Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und lässt es sieden biß dick wird/ theils nehmen an stattdes Zuckers nur geläutertes Hönig/ nehmen einge- weichte Semmelschmollen darunter/ und treiben es durch. Der Maulbeer-Julep wird also gemacht/ nimm Der Safft von süssen Aepfeln wird also gemacht: Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Marcipan und Holohippen. DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge- Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ schehle Die Holohippen werden also gemacht: Man nimmt man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und laͤſſt es ſieden biß dick wird/ theils nehmen an ſtattdes Zuckers nur gelaͤutertes Hoͤnig/ nehmen einge- weichte Semmelſchmollen darunter/ und treiben es durch. Der Maulbeer-Julep wird alſo gemacht/ nimm Der Safft von ſuͤſſen Aepfeln wird alſo gemacht: Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Marcipan und Holohippen. DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge- Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ ſchehle Die Holohippen werden alſo gemacht: Man nimmt man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> und laͤſſt es ſieden biß dick wird/ theils nehmen an ſtatt<lb/> des Zuckers nur gelaͤutertes Hoͤnig/ nehmen einge-<lb/> weichte Semmelſchmollen darunter/ und treiben es<lb/> durch.</p><lb/> <p>Der Maulbeer-Julep wird alſo gemacht/ nimm<lb/> ſchoͤne wolzeitige Maulbeer/ und zertreib es mit ſaubern<lb/> Haͤnden gar wol/ daß keine gantze darinnen ſey/ treibe<lb/> ſie durch ein ſtarckes ſaubers Tuch/ oder preß den<lb/> Safft in einer Preſſe wol aus/ thue den Safft in ein<lb/> Meſſing Becken/ nimm auf eine Aechtring Safft ein<lb/> halb Pfund Zucker/ laß es alſo ſieden/ biß er die rechte<lb/> Dicken bekommt.</p><lb/> <p>Der Safft von ſuͤſſen Aepfeln wird alſo gemacht:<lb/> man wiſchet ſie ſauber ab/ und reibt ſie an einem Rieb-<lb/> Eiſen/ preſſt den Safft aus/ laͤſſt ihn ein paar Stun-<lb/> de ſtehen/ biß er ſich ſetze/ das lautere thut man in ein<lb/> meſſinges Einmach-Becken/ ſetzt es aufs Feuer/ und<lb/> laͤſſts gar wol ſieden/ biß er die rechte Dicken hat. Wol<lb/> aber muß man acht haben/ daß er ſich nicht anbrenne/<lb/> alsdann laͤhrt mans in das Geſchirr/ darinn mans be-<lb/><cb/> halten will/ ſeudet wider ein anders Becken voll/ und<lb/> verfaͤhrt gleicher Geſtalt damit/ biß man deß Safftes<lb/> genug hat/ der iſt herlich gut zum Kochen.</p><lb/> <p>Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln<lb/> wird alſo verfertigt: Man nimmt die friſcheſt- und ſchoͤ-<lb/> neſten/ ſchehlet und ſpaltet ſie/ legts in ein friſches Waſ-<lb/> ſer/ waͤſchet ſie ſauber aus/ thuts in ein meſſingen Beck/<lb/> thut wieder friſches Bronnen-Waſſer darauf/ laͤſſts<lb/> auf einem brennenden Feuer ſieden/ biß die Spalten<lb/> weich ſind/ druckts durch ein Tuch/ und preſſts wol aus/<lb/> auf 6 Seidel Safft/ nimmt man fuͤnf Vierding Zu-<lb/> cker/ thuts in ein meſſinges Becken laͤſſts uͤber reſchem<lb/> Feuer ſieden; wanns eine weil geſotten hat/ muß mans<lb/> durch ein Tuch ſeihen/ alsdann wieder in das Becken<lb/> gethan/ und gar an die ſtatt ſieden laſſen/ biß es auf<lb/> einen Zinnernen Teller wol geſtehe; wann man dieſen<lb/> Safft ſo dick ſiedet/ kan man ihn auch wie die Kuͤtten<lb/> in die Moͤdel gieſſen/ ſolche muͤſſen aber mit Wein ge-<lb/> netzet werden. Man muß ihn fein gemach ſieden/ und<lb/> ſtets daran faimen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Marcipan und Holohippen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge-<lb/> ſtoſſene Mandeln/ gieſſt Roſſen-Waſſer dar-<lb/> unter/ ſo wirds fein weiß/ hernach nimmt man<lb/> ſo viel Zucker/ als der Mandel ſind/ nimmt einen Oblat/<lb/> legt ihn auf Papier/ darnach der Marcipan groß wer-<lb/> den ſolle/ netzet den Oblat an den Orten/ und hefftet ſie<lb/> zuſammen/ nemmt dann einen Ring/ er ſey von Eyſen<lb/> oder Holtz/ der eines ſtehenden halben Fingers hoch ſey/<lb/> ſetzt ihn auf die zuſammen gemachte Oblat/ daß der<lb/> Ring es allenthalben umfange/ und richtet den Marci-<lb/> pan am Grund und auf den Seiten allenthalben auf;<lb/> wann er alſo gemacht iſt/ ſo ziehet den Ring uͤberſich/<lb/> bacht ihn in einer Dorten-Pfann/ ſo lang/ biß er oben<lb/> hart wird; wann er ſchier gebachen iſt/ ſo beſtreicht ihn<lb/> mit Roſen-Waſſer dann bacht ihn gar an die ſtatt/ und<lb/> zieret ihn/ wie ihr wollet; das Eys zumachen/ nehmt ein<lb/> Eyerklar/ und Zucker darein/ zerſchlagts wol durchein-<lb/> ander/ und beſtreicht ihn damit.</p><lb/> <p>Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ ſchehle<lb/> und ſtoſſe ſie klein/ nimm halb ſo viel Zucker/ thue<lb/> ihn in eine Pfann/ geuß Roſen-Waſſer darauf/<lb/> und zertreib den Zucker/ laß ihn ſieden/ ruͤhr ihn in der<lb/> Pfann/ biß er gleich geſtehen will/ alsdann thu die ge-<lb/> ſtoſſene Mandeln in den Zucker/ ruͤhrs wol durcheinan-<lb/> der/ und halts uͤber die Glut/ nimm eine hoͤltzerne<lb/> Schachtel-huͤll/ ſo groß als du den Marcipan haben<lb/> willt; mach von Oblat einen Boden in der Schachtel-<lb/> huͤll/ und neben der Seiten um und um eines Fingers<lb/> Dick/ mach das Oblat mit Roſen-Waſſer ein wenig<lb/> weich/ ſo kleben ſie aufeinander/ ſtreich die Mandeln<lb/> aufs Oblat/ ſo dick du willt/ gantz glatt/ nimm 5 Loth<lb/> feinen Zucker/ und ein wenig Roſen-Waſſer/ ruͤhrs<lb/> wie ein Koch/ und ſtreichs oben auf den Marcipan/ uͤber<lb/> und uͤber/ ſchwing ihn hernach aus der Schachtel-huͤll<lb/> auf einen Bogen Papier/ und ſetz ihn in die Dorten-<lb/> Pfann/ thu eine kleine Glut/ oder einen heiſſen Aſchen<lb/> darunter/ und daruͤber/ und bach ihn eine gute weil<lb/> gar kuͤhl/ biß er oben auf fein hart wird.</p><lb/> <cb/> <p>Die Holohippen werden alſo gemacht: Man nimmt<lb/> einen ſchoͤnen weiſſen Tragant/ weichet ihn uͤber Nacht<lb/> in Roſen-Waſſer/ druckt ihn durch ein dickes Tuch<lb/> aus/ daß er aber zimlich dick ſey/ thut ihn in einen<lb/> ſchoͤnen ſaubern Moͤrſel/ druckt ein wenig einen ſauren<lb/> Limoni-Safft daran/ ſtoͤſſt ihn mit Zucker gar wol ab/<lb/> daß er ſo feſt wird als ein Teig/ nimmt alsdann einer<lb/> Haſel-Nuß groß heraus/ knettet es mit Fingern gar feſt<lb/> ab/ walgerts auf das allerduͤnneſte aus/ und raͤdelt es<lb/> mit einem Krapffen-Raͤdlein gar ab/ nim̃t denn bald<lb/> ein kleines Waͤlgerlein/ macht es daruͤber/ wie ein Ho-<lb/> lohippen/ legts auf einen warmen Ofen/ der nicht zu<lb/> heiß iſt/ auf ein ſaubers Papier/ laͤſſt ſie alſo trucken<lb/> werden/ biß man ſie kan abziehen. Die gemeineſte Art<lb/> iſt/ daß ein ſchoͤner Zucker mit ſo viel Mehl mit Roſen-<lb/> Waſſer zu einen duͤnnen Teiglein angemacht/ in den<lb/> runden groſſen flachen Holohippen-Eyſen gebachen/<lb/> und mit einem runden Holtz oder Eyſen gekruͤmmt wird.<lb/> Man nimmt Eyer und Waſſer/ eines ſo viel als des<lb/> andern/ laͤſſts ein wenig uͤberſchlagen/ vermiſcht es mit<lb/> gefaͤhetem Zucker nach Belieben; man mag wol auch<lb/> ein wenig ſchoͤnes Mehl darunter ruͤhren/ auch pfeffern/<lb/> wie man will/ ruͤhrts wol ab/ macht ein zimlich dicklechtes<lb/> Teiglein/ laͤſſt das Eyſen heiß werden/ wanns nicht<lb/> laſſen will/ ſchmirts mit Wachs. Die von Milchraum<lb/> macht man alſo: Man macht den Teich an mit dem<lb/> beſten obern Milchraum/ miſcht ſolchen (wann man<lb/> will) mit ein wenig Zucker/ und baͤcht ihn wie die<lb/> vorigen/ werden aber etwas dicker/ als die von Zu-<lb/> cker allein gemacht ſind. Die braunen Holohipplein von<lb/> Tragant macht man gleich wie die weiſſen/ allein wann<lb/> man den Teig aus dem Moͤrſer heraus nimmt/ und wann<lb/> man ſie will machen/ ſo nimmt man gar gute klein ge-<lb/> ſtoſſene Zimmet/ knoͤttet den Teich damit ab/ daß er gar<lb/> braun werde/ walgert ihn hernach aus/ und trocknet ihn<lb/> wie die welſſen. Auf ſolche Art werden auch die rothen<lb/> geinacht/ allein wann man die Holohipplein machen<lb/> will/ und ein wenig aus dem Moͤrſel nimmt/ ſo nimmt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0250]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
und laͤſſt es ſieden biß dick wird/ theils nehmen an ſtatt
des Zuckers nur gelaͤutertes Hoͤnig/ nehmen einge-
weichte Semmelſchmollen darunter/ und treiben es
durch.
Der Maulbeer-Julep wird alſo gemacht/ nimm
ſchoͤne wolzeitige Maulbeer/ und zertreib es mit ſaubern
Haͤnden gar wol/ daß keine gantze darinnen ſey/ treibe
ſie durch ein ſtarckes ſaubers Tuch/ oder preß den
Safft in einer Preſſe wol aus/ thue den Safft in ein
Meſſing Becken/ nimm auf eine Aechtring Safft ein
halb Pfund Zucker/ laß es alſo ſieden/ biß er die rechte
Dicken bekommt.
Der Safft von ſuͤſſen Aepfeln wird alſo gemacht:
man wiſchet ſie ſauber ab/ und reibt ſie an einem Rieb-
Eiſen/ preſſt den Safft aus/ laͤſſt ihn ein paar Stun-
de ſtehen/ biß er ſich ſetze/ das lautere thut man in ein
meſſinges Einmach-Becken/ ſetzt es aufs Feuer/ und
laͤſſts gar wol ſieden/ biß er die rechte Dicken hat. Wol
aber muß man acht haben/ daß er ſich nicht anbrenne/
alsdann laͤhrt mans in das Geſchirr/ darinn mans be-
halten will/ ſeudet wider ein anders Becken voll/ und
verfaͤhrt gleicher Geſtalt damit/ biß man deß Safftes
genug hat/ der iſt herlich gut zum Kochen.
Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln
wird alſo verfertigt: Man nimmt die friſcheſt- und ſchoͤ-
neſten/ ſchehlet und ſpaltet ſie/ legts in ein friſches Waſ-
ſer/ waͤſchet ſie ſauber aus/ thuts in ein meſſingen Beck/
thut wieder friſches Bronnen-Waſſer darauf/ laͤſſts
auf einem brennenden Feuer ſieden/ biß die Spalten
weich ſind/ druckts durch ein Tuch/ und preſſts wol aus/
auf 6 Seidel Safft/ nimmt man fuͤnf Vierding Zu-
cker/ thuts in ein meſſinges Becken laͤſſts uͤber reſchem
Feuer ſieden; wanns eine weil geſotten hat/ muß mans
durch ein Tuch ſeihen/ alsdann wieder in das Becken
gethan/ und gar an die ſtatt ſieden laſſen/ biß es auf
einen Zinnernen Teller wol geſtehe; wann man dieſen
Safft ſo dick ſiedet/ kan man ihn auch wie die Kuͤtten
in die Moͤdel gieſſen/ ſolche muͤſſen aber mit Wein ge-
netzet werden. Man muß ihn fein gemach ſieden/ und
ſtets daran faimen.
Cap. XLIII.
Von Marcipan und Holohippen.
DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge-
ſtoſſene Mandeln/ gieſſt Roſſen-Waſſer dar-
unter/ ſo wirds fein weiß/ hernach nimmt man
ſo viel Zucker/ als der Mandel ſind/ nimmt einen Oblat/
legt ihn auf Papier/ darnach der Marcipan groß wer-
den ſolle/ netzet den Oblat an den Orten/ und hefftet ſie
zuſammen/ nemmt dann einen Ring/ er ſey von Eyſen
oder Holtz/ der eines ſtehenden halben Fingers hoch ſey/
ſetzt ihn auf die zuſammen gemachte Oblat/ daß der
Ring es allenthalben umfange/ und richtet den Marci-
pan am Grund und auf den Seiten allenthalben auf;
wann er alſo gemacht iſt/ ſo ziehet den Ring uͤberſich/
bacht ihn in einer Dorten-Pfann/ ſo lang/ biß er oben
hart wird; wann er ſchier gebachen iſt/ ſo beſtreicht ihn
mit Roſen-Waſſer dann bacht ihn gar an die ſtatt/ und
zieret ihn/ wie ihr wollet; das Eys zumachen/ nehmt ein
Eyerklar/ und Zucker darein/ zerſchlagts wol durchein-
ander/ und beſtreicht ihn damit.
Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ ſchehle
und ſtoſſe ſie klein/ nimm halb ſo viel Zucker/ thue
ihn in eine Pfann/ geuß Roſen-Waſſer darauf/
und zertreib den Zucker/ laß ihn ſieden/ ruͤhr ihn in der
Pfann/ biß er gleich geſtehen will/ alsdann thu die ge-
ſtoſſene Mandeln in den Zucker/ ruͤhrs wol durcheinan-
der/ und halts uͤber die Glut/ nimm eine hoͤltzerne
Schachtel-huͤll/ ſo groß als du den Marcipan haben
willt; mach von Oblat einen Boden in der Schachtel-
huͤll/ und neben der Seiten um und um eines Fingers
Dick/ mach das Oblat mit Roſen-Waſſer ein wenig
weich/ ſo kleben ſie aufeinander/ ſtreich die Mandeln
aufs Oblat/ ſo dick du willt/ gantz glatt/ nimm 5 Loth
feinen Zucker/ und ein wenig Roſen-Waſſer/ ruͤhrs
wie ein Koch/ und ſtreichs oben auf den Marcipan/ uͤber
und uͤber/ ſchwing ihn hernach aus der Schachtel-huͤll
auf einen Bogen Papier/ und ſetz ihn in die Dorten-
Pfann/ thu eine kleine Glut/ oder einen heiſſen Aſchen
darunter/ und daruͤber/ und bach ihn eine gute weil
gar kuͤhl/ biß er oben auf fein hart wird.
Die Holohippen werden alſo gemacht: Man nimmt
einen ſchoͤnen weiſſen Tragant/ weichet ihn uͤber Nacht
in Roſen-Waſſer/ druckt ihn durch ein dickes Tuch
aus/ daß er aber zimlich dick ſey/ thut ihn in einen
ſchoͤnen ſaubern Moͤrſel/ druckt ein wenig einen ſauren
Limoni-Safft daran/ ſtoͤſſt ihn mit Zucker gar wol ab/
daß er ſo feſt wird als ein Teig/ nimmt alsdann einer
Haſel-Nuß groß heraus/ knettet es mit Fingern gar feſt
ab/ walgerts auf das allerduͤnneſte aus/ und raͤdelt es
mit einem Krapffen-Raͤdlein gar ab/ nim̃t denn bald
ein kleines Waͤlgerlein/ macht es daruͤber/ wie ein Ho-
lohippen/ legts auf einen warmen Ofen/ der nicht zu
heiß iſt/ auf ein ſaubers Papier/ laͤſſt ſie alſo trucken
werden/ biß man ſie kan abziehen. Die gemeineſte Art
iſt/ daß ein ſchoͤner Zucker mit ſo viel Mehl mit Roſen-
Waſſer zu einen duͤnnen Teiglein angemacht/ in den
runden groſſen flachen Holohippen-Eyſen gebachen/
und mit einem runden Holtz oder Eyſen gekruͤmmt wird.
Man nimmt Eyer und Waſſer/ eines ſo viel als des
andern/ laͤſſts ein wenig uͤberſchlagen/ vermiſcht es mit
gefaͤhetem Zucker nach Belieben; man mag wol auch
ein wenig ſchoͤnes Mehl darunter ruͤhren/ auch pfeffern/
wie man will/ ruͤhrts wol ab/ macht ein zimlich dicklechtes
Teiglein/ laͤſſt das Eyſen heiß werden/ wanns nicht
laſſen will/ ſchmirts mit Wachs. Die von Milchraum
macht man alſo: Man macht den Teich an mit dem
beſten obern Milchraum/ miſcht ſolchen (wann man
will) mit ein wenig Zucker/ und baͤcht ihn wie die
vorigen/ werden aber etwas dicker/ als die von Zu-
cker allein gemacht ſind. Die braunen Holohipplein von
Tragant macht man gleich wie die weiſſen/ allein wann
man den Teig aus dem Moͤrſer heraus nimmt/ und wann
man ſie will machen/ ſo nimmt man gar gute klein ge-
ſtoſſene Zimmet/ knoͤttet den Teich damit ab/ daß er gar
braun werde/ walgert ihn hernach aus/ und trocknet ihn
wie die welſſen. Auf ſolche Art werden auch die rothen
geinacht/ allein wann man die Holohipplein machen
will/ und ein wenig aus dem Moͤrſel nimmt/ ſo nimmt
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/250 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/250>, abgerufen am 23.02.2025. |