſpitz<lb/> Pfefferſtupp/ durcheinander zerſchlagen/ eingegeben.<lb/> Dabey iſt aber wol zu mercken/ daß alles/ was man fuͤr<lb/> die Wuͤrm eingibt/ ſolle im abnehmenden Monden ge-<lb/> ſchehen/ zu Morgens nuͤchtern/ daß man fuͤnf Stunde<lb/> darauf nichts eſſe/ oder trincke/ und muß es 3 Tage nach-<lb/> einander brauchen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Wuͤrm iſt auch ſehr gut gebranntes Hirſch-<lb/> horn in warmer Milch/ oder aber Knobloch in Milch<lb/> eingegeben. Jtem von Rheinfarrenkraut den gelben<lb/> Saamen/ ein halbes Quintel in Hoͤnig eingegeben.<lb/> Oder man ſoll Venediſches Glas zerſtoſſen/ mit Hoͤnig<lb/> vermiſchen/ und in einer Nußſchalen auf den Nabel<lb/> binden/ treibt alle Wuͤrme aus.</p><lb/> <p>Jtem Korn-Bluͤhe gedoͤrrt und gepulvert/ und in<lb/> was man will/ in einem ausgebrennten Waſſer/ Sup-<lb/> pen/ Bier oder Wein eingenommen. Oder man ſoll<lb/> Wermuth klein hacken/ Brandwein darauf gieſſen/<lb/> damit ſoll man den Nabei fein warm ſchmieren/<lb/> wann man Wuͤrm hat/ ſo faimen die Haͤnde am<lb/> ſchmieren.</p><lb/> <p>Jtem man ſoll ein Alant-Wurtzen am Halſe haͤn-<lb/> gen/ auch Alant-Wurtzen in Wein ſieden/ und drey<lb/> Morgen nacheinander einen Trunck davon thun/ es<lb/><cb/> toͤdtet die Wuͤrme. Oder Pferſichbluͤhe gepulvert/ und<lb/> in einem Ey eingenommen. Oder man ſoll von einer<lb/> Pomerantzen oben ein Blaͤttlein abſchneiden/ die Kerne<lb/> mit einem kleinen Meſſerlein heraus thun/ und ſie voll<lb/> mit friſchen Baum-Oel angieſſen/ das Blaͤttlein wieder<lb/> darauf binden/ ein naſſes Werck darum wicklen/ im<lb/> heiſſen Aſchen braten/ alsdann den Safft heraus drucken<lb/> und zuckern/ diß ſoll man auf einmal austrincken.</p><lb/> <p>Fuͤr den Wurm am Finger/ oder ſonſt/ ſoll man das<lb/> weh-thuende Glied in ein heiſſes Baum-Oel halten/ ſo<lb/> warm als mans leiden kan. Es thut anfangs ſchmertz-<lb/> lich wehe/ aber man ſolls ſo lang/ als es moͤglich/ leiden/<lb/> es toͤdtet den Wurm/ und hilfft gewißlich. Jtem man<lb/> ſoll Venediſches Glas zu Pulver ſtoſſen/ unter altes<lb/> Schmeer mengen/ und uͤberbinden/ hilfft auch gewiß.<lb/> Oder man ſoll nehmen Vitriol/ guten ſcharffen Eſſig<lb/> und Hoͤnig/ diß ſoll man ſieden dick wie ein Muͤslein/<lb/> Pflaſterweiſe aufſtreichen/ und alſo warm uͤberlegen.</p><lb/> <p>Fuͤr den Wurm an dem Finger/ zerknirſche <hi rendition="#aq">Perſi-<lb/> cariam</hi> oder Waſſer-Pfeffer/ leg es uͤber/ oder ziehe<lb/> ein Gallblaͤterlein von einem Schwein/ als einen Finger-<lb/> ling an. Den Wurm im Finger toͤdtet Limonien-Safft/<lb/> oder auch die Saͤure vom Haͤring/ und geſaltzen Speck/<lb/> Jtem den Finger in Froſchlaich-Waſſer/ das diſtillirt<lb/> worden/ gehalten/ iſt ein gewiſſes Mittel/ wiewol es<lb/> ſchmertzet/ wann er nur eine Zeitlang darein gehalten<lb/> wird. Jtem einen lebendigen Regenwurm aufgebun-<lb/> den/ biß er darauf ſterbe. Oder wer einen lebendigen<lb/> nicht leiden kan/ der ſtoſſe etliche Regenwuͤrme/ lege ſie<lb/> uͤber/ und wechſel ein paar mal ab. Jn Summa alle<lb/> ſtarck kuͤhlende Sachen vertreiben den Wurm/ wann<lb/> mans bald braucht/ iſt aber ſchon Eyter verhanden/ helf-<lb/> fen ſie nicht/ ſondern man muß den Ort mit einem<lb/> Scheermeſſer oͤffnen/ ſo flieſſen etliche Tropffen Materi<lb/> heraus/ und hoͤret damit aller Schmertzen auf. Jtem<lb/> nimm die Gall von einem verſchnittenen Eber/ menge<lb/> Schwebel darein/ und binds uͤber.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">O o</hi> 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0311]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Wein/ und warm aufgelegt. Jtem Engelſuͤß offt ge-
braucht.
Fuͤr allerley Leibes-Schmertzen/ kan man nach
der dreyzehenden Stunde des Neuen oder Vollen
Mondes 3 Knoblochzehen klein hacken/ und in einem Loͤf-
fel voll Brandwein einnehmen.
Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm Oleum
Spicanardi anderthalb Loͤffel voll laulecht im Vierdigen
weiſſen Wein 4 Loͤffel voll. Oder nimm Chelidonia-
Kraut/ breiten Wegricht/ und Hundszungen-Kraut/
jedes 2 Hand voll/ zerſtoß/ und ſiede ſie in guten weiſſen
Wein/ biß es gantz weich geſotten/ wie ein Muͤslein
wird/ legs alſo uͤber den Bauch/ ſo warm du es leiden
kanſt.
Fuͤr die Winde iſt diß ein guter Triet: ℞. Corian-
der/ Anis/ Fenchel/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/ die aͤuſſerſte
Rinden von Pomerantzen ana anderthalb Quintel/
Jngber ein halb Quintel/ Muſcatnuß 2 Quintel/ Zucker-
Candi 6 Quintel/ Muſcatbluͤhe ein ſechszehen Theil/ al-
les klein geſtoſſen/ wol vermiſcht/ und nach dem Eſſen auf
einer gebaͤheten Semmel-Schnitten 3 Meſſerſpitzen/ in
Wein geweicht/ genoſſen. Oder etliche Morgen nach-
einander 9 Pfefferkoͤrnlein zerdruckt in einer Suppen
genommen.
Jtem fuͤr die Wind und Seitenſtechen: Nimm
Camillen/ Wacholderbeer/ Kuͤmmel/ Meliſſen-Kraut/
warm gemacht/ in ein Saͤcklein genaͤhet/ und aufgelegt/
wo es einem Wehe thut.
Ein Waſſer fuͤr die Winde: Man ſoll nehmen ein
Seidel Zimmet-Waſſer/ Roſen-Hoͤnig darein gieſſen/
daß es einen Julep gleich dick werde/ und 2 Loͤffel voll
Brandwein darunter mengen/ davon mag man Mor-
gens einen oder 2 Loͤffel voll trincken.
Wann man groſſe Schmertzen von Winden und
Reiſſen hat/ ſoll man einen groſſen wol erhitzten Laß-
kopf uͤber den Nabel ſetzen/ und ſolches offt wieder er-
neuren/ diß (ſagt Herr Boͤckler) ſey eine geſchwinde
Huͤlffe/ und ziehe die Wind wunderbarlich heraus/ und
diß ſoll man auch brauchen in erhartetem Miltz/ und an-
dern Orten.
Cap. CII.
Von den Wuͤrmern.
FUr die Schuͤrffen oder Waſſer-Kaͤlber im Leib/
ſoll man Huͤner-Darm mit Milchraum kochen/
wie ein anders gruͤnes Kraut/ und ſolches nuͤch-
tern eſſen/ diß treibt ſie alle aus dem Leib.
Fuͤr die Wuͤrme dienet auch folgendes Pflaſter:
℞. Aleopatica, Ochſen-Gall/ und Wermuth-Oel/
mach ein Pflaſter daraus/ und legs uͤber den Nabel 3
Tage nacheinander. Oder laß rothe Myrrhen in
Brandwein zergehen/ und thu es in den Nabel. Oder
die Myrrhen mit Milch und Hoͤnig eingegeben. Oder
von Schafftheu das Pulver in Hoͤnig eingenommen/
auch etliche Tropfen Scorpion-Oel in einer Suppen
eingegeben. Oder ein kleines Loͤffelein voll S. Johannis-
Oel. Oder einen Loͤffel voll Eſſig und eine Meſſerſpitz
Pfefferſtupp/ durcheinander zerſchlagen/ eingegeben.
Dabey iſt aber wol zu mercken/ daß alles/ was man fuͤr
die Wuͤrm eingibt/ ſolle im abnehmenden Monden ge-
ſchehen/ zu Morgens nuͤchtern/ daß man fuͤnf Stunde
darauf nichts eſſe/ oder trincke/ und muß es 3 Tage nach-
einander brauchen.
Fuͤr die Wuͤrm iſt auch ſehr gut gebranntes Hirſch-
horn in warmer Milch/ oder aber Knobloch in Milch
eingegeben. Jtem von Rheinfarrenkraut den gelben
Saamen/ ein halbes Quintel in Hoͤnig eingegeben.
Oder man ſoll Venediſches Glas zerſtoſſen/ mit Hoͤnig
vermiſchen/ und in einer Nußſchalen auf den Nabel
binden/ treibt alle Wuͤrme aus.
Jtem Korn-Bluͤhe gedoͤrrt und gepulvert/ und in
was man will/ in einem ausgebrennten Waſſer/ Sup-
pen/ Bier oder Wein eingenommen. Oder man ſoll
Wermuth klein hacken/ Brandwein darauf gieſſen/
damit ſoll man den Nabei fein warm ſchmieren/
wann man Wuͤrm hat/ ſo faimen die Haͤnde am
ſchmieren.
Jtem man ſoll ein Alant-Wurtzen am Halſe haͤn-
gen/ auch Alant-Wurtzen in Wein ſieden/ und drey
Morgen nacheinander einen Trunck davon thun/ es
toͤdtet die Wuͤrme. Oder Pferſichbluͤhe gepulvert/ und
in einem Ey eingenommen. Oder man ſoll von einer
Pomerantzen oben ein Blaͤttlein abſchneiden/ die Kerne
mit einem kleinen Meſſerlein heraus thun/ und ſie voll
mit friſchen Baum-Oel angieſſen/ das Blaͤttlein wieder
darauf binden/ ein naſſes Werck darum wicklen/ im
heiſſen Aſchen braten/ alsdann den Safft heraus drucken
und zuckern/ diß ſoll man auf einmal austrincken.
Fuͤr den Wurm am Finger/ oder ſonſt/ ſoll man das
weh-thuende Glied in ein heiſſes Baum-Oel halten/ ſo
warm als mans leiden kan. Es thut anfangs ſchmertz-
lich wehe/ aber man ſolls ſo lang/ als es moͤglich/ leiden/
es toͤdtet den Wurm/ und hilfft gewißlich. Jtem man
ſoll Venediſches Glas zu Pulver ſtoſſen/ unter altes
Schmeer mengen/ und uͤberbinden/ hilfft auch gewiß.
Oder man ſoll nehmen Vitriol/ guten ſcharffen Eſſig
und Hoͤnig/ diß ſoll man ſieden dick wie ein Muͤslein/
Pflaſterweiſe aufſtreichen/ und alſo warm uͤberlegen.
Fuͤr den Wurm an dem Finger/ zerknirſche Perſi-
cariam oder Waſſer-Pfeffer/ leg es uͤber/ oder ziehe
ein Gallblaͤterlein von einem Schwein/ als einen Finger-
ling an. Den Wurm im Finger toͤdtet Limonien-Safft/
oder auch die Saͤure vom Haͤring/ und geſaltzen Speck/
Jtem den Finger in Froſchlaich-Waſſer/ das diſtillirt
worden/ gehalten/ iſt ein gewiſſes Mittel/ wiewol es
ſchmertzet/ wann er nur eine Zeitlang darein gehalten
wird. Jtem einen lebendigen Regenwurm aufgebun-
den/ biß er darauf ſterbe. Oder wer einen lebendigen
nicht leiden kan/ der ſtoſſe etliche Regenwuͤrme/ lege ſie
uͤber/ und wechſel ein paar mal ab. Jn Summa alle
ſtarck kuͤhlende Sachen vertreiben den Wurm/ wann
mans bald braucht/ iſt aber ſchon Eyter verhanden/ helf-
fen ſie nicht/ ſondern man muß den Ort mit einem
Scheermeſſer oͤffnen/ ſo flieſſen etliche Tropffen Materi
heraus/ und hoͤret damit aller Schmertzen auf. Jtem
nimm die Gall von einem verſchnittenen Eber/ menge
Schwebel darein/ und binds uͤber.
Cap.
O o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/311 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/311>, abgerufen am 23.02.2025. |