Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Wasser zertrieben und angemacht ist/ Zeltlein darausgegossen/ und Morgens davon genommen; oder nimm vierthalb Drachmas von den vier kühlenden Saamen/ das sind Kürbis/ Citronillen/ Melon und Unmurcken/ und eben so viel Küttenkern/ 5 Drachmas weissen Ma- hensafft/ von süssem Holtz/ Hissop/ Krafftmehl/ Gum- mi Arabicum, Diatraganth ana anderthalb Drachmas, Zucker Penidi/ so viel als aller dieser Materien/ alles gepulvert und gemischt/ Morgens und Abends 2 Drach- ma schwer eingenommen/ und darauf einen Syrup von Brustbeerlein/ oder kan man den nicht haben/ ein destil- lirt Wasser von Huflattich darauf gebraucht. Apolli- naris sagt: Betonica in Wein gesotten und Hönig dar- unter gethan/ und offt davon getruncken/ benimmt die Schwindsucht. Also auch Majoran in Wein/ oder Mar- rubium in Hönig und Wein gesotten. Folget ein bewährtes Wasser für die Dörre: Man Ein köstliches Dörr-Pulver: Nimm Zimmet/ Vom Abnehmen des Leibs besihe ferner Herrn Car- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Hertz/ und dessen Stärckungen und wider die Ohnmachten. SO lang die innern Glieder/ sonderlich das Hertz/ Wider das Hertz-Zittern kan man Buglossa-Was- Diß folgende ist auch ein gutes Tranck wider das Für die Ohnmächten ist unter Weibern und Manns- Cap. N n
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Waſſer zertrieben und angemacht iſt/ Zeltlein darausgegoſſen/ und Morgens davon genommen; oder nimm vierthalb Drachmas von den vier kuͤhlenden Saamen/ das ſind Kuͤrbis/ Citronillen/ Melon und Unmurcken/ und eben ſo viel Kuͤttenkern/ 5 Drachmas weiſſen Ma- henſafft/ von ſuͤſſem Holtz/ Hiſſop/ Krafftmehl/ Gum- mi Arabicum, Diatraganth ana anderthalb Drachmas, Zucker Penidi/ ſo viel als aller dieſer Materien/ alles gepulvert und gemiſcht/ Morgens und Abends 2 Drach- ma ſchwer eingenommen/ und darauf einen Syrup von Bruſtbeerlein/ oder kan man den nicht haben/ ein deſtil- lirt Waſſer von Huflattich darauf gebraucht. Apolli- naris ſagt: Betonica in Wein geſotten und Hoͤnig dar- unter gethan/ und offt davon getruncken/ benimmt die Schwindſucht. Alſo auch Majoran in Wein/ oder Mar- rubium in Hoͤnig und Wein geſotten. Folget ein bewaͤhrtes Waſſer fuͤr die Doͤrre: Man Ein koͤſtliches Doͤrr-Pulver: Nimm Zimmet/ Vom Abnehmen des Leibs beſihe ferner Herꝛn Car- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Hertz/ und deſſen Staͤrckungen und wider die Ohnmachten. SO lang die innern Glieder/ ſonderlich das Hertz/ Wider das Hertz-Zittern kan man Bugloſſa-Waſ- Diß folgende iſt auch ein gutes Tranck wider das Fuͤr die Ohnmaͤchten iſt unter Weibern und Mañs- Cap. N n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Waſſer zertrieben und angemacht iſt/ Zeltlein daraus<lb/> gegoſſen/ und Morgens davon genommen; oder nimm<lb/> vierthalb <hi rendition="#aq">Drachmas</hi> von den vier kuͤhlenden Saamen/<lb/> das ſind Kuͤrbis/ Citronillen/ Melon und Unmurcken/<lb/> und eben ſo viel Kuͤttenkern/ 5 <hi rendition="#aq">Drachmas</hi> weiſſen Ma-<lb/> henſafft/ von ſuͤſſem Holtz/ Hiſſop/ Krafftmehl/ <hi rendition="#aq">Gum-<lb/> mi Arabicum, Diatraganth ana</hi> anderthalb <hi rendition="#aq">Drachmas,</hi><lb/> Zucker Penidi/ ſo viel als aller dieſer Materien/ alles<lb/> gepulvert und gemiſcht/ Morgens und Abends 2 <hi rendition="#aq">Drach-<lb/> ma</hi> ſchwer eingenommen/ und darauf einen Syrup von<lb/> Bruſtbeerlein/ oder kan man den nicht haben/ ein <hi rendition="#aq">deſtil-<lb/> li</hi>rt Waſſer von Huflattich darauf gebraucht. <hi rendition="#aq">Apolli-<lb/> naris</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Betonica</hi> in Wein geſotten und Hoͤnig dar-<lb/> unter gethan/ und offt davon getruncken/ benimmt die<lb/> Schwindſucht. Alſo auch Majoran in Wein/ oder <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> rubium</hi> in Hoͤnig und Wein geſotten.</p><lb/> <p>Folget ein bewaͤhrtes Waſſer fuͤr die Doͤrre: Man<lb/> nehme ein Schock Krebſen/ ſiede ſie in Geißmilch/ doch<lb/> daß ſie nicht anbrennen/ alsdann nehme man die ſchwar-<lb/> tzen Aederlein heraus/ und ſtoſſe die Krebſen; darnach<lb/> nim̃t man Lungen und Leber von einem ſchwartzen Kalb/<lb/> ſiedets auch in Geißmilch/ wann ſie wol geſotten/ ſtoͤſt<lb/> man ſie gar klein/ und thut alles zuſammen/ hernach<lb/> nimmt man Creutz-Salve/ kleine Roſin-Weinbeerl/<lb/> jedes ſo viel und ſchwer/ als die Lunge/ Leber/ und Krebſe<lb/> waͤgen; Mehr nimmt man ein Pfund ſuͤſſes Holtz/ ein<lb/> halb Pfund <hi rendition="#aq">Scabioſa</hi>-Blaͤtter/ und Blumen/ 1 Pfund<lb/> Jſopp/ einẽ Vierding Aniß/ 9 Schnecken und 3 Schild-<lb/> krotten/ auch ſo klein gehackt und unter die andern Stuͤ-<lb/> cke gemenget/ auf diß alles gieſſt man ein Aechtring Geiß-<lb/> milch/ ruͤhrts wol durcheinander/ und <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rts fein<lb/><cb/> kuͤhl und langſam/ dieſes Waſſer ſauber behalten/ und<lb/> in einem Glas wol verwahrt/ darein gethan <hi rendition="#aq">Manus<lb/> Chriſti</hi> Zeltlein/ ſo viel man will. Von dieſem Waſſer<lb/> ſoll man Fruͤhe/ Mittags und Abends allzeit 2 Loͤffel voll<lb/> eine Zeitlang nacheinander einnehmen/ es wird gewiſſe<lb/> Beſſerung folgen. Von dieſem Waſſer wird auch im<lb/> 54. Capitul gedacht/ doch ein wenig anders.</p><lb/> <p>Ein koͤſtliches Doͤrr-Pulver: Nimm Zimmet/<lb/> Muſcat-Bluͤh/ Fuchs-Lungen/ jedes 1 Loth/ Muſcat-<lb/> Nuß/ <hi rendition="#aq">Cardamomi,</hi> Jſopp-Bluͤhe/ Borrago-Bluͤhe/<lb/> Ochſenzungen-Bluͤhe und Ehrenpreiß-Bluͤhe/ alles ge-<lb/> doͤrrt/ gebrannt Hirſchhorn/ und <hi rendition="#aq">præparir</hi>te rothe Co-<lb/> rallen/ <hi rendition="#aq">ana</hi> ein halb Loth/ <hi rendition="#aq">Terræ Sigillatæ</hi> 2 Loth/ <hi rendition="#aq">præ-<lb/> parir</hi>te Perlen/ <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten <hi rendition="#aq">Smaragd</hi> und Biſem/ je-<lb/> des 4 <hi rendition="#aq">gran, Canari</hi>-Zucker 30 Loth/ guter Goldblaͤt-<lb/> lein 20. Drey Tage nach dem Neu-Monden muß man<lb/> anfangen/ und 9 Tage nacheinander/ allzeit 2 Quintel<lb/> brauchen/ Morgens um 7 Uhr/ ein Schnittel weiſſes<lb/> Brod gebaͤhet/ mit einem guten Magen-Wein einge-<lb/> feuchtet/ diß Pulver darauf geſtreuet/ und alſo gegeſſen.<lb/> Man kans das andere und dritte Monat auch alſo wie-<lb/> derholen/ und zwo Stunden darauf faſten/ hernach ein<lb/> Suͤpplein oder friſches Ey/ ſo in rothen Wein geſotten<lb/> oder gebraten iſt/ zu ſich nehmen/ diß Pulver verzehrt die<lb/> groben Schleime/ die ſich im Magen und Daͤrmern an-<lb/> legen/ und machet Luſt zum Eſſen/ iſt offt bewaͤhrt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Vom Abnehmen des Leibs beſihe ferner Herꝛn Car-<lb/> richters neue Stadt- und Land-Apotheken von Herrn<lb/><hi rendition="#aq">D. Joh. Hiskia Cardilucio,</hi> eingerichtet/ und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1670.<lb/> gedruckt. <hi rendition="#aq">fol. 500. & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hertz/ und deſſen Staͤrckungen und wider die Ohnmachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O lang die innern Glieder/ ſonderlich das Hertz/<lb/> in ihrem rechten <hi rendition="#aq">Temperament</hi> bleiben/ hat die<lb/> Menſchliche Geſundheit keinen Anſtoß/ ſobald<lb/> aber die Hitz oder die Kaͤlte uͤbermaͤſſig/ muß man mit ge-<lb/> ziemenden Mitteln/ der Hitze mit Abkuͤhlung/ und der<lb/> Kaͤlten mit Erwaͤrmung zu begegnen befliſſen ſeyn. Jn<lb/> Entzuͤndung des Hertzens brauche man offtmals <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſerv</hi>en von Borrago/ Ochſenzunge/ Veyel/ Roſen/<lb/> Seeblumen/ und gebe Sauerampfer-Waſſer zu trin-<lb/> cken. Wider die Erkaͤltung/ kan der Patient Wochent-<lb/> lich einmal Venediſchen Theriac einer halben Cronen<lb/> ſchwer/ in <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi>Waſſer einnehmen/ oder in weiſſen<lb/> Wein/ worinnen ein paar Stund vorhero ein wenig<lb/> Muſcat-Bluͤhe geweſen/ auch zu Zeiten <hi rendition="#aq">Alkermes,</hi> ein-<lb/> gemachten Citron/ auch ſoll er offt von <hi rendition="#aq">condir</hi>ten Jng-<lb/> ber/ Kuͤtten/ oder Birnen eſſen.</p><lb/> <p>Wider das Hertz-Zittern kan man <hi rendition="#aq">Bugloſſa-</hi>Waſ-<lb/> ſer (worinnen Naͤgeln geſotten worden) drey Untzen alle<lb/> Morgen trincken/ oder von Meliſſen 6 Untzen/ darinn<lb/> 2 Untzen Zucker ſind. Man kan auch nehmen die <hi rendition="#aq">Con-<lb/> fection Hyacinthi,</hi> die ſonderbar gut in dieſem Zuſtand<lb/> iſt. Fuͤr das Stechen ums Hertz: Nimm gepulverte<lb/> Krebsaugen ein/ <hi rendition="#aq">in apto vehiculo.</hi> Wider das Hertz-<lb/> klopffen/ gib der braunen wolriechenden gedoͤrrten Naͤ-<lb/> gelblumen 1 Quintel mit <hi rendition="#aq">Meliſſa-</hi>Waſſer oder Citron-<lb/><cb/> Safft ein/ von 4 biß 10 Tropffen/ oder aber Agtſtein-<lb/> Oele mit Meliſſen-Waſſer.</p><lb/> <p>Diß folgende iſt auch ein gutes Tranck wider das<lb/> Hertzklopffen: ℞. Galgant und Zimmet/ jedes andert-<lb/> halb Quintel/ Langen Pfeffer ein halb Quintel/ Aniß 2<lb/> Loͤffel voll/ Salve-Blaͤtter 25/ Hirſchzungen-Blaͤtter<lb/> 6/ Weinbeerl 2 Loth/ Hoͤnig 2 Loͤffel voll/ alles in einer<lb/> Maß guten Wein geſotten/ daß es halb einſiede/ dar-<lb/> nach abgeſigen/ und davon Morgens und Abends einen<lb/> guten Trunck warm gethan.</p><lb/> <p>Fuͤr die Ohnmaͤchten iſt unter Weibern und Mañs-<lb/> Perſonen ein Unterſcheid zu halten. Wann der Weiber<lb/> Ohnmacht von der Mutter herruͤhret/ muß man weder<lb/> Waſſer ins Geſichte ſpruͤtzen/ noch etwas wolriechendes<lb/> fuͤr die Naſen halten/ ſondern nur was ſtincket/ als A-<lb/> ſanck/ Bibergail/ gebrannte Federn von Rebhuͤnern.<lb/> Untenher aber muß man ſie mit wolriechenden Sachen/<lb/> als Benzoin/ Storax/ Biſem/ Ambra/ Zibeth und<lb/> dergleichen berauchern. Den Maͤnnern/ ſo in Ohnmacht<lb/> fallen/ muß man Waſſer/ Roſenwaſſer/ oder Wein/ was<lb/> man am erſten haben kan/ ins Geſichte ſpruͤtzen/ Arme/<lb/> Fuͤſſe und Finger ſtarck reiben/ man mag auch wol ein we-<lb/> nig ſtarcken Wein/ oder gute ausgebrañte ſtarcke Krafft-<lb/> waſſer eingieſſen/ uñ ſie an einẽ guten Wein-Eſſig riechen<lb/> laſſen. <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Roſmarin in Wein geſotten/<lb/> mit <hi rendition="#aq">Dianthos</hi> vermiſcht/ iſt gut wider die Ohnmachten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">N n</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0299]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Waſſer zertrieben und angemacht iſt/ Zeltlein daraus
gegoſſen/ und Morgens davon genommen; oder nimm
vierthalb Drachmas von den vier kuͤhlenden Saamen/
das ſind Kuͤrbis/ Citronillen/ Melon und Unmurcken/
und eben ſo viel Kuͤttenkern/ 5 Drachmas weiſſen Ma-
henſafft/ von ſuͤſſem Holtz/ Hiſſop/ Krafftmehl/ Gum-
mi Arabicum, Diatraganth ana anderthalb Drachmas,
Zucker Penidi/ ſo viel als aller dieſer Materien/ alles
gepulvert und gemiſcht/ Morgens und Abends 2 Drach-
ma ſchwer eingenommen/ und darauf einen Syrup von
Bruſtbeerlein/ oder kan man den nicht haben/ ein deſtil-
lirt Waſſer von Huflattich darauf gebraucht. Apolli-
naris ſagt: Betonica in Wein geſotten und Hoͤnig dar-
unter gethan/ und offt davon getruncken/ benimmt die
Schwindſucht. Alſo auch Majoran in Wein/ oder Mar-
rubium in Hoͤnig und Wein geſotten.
Folget ein bewaͤhrtes Waſſer fuͤr die Doͤrre: Man
nehme ein Schock Krebſen/ ſiede ſie in Geißmilch/ doch
daß ſie nicht anbrennen/ alsdann nehme man die ſchwar-
tzen Aederlein heraus/ und ſtoſſe die Krebſen; darnach
nim̃t man Lungen und Leber von einem ſchwartzen Kalb/
ſiedets auch in Geißmilch/ wann ſie wol geſotten/ ſtoͤſt
man ſie gar klein/ und thut alles zuſammen/ hernach
nimmt man Creutz-Salve/ kleine Roſin-Weinbeerl/
jedes ſo viel und ſchwer/ als die Lunge/ Leber/ und Krebſe
waͤgen; Mehr nimmt man ein Pfund ſuͤſſes Holtz/ ein
halb Pfund Scabioſa-Blaͤtter/ und Blumen/ 1 Pfund
Jſopp/ einẽ Vierding Aniß/ 9 Schnecken und 3 Schild-
krotten/ auch ſo klein gehackt und unter die andern Stuͤ-
cke gemenget/ auf diß alles gieſſt man ein Aechtring Geiß-
milch/ ruͤhrts wol durcheinander/ und deſtillirts fein
kuͤhl und langſam/ dieſes Waſſer ſauber behalten/ und
in einem Glas wol verwahrt/ darein gethan Manus
Chriſti Zeltlein/ ſo viel man will. Von dieſem Waſſer
ſoll man Fruͤhe/ Mittags und Abends allzeit 2 Loͤffel voll
eine Zeitlang nacheinander einnehmen/ es wird gewiſſe
Beſſerung folgen. Von dieſem Waſſer wird auch im
54. Capitul gedacht/ doch ein wenig anders.
Ein koͤſtliches Doͤrr-Pulver: Nimm Zimmet/
Muſcat-Bluͤh/ Fuchs-Lungen/ jedes 1 Loth/ Muſcat-
Nuß/ Cardamomi, Jſopp-Bluͤhe/ Borrago-Bluͤhe/
Ochſenzungen-Bluͤhe und Ehrenpreiß-Bluͤhe/ alles ge-
doͤrrt/ gebrannt Hirſchhorn/ und præparirte rothe Co-
rallen/ ana ein halb Loth/ Terræ Sigillatæ 2 Loth/ præ-
parirte Perlen/ præparirten Smaragd und Biſem/ je-
des 4 gran, Canari-Zucker 30 Loth/ guter Goldblaͤt-
lein 20. Drey Tage nach dem Neu-Monden muß man
anfangen/ und 9 Tage nacheinander/ allzeit 2 Quintel
brauchen/ Morgens um 7 Uhr/ ein Schnittel weiſſes
Brod gebaͤhet/ mit einem guten Magen-Wein einge-
feuchtet/ diß Pulver darauf geſtreuet/ und alſo gegeſſen.
Man kans das andere und dritte Monat auch alſo wie-
derholen/ und zwo Stunden darauf faſten/ hernach ein
Suͤpplein oder friſches Ey/ ſo in rothen Wein geſotten
oder gebraten iſt/ zu ſich nehmen/ diß Pulver verzehrt die
groben Schleime/ die ſich im Magen und Daͤrmern an-
legen/ und machet Luſt zum Eſſen/ iſt offt bewaͤhrt
worden.
Vom Abnehmen des Leibs beſihe ferner Herꝛn Car-
richters neue Stadt- und Land-Apotheken von Herrn
D. Joh. Hiskia Cardilucio, eingerichtet/ und Anno 1670.
gedruckt. fol. 500. & ſeqq.
Cap. LXXXIX.
Hertz/ und deſſen Staͤrckungen und wider die Ohnmachten.
SO lang die innern Glieder/ ſonderlich das Hertz/
in ihrem rechten Temperament bleiben/ hat die
Menſchliche Geſundheit keinen Anſtoß/ ſobald
aber die Hitz oder die Kaͤlte uͤbermaͤſſig/ muß man mit ge-
ziemenden Mitteln/ der Hitze mit Abkuͤhlung/ und der
Kaͤlten mit Erwaͤrmung zu begegnen befliſſen ſeyn. Jn
Entzuͤndung des Hertzens brauche man offtmals Con-
ſerven von Borrago/ Ochſenzunge/ Veyel/ Roſen/
Seeblumen/ und gebe Sauerampfer-Waſſer zu trin-
cken. Wider die Erkaͤltung/ kan der Patient Wochent-
lich einmal Venediſchen Theriac einer halben Cronen
ſchwer/ in Scabioſa-Waſſer einnehmen/ oder in weiſſen
Wein/ worinnen ein paar Stund vorhero ein wenig
Muſcat-Bluͤhe geweſen/ auch zu Zeiten Alkermes, ein-
gemachten Citron/ auch ſoll er offt von condirten Jng-
ber/ Kuͤtten/ oder Birnen eſſen.
Wider das Hertz-Zittern kan man Bugloſſa-Waſ-
ſer (worinnen Naͤgeln geſotten worden) drey Untzen alle
Morgen trincken/ oder von Meliſſen 6 Untzen/ darinn
2 Untzen Zucker ſind. Man kan auch nehmen die Con-
fection Hyacinthi, die ſonderbar gut in dieſem Zuſtand
iſt. Fuͤr das Stechen ums Hertz: Nimm gepulverte
Krebsaugen ein/ in apto vehiculo. Wider das Hertz-
klopffen/ gib der braunen wolriechenden gedoͤrrten Naͤ-
gelblumen 1 Quintel mit Meliſſa-Waſſer oder Citron-
Safft ein/ von 4 biß 10 Tropffen/ oder aber Agtſtein-
Oele mit Meliſſen-Waſſer.
Diß folgende iſt auch ein gutes Tranck wider das
Hertzklopffen: ℞. Galgant und Zimmet/ jedes andert-
halb Quintel/ Langen Pfeffer ein halb Quintel/ Aniß 2
Loͤffel voll/ Salve-Blaͤtter 25/ Hirſchzungen-Blaͤtter
6/ Weinbeerl 2 Loth/ Hoͤnig 2 Loͤffel voll/ alles in einer
Maß guten Wein geſotten/ daß es halb einſiede/ dar-
nach abgeſigen/ und davon Morgens und Abends einen
guten Trunck warm gethan.
Fuͤr die Ohnmaͤchten iſt unter Weibern und Mañs-
Perſonen ein Unterſcheid zu halten. Wann der Weiber
Ohnmacht von der Mutter herruͤhret/ muß man weder
Waſſer ins Geſichte ſpruͤtzen/ noch etwas wolriechendes
fuͤr die Naſen halten/ ſondern nur was ſtincket/ als A-
ſanck/ Bibergail/ gebrannte Federn von Rebhuͤnern.
Untenher aber muß man ſie mit wolriechenden Sachen/
als Benzoin/ Storax/ Biſem/ Ambra/ Zibeth und
dergleichen berauchern. Den Maͤnnern/ ſo in Ohnmacht
fallen/ muß man Waſſer/ Roſenwaſſer/ oder Wein/ was
man am erſten haben kan/ ins Geſichte ſpruͤtzen/ Arme/
Fuͤſſe und Finger ſtarck reiben/ man mag auch wol ein we-
nig ſtarcken Wein/ oder gute ausgebrañte ſtarcke Krafft-
waſſer eingieſſen/ uñ ſie an einẽ guten Wein-Eſſig riechen
laſſen. Apollinaris ſagt: Roſmarin in Wein geſotten/
mit Dianthos vermiſcht/ iſt gut wider die Ohnmachten.
Cap.
N n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/299 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/299>, abgerufen am 23.02.2025. |