Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
gen-Safft mit Zucker zu einem Tranck gemacht/ undofft genutzet. Jtem Erdrauch-Safft mit Hirschzungen-Wasser/ Herr Graf Digby sagt: Wann Jemanden die Die Gelbsucht kommt von der Leber/ die schwartze Herr Digby gibt dieses folgende/ als ein unfehlba- Oder nimm klein-zerschnittene Rhabarbara eine Un- Apollinaris sagt: Gelbe Schwerdel-Wurtzen in Herr von Ranzau setzet in seinem geschriebenen Jtem nimm Schnecken/ die man isset/ mit samt den Oder nimm von einem Menschen den Harn/ koch In Actis Medicis D. Thom. Bartholin. Volum. 4. Oder . Wermuth/ Weinrauten/ Jsopp/ Schell- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Wassersucht. DJe Wassersucht/ wann sie einmal hat überhand Barthol. Cabrolius, Monspeliensis Academiae 30 Tag O o
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
gen-Safft mit Zucker zu einem Tranck gemacht/ undofft genutzet. Jtem Erdrauch-Safft mit Hirſchzungen-Waſſer/ Herr Graf Digby ſagt: Wann Jemanden die Die Gelbſucht kommt von der Leber/ die ſchwartze Herr Digby gibt dieſes folgende/ als ein unfehlba- Oder nimm klein-zerſchnittene Rhabarbara eine Un- Apollinaris ſagt: Gelbe Schwerdel-Wurtzen in Herr von Ranzau ſetzet in ſeinem geſchriebenen Jtem nimm Schnecken/ die man iſſet/ mit ſamt den Oder nimm von einem Menſchen den Harn/ koch In Actis Medicis D. Thom. Bartholin. Volum. 4. Oder ℞. Wermuth/ Weinrauten/ Jſopp/ Schell- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Waſſerſucht. DJe Waſſerſucht/ wann ſie einmal hat uͤberhand Barthol. Cabrolius, Monſpelienſis Academiæ 30 Tag O o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> gen-Safft mit Zucker zu einem Tranck gemacht/ und<lb/> offt genutzet.</p><lb/> <p>Jtem Erdrauch-Safft mit Hirſchzungen-Waſſer/<lb/> mit Zucker vermiſcht/ und wie eine Latwerge oder Sy-<lb/> rup wol bereitet. Jtem Spargel-Wurtzen oder Saa-<lb/> me in Wein geſotten/ und offt gebraucht/ oder Tama-<lb/> risken in Wein geſotten.</p><lb/> <p>Herr Graf <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſagt: Wann Jemanden die<lb/> Leber zu groß wird/ ſolle man taͤglich drey Pœonien-<lb/> Koͤrner/ davon die aͤuſſerſte ſchwartze Schelfen weg iſt/<lb/> einnehmen/ davon ſoll die Leber kleiner werden.</p><lb/> <p>Die Gelbſucht kommt von der Leber/ die ſchwartze<lb/> Gelbſucht aber vom Miltz. Fuͤr die Gelbſucht iſt gut/<lb/> Veyel-Syrup in Nachtſchatten- oder Endivi-Syrup<lb/> in Cicori-Waſſer fruͤhe eingenommen/ hernach die Gall/<lb/> durch eine taugliche Purgation ausgefuͤhrt. Der or-<lb/> dinari Trunck ſoll ſeyn geſotten Waſſer von Gerſten/<lb/> ſuͤſſen Holtz/ und Zweſpen oder Prunellen/ ſo er fieberi-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">alteration</hi> empfindet; wann das fuͤruͤber/ darf er<lb/> wieder Wein trincken/ aber gewaͤſſert. Auch ſoll er<lb/> offt Fenchel- und Nachtſchatten-Waſſer trincken/ und<lb/> 3 Stunden vor dem Eſſen/ 4 Untzen von Rettich oder<lb/> Kreen/ das Pulver von ſauber gewaſchenen und gedoͤrr-<lb/> ten Regenwuͤrmen in einem Loͤffel voll weiſſen Wein/<lb/> dient auch darzu. Jtem nimm Kuͤh-Milch und weiſ-<lb/> ſen Wein/ in gleicher Maß/ brenne ein Waſſer daraus<lb/> in <hi rendition="#aq">Baln. Mar.</hi> laß es einen Monat lang ſtehen/ darnach<lb/> fruͤhe/ 2 Stunde vor dem Eſſen/ und Abends ehe man<lb/> ſchlaffen gehet/ davon getruncken/ ſoll ein probirt Mittel<lb/> ſeyn. Oder Agley-Saamen gepulvert und 3 Meſſer-<lb/> ſpitz in Kuͤtten-Safft eingegeben/ Abends und Morgens<lb/> 3 Tage nacheinander. Jtem <hi rendition="#aq">Fimum anſerinum aceto<lb/> vini miſce, percola, & ægroto bibendum trade, eſt<lb/> Medicina pro pauperibus.</hi></p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> gibt dieſes folgende/ als ein unfehlba-<lb/> res Mittel/ fuͤr die Gelbſucht: ℞. acht Untzen kleine Ro-<lb/> ſinlein/ wol gewaſchen und ausgeleſen/ und eine Untz<lb/><hi rendition="#aq">Rhabarbara,</hi> ſubtil gepulvert/ ſtoß ſolches und vermiſch<lb/> es miteinander in einem Moͤrſer/ 8 Stunden lang/ und<lb/> nimm davon alle Morgen einer Nuß groß ein/ es reinigt<lb/> das Gebluͤt/ und ſtaͤrckt uͤber die maſſen die Leber/ und<lb/> wanns continuirt wird/ verzehrt es alle boͤſe Feuchtig-<lb/> keiten.</p><lb/> <p>Oder nimm klein-zerſchnittene <hi rendition="#aq">Rhabarbara</hi> eine Un-<lb/> zen/ Gundelreben 3 Loth/ und ein paar Muſcat-Nuß<lb/> grob zerſtoſſen/ thu alles in eine Flaſchen/ und gieß an-<lb/> derthalb Maß Bier darzu/ verſtopf die Flaſchen wol/ und<lb/> laß ſie alſo 3 Tage lang ſtehen/ trinck alsdann davon<lb/><cb/> ein gut Glaͤslein voll Morgens nuͤchtern/ und noch ein<lb/> Glaͤslein voll Abends um fuͤnf Uhr/ und continuir die-<lb/> ſes biß dein Stulgang anfaͤngt gelb zu werden/ purgirt<lb/> es dich aber zu viel/ ſo brauchs nur des Morgens/ ſo<lb/> wirſt du gewißlich geneſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Gelbe Schwerdel-Wurtzen in<lb/> Waſſer geſotten/ und mit rothen Kichern vermengt/<lb/> durchgeſchlagen/ mit Zucker ſuͤß gemacht und davon ge-<lb/> truncken/ ſey gut fuͤr die Gelbſucht; oder Hopffen/ oder<lb/> Pœonia in Wein geſotten/ und davon getruncken. Jtem<lb/> von der <hi rendition="#aq">Rhabarbara-</hi>Wurtzen/ oder Eiſenkraut-Wur-<lb/> tzen in Wein geſotten und getruncken.</p><lb/> <p>Herr von Ranzau ſetzet in ſeinem geſchriebenen<lb/> Hauß-Buch diß fuͤr ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Recept:</hi> Nlmm<lb/> Pferd-Zirch einen oder drey/ nach Alter der Perſon/<lb/> druck den Safft daraus/ und mit einem Stuͤbichen<lb/> Wein/ und einem halben Loth Saffran vermiſcht/ und<lb/> 4 oder 5 Morgen davon getruncken/ man kans mit Mu-<lb/> ſcaten/ Naͤgeln und Pfeffer vermengen/ den Geſchmack<lb/> zu verbeſſern.</p><lb/> <p>Jtem nimm Schnecken/ die man iſſet/ mit ſamt den<lb/> Haͤußlein/ binde das Haͤußlein/ wo es offen iſt/ auf das<lb/> Hertzgruͤblein/ oder auf den Nabel/ ſo wird der Schne-<lb/> cken gantz gelb werden; wechſel offt mit einem friſchen<lb/> ab/ biß du ſieheſt/ daß ſie nicht mehr gelbe werden.</p><lb/> <p>Oder nimm von einem Menſchen den Harn/ koch<lb/> eine Hand voll Haber-Mehl darein/ und gibs einem<lb/> Hunde 3 oder 4 Tage nacheinander zu eſſen. Man muß<lb/> ihn aber vor laſſen wol hungerig werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In Actis Medicis D. Thom. Bartholin. Volum. 4.<lb/> Obſerv.</hi> 24. ſtehet: wann man im abnehmenden Mon-<lb/> den/ in ein ungewaſchen leinen Tuch/ den Harn des<lb/> Krancken empfaͤnget/ und an die Nacht-Lufft haͤnget/<lb/> biß es trocken wird/ und ſolches/ wann es auf zwey oder<lb/> mehrmal nicht helffen wolte/ oͤffter alſo wiederholet/ ſo<lb/> ſoll die Gelbſucht vertrieben werden.</p><lb/> <p>Oder ℞. Wermuth/ Weinrauten/ Jſopp/ Schell-<lb/> kraut jedes eine Hand voll/ Zimmet/ Jngber/ jedes ein<lb/> Lot/ Senes-Blaͤtter 5 Loth/ alles klein zerſchnitten/ in<lb/> 2 Maß Waſſer oder Wein geſotten/ und halb eingeſot-<lb/> ten/ durchgeſiegen/ und ein Loth von geriebenem Saffran<lb/> in ein zartes Tuͤchlein gebunden/ und hinein gethan/ dem<lb/> Krancken Morgens und Abends ein Trinckglaͤslein voll<lb/> warm davon eingegeben; Morgens kan mans warm/<lb/> und zur Nacht kalt nehmen/ es bricht die Gelbſucht/<lb/> und treibt ſie durch den Stulgang und Urin aus/ und iſt<lb/> bewaͤhrt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Waſſerſucht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Waſſerſucht/ wann ſie einmal hat uͤberhand<lb/> genommen/ iſt nicht leichtlich zu curiren/ daher<lb/> ihr bald zu begegnen: Man ſoll Anfangs einen<lb/> Starcken mit anderthalb <hi rendition="#aq">Drahma</hi> Attich-Saamen/<lb/> und einen Schwachen mit einer <hi rendition="#aq">Drachma</hi> purgiren/ ſoll<lb/> taͤglich die Attich- oder Holunder-Salſen nehmen/ auch<lb/><hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en von Wermuth. Jtem gepulverten Anis in<lb/> weiſſen Wein getruncken. Ein Pflaſter von warmen<lb/> Kuͤhe-Koth auf die Geſchwulſt gelegt/ hilfft ſehr aus-<lb/> ziehen. Der Krancke ſoll trockene/ gebratene Speiſen<lb/><cb/> eſſen/ ſo wenig/ als immer moͤglich/ trincken/ ſich vor al-<lb/> len Suppen und Obſt huͤten/ ſoll wenig ſchlaffen/ fruͤhe<lb/> aufſtehen/ und offt ſpatziren gehen/ auch ſich oͤffters<lb/> uͤben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Barthol. Cabrolius, Monſpelienſis Academiæ<lb/> Anatomicus & Chirurgus Regius,</hi> ſchreibt in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Obſervationibus Anatomicis</hi> zu <hi rendition="#aq">Geneva Anno</hi> 1604.<lb/> gedruckt/ <hi rendition="#aq">Obſerv.</hi> 25. daß das <hi rendition="#aq">Decoctum Ruſci</hi> Mor-<lb/> gens und Abends getruncken/ auch der Wein damit ver-<lb/> miſchet/ und das Brod/ das man iſſet/ damit gebacken/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o</fw><fw place="bottom" type="catch">30 Tag</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0307]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
gen-Safft mit Zucker zu einem Tranck gemacht/ und
offt genutzet.
Jtem Erdrauch-Safft mit Hirſchzungen-Waſſer/
mit Zucker vermiſcht/ und wie eine Latwerge oder Sy-
rup wol bereitet. Jtem Spargel-Wurtzen oder Saa-
me in Wein geſotten/ und offt gebraucht/ oder Tama-
risken in Wein geſotten.
Herr Graf Digby ſagt: Wann Jemanden die
Leber zu groß wird/ ſolle man taͤglich drey Pœonien-
Koͤrner/ davon die aͤuſſerſte ſchwartze Schelfen weg iſt/
einnehmen/ davon ſoll die Leber kleiner werden.
Die Gelbſucht kommt von der Leber/ die ſchwartze
Gelbſucht aber vom Miltz. Fuͤr die Gelbſucht iſt gut/
Veyel-Syrup in Nachtſchatten- oder Endivi-Syrup
in Cicori-Waſſer fruͤhe eingenommen/ hernach die Gall/
durch eine taugliche Purgation ausgefuͤhrt. Der or-
dinari Trunck ſoll ſeyn geſotten Waſſer von Gerſten/
ſuͤſſen Holtz/ und Zweſpen oder Prunellen/ ſo er fieberi-
ſche alteration empfindet; wann das fuͤruͤber/ darf er
wieder Wein trincken/ aber gewaͤſſert. Auch ſoll er
offt Fenchel- und Nachtſchatten-Waſſer trincken/ und
3 Stunden vor dem Eſſen/ 4 Untzen von Rettich oder
Kreen/ das Pulver von ſauber gewaſchenen und gedoͤrr-
ten Regenwuͤrmen in einem Loͤffel voll weiſſen Wein/
dient auch darzu. Jtem nimm Kuͤh-Milch und weiſ-
ſen Wein/ in gleicher Maß/ brenne ein Waſſer daraus
in Baln. Mar. laß es einen Monat lang ſtehen/ darnach
fruͤhe/ 2 Stunde vor dem Eſſen/ und Abends ehe man
ſchlaffen gehet/ davon getruncken/ ſoll ein probirt Mittel
ſeyn. Oder Agley-Saamen gepulvert und 3 Meſſer-
ſpitz in Kuͤtten-Safft eingegeben/ Abends und Morgens
3 Tage nacheinander. Jtem Fimum anſerinum aceto
vini miſce, percola, & ægroto bibendum trade, eſt
Medicina pro pauperibus.
Herr Digby gibt dieſes folgende/ als ein unfehlba-
res Mittel/ fuͤr die Gelbſucht: ℞. acht Untzen kleine Ro-
ſinlein/ wol gewaſchen und ausgeleſen/ und eine Untz
Rhabarbara, ſubtil gepulvert/ ſtoß ſolches und vermiſch
es miteinander in einem Moͤrſer/ 8 Stunden lang/ und
nimm davon alle Morgen einer Nuß groß ein/ es reinigt
das Gebluͤt/ und ſtaͤrckt uͤber die maſſen die Leber/ und
wanns continuirt wird/ verzehrt es alle boͤſe Feuchtig-
keiten.
Oder nimm klein-zerſchnittene Rhabarbara eine Un-
zen/ Gundelreben 3 Loth/ und ein paar Muſcat-Nuß
grob zerſtoſſen/ thu alles in eine Flaſchen/ und gieß an-
derthalb Maß Bier darzu/ verſtopf die Flaſchen wol/ und
laß ſie alſo 3 Tage lang ſtehen/ trinck alsdann davon
ein gut Glaͤslein voll Morgens nuͤchtern/ und noch ein
Glaͤslein voll Abends um fuͤnf Uhr/ und continuir die-
ſes biß dein Stulgang anfaͤngt gelb zu werden/ purgirt
es dich aber zu viel/ ſo brauchs nur des Morgens/ ſo
wirſt du gewißlich geneſen.
Apollinaris ſagt: Gelbe Schwerdel-Wurtzen in
Waſſer geſotten/ und mit rothen Kichern vermengt/
durchgeſchlagen/ mit Zucker ſuͤß gemacht und davon ge-
truncken/ ſey gut fuͤr die Gelbſucht; oder Hopffen/ oder
Pœonia in Wein geſotten/ und davon getruncken. Jtem
von der Rhabarbara-Wurtzen/ oder Eiſenkraut-Wur-
tzen in Wein geſotten und getruncken.
Herr von Ranzau ſetzet in ſeinem geſchriebenen
Hauß-Buch diß fuͤr ein gewiſſes Recept: Nlmm
Pferd-Zirch einen oder drey/ nach Alter der Perſon/
druck den Safft daraus/ und mit einem Stuͤbichen
Wein/ und einem halben Loth Saffran vermiſcht/ und
4 oder 5 Morgen davon getruncken/ man kans mit Mu-
ſcaten/ Naͤgeln und Pfeffer vermengen/ den Geſchmack
zu verbeſſern.
Jtem nimm Schnecken/ die man iſſet/ mit ſamt den
Haͤußlein/ binde das Haͤußlein/ wo es offen iſt/ auf das
Hertzgruͤblein/ oder auf den Nabel/ ſo wird der Schne-
cken gantz gelb werden; wechſel offt mit einem friſchen
ab/ biß du ſieheſt/ daß ſie nicht mehr gelbe werden.
Oder nimm von einem Menſchen den Harn/ koch
eine Hand voll Haber-Mehl darein/ und gibs einem
Hunde 3 oder 4 Tage nacheinander zu eſſen. Man muß
ihn aber vor laſſen wol hungerig werden.
In Actis Medicis D. Thom. Bartholin. Volum. 4.
Obſerv. 24. ſtehet: wann man im abnehmenden Mon-
den/ in ein ungewaſchen leinen Tuch/ den Harn des
Krancken empfaͤnget/ und an die Nacht-Lufft haͤnget/
biß es trocken wird/ und ſolches/ wann es auf zwey oder
mehrmal nicht helffen wolte/ oͤffter alſo wiederholet/ ſo
ſoll die Gelbſucht vertrieben werden.
Oder ℞. Wermuth/ Weinrauten/ Jſopp/ Schell-
kraut jedes eine Hand voll/ Zimmet/ Jngber/ jedes ein
Lot/ Senes-Blaͤtter 5 Loth/ alles klein zerſchnitten/ in
2 Maß Waſſer oder Wein geſotten/ und halb eingeſot-
ten/ durchgeſiegen/ und ein Loth von geriebenem Saffran
in ein zartes Tuͤchlein gebunden/ und hinein gethan/ dem
Krancken Morgens und Abends ein Trinckglaͤslein voll
warm davon eingegeben; Morgens kan mans warm/
und zur Nacht kalt nehmen/ es bricht die Gelbſucht/
und treibt ſie durch den Stulgang und Urin aus/ und iſt
bewaͤhrt.
Cap. XCVIII.
Von der Waſſerſucht.
DJe Waſſerſucht/ wann ſie einmal hat uͤberhand
genommen/ iſt nicht leichtlich zu curiren/ daher
ihr bald zu begegnen: Man ſoll Anfangs einen
Starcken mit anderthalb Drahma Attich-Saamen/
und einen Schwachen mit einer Drachma purgiren/ ſoll
taͤglich die Attich- oder Holunder-Salſen nehmen/ auch
Conſerven von Wermuth. Jtem gepulverten Anis in
weiſſen Wein getruncken. Ein Pflaſter von warmen
Kuͤhe-Koth auf die Geſchwulſt gelegt/ hilfft ſehr aus-
ziehen. Der Krancke ſoll trockene/ gebratene Speiſen
eſſen/ ſo wenig/ als immer moͤglich/ trincken/ ſich vor al-
len Suppen und Obſt huͤten/ ſoll wenig ſchlaffen/ fruͤhe
aufſtehen/ und offt ſpatziren gehen/ auch ſich oͤffters
uͤben.
Barthol. Cabrolius, Monſpelienſis Academiæ
Anatomicus & Chirurgus Regius, ſchreibt in ſeinen
Obſervationibus Anatomicis zu Geneva Anno 1604.
gedruckt/ Obſerv. 25. daß das Decoctum Ruſci Mor-
gens und Abends getruncken/ auch der Wein damit ver-
miſchet/ und das Brod/ das man iſſet/ damit gebacken/
30 Tag
O o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/307 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/307>, abgerufen am 23.02.2025. |