Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
man diese Saltz in die ausgebrannten Wasser dersel-bigen Kräuter wirfft/ so werden sie viel stärcker und wol- [Spaltenumbruch] geschmacher/ schimmlen und verderben nicht/ denn das Saltz erhält sie/ und lämert sie von aller Unreinigkeit. Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Allerhand Pulver und Stein. DAs Heilpulver zu den offenen Brüsten und Jtem ein Pulver auf Beinschäden/ so nicht gern Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan- Die Jtaliäner machen es also: nachdem sie der Das Pulver des Lebens macht man also: nimm Zu Erhaltung der Gesundheit/ gibt Donna Oliva Das verwundersame Sand-Pulver (dessen Ho- wesen/ J i iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
man dieſe Saltz in die ausgebrannten Waſſer derſel-bigen Kraͤuter wirfft/ ſo werden ſie viel ſtaͤrcker und wol- [Spaltenumbruch] geſchmacher/ ſchimmlen und verderben nicht/ denn das Saltz erhaͤlt ſie/ und laͤmert ſie von aller Unreinigkeit. Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Allerhand Pulver und Stein. DAs Heilpulver zu den offenen Bruͤſten und Jtem ein Pulver auf Beinſchaͤden/ ſo nicht gern Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan- Die Jtaliaͤner machen es alſo: nachdem ſie der Das Pulver des Lebens macht man alſo: nimm Zu Erhaltung der Geſundheit/ gibt Donna Oliva Das verwunderſame Sand-Pulver (deſſen Ho- weſen/ J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> man dieſe Saltz in die ausgebrannten Waſſer derſel-<lb/> bigen Kraͤuter wirfft/ ſo werden ſie viel ſtaͤrcker und wol-<lb/><cb/> geſchmacher/ ſchimmlen und verderben nicht/ denn das<lb/> Saltz erhaͤlt ſie/ und laͤmert ſie von aller Unreinigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Pulver und Stein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Heilpulver zu den offenen Bruͤſten und<lb/> Schaͤden wird alſo <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt: Nim̃ ſchoͤn aus-<lb/> geklaubten Habern/ brenn ihn auf einem gluͤhen-<lb/> den Ziegel zu Aſchen/ nimm davon ein halb Loth/ und<lb/> ein Quintel/ Nix ein halb Loth/ weiſſe Sanikel-Wur-<lb/> tzen anderthalb Quintel/ gebrannten Alaun das Drittel<lb/> eines Quintes/ Nix und Sanickel muͤſſen gar klein ge-<lb/> ſtoſſen und durch ein Tuch geſiebet werden/ miſch dieſe<lb/> vier Stuͤcke zuſammen/ beſtreue damit den offnen Scha-<lb/> den alle Tage 2. mahl/ es trocknet und heilet von grund<lb/> aus.</p><lb/> <p>Jtem ein Pulver auf Beinſchaͤden/ ſo nicht gern<lb/> heilen wollen/ es kuͤhlet und heilet trefflich/ aus Herrn<lb/> Heinrichen von Ranzau geſchriebenem Hausbuch: ℞.<lb/><hi rendition="#aq">Lythargyrii</hi> zwey Untzen/ <hi rendition="#aq">Boli armeni, Lapid. Cala-<lb/> minar. ana ℥ i Ceruſſæ ℥ i β Vitrioli albi, aluminis u-<lb/> ſti, Maſticis Thuris ana ℥5 Tutiæ Ʒ ij.</hi> mach alles auf<lb/> das ſubtileſte zu Pulver/ und vermiſche es; wann mans<lb/> brauchen will/ muß man ein wenig Bier-Eſſig darzu<lb/> nehmen/ in der Hand miſchen/ und duͤnn auf den Scha-<lb/> den aufſtreichen/ und ein rein leinenen Tuch/ doch nicht<lb/> zu hart/ daruͤber binden/ es trocknet und heilet ſo ge-<lb/> ſchwind/ daß ſichs zu verwundern; wann es trocken<lb/> worden/ muß mans darauf laſſen/ und wieder friſches<lb/> auf vorige Weiſe uͤberſtreichen.</p><lb/> <p>Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan-<lb/> gen der Balg abgeſtreifft iſt/ muß man den Kopff und<lb/> Schwantz wegwerffen/ und die Feiſten von dem Ein-<lb/> geweid abnehmen/ und es abſonderlich fuͤr ein Augen-<lb/> und Ohren-Artzney aufheben/ das andere mit Wein<lb/> ausgewaſchene Fleiſch wird ſamt der Leber und Hertzen/<lb/> fuͤr ſich ſelbſt in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder in<lb/><hi rendition="#aq">Baln. M.</hi> die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und dar-<lb/> nach klein gepulvert.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner machen es alſo: nachdem ſie der<lb/> Schlangen den Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut<lb/> ab/ hauen die <hi rendition="#aq">Extrema</hi> weg/ und thun ſolche ſamt allem<lb/> Fleiſch weg/ behalten allein Hertz/ Leber/ und die<lb/> Beinlein oder Graͤten/ die ſich in ſich als mit Gelencken<lb/> zuſammen gefuͤgt haben: diß alles doͤrren ſie/ muß aber<lb/> nicht verbrannt ſeyn/ daß mans in einem Moͤrſel ſtoſſen<lb/> kan/ und machens hernach zu Pulver. Jſt ein <hi rendition="#aq">Univer-</hi><lb/> ſal wieder alles Gifft; man nimmt deſſen auf einmal ſo<lb/> viel ein/ als auf einen guten Meſſerſpitz zu halten iſt/ in<lb/> einem Truͤncklein Wein/ oder/ nach Gelegenheit/ in<lb/> Wein-Eſſig oder andern <hi rendition="#aq">aquis appropriatis,</hi> und ſchwi-<lb/> tzet bequemlich darauf. Man hat es (ſagt <hi rendition="#aq">Conradus</hi><lb/> Kunrath in ſeiner <hi rendition="#aq">Arte Deſtillatoriâ & Medicâ</hi>) offt pro-<lb/> birt an Hunden/ Tauben und Huͤnern/ daß man zwey<lb/> gleichen Thieren vom <hi rendition="#aq">Mercurio ſublimato,</hi> oder <hi rendition="#aq">Arſe-<lb/> nico</hi> gleiches Gewicht ſchwer eingegeben/ und welchem<lb/> Thier darauf diß Gifft-Pulver <hi rendition="#aq">adhibi</hi>rt worden/ das<lb/> iſt lebend geblieben/ das andere iſt geſtorben.</p><lb/> <p>Das Pulver des Lebens macht man alſo: nimm<lb/> weiſſen Jngber/ Galgant/ Naͤgelein/ Muſcatnuß und<lb/> Bluͤhe/ ſuͤſſes Holtz/ Calmus/ Senes-Blaͤtter/ Bibe-<lb/><cb/> nellen/ weiſſen Weyrauch/ Cubeben/ Zimmet/ Zitber/<lb/> Paris-Koͤrner/ von Weinrauten/ Salve/ Fenchel/<lb/> Anis und Kuͤmmel den Saamen/ jedes ein Loth/ braunen<lb/> Zucker-Candel halb ſo viel als des Pulvers/ miſch es<lb/> durcheinander/ Fenchel/ Anis und Kuͤmmig aber muͤſſen<lb/> vorher in einem guten ſtarcken Weineſſig 24. Stund ein-<lb/> gepaiſſt/ und hernach wieder getrocknet und gepulvert<lb/> werden/ hernach wird alles vermiſcht. Man braucht da-<lb/> von Morgens und Abends/ ſo viel man zwiſchen 3. Fin-<lb/> gern faſſen kan/ man nimmts trocken/ und faſtet ein<lb/> wenig darauf.</p><lb/> <p>Zu Erhaltung der Geſundheit/ gibt <hi rendition="#aq">Donna Oliva<lb/> Sabuca de Nantes, in Colloquio de los Remedios de la<lb/> vera Medicina</hi> folgendes Pulver/ das man taͤglich nuͤch-<lb/> tern/ ſo viel als auf einen <hi rendition="#aq">real</hi> gehet/ gebrauchen ſolle ℞.<lb/> Anis/ Fenchel/ ſuͤſſes Holtz/ wol geſtoſſen/ Angelica/<lb/><hi rendition="#aq">Scorzonera,</hi> Salvey/ von jedem einem halbe Untzen/ gute<lb/> Zimmetrinden eine Untz/ weiſſen Zucker 4. Untzen/ mach<lb/> alles zu Pulver/ und vermiſche es mit einander; wer will/<lb/> mag <hi rendition="#aq">Manus Chriſti-</hi>Zeltlein darunter thun.</p><lb/> <p>Das verwunderſame Sand-Pulver (deſſen <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> ratius Augenius in Epiſtolis</hi> gedencket) macht man alſo:<lb/> Man nimmt der Aſſeln/ <hi rendition="#aq">(millepedum)</hi> ſo viel man<lb/> will/ werden in ſtarcken Wein gelegt und ausgewaſchen/<lb/> dann in einen glaſirten Hafen gethan/ verlutirt/ und in<lb/> einen Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ gedoͤrrt/<lb/> daß man ſie pulvern kan; auf diß Pulver wird abermal<lb/> ſo viel ſtarcker Wein gegoſſen/ als das Pulver in ſich<lb/> trincken kan/ und wieder gedoͤrrt; zum dritten mal aber-<lb/> mal mit Wein voriger maſſen benetzt und gedoͤrrt; zum<lb/> vierdten mal aber/ wirds mit diſtillirten Erdbeer-Waſ-<lb/> ſer alſo beſpruͤtzt/ und mit einem Scrupel <hi rendition="#aq">Olei ex Cal-<lb/> chanto</hi> vermiſcht/ wieder gedoͤrrt/ und alſo in einem glaͤ-<lb/> ſernen oder ſilbernen Gefaͤſſe aufbehalten. Es erzehlet<lb/> auch gedachter Author/ es ſey zu Rom eines Buchdru-<lb/> ckers Sohn/ nach vielen vergeblich gebrauchten Mitteln/<lb/> ſo ſchmertzlich am Stein kranck gelegen/ daß er mit dem<lb/> Artzt <hi rendition="#aq">Nurſino</hi> ſchon gedingt hatte/ ihm ſolchen ſchnelden<lb/> zu laſſen. Weil es aber nicht ohne Lebens-Gefahr zu <hi rendition="#aq">ten-<lb/> tir</hi>en/ hab er einen Jeſuiten kommen laſſen/ ſich zum To-<lb/> de zu bereiten; der Geiſtliche als er die Beicht/ angehoͤrt/<lb/> erzehlt ihm von einem Mittel/ dardurch er ſelbſt und auch<lb/> andere errettet worden; der Krancke wird diß zu verſu-<lb/> chen begierig/ man gibt ihm dieſes Pulvers 1. Quintel/<lb/> oder aufs hoͤchſte 4. Scrupel in einer Untzen <hi rendition="#aq">Aqua Vitæ,</hi><lb/> und 9. oder 10. Untzen Kichernſuppen/ warm ein/ 5.<lb/> Stunde vor dem Mittags-Eſſen. Die Wirckung war<lb/> dieſe/ daß in 2. Stunden der gantze Leib mit Hitze ge-<lb/> plagt worden/ er hatte Durſt/ und konnte faſt an keinem<lb/> Ort bleiben; bißweilen fuͤhlete er <hi rendition="#aq">circa pubem</hi> Schmer-<lb/> tzen; fuͤnf Stunden hernach/ hat er einen dicklechten/<lb/> doch wenig Harm von ſich gegeben. Den andern Tag/<lb/> nach eingenommener dieſer Artzney/ iſts eben alſo ergan-<lb/> gen/ allein der Urin war noch dicker und haͤuffiger; den<lb/> dritten Tage kam ſehr viel Sand mit: Endlich den<lb/> ſiebenden Tag/ iſt der Urin ſchier halb voll Sand ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0271]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
man dieſe Saltz in die ausgebrannten Waſſer derſel-
bigen Kraͤuter wirfft/ ſo werden ſie viel ſtaͤrcker und wol-
geſchmacher/ ſchimmlen und verderben nicht/ denn das
Saltz erhaͤlt ſie/ und laͤmert ſie von aller Unreinigkeit.
Cap. LXIV.
Allerhand Pulver und Stein.
DAs Heilpulver zu den offenen Bruͤſten und
Schaͤden wird alſo præparirt: Nim̃ ſchoͤn aus-
geklaubten Habern/ brenn ihn auf einem gluͤhen-
den Ziegel zu Aſchen/ nimm davon ein halb Loth/ und
ein Quintel/ Nix ein halb Loth/ weiſſe Sanikel-Wur-
tzen anderthalb Quintel/ gebrannten Alaun das Drittel
eines Quintes/ Nix und Sanickel muͤſſen gar klein ge-
ſtoſſen und durch ein Tuch geſiebet werden/ miſch dieſe
vier Stuͤcke zuſammen/ beſtreue damit den offnen Scha-
den alle Tage 2. mahl/ es trocknet und heilet von grund
aus.
Jtem ein Pulver auf Beinſchaͤden/ ſo nicht gern
heilen wollen/ es kuͤhlet und heilet trefflich/ aus Herrn
Heinrichen von Ranzau geſchriebenem Hausbuch: ℞.
Lythargyrii zwey Untzen/ Boli armeni, Lapid. Cala-
minar. ana ℥ i Ceruſſæ ℥ i β Vitrioli albi, aluminis u-
ſti, Maſticis Thuris ana ℥5 Tutiæ Ʒ ij. mach alles auf
das ſubtileſte zu Pulver/ und vermiſche es; wann mans
brauchen will/ muß man ein wenig Bier-Eſſig darzu
nehmen/ in der Hand miſchen/ und duͤnn auf den Scha-
den aufſtreichen/ und ein rein leinenen Tuch/ doch nicht
zu hart/ daruͤber binden/ es trocknet und heilet ſo ge-
ſchwind/ daß ſichs zu verwundern; wann es trocken
worden/ muß mans darauf laſſen/ und wieder friſches
auf vorige Weiſe uͤberſtreichen.
Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan-
gen der Balg abgeſtreifft iſt/ muß man den Kopff und
Schwantz wegwerffen/ und die Feiſten von dem Ein-
geweid abnehmen/ und es abſonderlich fuͤr ein Augen-
und Ohren-Artzney aufheben/ das andere mit Wein
ausgewaſchene Fleiſch wird ſamt der Leber und Hertzen/
fuͤr ſich ſelbſt in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder in
Baln. M. die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und dar-
nach klein gepulvert.
Die Jtaliaͤner machen es alſo: nachdem ſie der
Schlangen den Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut
ab/ hauen die Extrema weg/ und thun ſolche ſamt allem
Fleiſch weg/ behalten allein Hertz/ Leber/ und die
Beinlein oder Graͤten/ die ſich in ſich als mit Gelencken
zuſammen gefuͤgt haben: diß alles doͤrren ſie/ muß aber
nicht verbrannt ſeyn/ daß mans in einem Moͤrſel ſtoſſen
kan/ und machens hernach zu Pulver. Jſt ein Univer-
ſal wieder alles Gifft; man nimmt deſſen auf einmal ſo
viel ein/ als auf einen guten Meſſerſpitz zu halten iſt/ in
einem Truͤncklein Wein/ oder/ nach Gelegenheit/ in
Wein-Eſſig oder andern aquis appropriatis, und ſchwi-
tzet bequemlich darauf. Man hat es (ſagt Conradus
Kunrath in ſeiner Arte Deſtillatoriâ & Medicâ) offt pro-
birt an Hunden/ Tauben und Huͤnern/ daß man zwey
gleichen Thieren vom Mercurio ſublimato, oder Arſe-
nico gleiches Gewicht ſchwer eingegeben/ und welchem
Thier darauf diß Gifft-Pulver adhibirt worden/ das
iſt lebend geblieben/ das andere iſt geſtorben.
Das Pulver des Lebens macht man alſo: nimm
weiſſen Jngber/ Galgant/ Naͤgelein/ Muſcatnuß und
Bluͤhe/ ſuͤſſes Holtz/ Calmus/ Senes-Blaͤtter/ Bibe-
nellen/ weiſſen Weyrauch/ Cubeben/ Zimmet/ Zitber/
Paris-Koͤrner/ von Weinrauten/ Salve/ Fenchel/
Anis und Kuͤmmel den Saamen/ jedes ein Loth/ braunen
Zucker-Candel halb ſo viel als des Pulvers/ miſch es
durcheinander/ Fenchel/ Anis und Kuͤmmig aber muͤſſen
vorher in einem guten ſtarcken Weineſſig 24. Stund ein-
gepaiſſt/ und hernach wieder getrocknet und gepulvert
werden/ hernach wird alles vermiſcht. Man braucht da-
von Morgens und Abends/ ſo viel man zwiſchen 3. Fin-
gern faſſen kan/ man nimmts trocken/ und faſtet ein
wenig darauf.
Zu Erhaltung der Geſundheit/ gibt Donna Oliva
Sabuca de Nantes, in Colloquio de los Remedios de la
vera Medicina folgendes Pulver/ das man taͤglich nuͤch-
tern/ ſo viel als auf einen real gehet/ gebrauchen ſolle ℞.
Anis/ Fenchel/ ſuͤſſes Holtz/ wol geſtoſſen/ Angelica/
Scorzonera, Salvey/ von jedem einem halbe Untzen/ gute
Zimmetrinden eine Untz/ weiſſen Zucker 4. Untzen/ mach
alles zu Pulver/ und vermiſche es mit einander; wer will/
mag Manus Chriſti-Zeltlein darunter thun.
Das verwunderſame Sand-Pulver (deſſen Ho-
ratius Augenius in Epiſtolis gedencket) macht man alſo:
Man nimmt der Aſſeln/ (millepedum) ſo viel man
will/ werden in ſtarcken Wein gelegt und ausgewaſchen/
dann in einen glaſirten Hafen gethan/ verlutirt/ und in
einen Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ gedoͤrrt/
daß man ſie pulvern kan; auf diß Pulver wird abermal
ſo viel ſtarcker Wein gegoſſen/ als das Pulver in ſich
trincken kan/ und wieder gedoͤrrt; zum dritten mal aber-
mal mit Wein voriger maſſen benetzt und gedoͤrrt; zum
vierdten mal aber/ wirds mit diſtillirten Erdbeer-Waſ-
ſer alſo beſpruͤtzt/ und mit einem Scrupel Olei ex Cal-
chanto vermiſcht/ wieder gedoͤrrt/ und alſo in einem glaͤ-
ſernen oder ſilbernen Gefaͤſſe aufbehalten. Es erzehlet
auch gedachter Author/ es ſey zu Rom eines Buchdru-
ckers Sohn/ nach vielen vergeblich gebrauchten Mitteln/
ſo ſchmertzlich am Stein kranck gelegen/ daß er mit dem
Artzt Nurſino ſchon gedingt hatte/ ihm ſolchen ſchnelden
zu laſſen. Weil es aber nicht ohne Lebens-Gefahr zu ten-
tiren/ hab er einen Jeſuiten kommen laſſen/ ſich zum To-
de zu bereiten; der Geiſtliche als er die Beicht/ angehoͤrt/
erzehlt ihm von einem Mittel/ dardurch er ſelbſt und auch
andere errettet worden; der Krancke wird diß zu verſu-
chen begierig/ man gibt ihm dieſes Pulvers 1. Quintel/
oder aufs hoͤchſte 4. Scrupel in einer Untzen Aqua Vitæ,
und 9. oder 10. Untzen Kichernſuppen/ warm ein/ 5.
Stunde vor dem Mittags-Eſſen. Die Wirckung war
dieſe/ daß in 2. Stunden der gantze Leib mit Hitze ge-
plagt worden/ er hatte Durſt/ und konnte faſt an keinem
Ort bleiben; bißweilen fuͤhlete er circa pubem Schmer-
tzen; fuͤnf Stunden hernach/ hat er einen dicklechten/
doch wenig Harm von ſich gegeben. Den andern Tag/
nach eingenommener dieſer Artzney/ iſts eben alſo ergan-
gen/ allein der Urin war noch dicker und haͤuffiger; den
dritten Tage kam ſehr viel Sand mit: Endlich den
ſiebenden Tag/ iſt der Urin ſchier halb voll Sand ge-
weſen/
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/271 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/271>, abgerufen am 23.02.2025. |