Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Von der Gall. WEr an der Gall starck leidet/ daß ihm im Mun- Herr Carrichter gibt dieses Mittel: Nimm brau- Jtem für die Gall: Nimm einen eisernen Löffel/ Folget ein gutes Träncklein zu Austreibung der Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Vom Miltz und der Melancholia. FUr die Verstopfung des Miltzes ist gut die Sal- Apollinaris sagt: Gundelreben mit Essig gesotten/ Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba- Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho- Also auch das Decoctum des Römischen Wer- Ein Pflaster aus zerstossenen Tabac-Blättern/ auf Ein gutes Miltz-Pflaster ist folgendes: Nimm ein O o ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Von der Gall. WEr an der Gall ſtarck leidet/ daß ihm im Mun- Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm brau- Jtem fuͤr die Gall: Nimm einen eiſernen Loͤffel/ Folget ein gutes Traͤncklein zu Austreibung der Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Vom Miltz und der Melancholiâ. FUr die Verſtopfung des Miltzes iſt gut die Sal- Apollinaris ſagt: Gundelreben mit Eſſig geſotten/ Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba- Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho- Alſo auch das Decoctum des Roͤmiſchen Wer- Ein Pflaſter aus zerſtoſſenen Tabac-Blaͤttern/ auf Ein gutes Miltz-Pflaſter iſt folgendes: Nimm ein O o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" n="291"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Gall.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er an der Gall ſtarck leidet/ daß ihm im Mun-<lb/> de alles bitter wird/ der nehme Granatenaͤpfel/<lb/> und trincke zwey Stunden vor dem Eſſen/ zwey<lb/> oder drey Loͤffel voll Safft davon/ und thue es etliche<lb/> mal/ es hilfft.</p><lb/> <p>Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm brau-<lb/> ne Betonica eine Hand voll/ rothe krauſe Muͤntz eine<lb/> halbe Hand voll/ Lerchenſchwammen ein Loth/ klein<lb/> zerſchnitten/ zwey Stund in ein friſches Bronnenwaſſer<lb/> gelegt/ in einem leinen Saͤcklein/ hernach in drey Maß<lb/> Wein/ biß auf die Helffte eingeſotten/ und deſſen ge-<lb/> nug getruncken. Gib ihm auch bißweilen einen Loͤffel<lb/> voll Entian-Waſſer/ mit einem wenig Calmus-Pul-<lb/> ver.</p><lb/> <p>Jtem fuͤr die Gall: Nimm einen eiſernen Loͤffel/<lb/> mach ihn gluͤhend/ thue Wein darein/ laß ihn darinnen<lb/> wieder erkalten/ und trinck ihn. Rhabarbara dienet<lb/> auch ſehr wol wider dieſen Zuſtand.</p><lb/> <p>Folget ein gutes Traͤncklein zu Austreibung der<lb/><cb/> Gall: Nimm anderthalbe Aechtering friſches Bron-<lb/> nenwaſſer/ laß es ſo heiß werden/ daß es gleich ſieden<lb/> will/ ſchuͤtte darein hundert abgeſchnittene Leibfarbe<lb/> Roſen/ und zehn Loth Zucker/ laß es einen einigen Sud<lb/> thun/ und wieder abkuͤhlen/ und abſeihen/ davon trinck<lb/> Morgens um neun Uhr ein halbes Seidel/ zwo<lb/> Stunde vorher ſoll man ein Suͤpplein eſſen. Unter<lb/> Tags um drey Uhr/ trinckt man wieder ſo viel/ und zu<lb/> Nachts/ wann man ſich legt/ auch ſo viel kuͤhl/ und das ſoll<lb/> man thun/ ſo lang die Roſen bluͤhen.</p><lb/> <p>Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus-<lb/> fuͤhret: Nimm Centauer fuͤnf Buͤſchlein/ Kraut/ Bluͤhe<lb/> und Wurtzen/ Cardobenedicten-Kraut drey Buͤſchlein/<lb/> Lungen- und Leberkraut eine Hand voll/ alles zerhackt in<lb/> ein Glas gethan/ 3 Aechtring Wein darauf gegoſſen/<lb/> Tag und Nacht ſtehen laſſen/ trinck Mittag und Nachts<lb/> davon/ man kan auf die Kraͤuter nachgieſſen/ ſo lang ſie<lb/> Krafft haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Miltz und der</hi> <hi rendition="#aq">Melancholiâ.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Verſtopfung des Miltzes iſt gut die <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> vatella</hi> auf der lincken Hand oͤffnen laſſen/ und<lb/> wann Durſt/ trockene Zungen/ und Unwillen<lb/> zum Eſſen dabey iſt/ ſoll man 4 oder 5 Morgen nachein-<lb/> ander nehmen den Syrup von Entivi und <hi rendition="#aq">Scolopendria,</hi><lb/> und biß auf Mittag/ wenigeſt 4 Stunde darauf faſten.<lb/> Oder von Odermenig getruncken/ und des Pulvers da-<lb/> von in der Speiſe gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Gundelreben mit Eſſig geſotten/<lb/> und auf das Miltz gelegt/ ſtillet die Aufſteigung oder<lb/> Blaͤhung deſſelbigen.</p><lb/> <p>Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme <hi rendition="#aq">Galba-<lb/> num,</hi> und lege den in Eſſig 3 Tage/ ſiede ihn darnach/<lb/> und ſeihe den Eſſig ab/ und miſche darunter Baum-Oel/<lb/> und ruͤhre diß mit einer Spattel/ mache daraus ein<lb/> Pflaſter/ und leg es auf das Miltz. Oder Hopffen ge-<lb/> ſotten in Wein/ und auf das Miltz gelegt.</p><lb/> <p>Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho-<lb/> lunder-Blaͤtter geſotten in Wein oder Oel/ iſt gut/ das<lb/> Miltz damit geſalbt/ wie auch Tamarisken-Blaͤtter<lb/> in Wein geſotten und getruncken. Jtem Neſſel-Wur-<lb/> tzen in ſtarcken Wein geſotten/ und auf das Miltz gelegt/<lb/> wie ein Pflaſter/ benimmt die Geſchwulſt. Alſo auch<lb/> Spenat und Haus-Wurtzen klein gehackt und in einer<lb/> ſuͤſſen Milch ſieden laſſen/ und ſo warm/ als mans lei-<lb/> den kan/ auf das Miltz gelegt/ benimmt die Wehe-<lb/> Tagen.</p><lb/> <p>Alſo auch das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> des Roͤmiſchen Wer-<lb/> muths nuͤchtern getruncken/ wird vom <hi rendition="#aq">Cornelio Celſo</hi><lb/> ſehr geprieſen/ daß es aber noch beſſer von ſtatten gehe/<lb/> mag man den Miltzſuͤchtigen/ nach dem Eſſen/ ein we-<lb/> nig Waſſer zu trincken geben/ darinnen die Schmie-<lb/> de ihr gluͤhend Eyſen abloͤſchen/ und laß ihn offt Cap-<lb/> pern eſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Ein Pflaſter aus zerſtoſſenen Tabac-Blaͤttern/ auf<lb/> das erhartete und geſchwollne Miltz gelegt/ wird bald<lb/> gute und heilſame Beſſerung bringen. Oder welches<lb/> noch beſſer/ nimm 1 Pfund Breſilianiſche Tabac-Blaͤt-<lb/> ter/ ſchneide ſie gar klein/ thus in ein Glas/ und thu ſo<lb/> viel guten ſtarcken weiſſen Wein darauf/ daß er 3 Fin-<lb/> ger druͤber gehe/ vermach es wol/ und laß ihn 2 Tag und<lb/> Nacht an einem warmen Ort ſtehen/ preß ihn hernach/<lb/> ſo ſtarck als moͤglich aus/ den ausgepreſſten Safft thue<lb/> wieder in ein Glas/ und heb ihn wolvermacht auf. An<lb/> die ausgepreſſten Tabac-Blaͤtter gieß abermal Wein/<lb/> und verfahre damit wie anfangs. Dann thu beede<lb/> ausgepreſſte Wein in ein Meſſingen Becken/ und laß<lb/> es auf einer Glut ſo viel einſieden/ daß es ſich einem<lb/> duͤnnen Hoͤnig vergleicht. Man muß groſſe Aufſicht da-<lb/> bey haben/ daß es ſich nicht anlege/ oder anbrenne/ her-<lb/> nach miſcht man drunter 3 Seidel (andere wollen nur<lb/> ein Seidel) Hoͤnig/ und laͤſſt es auf einer Glut biß<lb/> auf die Prob ſieden. Die beſteht darinnen/ wann man<lb/> davon auf einen zinnern Teller traͤufft/ daß es ſich gern<lb/> herab ſchele/ und weder am Teller/ noch an den Haͤnden<lb/> viel anklebe/ wann es fertig/ thut mans in ein Glas/<lb/> und behaͤlt es in einer mittelmaͤſſig-warmen Stuben.<lb/> Zum Gebrauch/ ſtreicht mans auf ein rohtes Leder/<lb/> legts auf das Miltz/ und behaͤlt es/ biß es von ſich ſelbſt<lb/> abfaͤllt. Soll eine koͤſtliche Cur und Prœſervativ des<lb/> Miltzes ſeyn.</p><lb/> <p>Ein gutes Miltz-Pflaſter iſt folgendes: Nimm<lb/> Eiſen-Kraut/ mit der gelben Bluͤhe/ im Sommer/ klein<lb/> gehackt/ im Winter klein zerrieben/ und ſo viel Gerſten-<lb/> Mehl/ als Eiſen-Kraut/ dieſes wol durcheinander ge-<lb/> miſcht/ mit friſcher abgeklopffter Eyerklar zu einem<lb/> Pflaſter gemacht/ ziemlich dick auf ein Tuch geſtrichen/<lb/> alle Nacht fein warm auf das Miltz gelegt/ und dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0309]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. XCIX.
Von der Gall.
WEr an der Gall ſtarck leidet/ daß ihm im Mun-
de alles bitter wird/ der nehme Granatenaͤpfel/
und trincke zwey Stunden vor dem Eſſen/ zwey
oder drey Loͤffel voll Safft davon/ und thue es etliche
mal/ es hilfft.
Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm brau-
ne Betonica eine Hand voll/ rothe krauſe Muͤntz eine
halbe Hand voll/ Lerchenſchwammen ein Loth/ klein
zerſchnitten/ zwey Stund in ein friſches Bronnenwaſſer
gelegt/ in einem leinen Saͤcklein/ hernach in drey Maß
Wein/ biß auf die Helffte eingeſotten/ und deſſen ge-
nug getruncken. Gib ihm auch bißweilen einen Loͤffel
voll Entian-Waſſer/ mit einem wenig Calmus-Pul-
ver.
Jtem fuͤr die Gall: Nimm einen eiſernen Loͤffel/
mach ihn gluͤhend/ thue Wein darein/ laß ihn darinnen
wieder erkalten/ und trinck ihn. Rhabarbara dienet
auch ſehr wol wider dieſen Zuſtand.
Folget ein gutes Traͤncklein zu Austreibung der
Gall: Nimm anderthalbe Aechtering friſches Bron-
nenwaſſer/ laß es ſo heiß werden/ daß es gleich ſieden
will/ ſchuͤtte darein hundert abgeſchnittene Leibfarbe
Roſen/ und zehn Loth Zucker/ laß es einen einigen Sud
thun/ und wieder abkuͤhlen/ und abſeihen/ davon trinck
Morgens um neun Uhr ein halbes Seidel/ zwo
Stunde vorher ſoll man ein Suͤpplein eſſen. Unter
Tags um drey Uhr/ trinckt man wieder ſo viel/ und zu
Nachts/ wann man ſich legt/ auch ſo viel kuͤhl/ und das ſoll
man thun/ ſo lang die Roſen bluͤhen.
Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus-
fuͤhret: Nimm Centauer fuͤnf Buͤſchlein/ Kraut/ Bluͤhe
und Wurtzen/ Cardobenedicten-Kraut drey Buͤſchlein/
Lungen- und Leberkraut eine Hand voll/ alles zerhackt in
ein Glas gethan/ 3 Aechtring Wein darauf gegoſſen/
Tag und Nacht ſtehen laſſen/ trinck Mittag und Nachts
davon/ man kan auf die Kraͤuter nachgieſſen/ ſo lang ſie
Krafft haben.
Cap. C.
Vom Miltz und der Melancholiâ.
FUr die Verſtopfung des Miltzes iſt gut die Sal-
vatella auf der lincken Hand oͤffnen laſſen/ und
wann Durſt/ trockene Zungen/ und Unwillen
zum Eſſen dabey iſt/ ſoll man 4 oder 5 Morgen nachein-
ander nehmen den Syrup von Entivi und Scolopendria,
und biß auf Mittag/ wenigeſt 4 Stunde darauf faſten.
Oder von Odermenig getruncken/ und des Pulvers da-
von in der Speiſe gebraucht.
Apollinaris ſagt: Gundelreben mit Eſſig geſotten/
und auf das Miltz gelegt/ ſtillet die Aufſteigung oder
Blaͤhung deſſelbigen.
Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba-
num, und lege den in Eſſig 3 Tage/ ſiede ihn darnach/
und ſeihe den Eſſig ab/ und miſche darunter Baum-Oel/
und ruͤhre diß mit einer Spattel/ mache daraus ein
Pflaſter/ und leg es auf das Miltz. Oder Hopffen ge-
ſotten in Wein/ und auf das Miltz gelegt.
Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho-
lunder-Blaͤtter geſotten in Wein oder Oel/ iſt gut/ das
Miltz damit geſalbt/ wie auch Tamarisken-Blaͤtter
in Wein geſotten und getruncken. Jtem Neſſel-Wur-
tzen in ſtarcken Wein geſotten/ und auf das Miltz gelegt/
wie ein Pflaſter/ benimmt die Geſchwulſt. Alſo auch
Spenat und Haus-Wurtzen klein gehackt und in einer
ſuͤſſen Milch ſieden laſſen/ und ſo warm/ als mans lei-
den kan/ auf das Miltz gelegt/ benimmt die Wehe-
Tagen.
Alſo auch das Decoctum des Roͤmiſchen Wer-
muths nuͤchtern getruncken/ wird vom Cornelio Celſo
ſehr geprieſen/ daß es aber noch beſſer von ſtatten gehe/
mag man den Miltzſuͤchtigen/ nach dem Eſſen/ ein we-
nig Waſſer zu trincken geben/ darinnen die Schmie-
de ihr gluͤhend Eyſen abloͤſchen/ und laß ihn offt Cap-
pern eſſen.
Ein Pflaſter aus zerſtoſſenen Tabac-Blaͤttern/ auf
das erhartete und geſchwollne Miltz gelegt/ wird bald
gute und heilſame Beſſerung bringen. Oder welches
noch beſſer/ nimm 1 Pfund Breſilianiſche Tabac-Blaͤt-
ter/ ſchneide ſie gar klein/ thus in ein Glas/ und thu ſo
viel guten ſtarcken weiſſen Wein darauf/ daß er 3 Fin-
ger druͤber gehe/ vermach es wol/ und laß ihn 2 Tag und
Nacht an einem warmen Ort ſtehen/ preß ihn hernach/
ſo ſtarck als moͤglich aus/ den ausgepreſſten Safft thue
wieder in ein Glas/ und heb ihn wolvermacht auf. An
die ausgepreſſten Tabac-Blaͤtter gieß abermal Wein/
und verfahre damit wie anfangs. Dann thu beede
ausgepreſſte Wein in ein Meſſingen Becken/ und laß
es auf einer Glut ſo viel einſieden/ daß es ſich einem
duͤnnen Hoͤnig vergleicht. Man muß groſſe Aufſicht da-
bey haben/ daß es ſich nicht anlege/ oder anbrenne/ her-
nach miſcht man drunter 3 Seidel (andere wollen nur
ein Seidel) Hoͤnig/ und laͤſſt es auf einer Glut biß
auf die Prob ſieden. Die beſteht darinnen/ wann man
davon auf einen zinnern Teller traͤufft/ daß es ſich gern
herab ſchele/ und weder am Teller/ noch an den Haͤnden
viel anklebe/ wann es fertig/ thut mans in ein Glas/
und behaͤlt es in einer mittelmaͤſſig-warmen Stuben.
Zum Gebrauch/ ſtreicht mans auf ein rohtes Leder/
legts auf das Miltz/ und behaͤlt es/ biß es von ſich ſelbſt
abfaͤllt. Soll eine koͤſtliche Cur und Prœſervativ des
Miltzes ſeyn.
Ein gutes Miltz-Pflaſter iſt folgendes: Nimm
Eiſen-Kraut/ mit der gelben Bluͤhe/ im Sommer/ klein
gehackt/ im Winter klein zerrieben/ und ſo viel Gerſten-
Mehl/ als Eiſen-Kraut/ dieſes wol durcheinander ge-
miſcht/ mit friſcher abgeklopffter Eyerklar zu einem
Pflaſter gemacht/ ziemlich dick auf ein Tuch geſtrichen/
alle Nacht fein warm auf das Miltz gelegt/ und dieſes
ein
O o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/309 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/309>, abgerufen am 23.02.2025. |