Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Agtstein-Oel jedes ib, also wird die wolbereitete Sal-be/ in wolverwahrten Geschirren/ zum Gebrauch auf- behalten. Es soll eine Frau unweit Sedan Wunder da- mit gethan haben. Jch sollte wol auch allhier der so genannten Königli- D. Minderers süsses Holtz-Sälblein mach also: Die Prein-Salben mach also: . rothe Myrrhen/ Mutter-Salben mach also: . Camillen/ Wer- Die so genannte Bettler-Salben/ die wegen ihrer Geschwer-Salben/ nimm Teufels-Abbiß mit Ein edles Kopff-Sälblein wird also gemacht: Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Allerley Pflaster. HErrn Digby köstliches Pflaster für die Brüste/ D. Simon Schulzius, Kön. Polnischer Hof-und Stadt- gemacht/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Agtſtein-Oel jedes ℥iβ, alſo wird die wolbereitete Sal-be/ in wolverwahrten Geſchirren/ zum Gebrauch auf- behalten. Es ſoll eine Frau unweit Sedan Wunder da- mit gethan haben. Jch ſollte wol auch allhier der ſo genannten Koͤnigli- D. Minderers ſuͤſſes Holtz-Saͤlblein mach alſo: Die Prein-Salben mach alſo: ℞. rothe Myrrhen/ Mutter-Salben mach alſo: ℞. Camillen/ Wer- Die ſo genannte Bettler-Salben/ die wegen ihrer Geſchwer-Salben/ nimm Teufels-Abbiß mit Ein edles Kopff-Saͤlblein wird alſo gemacht: Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Allerley Pflaſter. HErrn Digby koͤſtliches Pflaſter fuͤr die Bruͤſte/ D. Simon Schulzius, Koͤn. Polniſcher Hof-uñ Stadt- gemacht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Agtſtein-Oel jedes <hi rendition="#aq">℥iβ,</hi> alſo wird die wolbereitete Sal-<lb/> be/ in wolverwahrten Geſchirren/ zum Gebrauch auf-<lb/> behalten. Es ſoll eine Frau unweit <hi rendition="#aq">Sedan</hi> Wunder da-<lb/> mit gethan haben.</p><lb/> <p>Jch ſollte wol auch allhier der ſo genannten Koͤnigli-<lb/> chen gruͤnen Salben gedencken/ hab es aber darum un-<lb/> terlaſſen/ weil ſie ohne diß in Oeſterreich ſo bekannt iſt/<lb/> daß wenig von unſern Dames ſeyn werden/ welche die Ab-<lb/> ſchrifft nit ſelbſt habẽ/ viel darunter auch dieſelbige ſelbſt<lb/> in ihren Haͤuſern machen/ und weilen auch fuͤrs ander ſo<lb/> groſſe Muͤhe und lange Zeit auf dieſe Zubereitung gehet/<lb/> und uͤber 50. Stucke darzu gehoͤren/ die/ meines Be-<lb/> dunckens/ weniger wircken/ als 2. oder 3. gute Stuͤcke/<lb/> die einerley Natur haben/ und zu den Zuſtand/ darwi-<lb/> der ſie gebraucht werden/ ihre bewaͤhrte Tugenden er-<lb/> weiſen/ als hab ichs mit Fleiß unterlaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderers ſuͤſſes Holtz-Saͤlblein mach alſo:<lb/> Schabe friſches ſaͤfftiges ſuͤſſes Holtz/ oder zerſchneid es<lb/> klein/ roͤſte es in friſchen Butter; ſeyhe den Butter ab/<lb/> und ſied abermal friſch geſchaben ſuͤſſes Holtz darinnen/<lb/> und das thue 5. oder 6. mahl/ unter dieſe alſo bereitete<lb/> Butter/ ruͤhre zartes und reines Bleyweiß/ Eyerklar/ und<lb/> ein wenig Campher/ iſt ein herrliches Saͤlblein/ fuͤr den<lb/> Rothlauff.</p><lb/> <p>Die Prein-Salben mach alſo: ℞. rothe Myrrhen/<lb/> Gaffer/ Schwefel jedes 2. Loth/ 1. Quintel geriebenen<lb/> Saffran/ Pilſen-Oel und Roſen-Oel jedes 3. Loͤffel<lb/> voll/ zu Pulver gemacht/ und in einen gar alten Schmeer<lb/> (je aͤlter je beſſer) miteinander wol und lang geſotten/<lb/> dem/ der die Prein hat/ muß man das Genicke und das<lb/> Hertz-Gruͤblein wol damit ſalben/ man kan auch ſoviel<lb/> nehmen/ als in eine halbe Nußſchalen gehet/ und ſoll ein<lb/> Tuch daruͤber legen.</p><lb/> <p>Mutter-Salben mach alſo: ℞. Camillen/ Wer-<lb/> muth/ Meliſſen/ Weinkraut/ Muͤntzen/ Frauen-Blaͤt-<lb/> ter/ Abruten/ Salve/ Mutterkraut jedes eine Hand voll/<lb/> dieſe Kraͤuter alle aufs kleineſte gehackt/ in anderthalb<lb/> Pfund Butter fein gemach geſotten/ und ausgepreſſt/ in<lb/> einer Nußſchahlen auf den Nabel gelegt und ſich damit<lb/> geſchmiert.</p><lb/> <p>Die ſo genannte Bettler-Salben/ die wegen ihrer<lb/> Tugenden billich eines beſſern Namens wuͤrdig waͤre/<lb/> wird alſo bereitet: Nimm friſchen Meyen-Butter/ ſtoß<lb/> darein Alberbroſſen anderthalb Pfund/ Teufels-Abbiß/<lb/> gruͤne Wachholderbeer/ Entzian jedes 10. Loth/ rothe<lb/><cb/> Brenn-Neſſel 5. Loth/ alles klein gehackt/ und in die Al-<lb/> berbroß-Salben geſtoſſen/ wol vermacht/ wenigſt zwey<lb/> Monat ſtehen laſſen/ darnach gemach geſotten/ biß ſich<lb/> die Feuchten hat eingeſotten/ hernach ausgepreſſt/ mit ei-<lb/> nem Haͤslen Stecken muß mans ſo lang ruͤhren/ biß ſie<lb/> dick wird/ iſt gut im Kopff-Wehe/ die Schlaͤfe damit<lb/> zu ſalben/ fuͤr Ohren-Schmertzen und uͤbles Gehoͤr/ et-<lb/> liche Tropffen in die Ohren gelaſſen/ die geſchwollenen<lb/> Mandeln/ oder ſonſt im Hals-Wehe/ ſolchen damit ge-<lb/> ſchmiert/ ſie heilet auch was verwundet und geſtoſſen iſt/<lb/> ſo gar auch die Bein-Bruͤche/ wann ſie recht geſpaͤhnet<lb/> ſind/ auf die Peſtilentz-Beulen gelegt/ oder beſſer/ her-<lb/> um geſchmieret/ zieht es ſie zuſammen/ und ſchehlt ſie aus<lb/> der Haut/ daß ſie ſelber heraus fallen. Jſt gut zu allen<lb/> Geſchwulſten/ auch wann man ein Glied erfroͤhret/ das<lb/> muß man vor im Waſſer baden/ darinnen Natter-<lb/> Wurtz geſotten iſt/ damit geſchmiert; waͤren aber Loͤ-<lb/> cher im Fuß/ muß man ſie warm hinein treuffen/ wann<lb/> man Schmertzen in Lenden und Fuͤſſen hat/ ſoll man ſich<lb/> damit ſchmieren. Dieſe Salben aber hat dieſe Art an<lb/> ſich/ wann ſie anfaͤngt zu wircken/ ſo macht ſie groſſen<lb/> Schmertzen/ man ſoll ſich aber nicht irren laſſen/ es iſt<lb/> ein gutes Anzeigen. Sonſt wird die Bettler-Salben<lb/> auch alſo gemacht: ℞. Teufels-Abbiß-Wurtzen 20.<lb/> Loth/ gruͤne Kranawethbeer 20. Loth/ rothe Brenn-Neſ-<lb/> ſeln/ Alber-Proß/ Bircken-Proß und Eichen-Preß jedes<lb/> 10. Loth/ dieſe Stuck klein geſtoſſen/ friſchen Butter<lb/> darauf gegoſſen/ ſo viel es bedarff/ und alſo geſotten und<lb/> mit einem Haͤslenen Staͤblein geruͤhrt/ hernach ausge-<lb/> preſſt.</p><lb/> <p>Geſchwer-Salben/ nimm Teufels-Abbiß mit<lb/> Wurtzen und Kraut/ und Wein-Kraut jedes 4. Hand<lb/> voll/ Eybiſch/ guten Hainrich/ Kaͤß-Pappeln jedes 2.<lb/> Handvoll/ alles klein geſtoſſen/ in 3. Pfund Butter eine<lb/> halbe Stund ſieden laſſen/ und wanns abkuͤhlt und ſchier<lb/> geſteht/ ſoll man 13. friſche Eyerdotter darein ruͤhren.</p><lb/> <p>Ein edles Kopff-Saͤlblein wird alſo gemacht:<lb/> ℞. Muſcatnuß-Saͤlblein 1. Loth/ blau Veyel-Oel/<lb/> Baldrian-Oel/ weiſſes Seeblumen-Oel/ gelb Veyel-<lb/> Oel/ jedes eines Ducaten ſchwer/ Naͤgel-Oel und Mu-<lb/> ſcatnuß-Oel jedes 1. Quintel/ alles zuſammen in ein<lb/> glaͤſernen Schaͤllein/ das glatt iſt/ gethan/ auf ein klei-<lb/> nes Gluͤtlein geſetzt/ und wol durcheinander geruͤhrt/<lb/> wanns zergangen/ ſo hebs vom Feuer/ und ruͤhrs ſo lang/<lb/> biß es geſtehet/ im Kopff-Wehe kan man die Scheitel<lb/> und Schlaͤfe damit ſchmieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Pflaſter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Errn <hi rendition="#aq">Digby</hi> koͤſtliches Pflaſter fuͤr die Bruͤſte/<lb/> Geſchwer oder <hi rendition="#aq">Apoſtem,</hi> Gewaͤchſe am Leibe/<lb/> Uberbein/ auch fuͤr alte und neue Schaͤden/ off-<lb/> termals bewaͤhrt. ℞. Vom beſten Jungfrau-Wachs/<lb/> Roſen-Oel und Baum-Oel jedes ein halb Pfund/ laß<lb/> es alles miteinander uͤber dem Feuer zergehen/ und wann<lb/> es wieder kalt worden/ thue darzu ein halb Pfund Bley-<lb/> weiß/ und laß es eine halbe Stund miteinander ſieden/<lb/> darnach thue auch darzu Maſtix/ Weyrauch/ Myrrhen/<lb/><hi rendition="#aq">Olibanum</hi> jedes 2. Untzen/ abſonderlich gepulvert/ laß<lb/> dann alles miteinander ein halbe Stund ſieden/ thue auch<lb/> ein halb Loth Campher darzu/ und ruͤhrs allzeit wol um/<lb/><cb/> und indem es noch warm iſt/ duncke leinene Tuͤcher dar-<lb/> ein/ die rolle/ wann ſie kalt worden ſind/ zuſammen/ da-<lb/> mit du dich derſelben im Nothfall gebrauchen moͤgeſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Simon Schulzius,</hi> Koͤn. Polniſcher Hof-uñ Stadt-<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Thorn in Preuſſen/ beſchreibt dieſes Miracul-<lb/> Pflaſter in <hi rendition="#aq">Miſcell. Curioſ. anno octavo Obſerv.</hi> 16.<lb/> mit dieſen Worten: ℞. <hi rendition="#aq">Ceruſſ. opt. ſ. Angl. ℔ 2.<lb/> Camphor. Dr. 2. lytharg. ℔β. bacc. lauri Unz. β. olei<lb/> olivarum recentiſſ. ℔iv. minii. ℔β. Sap. Venet. Unc.<lb/> iv.</hi> Alles gepuͤlvert/ und wol vermiſcht/ in Baum-Oel<lb/> biß zur genugſamen Dicken geſotten/ und in ein friſches<lb/> Bronnen-Waſſer gegoſſen/ hernach Zapffen daraus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemacht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0274]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Agtſtein-Oel jedes ℥iβ, alſo wird die wolbereitete Sal-
be/ in wolverwahrten Geſchirren/ zum Gebrauch auf-
behalten. Es ſoll eine Frau unweit Sedan Wunder da-
mit gethan haben.
Jch ſollte wol auch allhier der ſo genannten Koͤnigli-
chen gruͤnen Salben gedencken/ hab es aber darum un-
terlaſſen/ weil ſie ohne diß in Oeſterreich ſo bekannt iſt/
daß wenig von unſern Dames ſeyn werden/ welche die Ab-
ſchrifft nit ſelbſt habẽ/ viel darunter auch dieſelbige ſelbſt
in ihren Haͤuſern machen/ und weilen auch fuͤrs ander ſo
groſſe Muͤhe und lange Zeit auf dieſe Zubereitung gehet/
und uͤber 50. Stucke darzu gehoͤren/ die/ meines Be-
dunckens/ weniger wircken/ als 2. oder 3. gute Stuͤcke/
die einerley Natur haben/ und zu den Zuſtand/ darwi-
der ſie gebraucht werden/ ihre bewaͤhrte Tugenden er-
weiſen/ als hab ichs mit Fleiß unterlaſſen.
D. Minderers ſuͤſſes Holtz-Saͤlblein mach alſo:
Schabe friſches ſaͤfftiges ſuͤſſes Holtz/ oder zerſchneid es
klein/ roͤſte es in friſchen Butter; ſeyhe den Butter ab/
und ſied abermal friſch geſchaben ſuͤſſes Holtz darinnen/
und das thue 5. oder 6. mahl/ unter dieſe alſo bereitete
Butter/ ruͤhre zartes und reines Bleyweiß/ Eyerklar/ und
ein wenig Campher/ iſt ein herrliches Saͤlblein/ fuͤr den
Rothlauff.
Die Prein-Salben mach alſo: ℞. rothe Myrrhen/
Gaffer/ Schwefel jedes 2. Loth/ 1. Quintel geriebenen
Saffran/ Pilſen-Oel und Roſen-Oel jedes 3. Loͤffel
voll/ zu Pulver gemacht/ und in einen gar alten Schmeer
(je aͤlter je beſſer) miteinander wol und lang geſotten/
dem/ der die Prein hat/ muß man das Genicke und das
Hertz-Gruͤblein wol damit ſalben/ man kan auch ſoviel
nehmen/ als in eine halbe Nußſchalen gehet/ und ſoll ein
Tuch daruͤber legen.
Mutter-Salben mach alſo: ℞. Camillen/ Wer-
muth/ Meliſſen/ Weinkraut/ Muͤntzen/ Frauen-Blaͤt-
ter/ Abruten/ Salve/ Mutterkraut jedes eine Hand voll/
dieſe Kraͤuter alle aufs kleineſte gehackt/ in anderthalb
Pfund Butter fein gemach geſotten/ und ausgepreſſt/ in
einer Nußſchahlen auf den Nabel gelegt und ſich damit
geſchmiert.
Die ſo genannte Bettler-Salben/ die wegen ihrer
Tugenden billich eines beſſern Namens wuͤrdig waͤre/
wird alſo bereitet: Nimm friſchen Meyen-Butter/ ſtoß
darein Alberbroſſen anderthalb Pfund/ Teufels-Abbiß/
gruͤne Wachholderbeer/ Entzian jedes 10. Loth/ rothe
Brenn-Neſſel 5. Loth/ alles klein gehackt/ und in die Al-
berbroß-Salben geſtoſſen/ wol vermacht/ wenigſt zwey
Monat ſtehen laſſen/ darnach gemach geſotten/ biß ſich
die Feuchten hat eingeſotten/ hernach ausgepreſſt/ mit ei-
nem Haͤslen Stecken muß mans ſo lang ruͤhren/ biß ſie
dick wird/ iſt gut im Kopff-Wehe/ die Schlaͤfe damit
zu ſalben/ fuͤr Ohren-Schmertzen und uͤbles Gehoͤr/ et-
liche Tropffen in die Ohren gelaſſen/ die geſchwollenen
Mandeln/ oder ſonſt im Hals-Wehe/ ſolchen damit ge-
ſchmiert/ ſie heilet auch was verwundet und geſtoſſen iſt/
ſo gar auch die Bein-Bruͤche/ wann ſie recht geſpaͤhnet
ſind/ auf die Peſtilentz-Beulen gelegt/ oder beſſer/ her-
um geſchmieret/ zieht es ſie zuſammen/ und ſchehlt ſie aus
der Haut/ daß ſie ſelber heraus fallen. Jſt gut zu allen
Geſchwulſten/ auch wann man ein Glied erfroͤhret/ das
muß man vor im Waſſer baden/ darinnen Natter-
Wurtz geſotten iſt/ damit geſchmiert; waͤren aber Loͤ-
cher im Fuß/ muß man ſie warm hinein treuffen/ wann
man Schmertzen in Lenden und Fuͤſſen hat/ ſoll man ſich
damit ſchmieren. Dieſe Salben aber hat dieſe Art an
ſich/ wann ſie anfaͤngt zu wircken/ ſo macht ſie groſſen
Schmertzen/ man ſoll ſich aber nicht irren laſſen/ es iſt
ein gutes Anzeigen. Sonſt wird die Bettler-Salben
auch alſo gemacht: ℞. Teufels-Abbiß-Wurtzen 20.
Loth/ gruͤne Kranawethbeer 20. Loth/ rothe Brenn-Neſ-
ſeln/ Alber-Proß/ Bircken-Proß und Eichen-Preß jedes
10. Loth/ dieſe Stuck klein geſtoſſen/ friſchen Butter
darauf gegoſſen/ ſo viel es bedarff/ und alſo geſotten und
mit einem Haͤslenen Staͤblein geruͤhrt/ hernach ausge-
preſſt.
Geſchwer-Salben/ nimm Teufels-Abbiß mit
Wurtzen und Kraut/ und Wein-Kraut jedes 4. Hand
voll/ Eybiſch/ guten Hainrich/ Kaͤß-Pappeln jedes 2.
Handvoll/ alles klein geſtoſſen/ in 3. Pfund Butter eine
halbe Stund ſieden laſſen/ und wanns abkuͤhlt und ſchier
geſteht/ ſoll man 13. friſche Eyerdotter darein ruͤhren.
Ein edles Kopff-Saͤlblein wird alſo gemacht:
℞. Muſcatnuß-Saͤlblein 1. Loth/ blau Veyel-Oel/
Baldrian-Oel/ weiſſes Seeblumen-Oel/ gelb Veyel-
Oel/ jedes eines Ducaten ſchwer/ Naͤgel-Oel und Mu-
ſcatnuß-Oel jedes 1. Quintel/ alles zuſammen in ein
glaͤſernen Schaͤllein/ das glatt iſt/ gethan/ auf ein klei-
nes Gluͤtlein geſetzt/ und wol durcheinander geruͤhrt/
wanns zergangen/ ſo hebs vom Feuer/ und ruͤhrs ſo lang/
biß es geſtehet/ im Kopff-Wehe kan man die Scheitel
und Schlaͤfe damit ſchmieren.
Cap. LXVI.
Allerley Pflaſter.
HErrn Digby koͤſtliches Pflaſter fuͤr die Bruͤſte/
Geſchwer oder Apoſtem, Gewaͤchſe am Leibe/
Uberbein/ auch fuͤr alte und neue Schaͤden/ off-
termals bewaͤhrt. ℞. Vom beſten Jungfrau-Wachs/
Roſen-Oel und Baum-Oel jedes ein halb Pfund/ laß
es alles miteinander uͤber dem Feuer zergehen/ und wann
es wieder kalt worden/ thue darzu ein halb Pfund Bley-
weiß/ und laß es eine halbe Stund miteinander ſieden/
darnach thue auch darzu Maſtix/ Weyrauch/ Myrrhen/
Olibanum jedes 2. Untzen/ abſonderlich gepulvert/ laß
dann alles miteinander ein halbe Stund ſieden/ thue auch
ein halb Loth Campher darzu/ und ruͤhrs allzeit wol um/
und indem es noch warm iſt/ duncke leinene Tuͤcher dar-
ein/ die rolle/ wann ſie kalt worden ſind/ zuſammen/ da-
mit du dich derſelben im Nothfall gebrauchen moͤgeſt.
D. Simon Schulzius, Koͤn. Polniſcher Hof-uñ Stadt-
Medicus zu Thorn in Preuſſen/ beſchreibt dieſes Miracul-
Pflaſter in Miſcell. Curioſ. anno octavo Obſerv. 16.
mit dieſen Worten: ℞. Ceruſſ. opt. ſ. Angl. ℔ 2.
Camphor. Dr. 2. lytharg. ℔β. bacc. lauri Unz. β. olei
olivarum recentiſſ. ℔iv. minii. ℔β. Sap. Venet. Unc.
iv. Alles gepuͤlvert/ und wol vermiſcht/ in Baum-Oel
biß zur genugſamen Dicken geſotten/ und in ein friſches
Bronnen-Waſſer gegoſſen/ hernach Zapffen daraus
gemacht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |