Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eine reine Stimme. Jtem soll man dem Krancken/so bald man diese Kranckheit an ihm verspühret/ geben das Blut von einer Forellen/ die muß man den dritten Grad unten hinauf vom Schweif aufschneiden/ soll gar bewährt seyn. Diß folgende Wasser soll auch gar just seyn für den Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Blut-Auswerffen und Stellungen. DAs Blut-Auswerffen kommt von vielerley Ursa- Blut-Stellung: Krebs-Augen zu Pulver gestos- Das Blut zu verstellen: Nimm eine Hasen-Leber/ Die bewährteste Blutstellung ist der Mieß von ei- Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wider die Dörre und Schwindsucht. FUr die Dörre: Geiß-Milch auf ein Seitel/ 4 Für die Schwindsucht ist auch gut/ Wasser von Wasser
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eine reine Stimme. Jtem ſoll man dem Krancken/ſo bald man dieſe Kranckheit an ihm verſpuͤhret/ geben das Blut von einer Forellen/ die muß man den dritten Grad unten hinauf vom Schweif aufſchneiden/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn. Diß folgende Waſſer ſoll auch gar juſt ſeyn fuͤr den Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Blut-Auswerffen und Stellungen. DAs Blut-Auswerffen kommt von vielerley Urſa- Blut-Stellung: Krebs-Augen zu Pulver geſtoſ- Das Blut zu verſtellen: Nimm eine Haſen-Leber/ Die bewaͤhrteſte Blutſtellung iſt der Mieß von ei- Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wider die Doͤrre und Schwindſucht. FUr die Doͤrre: Geiß-Milch auf ein Seitel/ 4 Fuͤr die Schwindſucht iſt auch gut/ Waſſer von Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> eine reine Stimme. Jtem ſoll man dem Krancken/<lb/> ſo bald man dieſe Kranckheit an ihm verſpuͤhret/ geben<lb/> das Blut von einer Forellen/ die muß man den dritten<lb/> Grad unten hinauf vom Schweif aufſchneiden/ ſoll gar<lb/> bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Diß folgende Waſſer ſoll auch gar juſt ſeyn fuͤr den<lb/> Dampf. Nimm ein Pfund ſchimmliches Brod/ 4<lb/> Loth Lorbeern/ die muͤſſen zuvor in einem Brod gebachen<lb/><cb/> ſeyn/ die Schelffen muß man davon wegthun. Das<lb/> ſchimmliche Brod/ und die Lorbeern werden in einem<lb/> Moͤrſer wol zerſtoſſen/ hernach nimmt man eine Aech-<lb/> tring Kandelkraut-Waſſer/ (<hi rendition="#aq">Equiſetum</hi> genannt) und<lb/> gieſſt es darauf/ laͤſſets acht Tage an einem kuͤhlen Ort<lb/> ſtehen/ hernach brennt mans kuͤhl aus/ und nimmt davon<lb/> Morgens und Abends einen Loͤffel voll mit weiſſen Zu-<lb/> ckerkandel vermiſcht/ iſt offt probirt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Blut-Auswerffen und Stellungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Blut-Auswerffen kommt von vielerley Urſa-<lb/> chen/ wie denen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> bekannt iſt/ daher in<lb/> dieſem Fall nicht leicht ohne Vorwiſſen derſel-<lb/> ben etwas vorzunehmen/ das aus der Lungen kommt/<lb/> iſt das gefaͤhrlichſte/ und ſchlaͤgt meiſtentheils auf eine<lb/><hi rendition="#aq">Phthiſin</hi> aus; wann es ſtarck iſt/ muß das Gebluͤt durch<lb/> eine Aderlaß <hi rendition="#aq">diverti</hi>rt werden. Nim̃ <hi rendition="#aq">Mumia,</hi> Maſtix/<lb/> Bolarmeni/ Draken-Blut/ jedes gleich viel/ formirs<lb/> mit <hi rendition="#aq">Portulaca-</hi>Waſſer zu Pilulen/ und brauchs. Oder<lb/> nimm Eyerſchalen/ klein zerſtoſſen ein Quintel/ das mach<lb/> an mit Oelmagen-Syrup/ oder von den <hi rendition="#aq">Jujubis</hi> 1 Loth/<lb/> du magſt auch ſo viel alten Zucker-Roſat an deſſen ſtatt<lb/> nehmen; Jtem nimm das Kraut Katzenwedel oder<lb/> Schaf-Heu/ machs zu Pulver/ davon trinck biß ein<lb/> Quintel 2 mal im Tag in Wegricht-Waſſer. Du magſt<lb/> auch diß Pulver auf die Speiſen ſtreuen/ und ein wenig<lb/> Blutſtein darunter miſchen. Jtem Betonien in Wein<lb/> gelegt/ iſt bewaͤhrt zum Blut-ſpeyen.</p><lb/> <p>Blut-Stellung: Krebs-Augen zu Pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ und in die Wunden geſtreuet/ ſtellet das Blut.<lb/> Oder Betonica geſotten in Wein/ und den getruncken.<lb/> Jtem Teſchelkraut-Safft getruncken. Oder die groſſe<lb/> Wallwurtz geſtoſſen/ und davon getruncken. Jtem die<lb/> Frucht von denen Myrten gegeſſen. Oder Wegtritt-<lb/> Safft/ und breiter Wegricht-Safft mit Eſſig/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Gummi</hi> vom Mandelbaum mit Wein getruncken. J-<lb/> tem Muͤntzen-Safft in Eſſig getruncken. Alſo auch weiſ-<lb/> ſer Weyrauch in Wein getruncken/ der iſt auch ſonſt gut<lb/> zu allen Fluͤſſen; Breiter Wegricht geſtoſſen/ und mit<lb/> dem Weiſſen von einem Ey auf blutende Wunden gelegt/<lb/> verſtellet das Bluten. Das thut auch <hi rendition="#aq">Terra Sigillata,</hi><lb/> und Mieß. Wann das Blut geliefert waͤre/ ſo trinck den<lb/> Safft von Juden-Kirſchen oder Boberellen/ das zer-<lb/> theilet es; oder Koͤrbelkraut in Wein geſotten und ge-<lb/> truncken; Jtem der Safft von Majoran aufgeſtrichen/<lb/> wo geliefert Blut iſt/ zertreibt es/ und bringt es wieder zu<lb/> recht.</p><lb/> <p>Das Blut zu verſtellen: Nimm eine Haſen-Leber/<lb/> brenne ſie auf einem heiſſen Ziegelſtein zu Pulver/ und<lb/><cb/> ſaͤe es in die Wunden/ es verſtellet das Blut. <hi rendition="#aq">Gaffarel<lb/> és Curioſitez inouyes fol.</hi> 98. ſagt: <hi rendition="#aq">le ſang broyé,<lb/> remis ſur la playe, arreſte celuy, qui coule.</hi> Herr<lb/> von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch:<lb/> Nimm eine Eyerſchalen/ lege ſie in ſtarcken Eſſig/ daß<lb/> ſie gantz weich werde/ laß ſie hernach an der Sonnen<lb/> wieder gantz doͤrren/ ſtoß ſie zu Pulver/ und ſtreu es in die<lb/> Wunden/ es verſtellet das Gebluͤt. <hi rendition="#aq">D. Minderer in<lb/> Medicinâ militari</hi> ſagt: Wann man eine ſehr blutende<lb/> Wunden nicht ſtellen kan/ ſoll man deſſelben Bluts in<lb/> eine eiſerne Pfann auffangen/ laß es darinnen herum<lb/> lauffen/ und auf dem Feuer roͤſten/ biß es gaͤntzlich duͤrr<lb/> wird/ und ſich zwiſchen den Fingern zu Pulver reiben<lb/> laͤſſet/ ſtreue diß Pulver in die blutende Wunden/ ſo ver-<lb/> ſtellet es ſich; <hi rendition="#aq">Idem eſt, quod Gaffarel innuit.</hi> Oder<lb/> nimm Blut von einem Lamm/ oder Schaf/ laß es in ei-<lb/> nem ſaubern Geſchirr ſtehen/ biß ſich das Waſſer davon<lb/> ſcheidet/ das gieß herab/ und das Blut doͤrre in einem<lb/> neuen glaſirten Haſen/ in heiſſer Aſchen/ oder auf war-<lb/> men Heerde/ daß es wol trocken und duͤrr werde/ reib es<lb/> zu Pulver/ und miſche darunter den vierdten Theil rein<lb/> gepulverten Tragacanth/ und ſtreue es in die Wunden;<lb/> Jſt der Fluß ſo ſtarck/ daß es erſtlich hinweg gefloͤſſet<lb/> wird/ ſo trockne die Wunden noch einmal aus/ und<lb/> ſtreue es abermal darein.</p><lb/> <p>Die bewaͤhrteſte Blutſtellung iſt der Mieß von ei-<lb/> nem getoͤdteten (oder in Ermangelung deſſen von einem<lb/> am Freydhof gefundenen) Todtenkopf/ mit Schwein-<lb/> Koth und Schleim von Tragacanth/ oder mit Froſch-<lb/> leich-Waſſer zu Zaͤpflein gemacht/ und in die Naßloͤcher<lb/> und Wunden gethan. Jm Fall man ſolchen nicht haben<lb/> kan/ nehme man nur den Mieß von den Dach-Schin-<lb/> deln oder Ziegeln/ oder von Mieß der alten Zwetſchken-<lb/> Baͤume/ wie <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecun-<lb/> do, Obſerv.</hi> 53. mit mehrerm zu ſehen iſt. <hi rendition="#aq">Succus pa-<lb/> rietariæ ſanguinem ſiſtit novo experimento Chirurg<lb/> Patavi. D. Velſchius Cent. 2. Mictomimematum Ob-<lb/> ſerv.</hi> 9.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wider die Doͤrre und Schwindſucht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Doͤrre: Geiß-Milch auf ein Seitel/ 4<lb/> oder 5 Loͤffel voll Limonien-Safft genommen/<lb/> und zuſammen gehen laſſen/ und das ſoll man des<lb/> Tages zweymal brauchen/ oder wann die Leber erhitzt<lb/> waͤre/ muß mans mit Roſen-Eſſig/ <hi rendition="#aq">Cicori,</hi> Endivi/<lb/><cb/> Leberkraut und Salve zuſammen gehen laſſen/ und alſo<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Schwindſucht iſt auch gut/ Waſſer von<lb/> Schnecken gebrannt/ und offt gebraucht. Jtem 2 Un-<lb/> zen Pimpenell gepulvert in Zucker/ ſo mit Pimpenellen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0298]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
eine reine Stimme. Jtem ſoll man dem Krancken/
ſo bald man dieſe Kranckheit an ihm verſpuͤhret/ geben
das Blut von einer Forellen/ die muß man den dritten
Grad unten hinauf vom Schweif aufſchneiden/ ſoll gar
bewaͤhrt ſeyn.
Diß folgende Waſſer ſoll auch gar juſt ſeyn fuͤr den
Dampf. Nimm ein Pfund ſchimmliches Brod/ 4
Loth Lorbeern/ die muͤſſen zuvor in einem Brod gebachen
ſeyn/ die Schelffen muß man davon wegthun. Das
ſchimmliche Brod/ und die Lorbeern werden in einem
Moͤrſer wol zerſtoſſen/ hernach nimmt man eine Aech-
tring Kandelkraut-Waſſer/ (Equiſetum genannt) und
gieſſt es darauf/ laͤſſets acht Tage an einem kuͤhlen Ort
ſtehen/ hernach brennt mans kuͤhl aus/ und nimmt davon
Morgens und Abends einen Loͤffel voll mit weiſſen Zu-
ckerkandel vermiſcht/ iſt offt probirt worden.
Cap. LXXXVII.
Vom Blut-Auswerffen und Stellungen.
DAs Blut-Auswerffen kommt von vielerley Urſa-
chen/ wie denen Medicis bekannt iſt/ daher in
dieſem Fall nicht leicht ohne Vorwiſſen derſel-
ben etwas vorzunehmen/ das aus der Lungen kommt/
iſt das gefaͤhrlichſte/ und ſchlaͤgt meiſtentheils auf eine
Phthiſin aus; wann es ſtarck iſt/ muß das Gebluͤt durch
eine Aderlaß divertirt werden. Nim̃ Mumia, Maſtix/
Bolarmeni/ Draken-Blut/ jedes gleich viel/ formirs
mit Portulaca-Waſſer zu Pilulen/ und brauchs. Oder
nimm Eyerſchalen/ klein zerſtoſſen ein Quintel/ das mach
an mit Oelmagen-Syrup/ oder von den Jujubis 1 Loth/
du magſt auch ſo viel alten Zucker-Roſat an deſſen ſtatt
nehmen; Jtem nimm das Kraut Katzenwedel oder
Schaf-Heu/ machs zu Pulver/ davon trinck biß ein
Quintel 2 mal im Tag in Wegricht-Waſſer. Du magſt
auch diß Pulver auf die Speiſen ſtreuen/ und ein wenig
Blutſtein darunter miſchen. Jtem Betonien in Wein
gelegt/ iſt bewaͤhrt zum Blut-ſpeyen.
Blut-Stellung: Krebs-Augen zu Pulver geſtoſ-
ſen/ und in die Wunden geſtreuet/ ſtellet das Blut.
Oder Betonica geſotten in Wein/ und den getruncken.
Jtem Teſchelkraut-Safft getruncken. Oder die groſſe
Wallwurtz geſtoſſen/ und davon getruncken. Jtem die
Frucht von denen Myrten gegeſſen. Oder Wegtritt-
Safft/ und breiter Wegricht-Safft mit Eſſig/ oder
Gummi vom Mandelbaum mit Wein getruncken. J-
tem Muͤntzen-Safft in Eſſig getruncken. Alſo auch weiſ-
ſer Weyrauch in Wein getruncken/ der iſt auch ſonſt gut
zu allen Fluͤſſen; Breiter Wegricht geſtoſſen/ und mit
dem Weiſſen von einem Ey auf blutende Wunden gelegt/
verſtellet das Bluten. Das thut auch Terra Sigillata,
und Mieß. Wann das Blut geliefert waͤre/ ſo trinck den
Safft von Juden-Kirſchen oder Boberellen/ das zer-
theilet es; oder Koͤrbelkraut in Wein geſotten und ge-
truncken; Jtem der Safft von Majoran aufgeſtrichen/
wo geliefert Blut iſt/ zertreibt es/ und bringt es wieder zu
recht.
Das Blut zu verſtellen: Nimm eine Haſen-Leber/
brenne ſie auf einem heiſſen Ziegelſtein zu Pulver/ und
ſaͤe es in die Wunden/ es verſtellet das Blut. Gaffarel
és Curioſitez inouyes fol. 98. ſagt: le ſang broyé,
remis ſur la playe, arreſte celuy, qui coule. Herr
von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch:
Nimm eine Eyerſchalen/ lege ſie in ſtarcken Eſſig/ daß
ſie gantz weich werde/ laß ſie hernach an der Sonnen
wieder gantz doͤrren/ ſtoß ſie zu Pulver/ und ſtreu es in die
Wunden/ es verſtellet das Gebluͤt. D. Minderer in
Medicinâ militari ſagt: Wann man eine ſehr blutende
Wunden nicht ſtellen kan/ ſoll man deſſelben Bluts in
eine eiſerne Pfann auffangen/ laß es darinnen herum
lauffen/ und auf dem Feuer roͤſten/ biß es gaͤntzlich duͤrr
wird/ und ſich zwiſchen den Fingern zu Pulver reiben
laͤſſet/ ſtreue diß Pulver in die blutende Wunden/ ſo ver-
ſtellet es ſich; Idem eſt, quod Gaffarel innuit. Oder
nimm Blut von einem Lamm/ oder Schaf/ laß es in ei-
nem ſaubern Geſchirr ſtehen/ biß ſich das Waſſer davon
ſcheidet/ das gieß herab/ und das Blut doͤrre in einem
neuen glaſirten Haſen/ in heiſſer Aſchen/ oder auf war-
men Heerde/ daß es wol trocken und duͤrr werde/ reib es
zu Pulver/ und miſche darunter den vierdten Theil rein
gepulverten Tragacanth/ und ſtreue es in die Wunden;
Jſt der Fluß ſo ſtarck/ daß es erſtlich hinweg gefloͤſſet
wird/ ſo trockne die Wunden noch einmal aus/ und
ſtreue es abermal darein.
Die bewaͤhrteſte Blutſtellung iſt der Mieß von ei-
nem getoͤdteten (oder in Ermangelung deſſen von einem
am Freydhof gefundenen) Todtenkopf/ mit Schwein-
Koth und Schleim von Tragacanth/ oder mit Froſch-
leich-Waſſer zu Zaͤpflein gemacht/ und in die Naßloͤcher
und Wunden gethan. Jm Fall man ſolchen nicht haben
kan/ nehme man nur den Mieß von den Dach-Schin-
deln oder Ziegeln/ oder von Mieß der alten Zwetſchken-
Baͤume/ wie in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecun-
do, Obſerv. 53. mit mehrerm zu ſehen iſt. Succus pa-
rietariæ ſanguinem ſiſtit novo experimento Chirurg
Patavi. D. Velſchius Cent. 2. Mictomimematum Ob-
ſerv. 9.
Cap. LXXXVIII.
Wider die Doͤrre und Schwindſucht.
FUr die Doͤrre: Geiß-Milch auf ein Seitel/ 4
oder 5 Loͤffel voll Limonien-Safft genommen/
und zuſammen gehen laſſen/ und das ſoll man des
Tages zweymal brauchen/ oder wann die Leber erhitzt
waͤre/ muß mans mit Roſen-Eſſig/ Cicori, Endivi/
Leberkraut und Salve zuſammen gehen laſſen/ und alſo
brauchen.
Fuͤr die Schwindſucht iſt auch gut/ Waſſer von
Schnecken gebrannt/ und offt gebraucht. Jtem 2 Un-
zen Pimpenell gepulvert in Zucker/ ſo mit Pimpenellen-
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |