Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Mandeln/ und Pomerantzenblühe-Wasser darzu. Wirdaus Jndia und Hispania zu uns überbracht/ und soll ein treffliches Proeservativ seyn/ den Menschen gesund zu er- halten/ wird mit Wasser gesotten/ nach Belieben gezu- ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und [Spaltenumbruch] Eigenschafft der Chocolata hat Antonio Colmenero de Ledesina Spannisch geschrieben/ welches der be- rühmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La- teinische Sprach versetzt hat. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Syrupen und Latwergen. HErr Graf Digby beschreibt/ in seinem andern Die Passauer-Latwergen mach also: . Euphor- Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach also: Eine probirte Latwergen für das Fieber: Nimm 4. Latwergen für die Husten und Engbrüstigkeit: . Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Allerley Julep und Säffte. DEn Pfersichblühe-Safft zu machen/ der treff- und H h iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Mandeln/ und Pomerantzenbluͤhe-Waſſer darzu. Wirdaus Jndia und Hiſpania zu uns uͤberbracht/ und ſoll ein treffliches Prœſervativ ſeyn/ den Menſchen geſund zu er- halten/ wird mit Waſſer geſotten/ nach Belieben gezu- ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und [Spaltenumbruch] Eigenſchafft der Chocolata hat Antonio Colmenero de Ledeſina Spanniſch geſchrieben/ welches der be- ruͤhmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La- teiniſche Sprach verſetzt hat. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Syrupen und Latwergen. HErr Graf Digby beſchreibt/ in ſeinem andern Die Paſſauer-Latwergen mach alſo: ℞. Euphor- Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach alſo: Eine probirte Latwergen fuͤr das Fieber: Nimm 4. Latwergen fuͤr die Huſten und Engbruͤſtigkeit: ℞. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Allerley Julep und Saͤffte. DEn Pferſichbluͤhe-Safft zu machen/ der treff- und H h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Mandeln/ und Pomerantzenbluͤhe-Waſſer darzu. Wird<lb/> aus Jndia und Hiſpania zu uns uͤberbracht/ und ſoll ein<lb/> treffliches Prœſervativ ſeyn/ den Menſchen geſund zu er-<lb/> halten/ wird mit Waſſer geſotten/ nach Belieben gezu-<lb/> ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und<lb/><cb/> Eigenſchafft der <hi rendition="#aq">Chocolata</hi> hat <hi rendition="#aq">Antonio Colmenero<lb/> de Ledeſina</hi> Spanniſch geſchrieben/ welches der be-<lb/> ruͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus Marcus Aurelius Severinus</hi> in die La-<lb/> teiniſche Sprach verſetzt hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Syrupen und Latwergen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err Graf <hi rendition="#aq">Digby</hi> beſchreibt/ in ſeinem andern<lb/> Theil ſeiner auserleſenen und bewaͤhrten Artz-<lb/> neymitteln/ einen trefflichen Syrup/ zu Erhal-<lb/> tung und Verlaͤngerung des Lebens dienlich/ alſo:<lb/> Nimm 8. Pfund des Safftes von Bingelkraut/ <hi rendition="#aq">id eſt<lb/> ex herbâ Mercuriali,</hi> 4. Pfund <hi rendition="#aq">Borrago</hi> oder Ochſen-<lb/> zungen-Safft/ thue darzu 12. Pfund gutes Hoͤnig/ druck<lb/> es aus <hi rendition="#aq">per manicam Hippocratis,</hi> damit es fein lauter<lb/> werde/ nimm darnach ein viertels Pfund Entzianwurtzen<lb/> und ein halb Pfund Veyelwurtzen/ ſchneide beede zu<lb/> Stuͤcken/ ſchuͤtte guten weiſſen Wein daruͤber/ laß es<lb/> 24. Stunden ſtehen/ ruͤhr es aber offt um/ hernach laß<lb/> es/ ohne Ausdrucken/ durch ein ſauber leinen Tuch lauf-<lb/> fen/ miſche das Durchgelauffene unter die Saͤffte/ und<lb/> das Hoͤnig/ koch es zu einem Syrup/ und ſchaume es<lb/> fleiſſig ab. Welcher davon alle Morgen nuͤchtern einen<lb/> kleinen Loͤffel voll einnimmet (ſagt bemeldter Author)<lb/> der darf ſicher/ ſo lang ihm GOtt das Leben laͤſſet/<lb/> weder <hi rendition="#aq">Medicum</hi> noch Apothecken brauchen/ iſt an vielen<lb/> probirt und gut befunden worden.</p><lb/> <p>Die Paſſauer-Latwergen mach alſo: ℞. <hi rendition="#aq">Euphor-<lb/> bium,</hi> Maſtix/ rothe Myrrhen/ <hi rendition="#aq">ana</hi> zween Ducaten<lb/> ſchwer/ oder nachdem du viel oder wenig machen willt/<lb/> Saffran 20. Gran oder Gerſten-Koͤrner ſchwer/ ſtoß<lb/> alles gar klein/ faͤhe es durch ein Sieb/ miſch es durch-<lb/> einander/ hernach nimm ſo viel gelaͤutertes Hoͤnig darun-<lb/> ter/ daß es ein Teig werde/ davon gibt man einem Al-<lb/> ten eines Ducaten ſchwer/ einem Jungen die Helffte/ in<lb/> Weinrauten-Waſſer ein/ iſt gut fuͤr Gifft/ und zur<lb/><hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit.</p><lb/> <p>Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach alſo:<lb/> Man ſoll gute/ wolzeitige Zweſchgen im Waſſer ſieden/<lb/> daß ſo viel Bruͤhe werde/ darinn man 6. Loth Senen-<lb/> blaͤtter wol weichen kan/ daß wann mans abſeyhet/ und<lb/> durchdrucket/ ein Seidel bleiben moͤge; dann ſoll man<lb/> nehmen Rhabarbara und Zimmet jedes 1. Loth/ Naͤgele<lb/> ein halb Loth/ alles klein geſtoſſen/ und fein leicht in ein<lb/> Tuͤchel gebunden/ und in die heiſſe Bruͤhe gehenckt/ wann<lb/> die Senenblaͤtter darinnen ſind/ es muß Tag und Nacht/<lb/><cb/> ſamt den <hi rendition="#aq">Speci</hi>en/ an einem warmen Ort ſtehen/ her-<lb/> nach nimm Welſche Weinbeerl 1. Pfund/ ſauber ge-<lb/> reinigt/ gewaſchen/ gehackt/ und mit Roͤhrl-Waſſer ge-<lb/> ſotten/ biß man es durchſchlagen kan; dieſes in eine ſau-<lb/> bere Meſſinge Pfann gethan/ und die bereite Bluͤhe/<lb/> wann das Tuͤchel mit dem Gewuͤrtze wol ausgedruckt/<lb/> darein gegoſſen/ thu auch darzu ein Vierding Zucker-<lb/> Penat/ und 4. Loth friſche Manna/ im Wein zertrieben/<lb/> und alſo ſoll mans ſieden laſſen biß zur rechten Dicken.<lb/> Wer verſtopfft iſt/ der nehme davon vor Eſſens eine<lb/> Viertel Stund einen Loͤffel voll/ und eſſe nicht gar viel<lb/> darauf/ etwas leicht dauliches/ es dienet fuͤr Kinder und<lb/> Kind-Betterinnen.</p><lb/> <p>Eine probirte Latwergen fuͤr das Fieber: Nimm 4.<lb/> Loth guten geſtoſſenen Roſen-Zucker/ und 1. Loth des<lb/> beſten Methridats/ oder Theriacs/ dieſe beede Stuͤcke<lb/> laß wol untereinander ſtoſſen/ und wol zerreiben/ alsdann<lb/> mag mans in ein zinnerne oder erdene Buͤchſen oder Te-<lb/> gel thun/ und wol verbinden/ iſt gewiß gut fuͤr allerley Fie-<lb/> ber zu gebrauchen. Man ſoll es Morgens fruͤhe nuͤchtern<lb/> thun/ und 3. oder 4. Stunde darauf faſten/ oder man<lb/> kans auch nehmen Abends/ wann man will zu Bette<lb/> gehen. Einem alten gewachſenen Menſchen gib 1. Loth/<lb/> einem jungen/ ohngefehrlich unter 20. Jahren/ 3. Quintel;<lb/> einem zu 7. biß 10. Jahren 2. Quintel; einem Kind 1.<lb/> Quintel.</p><lb/> <p>Latwergen fuͤr die Huſten und Engbruͤſtigkeit: ℞.<lb/> ein Pfund Welſche Weinbeerl/ waſche ſie ſauber/ hacke<lb/> ſie klein/ thu es in eine Meſſinge Pfanne/ gieß daruͤber<lb/> Salve-Waſſer ſo viel/ daß es wol darinnen ſieden kan/<lb/> laß ſie ſieden/ biß ſie gar weich werden/ ſchlag es durch<lb/> ein haͤrenes Sibel/ und nimm darzu Zucker-Kandel und<lb/> Zucker-Penat jedes 1. Pfund/ laß es damit abſieden/ biß<lb/> es zu einer dicken Latwergen wird/ und wann es geſotten<lb/> iſt/ ſoll man darein ruͤhren 2. Loth gepuͤlvert ſuͤſſes Holtz.<lb/> Von dieſer Latwergen ſoll man des Tages etlichemal<lb/> ein kleines Loͤfferl-voll einnehmen. Man kan an ſtatt<lb/> des Salve-Waſſers auch brauchen Hufpletſchen- oder<lb/> Lindenbluͤhe-Waſſer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Julep und Saͤffte.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Pferſichbluͤhe-Safft zu machen/ der treff-<lb/> lich wol purgirt/ auch Kindern und alten Leuten<lb/> dienlich iſt: Man nimmt einen glaſurten Waſ-<lb/> ſer-Krug/ der wol ausgeſotten iſt/ drucket den mit ſau-<lb/> ber abgezupfften Pferſich-Bluͤhen voll/ gieſſt ein ſiedend<lb/> Waſſer darauf/ biß es uͤber die Bluͤhe gehet/ vermacht<lb/> den Krug wol/ daß kein Dampff davon gehe/ ſetzet den<lb/> Krug in einen kalten Keller/ ſo lang biß man genug<lb/> Bluͤhe hat/ alsdann druckt man den Safft aus/ laͤſſt ihn<lb/><cb/> wieder ſieden/ thut die Bluͤhe wieder in den Krug/ wie<lb/> zuvor/ brennet den ſiedenden Safft wieder darauf/ ſetzt<lb/> ihn wieder in den Keller/ und das thut man ſo offt/ biß<lb/> der Safft gantz kraͤfftig/ ſchoͤn/ dick und gefaͤrbt iſt/<lb/> alsdann nimmt man auf ein Halbe dieſes Safftes 1.<lb/> Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiedet einen zimlich dicken<lb/> Julep daraus/ fuͤllet ihn in kleine enghaͤiſige Glaͤſer/<lb/> laͤſſt ihn 3. Tag ſtehen/ biß er ſich ſetzet/ fuͤllet ſie ſo voll<lb/> an/ als es bedarf/ gieſſt ein zerlaſſenes Wachs darauf/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0263]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Mandeln/ und Pomerantzenbluͤhe-Waſſer darzu. Wird
aus Jndia und Hiſpania zu uns uͤberbracht/ und ſoll ein
treffliches Prœſervativ ſeyn/ den Menſchen geſund zu er-
halten/ wird mit Waſſer geſotten/ nach Belieben gezu-
ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und
Eigenſchafft der Chocolata hat Antonio Colmenero
de Ledeſina Spanniſch geſchrieben/ welches der be-
ruͤhmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La-
teiniſche Sprach verſetzt hat.
Cap. LV.
Syrupen und Latwergen.
HErr Graf Digby beſchreibt/ in ſeinem andern
Theil ſeiner auserleſenen und bewaͤhrten Artz-
neymitteln/ einen trefflichen Syrup/ zu Erhal-
tung und Verlaͤngerung des Lebens dienlich/ alſo:
Nimm 8. Pfund des Safftes von Bingelkraut/ id eſt
ex herbâ Mercuriali, 4. Pfund Borrago oder Ochſen-
zungen-Safft/ thue darzu 12. Pfund gutes Hoͤnig/ druck
es aus per manicam Hippocratis, damit es fein lauter
werde/ nimm darnach ein viertels Pfund Entzianwurtzen
und ein halb Pfund Veyelwurtzen/ ſchneide beede zu
Stuͤcken/ ſchuͤtte guten weiſſen Wein daruͤber/ laß es
24. Stunden ſtehen/ ruͤhr es aber offt um/ hernach laß
es/ ohne Ausdrucken/ durch ein ſauber leinen Tuch lauf-
fen/ miſche das Durchgelauffene unter die Saͤffte/ und
das Hoͤnig/ koch es zu einem Syrup/ und ſchaume es
fleiſſig ab. Welcher davon alle Morgen nuͤchtern einen
kleinen Loͤffel voll einnimmet (ſagt bemeldter Author)
der darf ſicher/ ſo lang ihm GOtt das Leben laͤſſet/
weder Medicum noch Apothecken brauchen/ iſt an vielen
probirt und gut befunden worden.
Die Paſſauer-Latwergen mach alſo: ℞. Euphor-
bium, Maſtix/ rothe Myrrhen/ ana zween Ducaten
ſchwer/ oder nachdem du viel oder wenig machen willt/
Saffran 20. Gran oder Gerſten-Koͤrner ſchwer/ ſtoß
alles gar klein/ faͤhe es durch ein Sieb/ miſch es durch-
einander/ hernach nimm ſo viel gelaͤutertes Hoͤnig darun-
ter/ daß es ein Teig werde/ davon gibt man einem Al-
ten eines Ducaten ſchwer/ einem Jungen die Helffte/ in
Weinrauten-Waſſer ein/ iſt gut fuͤr Gifft/ und zur
Infections-Zeit.
Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach alſo:
Man ſoll gute/ wolzeitige Zweſchgen im Waſſer ſieden/
daß ſo viel Bruͤhe werde/ darinn man 6. Loth Senen-
blaͤtter wol weichen kan/ daß wann mans abſeyhet/ und
durchdrucket/ ein Seidel bleiben moͤge; dann ſoll man
nehmen Rhabarbara und Zimmet jedes 1. Loth/ Naͤgele
ein halb Loth/ alles klein geſtoſſen/ und fein leicht in ein
Tuͤchel gebunden/ und in die heiſſe Bruͤhe gehenckt/ wann
die Senenblaͤtter darinnen ſind/ es muß Tag und Nacht/
ſamt den Specien/ an einem warmen Ort ſtehen/ her-
nach nimm Welſche Weinbeerl 1. Pfund/ ſauber ge-
reinigt/ gewaſchen/ gehackt/ und mit Roͤhrl-Waſſer ge-
ſotten/ biß man es durchſchlagen kan; dieſes in eine ſau-
bere Meſſinge Pfann gethan/ und die bereite Bluͤhe/
wann das Tuͤchel mit dem Gewuͤrtze wol ausgedruckt/
darein gegoſſen/ thu auch darzu ein Vierding Zucker-
Penat/ und 4. Loth friſche Manna/ im Wein zertrieben/
und alſo ſoll mans ſieden laſſen biß zur rechten Dicken.
Wer verſtopfft iſt/ der nehme davon vor Eſſens eine
Viertel Stund einen Loͤffel voll/ und eſſe nicht gar viel
darauf/ etwas leicht dauliches/ es dienet fuͤr Kinder und
Kind-Betterinnen.
Eine probirte Latwergen fuͤr das Fieber: Nimm 4.
Loth guten geſtoſſenen Roſen-Zucker/ und 1. Loth des
beſten Methridats/ oder Theriacs/ dieſe beede Stuͤcke
laß wol untereinander ſtoſſen/ und wol zerreiben/ alsdann
mag mans in ein zinnerne oder erdene Buͤchſen oder Te-
gel thun/ und wol verbinden/ iſt gewiß gut fuͤr allerley Fie-
ber zu gebrauchen. Man ſoll es Morgens fruͤhe nuͤchtern
thun/ und 3. oder 4. Stunde darauf faſten/ oder man
kans auch nehmen Abends/ wann man will zu Bette
gehen. Einem alten gewachſenen Menſchen gib 1. Loth/
einem jungen/ ohngefehrlich unter 20. Jahren/ 3. Quintel;
einem zu 7. biß 10. Jahren 2. Quintel; einem Kind 1.
Quintel.
Latwergen fuͤr die Huſten und Engbruͤſtigkeit: ℞.
ein Pfund Welſche Weinbeerl/ waſche ſie ſauber/ hacke
ſie klein/ thu es in eine Meſſinge Pfanne/ gieß daruͤber
Salve-Waſſer ſo viel/ daß es wol darinnen ſieden kan/
laß ſie ſieden/ biß ſie gar weich werden/ ſchlag es durch
ein haͤrenes Sibel/ und nimm darzu Zucker-Kandel und
Zucker-Penat jedes 1. Pfund/ laß es damit abſieden/ biß
es zu einer dicken Latwergen wird/ und wann es geſotten
iſt/ ſoll man darein ruͤhren 2. Loth gepuͤlvert ſuͤſſes Holtz.
Von dieſer Latwergen ſoll man des Tages etlichemal
ein kleines Loͤfferl-voll einnehmen. Man kan an ſtatt
des Salve-Waſſers auch brauchen Hufpletſchen- oder
Lindenbluͤhe-Waſſer.
Cap. LVI.
Allerley Julep und Saͤffte.
DEn Pferſichbluͤhe-Safft zu machen/ der treff-
lich wol purgirt/ auch Kindern und alten Leuten
dienlich iſt: Man nimmt einen glaſurten Waſ-
ſer-Krug/ der wol ausgeſotten iſt/ drucket den mit ſau-
ber abgezupfften Pferſich-Bluͤhen voll/ gieſſt ein ſiedend
Waſſer darauf/ biß es uͤber die Bluͤhe gehet/ vermacht
den Krug wol/ daß kein Dampff davon gehe/ ſetzet den
Krug in einen kalten Keller/ ſo lang biß man genug
Bluͤhe hat/ alsdann druckt man den Safft aus/ laͤſſt ihn
wieder ſieden/ thut die Bluͤhe wieder in den Krug/ wie
zuvor/ brennet den ſiedenden Safft wieder darauf/ ſetzt
ihn wieder in den Keller/ und das thut man ſo offt/ biß
der Safft gantz kraͤfftig/ ſchoͤn/ dick und gefaͤrbt iſt/
alsdann nimmt man auf ein Halbe dieſes Safftes 1.
Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiedet einen zimlich dicken
Julep daraus/ fuͤllet ihn in kleine enghaͤiſige Glaͤſer/
laͤſſt ihn 3. Tag ſtehen/ biß er ſich ſetzet/ fuͤllet ſie ſo voll
an/ als es bedarf/ gieſſt ein zerlaſſenes Wachs darauf/
und
H h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/263 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/263>, abgerufen am 23.02.2025. |