Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] man diese Saltz in die ausgebrannten Wasser dersel-
bigen Kräuter wirfft/ so werden sie viel stärcker und wol-
[Spaltenumbruch] geschmacher/ schimmlen und verderben nicht/ denn das
Saltz erhält sie/ und lämert sie von aller Unreinigkeit.

Cap. LXIV.
Allerhand Pulver und Stein.
[Spaltenumbruch]

DAs Heilpulver zu den offenen Brüsten und
Schäden wird also praeparirt: Nimm schön aus-
geklaubten Habern/ brenn ihn auf einem glühen-
den Ziegel zu Aschen/ nimm davon ein halb Loth/ und
ein Quintel/ Nix ein halb Loth/ weisse Sanikel-Wur-
tzen anderthalb Quintel/ gebrannten Alaun das Drittel
eines Quintes/ Nix und Sanickel müssen gar klein ge-
stossen und durch ein Tuch gesiebet werden/ misch diese
vier Stücke zusammen/ bestreue damit den offnen Scha-
den alle Tage 2. mahl/ es trocknet und heilet von grund
aus.

Jtem ein Pulver auf Beinschäden/ so nicht gern
heilen wollen/ es kühlet und heilet trefflich/ aus Herrn
Heinrichen von Ranzau geschriebenem Hausbuch: .
Lythargyrii zwey Untzen/ Boli armeni, Lapid. Cala-
minar. ana i Cerussae i b Vitrioli albi, aluminis u-
sti, Masticis Thuris ana 5 Tutiae ß ij.
mach alles auf
das subtileste zu Pulver/ und vermische es; wann mans
brauchen will/ muß man ein wenig Bier-Essig darzu
nehmen/ in der Hand mischen/ und dünn auf den Scha-
den aufstreichen/ und ein rein leinenen Tuch/ doch nicht
zu hart/ darüber binden/ es trocknet und heilet so ge-
schwind/ daß sichs zu verwundern; wann es trocken
worden/ muß mans darauf lassen/ und wieder frisches
auf vorige Weise überstreichen.

Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan-
gen der Balg abgestreifft ist/ muß man den Kopff und
Schwantz wegwerffen/ und die Feisten von dem Ein-
geweid abnehmen/ und es absonderlich für ein Augen-
und Ohren-Artzney aufheben/ das andere mit Wein
ausgewaschene Fleisch wird samt der Leber und Hertzen/
für sich selbst in gelinder Wärme ausgetrocknet/ oder in
Baln. M. die Feuchtigkeit davon abgedistillirt/ und dar-
nach klein gepulvert.

Die Jtaliäner machen es also: nachdem sie der
Schlangen den Gifft genommen/ ziehen sie ihr die Haut
ab/ hauen die Extrema weg/ und thun solche samt allem
Fleisch weg/ behalten allein Hertz/ Leber/ und die
Beinlein oder Gräten/ die sich in sich als mit Gelencken
zusammen gefügt haben: diß alles dörren sie/ muß aber
nicht verbrannt seyn/ daß mans in einem Mörsel stossen
kan/ und machens hernach zu Pulver. Jst ein Univer-
sal wieder alles Gifft; man nimmt dessen auf einmal so
viel ein/ als auf einen guten Messerspitz zu halten ist/ in
einem Trüncklein Wein/ oder/ nach Gelegenheit/ in
Wein-Essig oder andern aquis appropriatis, und schwi-
tzet bequemlich darauf. Man hat es (sagt Conradus
Kunrath in seiner Arte Destillatoria & Medica) offt pro-
birt an Hunden/ Tauben und Hünern/ daß man zwey
gleichen Thieren vom Mercurio sublimato, oder Arse-
nico
gleiches Gewicht schwer eingegeben/ und welchem
Thier darauf diß Gifft-Pulver adhibirt worden/ das
ist lebend geblieben/ das andere ist gestorben.

Das Pulver des Lebens macht man also: nimm
weissen Jngber/ Galgant/ Nägelein/ Muscatnuß und
Blühe/ süsses Holtz/ Calmus/ Senes-Blätter/ Bibe-
[Spaltenumbruch] nellen/ weissen Weyrauch/ Cubeben/ Zimmet/ Zitber/
Paris-Körner/ von Weinrauten/ Salve/ Fenchel/
Anis und Kümmel den Saamen/ jedes ein Loth/ braunen
Zucker-Candel halb so viel als des Pulvers/ misch es
durcheinander/ Fenchel/ Anis und Kümmig aber müssen
vorher in einem guten starcken Weinessig 24. Stund ein-
gepaisst/ und hernach wieder getrocknet und gepulvert
werden/ hernach wird alles vermischt. Man braucht da-
von Morgens und Abends/ so viel man zwischen 3. Fin-
gern fassen kan/ man nimmts trocken/ und fastet ein
wenig darauf.

Zu Erhaltung der Gesundheit/ gibt Donna Oliva
Sabuca de Nantes, in Colloquio de los Remedios de la
vera Medicina
folgendes Pulver/ das man täglich nüch-
tern/ so viel als auf einen real gehet/ gebrauchen solle .
Anis/ Fenchel/ süsses Holtz/ wol gestossen/ Angelica/
Scorzonera, Salvey/ von jedem einem halbe Untzen/ gute
Zimmetrinden eine Untz/ weissen Zucker 4. Untzen/ mach
alles zu Pulver/ und vermische es mit einander; wer will/
mag Manus Christi-Zeltlein darunter thun.

Das verwundersame Sand-Pulver (dessen Ho-
ratius Augenius in Epistolis
gedencket) macht man also:
Man nimmt der Asseln/ (millepedum) so viel man
will/ werden in starcken Wein gelegt und ausgewaschen/
dann in einen glasirten Hafen gethan/ verlutirt/ und in
einen Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ gedörrt/
daß man sie pulvern kan; auf diß Pulver wird abermal
so viel starcker Wein gegossen/ als das Pulver in sich
trincken kan/ und wieder gedörrt; zum dritten mal aber-
mal mit Wein voriger massen benetzt und gedörrt; zum
vierdten mal aber/ wirds mit distillirten Erdbeer-Was-
ser also besprützt/ und mit einem Scrupel Olei ex Cal-
chanto
vermischt/ wieder gedörrt/ und also in einem glä-
sernen oder silbernen Gefässe aufbehalten. Es erzehlet
auch gedachter Author/ es sey zu Rom eines Buchdru-
ckers Sohn/ nach vielen vergeblich gebrauchten Mitteln/
so schmertzlich am Stein kranck gelegen/ daß er mit dem
Artzt Nursino schon gedingt hatte/ ihm solchen schnelden
zu lassen. Weil es aber nicht ohne Lebens-Gefahr zu ten-
tir
en/ hab er einen Jesuiten kommen lassen/ sich zum To-
de zu bereiten; der Geistliche als er die Beicht/ angehört/
erzehlt ihm von einem Mittel/ dardurch er selbst und auch
andere errettet worden; der Krancke wird diß zu versu-
chen begierig/ man gibt ihm dieses Pulvers 1. Quintel/
oder aufs höchste 4. Scrupel in einer Untzen Aqua Vitae,
und 9. oder 10. Untzen Kichernsuppen/ warm ein/ 5.
Stunde vor dem Mittags-Essen. Die Wirckung war
diese/ daß in 2. Stunden der gantze Leib mit Hitze ge-
plagt worden/ er hatte Durst/ und konnte fast an keinem
Ort bleiben; bißweilen fühlete er circa pubem Schmer-
tzen; fünf Stunden hernach/ hat er einen dicklechten/
doch wenig Harm von sich gegeben. Den andern Tag/
nach eingenommener dieser Artzney/ ists eben also ergan-
gen/ allein der Urin war noch dicker und häuffiger; den
dritten Tage kam sehr viel Sand mit: Endlich den
siebenden Tag/ ist der Urin schier halb voll Sand ge-

wesen/
J i iij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] man dieſe Saltz in die ausgebrannten Waſſer derſel-
bigen Kraͤuter wirfft/ ſo werden ſie viel ſtaͤrcker und wol-
[Spaltenumbruch] geſchmacher/ ſchimmlen und verderben nicht/ denn das
Saltz erhaͤlt ſie/ und laͤmert ſie von aller Unreinigkeit.

Cap. LXIV.
Allerhand Pulver und Stein.
[Spaltenumbruch]

DAs Heilpulver zu den offenen Bruͤſten und
Schaͤden wird alſo præparirt: Nim̃ ſchoͤn aus-
geklaubten Habern/ brenn ihn auf einem gluͤhen-
den Ziegel zu Aſchen/ nimm davon ein halb Loth/ und
ein Quintel/ Nix ein halb Loth/ weiſſe Sanikel-Wur-
tzen anderthalb Quintel/ gebrannten Alaun das Drittel
eines Quintes/ Nix und Sanickel muͤſſen gar klein ge-
ſtoſſen und durch ein Tuch geſiebet werden/ miſch dieſe
vier Stuͤcke zuſammen/ beſtreue damit den offnen Scha-
den alle Tage 2. mahl/ es trocknet und heilet von grund
aus.

Jtem ein Pulver auf Beinſchaͤden/ ſo nicht gern
heilen wollen/ es kuͤhlet und heilet trefflich/ aus Herrn
Heinrichen von Ranzau geſchriebenem Hausbuch: ℞.
Lythargyrii zwey Untzen/ Boli armeni, Lapid. Cala-
minar. ana ℥ i Ceruſſæ ℥ i β Vitrioli albi, aluminis u-
ſti, Maſticis Thuris ana ℥5 Tutiæ Ʒ ij.
mach alles auf
das ſubtileſte zu Pulver/ und vermiſche es; wann mans
brauchen will/ muß man ein wenig Bier-Eſſig darzu
nehmen/ in der Hand miſchen/ und duͤnn auf den Scha-
den aufſtreichen/ und ein rein leinenen Tuch/ doch nicht
zu hart/ daruͤber binden/ es trocknet und heilet ſo ge-
ſchwind/ daß ſichs zu verwundern; wann es trocken
worden/ muß mans darauf laſſen/ und wieder friſches
auf vorige Weiſe uͤberſtreichen.

Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan-
gen der Balg abgeſtreifft iſt/ muß man den Kopff und
Schwantz wegwerffen/ und die Feiſten von dem Ein-
geweid abnehmen/ und es abſonderlich fuͤr ein Augen-
und Ohren-Artzney aufheben/ das andere mit Wein
ausgewaſchene Fleiſch wird ſamt der Leber und Hertzen/
fuͤr ſich ſelbſt in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder in
Baln. M. die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und dar-
nach klein gepulvert.

Die Jtaliaͤner machen es alſo: nachdem ſie der
Schlangen den Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut
ab/ hauen die Extrema weg/ und thun ſolche ſamt allem
Fleiſch weg/ behalten allein Hertz/ Leber/ und die
Beinlein oder Graͤten/ die ſich in ſich als mit Gelencken
zuſammen gefuͤgt haben: diß alles doͤrren ſie/ muß aber
nicht verbrannt ſeyn/ daß mans in einem Moͤrſel ſtoſſen
kan/ und machens hernach zu Pulver. Jſt ein Univer-
ſal wieder alles Gifft; man nimmt deſſen auf einmal ſo
viel ein/ als auf einen guten Meſſerſpitz zu halten iſt/ in
einem Truͤncklein Wein/ oder/ nach Gelegenheit/ in
Wein-Eſſig oder andern aquis appropriatis, und ſchwi-
tzet bequemlich darauf. Man hat es (ſagt Conradus
Kunrath in ſeiner Arte Deſtillatoriâ & Medicâ) offt pro-
birt an Hunden/ Tauben und Huͤnern/ daß man zwey
gleichen Thieren vom Mercurio ſublimato, oder Arſe-
nico
gleiches Gewicht ſchwer eingegeben/ und welchem
Thier darauf diß Gifft-Pulver adhibirt worden/ das
iſt lebend geblieben/ das andere iſt geſtorben.

Das Pulver des Lebens macht man alſo: nimm
weiſſen Jngber/ Galgant/ Naͤgelein/ Muſcatnuß und
Bluͤhe/ ſuͤſſes Holtz/ Calmus/ Senes-Blaͤtter/ Bibe-
[Spaltenumbruch] nellen/ weiſſen Weyrauch/ Cubeben/ Zimmet/ Zitber/
Paris-Koͤrner/ von Weinrauten/ Salve/ Fenchel/
Anis und Kuͤmmel den Saamen/ jedes ein Loth/ braunen
Zucker-Candel halb ſo viel als des Pulvers/ miſch es
durcheinander/ Fenchel/ Anis und Kuͤmmig aber muͤſſen
vorher in einem guten ſtarcken Weineſſig 24. Stund ein-
gepaiſſt/ und hernach wieder getrocknet und gepulvert
werden/ hernach wird alles vermiſcht. Man braucht da-
von Morgens und Abends/ ſo viel man zwiſchen 3. Fin-
gern faſſen kan/ man nimmts trocken/ und faſtet ein
wenig darauf.

Zu Erhaltung der Geſundheit/ gibt Donna Oliva
Sabuca de Nantes, in Colloquio de los Remedios de la
vera Medicina
folgendes Pulver/ das man taͤglich nuͤch-
tern/ ſo viel als auf einen real gehet/ gebrauchen ſolle ℞.
Anis/ Fenchel/ ſuͤſſes Holtz/ wol geſtoſſen/ Angelica/
Scorzonera, Salvey/ von jedem einem halbe Untzen/ gute
Zimmetrinden eine Untz/ weiſſen Zucker 4. Untzen/ mach
alles zu Pulver/ und vermiſche es mit einander; wer will/
mag Manus Chriſti-Zeltlein darunter thun.

Das verwunderſame Sand-Pulver (deſſen Ho-
ratius Augenius in Epiſtolis
gedencket) macht man alſo:
Man nimmt der Aſſeln/ (millepedum) ſo viel man
will/ werden in ſtarcken Wein gelegt und ausgewaſchen/
dann in einen glaſirten Hafen gethan/ verlutirt/ und in
einen Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ gedoͤrrt/
daß man ſie pulvern kan; auf diß Pulver wird abermal
ſo viel ſtarcker Wein gegoſſen/ als das Pulver in ſich
trincken kan/ und wieder gedoͤrrt; zum dritten mal aber-
mal mit Wein voriger maſſen benetzt und gedoͤrrt; zum
vierdten mal aber/ wirds mit diſtillirten Erdbeer-Waſ-
ſer alſo beſpruͤtzt/ und mit einem Scrupel Olei ex Cal-
chanto
vermiſcht/ wieder gedoͤrrt/ und alſo in einem glaͤ-
ſernen oder ſilbernen Gefaͤſſe aufbehalten. Es erzehlet
auch gedachter Author/ es ſey zu Rom eines Buchdru-
ckers Sohn/ nach vielen vergeblich gebrauchten Mitteln/
ſo ſchmertzlich am Stein kranck gelegen/ daß er mit dem
Artzt Nurſino ſchon gedingt hatte/ ihm ſolchen ſchnelden
zu laſſen. Weil es aber nicht ohne Lebens-Gefahr zu ten-
tir
en/ hab er einen Jeſuiten kommen laſſen/ ſich zum To-
de zu bereiten; der Geiſtliche als er die Beicht/ angehoͤrt/
erzehlt ihm von einem Mittel/ dardurch er ſelbſt und auch
andere errettet worden; der Krancke wird diß zu verſu-
chen begierig/ man gibt ihm dieſes Pulvers 1. Quintel/
oder aufs hoͤchſte 4. Scrupel in einer Untzen Aqua Vitæ,
und 9. oder 10. Untzen Kichernſuppen/ warm ein/ 5.
Stunde vor dem Mittags-Eſſen. Die Wirckung war
dieſe/ daß in 2. Stunden der gantze Leib mit Hitze ge-
plagt worden/ er hatte Durſt/ und konnte faſt an keinem
Ort bleiben; bißweilen fuͤhlete er circa pubem Schmer-
tzen; fuͤnf Stunden hernach/ hat er einen dicklechten/
doch wenig Harm von ſich gegeben. Den andern Tag/
nach eingenommener dieſer Artzney/ iſts eben alſo ergan-
gen/ allein der Urin war noch dicker und haͤuffiger; den
dritten Tage kam ſehr viel Sand mit: Endlich den
ſiebenden Tag/ iſt der Urin ſchier halb voll Sand ge-

weſen/
J i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
man die&#x017F;e Saltz in die ausgebrannten Wa&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;el-<lb/>
bigen Kra&#x0364;uter wirfft/ &#x017F;o werden &#x017F;ie viel &#x017F;ta&#x0364;rcker und wol-<lb/><cb/>
ge&#x017F;chmacher/ &#x017F;chimmlen und verderben nicht/ denn das<lb/>
Saltz erha&#x0364;lt &#x017F;ie/ und la&#x0364;mert &#x017F;ie von aller Unreinigkeit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Pulver und Stein.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Heilpulver zu den offenen Bru&#x0364;&#x017F;ten und<lb/>
Scha&#x0364;den wird al&#x017F;o <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt: Nim&#x0303; &#x017F;cho&#x0364;n aus-<lb/>
geklaubten Habern/ brenn ihn auf einem glu&#x0364;hen-<lb/>
den Ziegel zu A&#x017F;chen/ nimm davon ein halb Loth/ und<lb/>
ein Quintel/ Nix ein halb Loth/ wei&#x017F;&#x017F;e Sanikel-Wur-<lb/>
tzen anderthalb Quintel/ gebrannten Alaun das Drittel<lb/>
eines Quintes/ Nix und Sanickel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar klein ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und durch ein Tuch ge&#x017F;iebet werden/ mi&#x017F;ch die&#x017F;e<lb/>
vier Stu&#x0364;cke zu&#x017F;ammen/ be&#x017F;treue damit den offnen Scha-<lb/>
den alle Tage 2. mahl/ es trocknet und heilet von grund<lb/>
aus.</p><lb/>
            <p>Jtem ein Pulver auf Bein&#x017F;cha&#x0364;den/ &#x017F;o nicht gern<lb/>
heilen wollen/ es ku&#x0364;hlet und heilet trefflich/ aus Herrn<lb/>
Heinrichen von Ranzau ge&#x017F;chriebenem Hausbuch: &#x211E;.<lb/><hi rendition="#aq">Lythargyrii</hi> zwey Untzen/ <hi rendition="#aq">Boli armeni, Lapid. Cala-<lb/>
minar. ana &#x2125; i Ceru&#x017F;&#x017F;æ &#x2125; i &#x03B2; Vitrioli albi, aluminis u-<lb/>
&#x017F;ti, Ma&#x017F;ticis Thuris ana &#x2125;5 Tutiæ &#x01B7; ij.</hi> mach alles auf<lb/>
das &#x017F;ubtile&#x017F;te zu Pulver/ und vermi&#x017F;che es; wann mans<lb/>
brauchen will/ muß man ein wenig Bier-E&#x017F;&#x017F;ig darzu<lb/>
nehmen/ in der Hand mi&#x017F;chen/ und du&#x0364;nn auf den Scha-<lb/>
den auf&#x017F;treichen/ und ein rein leinenen Tuch/ doch nicht<lb/>
zu hart/ daru&#x0364;ber binden/ es trocknet und heilet &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chwind/ daß &#x017F;ichs zu verwundern; wann es trocken<lb/>
worden/ muß mans darauf la&#x017F;&#x017F;en/ und wieder fri&#x017F;ches<lb/>
auf vorige Wei&#x017F;e u&#x0364;ber&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan-<lb/>
gen der Balg abge&#x017F;treifft i&#x017F;t/ muß man den Kopff und<lb/>
Schwantz wegwerffen/ und die Fei&#x017F;ten von dem Ein-<lb/>
geweid abnehmen/ und es ab&#x017F;onderlich fu&#x0364;r ein Augen-<lb/>
und Ohren-Artzney aufheben/ das andere mit Wein<lb/>
ausgewa&#x017F;chene Flei&#x017F;ch wird &#x017F;amt der Leber und Hertzen/<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in gelinder Wa&#x0364;rme ausgetrocknet/ oder in<lb/><hi rendition="#aq">Baln. M.</hi> die Feuchtigkeit davon abgedi&#x017F;tillirt/ und dar-<lb/>
nach klein gepulvert.</p><lb/>
            <p>Die Jtalia&#x0364;ner machen es al&#x017F;o: nachdem &#x017F;ie der<lb/>
Schlangen den Gifft genommen/ ziehen &#x017F;ie ihr die Haut<lb/>
ab/ hauen die <hi rendition="#aq">Extrema</hi> weg/ und thun &#x017F;olche &#x017F;amt allem<lb/>
Flei&#x017F;ch weg/ behalten allein Hertz/ Leber/ und die<lb/>
Beinlein oder Gra&#x0364;ten/ die &#x017F;ich in &#x017F;ich als mit Gelencken<lb/>
zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gt haben: diß alles do&#x0364;rren &#x017F;ie/ muß aber<lb/>
nicht verbrannt &#x017F;eyn/ daß mans in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan/ und machens hernach zu Pulver. J&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Univer-</hi><lb/>
&#x017F;al wieder alles Gifft; man nimmt de&#x017F;&#x017F;en auf einmal &#x017F;o<lb/>
viel ein/ als auf einen guten Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz zu halten i&#x017F;t/ in<lb/>
einem Tru&#x0364;ncklein Wein/ oder/ nach Gelegenheit/ in<lb/>
Wein-E&#x017F;&#x017F;ig oder andern <hi rendition="#aq">aquis appropriatis,</hi> und &#x017F;chwi-<lb/>
tzet bequemlich darauf. Man hat es (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Conradus</hi><lb/>
Kunrath in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Arte De&#x017F;tillatoriâ &amp; Medicâ</hi>) offt pro-<lb/>
birt an Hunden/ Tauben und Hu&#x0364;nern/ daß man zwey<lb/>
gleichen Thieren vom <hi rendition="#aq">Mercurio &#x017F;ublimato,</hi> oder <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;e-<lb/>
nico</hi> gleiches Gewicht &#x017F;chwer eingegeben/ und welchem<lb/>
Thier darauf diß Gifft-Pulver <hi rendition="#aq">adhibi</hi>rt worden/ das<lb/>
i&#x017F;t lebend geblieben/ das andere i&#x017F;t ge&#x017F;torben.</p><lb/>
            <p>Das Pulver des Lebens macht man al&#x017F;o: nimm<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Jngber/ Galgant/ Na&#x0364;gelein/ Mu&#x017F;catnuß und<lb/>
Blu&#x0364;he/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz/ Calmus/ Senes-Bla&#x0364;tter/ Bibe-<lb/><cb/>
nellen/ wei&#x017F;&#x017F;en Weyrauch/ Cubeben/ Zimmet/ Zitber/<lb/>
Paris-Ko&#x0364;rner/ von Weinrauten/ Salve/ Fenchel/<lb/>
Anis und Ku&#x0364;mmel den Saamen/ jedes ein Loth/ braunen<lb/>
Zucker-Candel halb &#x017F;o viel als des Pulvers/ mi&#x017F;ch es<lb/>
durcheinander/ Fenchel/ Anis und Ku&#x0364;mmig aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vorher in einem guten &#x017F;tarcken Weine&#x017F;&#x017F;ig 24. Stund ein-<lb/>
gepai&#x017F;&#x017F;t/ und hernach wieder getrocknet und gepulvert<lb/>
werden/ hernach wird alles vermi&#x017F;cht. Man braucht da-<lb/>
von Morgens und Abends/ &#x017F;o viel man zwi&#x017F;chen 3. Fin-<lb/>
gern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ man nimmts trocken/ und fa&#x017F;tet ein<lb/>
wenig darauf.</p><lb/>
            <p>Zu Erhaltung der Ge&#x017F;undheit/ gibt <hi rendition="#aq">Donna Oliva<lb/>
Sabuca de Nantes, in Colloquio de los Remedios de la<lb/>
vera Medicina</hi> folgendes Pulver/ das man ta&#x0364;glich nu&#x0364;ch-<lb/>
tern/ &#x017F;o viel als auf einen <hi rendition="#aq">real</hi> gehet/ gebrauchen &#x017F;olle &#x211E;.<lb/>
Anis/ Fenchel/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz/ wol ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ Angelica/<lb/><hi rendition="#aq">Scorzonera,</hi> Salvey/ von jedem einem halbe Untzen/ gute<lb/>
Zimmetrinden eine Untz/ wei&#x017F;&#x017F;en Zucker 4. Untzen/ mach<lb/>
alles zu Pulver/ und vermi&#x017F;che es mit einander; wer will/<lb/>
mag <hi rendition="#aq">Manus Chri&#x017F;ti-</hi>Zeltlein darunter thun.</p><lb/>
            <p>Das verwunder&#x017F;ame Sand-Pulver (de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
ratius Augenius in Epi&#x017F;tolis</hi> gedencket) macht man al&#x017F;o:<lb/>
Man nimmt der A&#x017F;&#x017F;eln/ <hi rendition="#aq">(millepedum)</hi> &#x017F;o viel man<lb/>
will/ werden in &#x017F;tarcken Wein gelegt und ausgewa&#x017F;chen/<lb/>
dann in einen gla&#x017F;irten Hafen gethan/ verlutirt/ und in<lb/>
einen Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ gedo&#x0364;rrt/<lb/>
daß man &#x017F;ie pulvern kan; auf diß Pulver wird abermal<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;tarcker Wein gego&#x017F;&#x017F;en/ als das Pulver in &#x017F;ich<lb/>
trincken kan/ und wieder gedo&#x0364;rrt; zum dritten mal aber-<lb/>
mal mit Wein voriger ma&#x017F;&#x017F;en benetzt und gedo&#x0364;rrt; zum<lb/>
vierdten mal aber/ wirds mit di&#x017F;tillirten Erdbeer-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er al&#x017F;o be&#x017F;pru&#x0364;tzt/ und mit einem Scrupel <hi rendition="#aq">Olei ex Cal-<lb/>
chanto</hi> vermi&#x017F;cht/ wieder gedo&#x0364;rrt/ und al&#x017F;o in einem gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ernen oder &#x017F;ilbernen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufbehalten. Es erzehlet<lb/>
auch gedachter Author/ es &#x017F;ey zu Rom eines Buchdru-<lb/>
ckers Sohn/ nach vielen vergeblich gebrauchten Mitteln/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmertzlich am Stein kranck gelegen/ daß er mit dem<lb/>
Artzt <hi rendition="#aq">Nur&#x017F;ino</hi> &#x017F;chon gedingt hatte/ ihm &#x017F;olchen &#x017F;chnelden<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Weil es aber nicht ohne Lebens-Gefahr zu <hi rendition="#aq">ten-<lb/>
tir</hi>en/ hab er einen Je&#x017F;uiten kommen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich zum To-<lb/>
de zu bereiten; der Gei&#x017F;tliche als er die Beicht/ angeho&#x0364;rt/<lb/>
erzehlt ihm von einem Mittel/ dardurch er &#x017F;elb&#x017F;t und auch<lb/>
andere errettet worden; der Krancke wird diß zu ver&#x017F;u-<lb/>
chen begierig/ man gibt ihm die&#x017F;es Pulvers 1. Quintel/<lb/>
oder aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te 4. Scrupel in einer Untzen <hi rendition="#aq">Aqua Vitæ,</hi><lb/>
und 9. oder 10. Untzen Kichern&#x017F;uppen/ warm ein/ 5.<lb/>
Stunde vor dem Mittags-E&#x017F;&#x017F;en. Die Wirckung war<lb/>
die&#x017F;e/ daß in 2. Stunden der gantze Leib mit Hitze ge-<lb/>
plagt worden/ er hatte Dur&#x017F;t/ und konnte fa&#x017F;t an keinem<lb/>
Ort bleiben; bißweilen fu&#x0364;hlete er <hi rendition="#aq">circa pubem</hi> Schmer-<lb/>
tzen; fu&#x0364;nf Stunden hernach/ hat er einen dicklechten/<lb/>
doch wenig Harm von &#x017F;ich gegeben. Den andern Tag/<lb/>
nach eingenommener die&#x017F;er Artzney/ i&#x017F;ts eben al&#x017F;o ergan-<lb/>
gen/ allein der Urin war noch dicker und ha&#x0364;uffiger; den<lb/>
dritten Tage kam &#x017F;ehr viel Sand mit: Endlich den<lb/>
&#x017F;iebenden Tag/ i&#x017F;t der Urin &#x017F;chier halb voll Sand ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;en/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] Drittes Buch/ Haus-Mutter. man dieſe Saltz in die ausgebrannten Waſſer derſel- bigen Kraͤuter wirfft/ ſo werden ſie viel ſtaͤrcker und wol- geſchmacher/ ſchimmlen und verderben nicht/ denn das Saltz erhaͤlt ſie/ und laͤmert ſie von aller Unreinigkeit. Cap. LXIV. Allerhand Pulver und Stein. DAs Heilpulver zu den offenen Bruͤſten und Schaͤden wird alſo præparirt: Nim̃ ſchoͤn aus- geklaubten Habern/ brenn ihn auf einem gluͤhen- den Ziegel zu Aſchen/ nimm davon ein halb Loth/ und ein Quintel/ Nix ein halb Loth/ weiſſe Sanikel-Wur- tzen anderthalb Quintel/ gebrannten Alaun das Drittel eines Quintes/ Nix und Sanickel muͤſſen gar klein ge- ſtoſſen und durch ein Tuch geſiebet werden/ miſch dieſe vier Stuͤcke zuſammen/ beſtreue damit den offnen Scha- den alle Tage 2. mahl/ es trocknet und heilet von grund aus. Jtem ein Pulver auf Beinſchaͤden/ ſo nicht gern heilen wollen/ es kuͤhlet und heilet trefflich/ aus Herrn Heinrichen von Ranzau geſchriebenem Hausbuch: ℞. Lythargyrii zwey Untzen/ Boli armeni, Lapid. Cala- minar. ana ℥ i Ceruſſæ ℥ i β Vitrioli albi, aluminis u- ſti, Maſticis Thuris ana ℥5 Tutiæ Ʒ ij. mach alles auf das ſubtileſte zu Pulver/ und vermiſche es; wann mans brauchen will/ muß man ein wenig Bier-Eſſig darzu nehmen/ in der Hand miſchen/ und duͤnn auf den Scha- den aufſtreichen/ und ein rein leinenen Tuch/ doch nicht zu hart/ daruͤber binden/ es trocknet und heilet ſo ge- ſchwind/ daß ſichs zu verwundern; wann es trocken worden/ muß mans darauf laſſen/ und wieder friſches auf vorige Weiſe uͤberſtreichen. Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan- gen der Balg abgeſtreifft iſt/ muß man den Kopff und Schwantz wegwerffen/ und die Feiſten von dem Ein- geweid abnehmen/ und es abſonderlich fuͤr ein Augen- und Ohren-Artzney aufheben/ das andere mit Wein ausgewaſchene Fleiſch wird ſamt der Leber und Hertzen/ fuͤr ſich ſelbſt in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder in Baln. M. die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und dar- nach klein gepulvert. Die Jtaliaͤner machen es alſo: nachdem ſie der Schlangen den Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut ab/ hauen die Extrema weg/ und thun ſolche ſamt allem Fleiſch weg/ behalten allein Hertz/ Leber/ und die Beinlein oder Graͤten/ die ſich in ſich als mit Gelencken zuſammen gefuͤgt haben: diß alles doͤrren ſie/ muß aber nicht verbrannt ſeyn/ daß mans in einem Moͤrſel ſtoſſen kan/ und machens hernach zu Pulver. Jſt ein Univer- ſal wieder alles Gifft; man nimmt deſſen auf einmal ſo viel ein/ als auf einen guten Meſſerſpitz zu halten iſt/ in einem Truͤncklein Wein/ oder/ nach Gelegenheit/ in Wein-Eſſig oder andern aquis appropriatis, und ſchwi- tzet bequemlich darauf. Man hat es (ſagt Conradus Kunrath in ſeiner Arte Deſtillatoriâ & Medicâ) offt pro- birt an Hunden/ Tauben und Huͤnern/ daß man zwey gleichen Thieren vom Mercurio ſublimato, oder Arſe- nico gleiches Gewicht ſchwer eingegeben/ und welchem Thier darauf diß Gifft-Pulver adhibirt worden/ das iſt lebend geblieben/ das andere iſt geſtorben. Das Pulver des Lebens macht man alſo: nimm weiſſen Jngber/ Galgant/ Naͤgelein/ Muſcatnuß und Bluͤhe/ ſuͤſſes Holtz/ Calmus/ Senes-Blaͤtter/ Bibe- nellen/ weiſſen Weyrauch/ Cubeben/ Zimmet/ Zitber/ Paris-Koͤrner/ von Weinrauten/ Salve/ Fenchel/ Anis und Kuͤmmel den Saamen/ jedes ein Loth/ braunen Zucker-Candel halb ſo viel als des Pulvers/ miſch es durcheinander/ Fenchel/ Anis und Kuͤmmig aber muͤſſen vorher in einem guten ſtarcken Weineſſig 24. Stund ein- gepaiſſt/ und hernach wieder getrocknet und gepulvert werden/ hernach wird alles vermiſcht. Man braucht da- von Morgens und Abends/ ſo viel man zwiſchen 3. Fin- gern faſſen kan/ man nimmts trocken/ und faſtet ein wenig darauf. Zu Erhaltung der Geſundheit/ gibt Donna Oliva Sabuca de Nantes, in Colloquio de los Remedios de la vera Medicina folgendes Pulver/ das man taͤglich nuͤch- tern/ ſo viel als auf einen real gehet/ gebrauchen ſolle ℞. Anis/ Fenchel/ ſuͤſſes Holtz/ wol geſtoſſen/ Angelica/ Scorzonera, Salvey/ von jedem einem halbe Untzen/ gute Zimmetrinden eine Untz/ weiſſen Zucker 4. Untzen/ mach alles zu Pulver/ und vermiſche es mit einander; wer will/ mag Manus Chriſti-Zeltlein darunter thun. Das verwunderſame Sand-Pulver (deſſen Ho- ratius Augenius in Epiſtolis gedencket) macht man alſo: Man nimmt der Aſſeln/ (millepedum) ſo viel man will/ werden in ſtarcken Wein gelegt und ausgewaſchen/ dann in einen glaſirten Hafen gethan/ verlutirt/ und in einen Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ gedoͤrrt/ daß man ſie pulvern kan; auf diß Pulver wird abermal ſo viel ſtarcker Wein gegoſſen/ als das Pulver in ſich trincken kan/ und wieder gedoͤrrt; zum dritten mal aber- mal mit Wein voriger maſſen benetzt und gedoͤrrt; zum vierdten mal aber/ wirds mit diſtillirten Erdbeer-Waſ- ſer alſo beſpruͤtzt/ und mit einem Scrupel Olei ex Cal- chanto vermiſcht/ wieder gedoͤrrt/ und alſo in einem glaͤ- ſernen oder ſilbernen Gefaͤſſe aufbehalten. Es erzehlet auch gedachter Author/ es ſey zu Rom eines Buchdru- ckers Sohn/ nach vielen vergeblich gebrauchten Mitteln/ ſo ſchmertzlich am Stein kranck gelegen/ daß er mit dem Artzt Nurſino ſchon gedingt hatte/ ihm ſolchen ſchnelden zu laſſen. Weil es aber nicht ohne Lebens-Gefahr zu ten- tiren/ hab er einen Jeſuiten kommen laſſen/ ſich zum To- de zu bereiten; der Geiſtliche als er die Beicht/ angehoͤrt/ erzehlt ihm von einem Mittel/ dardurch er ſelbſt und auch andere errettet worden; der Krancke wird diß zu verſu- chen begierig/ man gibt ihm dieſes Pulvers 1. Quintel/ oder aufs hoͤchſte 4. Scrupel in einer Untzen Aqua Vitæ, und 9. oder 10. Untzen Kichernſuppen/ warm ein/ 5. Stunde vor dem Mittags-Eſſen. Die Wirckung war dieſe/ daß in 2. Stunden der gantze Leib mit Hitze ge- plagt worden/ er hatte Durſt/ und konnte faſt an keinem Ort bleiben; bißweilen fuͤhlete er circa pubem Schmer- tzen; fuͤnf Stunden hernach/ hat er einen dicklechten/ doch wenig Harm von ſich gegeben. Den andern Tag/ nach eingenommener dieſer Artzney/ iſts eben alſo ergan- gen/ allein der Urin war noch dicker und haͤuffiger; den dritten Tage kam ſehr viel Sand mit: Endlich den ſiebenden Tag/ iſt der Urin ſchier halb voll Sand ge- weſen/ J i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/271
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/271>, abgerufen am 21.12.2024.