Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXI.
Allerhand Kütten-Lebzelten.
[Spaltenumbruch]

DJe gegossenen Kütten-Lebzelten macht man also:
Nimm ein halb Pfund Zucker/ gieß ein wenig
Wasser daran/ daß der Zucker zergehen kan/ und
laß ihn sieden/ diß er härtlecht wird; wann man ihn
ins Wasser treuffet/ und nicht mehr fliesset/ alsdann
nimm einen Vierding schöne weisse durchgeschlagene
Kütten/ und rühre sie in den Zucker/ daß kein Knöper-
lein darinn bleibe; nimm auch Lemoni-Schelfen/ Zim-
met/ Nägelein/ Muscatblühe/ alles fein klein und läng-
lecht geschnitten/ thus hinein/ es darf aber nimmer sie-
den/ gieß es in die Mödel/ und tröckene sie.

Die Altvätterische gute Kütten-Lebzelten macht
man also: Man soll schöne Kütten sieden/ das bessere
herab schneiden/ und durch ein Sieb schlagen/ von die-
sen Kütten nimmt man ein Pfund/ und anderthalb
Pfund gefähten Zucker/ stösst es miteinander in einem
steinernen Mörsel ab/ biß es gar schön weiß wird/ darnach
soll man von einer eingemachten Zitron das gelbe herab
und gar klein schneiden/ so viel man will/ und darunter
rühren/ und in einem Becke in einer abgebronnenen
Glut abtrocknen/ gar wol/ doch daß es nicht anbrenne/
darnach in blechene Reiffel/ die eines Fingers hoch sind/
geschlagen/ fein auf ein Papier gesetzt/ und ein paar Ta-
ge stehen lassen/ hernach die Reifflein gemach abgezogen;
oder man kan auch ausgewirckte Lebzelten daraus ma-
chen/ allein daß man den trockenen Teige lässet kalt
werden/ und mit gefähetem Zucker sie ausmachet. An-
dere gute Kütten-Lebzelten mache also: Man soll von
weichgesottenen Kütten das beste herabschneiden/ 3.
Vierding/ und so viel gefäheten Zucker/ es untereinan-
der abstossen/ biß es fein weiß wird/ hernach einen frischen
Zitron/ und die gelben Schelfen an einem Riebeisen herab
gerieben/ in einem Tüchel in einen heissen Wasser über-
brennt/ und aus etlichen Wassern ausgewaschen/ und
ausgedruckt/ und deren eine gute Handvoll unter die
Kütten genommen/ hernach auf einem Kohlfeuer ge-
schwind abgetrocknet/ biß es sich von der Pfannen schehlet/
[Spaltenumbruch] alsdann in die blechenen Mödel geschlagen/ die muß
man aber vorher/ wie auch die Bretlein/ darauf sie stehen/
benetzen; wann sie gestanden/ mag man sie aus den
Mödeln thun/ sie gehen gern heraus/ wann sie trocken
sind. Die weissen aufgelauffenen Kütten-Lebzelten
macht man also: Man nimmt rohe Kütten/ presst den
Safft heraus/ lässt ihn stehen/ biß sich das Trübe an den
Boden setzet; darnach nimmt man ein wenig Tra-
gant/ giesst etwas von dem Kütten-Safft darauf/ und
lässt es über Nacht weichen/ den andern Tage druckt
man ihn durch ein sauber Tuch/ das ziemlich dick ist/
nimmt darnach einen guten Löffel voll Tragant/ und
zwey gute Löffelvoll durchgeschlagene Kütten/ thuts in ei-
ne saubere tieffe Schüssel/ von Holtz/ lässts von einem
starcken Menschen mit einem höltzernen Stössel wol rüh-
ren; Wann Kütten und Tragant wol abgerührt sind/
so schüttet man immer einen Löffelvoll Zucker darein/
der vorher/ durch ein dünn-tüches Sieb gefähet ist/ und
lässt es wol rühren/ biß der Teig ziemlich fest ist/ dar-
nach nimmt man ein Stücklein davon auf ein sauber
Bret/ und knettet Zucker darein/ biß er so feste wird/ daß
er sich walgern lässt/ auf dieses walgt man ihn gar dünn
aus/ druckt ihn in die Mödel/ bächt sie in einer Torten-
Pfannen fein gemach/ unter sich nicht viel Glut/ oben
auf/ ein wenig mehr/ daß sie können auflauffen/ man
muß sie aber auf Oblaten legen. Von alten Kütten-
werck kan man solcher Gestalt Lebzelten machen:
Nimm altes Küttenwerck/ klaub das weisse und braune
auseinander/ stoß jedes absonderlich klein/ nimm frischen
Limoni-Safft darunter/ daß es lind wird/ mach es mit
schön-gefähetem Zucker aus/ daß er sich walgern lasse/
von dem weissen kan man aufgesetzte Torten oder anders
Confect und Laubwerck machen/ das braune aber muß
man zu den Lebzelten behalten/ darzu kan man allerley
Gewürtze und Limoni-Schelfen nehmen/ diesen Teig
darff man nicht bachen/ man mag ihn nur bey einem
warmen Ofen trocknen.

Cap. XXXII.
Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys.
[Spaltenumbruch]

DJe gerührten Mandel-Lebzelten macht man al-
so: Nimm ein Pfund Mandeln/ und wann sie/
wie bräuchig ist/ geschehlt sind/ so trockne sie fein
sauber ab/ stoß sie auf das allerkleineste/ wann sie wol-
ten ölicht werden/ so nimm einen Löffelvoll Zucker dar-
unter/ trucke auch von einer halben Limoni/ aber nicht
mehr/ den Safft darein/ und laß sie also gar klein stossen/
thue es in eine Schüssel/ nimm 5 oder 6 gantze Eyer/ schlags
nach und nach darein/ laß es stäts auf eine Seiten rüh-
ren/ nimm 12. Loth gefäheten Zucker/ rühr es auch dar-
ein/ doch in allem nicht länger als eine halbe Stund/
schneide darnach Oblat viereckicht wie zu den Bauren-
Krapffen/ streichs in der Mitten einen guten Daumen
hoch auf/ aber nur 2. Fingerbreit/ laß die Torten-Pfann
wol heiß werden/ leg auf das Blätel ein Papier/ und
[Spaltenumbruch] die Lebzelten darauf/ setz es in die Pfann/ gib ihnen eine
gute Glut/ doch oben etwas mehr als unten/ schau biß-
weilen darzu/ daß sie nicht verbrennen/ und wann sie
sich gehebt haben/ daß sie oben und unten schön gelblicht
werden/ so nimm sie aus der Torten-Pfann/ und laß sie
gantz kalt werden/ mach unterdessen von einem frischen
Wasser und Zucker ein Eyßlein/ aber nicht zu dick/ und
wann sie kalt sind/ so bestreiche sie/ setze sie wieder in
die Torten-Pfann/ und gieb ihnen wieder über sich eine
rechte Hitz/ daß sich das Eys erhebe/ und wanns hart
ist/ so nimm sie heraus/ so sind sie fertig. Andere gute
Mandel-Lebzelten zu machen: nehmt ein Pfund Man-
deln/ schwellet/ schehlet und stosst sie/ nicht gar zu klein/
den Mörserstössel benetzet offt mit frischem Wasser/ da-
mit die Mandel desto weniger ölicht werden/ hernach

nimmt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXI.
Allerhand Kuͤtten-Lebzelten.
[Spaltenumbruch]

DJe gegoſſenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo:
Nimm ein halb Pfund Zucker/ gieß ein wenig
Waſſer daran/ daß der Zucker zergehen kan/ und
laß ihn ſieden/ diß er haͤrtlecht wird; wann man ihn
ins Waſſer treuffet/ und nicht mehr flieſſet/ alsdann
nimm einen Vierding ſchoͤne weiſſe durchgeſchlagene
Kuͤtten/ und ruͤhre ſie in den Zucker/ daß kein Knoͤper-
lein darinn bleibe; nimm auch Lemoni-Schelfen/ Zim-
met/ Naͤgelein/ Muſcatbluͤhe/ alles fein klein und laͤng-
lecht geſchnitten/ thus hinein/ es darf aber nimmer ſie-
den/ gieß es in die Moͤdel/ und troͤckene ſie.

Die Altvaͤtteriſche gute Kuͤtten-Lebzelten macht
man alſo: Man ſoll ſchoͤne Kuͤtten ſieden/ das beſſere
herab ſchneiden/ und durch ein Sieb ſchlagen/ von die-
ſen Kuͤtten nimmt man ein Pfund/ und anderthalb
Pfund gefaͤhten Zucker/ ſtoͤſſt es miteinander in einem
ſteinernen Moͤrſel ab/ biß es gar ſchoͤn weiß wird/ darnach
ſoll man von einer eingemachten Zitron das gelbe herab
und gar klein ſchneiden/ ſo viel man will/ und darunter
ruͤhren/ und in einem Becke in einer abgebronnenen
Glut abtrocknen/ gar wol/ doch daß es nicht anbrenne/
darnach in blechene Reiffel/ die eines Fingers hoch ſind/
geſchlagen/ fein auf ein Papier geſetzt/ und ein paar Ta-
ge ſtehen laſſen/ hernach die Reifflein gemach abgezogen;
oder man kan auch ausgewirckte Lebzelten daraus ma-
chen/ allein daß man den trockenen Teige laͤſſet kalt
werden/ und mit gefaͤhetem Zucker ſie ausmachet. An-
dere gute Kuͤtten-Lebzelten mache alſo: Man ſoll von
weichgeſottenen Kuͤtten das beſte herabſchneiden/ 3.
Vierding/ und ſo viel gefaͤheten Zucker/ es untereinan-
der abſtoſſen/ biß es fein weiß wird/ hernach einen friſchen
Zitron/ und die gelben Schelfen an einem Riebeiſen herab
gerieben/ in einem Tuͤchel in einen heiſſen Waſſer uͤber-
brennt/ und aus etlichen Waſſern ausgewaſchen/ und
ausgedruckt/ und deren eine gute Handvoll unter die
Kuͤtten genommen/ hernach auf einem Kohlfeuer ge-
ſchwind abgetrocknet/ biß es ſich von der Pfañen ſchehlet/
[Spaltenumbruch] alsdann in die blechenen Moͤdel geſchlagen/ die muß
man aber vorher/ wie auch die Bretlein/ darauf ſie ſtehen/
benetzen; wann ſie geſtanden/ mag man ſie aus den
Moͤdeln thun/ ſie gehen gern heraus/ wann ſie trocken
ſind. Die weiſſen aufgelauffenen Kuͤtten-Lebzelten
macht man alſo: Man nimmt rohe Kuͤtten/ preſſt den
Safft heraus/ laͤſſt ihn ſtehen/ biß ſich das Truͤbe an den
Boden ſetzet; darnach nimmt man ein wenig Tra-
gant/ gieſſt etwas von dem Kuͤtten-Safft darauf/ und
laͤſſt es uͤber Nacht weichen/ den andern Tage druckt
man ihn durch ein ſauber Tuch/ das ziemlich dick iſt/
nimmt darnach einen guten Loͤffel voll Tragant/ und
zwey gute Loͤffelvoll durchgeſchlagene Kuͤtten/ thuts in ei-
ne ſaubere tieffe Schuͤſſel/ von Holtz/ laͤſſts von einem
ſtarcken Menſchen mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel wol ruͤh-
ren; Wann Kuͤtten und Tragant wol abgeruͤhrt ſind/
ſo ſchuͤttet man immer einen Loͤffelvoll Zucker darein/
der vorher/ durch ein duͤnn-tuͤches Sieb gefaͤhet iſt/ und
laͤſſt es wol ruͤhren/ biß der Teig ziemlich feſt iſt/ dar-
nach nimmt man ein Stuͤcklein davon auf ein ſauber
Bret/ und knettet Zucker darein/ biß er ſo feſte wird/ daß
er ſich walgern laͤſſt/ auf dieſes walgt man ihn gar duͤnn
aus/ druckt ihn in die Moͤdel/ baͤcht ſie in einer Torten-
Pfannen fein gemach/ unter ſich nicht viel Glut/ oben
auf/ ein wenig mehr/ daß ſie koͤnnen auflauffen/ man
muß ſie aber auf Oblaten legen. Von alten Kuͤtten-
werck kan man ſolcher Geſtalt Lebzelten machen:
Nimm altes Kuͤttenwerck/ klaub das weiſſe und braune
auseinander/ ſtoß jedes abſonderlich klein/ nimm friſchen
Limoni-Safft darunter/ daß es lind wird/ mach es mit
ſchoͤn-gefaͤhetem Zucker aus/ daß er ſich walgern laſſe/
von dem weiſſen kan man aufgeſetzte Torten oder anders
Confect und Laubwerck machen/ das braune aber muß
man zu den Lebzelten behalten/ darzu kan man allerley
Gewuͤrtze und Limoni-Schelfen nehmen/ dieſen Teig
darff man nicht bachen/ man mag ihn nur bey einem
warmen Ofen trocknen.

Cap. XXXII.
Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys.
[Spaltenumbruch]

DJe geruͤhrten Mandel-Lebzelten macht man al-
ſo: Nimm ein Pfund Mandeln/ und wann ſie/
wie braͤuchig iſt/ geſchehlt ſind/ ſo trockne ſie fein
ſauber ab/ ſtoß ſie auf das allerkleineſte/ wann ſie wol-
ten oͤlicht werden/ ſo nimm einen Loͤffelvoll Zucker dar-
unter/ trucke auch von einer halben Limoni/ aber nicht
mehr/ den Safft darein/ und laß ſie alſo gar klein ſtoſſen/
thue es in eine Schuͤſſel/ nim̃ 5 oder 6 gantze Eyer/ ſchlags
nach und nach darein/ laß es ſtaͤts auf eine Seiten ruͤh-
ren/ nimm 12. Loth gefaͤheten Zucker/ ruͤhr es auch dar-
ein/ doch in allem nicht laͤnger als eine halbe Stund/
ſchneide darnach Oblat viereckicht wie zu den Bauren-
Krapffen/ ſtreichs in der Mitten einen guten Daumen
hoch auf/ aber nur 2. Fingerbreit/ laß die Torten-Pfann
wol heiß werden/ leg auf das Blaͤtel ein Papier/ und
[Spaltenumbruch] die Lebzelten darauf/ ſetz es in die Pfann/ gib ihnen eine
gute Glut/ doch oben etwas mehr als unten/ ſchau biß-
weilen darzu/ daß ſie nicht verbrennen/ und wann ſie
ſich gehebt haben/ daß ſie oben und unten ſchoͤn gelblicht
werden/ ſo nimm ſie aus der Torten-Pfann/ und laß ſie
gantz kalt werden/ mach unterdeſſen von einem friſchen
Waſſer und Zucker ein Eyßlein/ aber nicht zu dick/ und
wann ſie kalt ſind/ ſo beſtreiche ſie/ ſetze ſie wieder in
die Torten-Pfann/ und gieb ihnen wieder uͤber ſich eine
rechte Hitz/ daß ſich das Eys erhebe/ und wanns hart
iſt/ ſo nimm ſie heraus/ ſo ſind ſie fertig. Andere gute
Mandel-Lebzelten zu machen: nehmt ein Pfund Man-
deln/ ſchwellet/ ſchehlet und ſtoſſt ſie/ nicht gar zu klein/
den Moͤrſerſtoͤſſel benetzet offt mit friſchem Waſſer/ da-
mit die Mandel deſto weniger oͤlicht werden/ hernach

nimmt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0240" n="222"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Ku&#x0364;tten-Lebzelten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je gego&#x017F;&#x017F;enen Ku&#x0364;tten-Lebzelten macht man al&#x017F;o:<lb/>
Nimm ein halb Pfund Zucker/ gieß ein wenig<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ daß der Zucker zergehen kan/ und<lb/>
laß ihn &#x017F;ieden/ diß er ha&#x0364;rtlecht wird; wann man ihn<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er treuffet/ und nicht mehr flie&#x017F;&#x017F;et/ alsdann<lb/>
nimm einen Vierding &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e durchge&#x017F;chlagene<lb/>
Ku&#x0364;tten/ und ru&#x0364;hre &#x017F;ie in den Zucker/ daß kein Kno&#x0364;per-<lb/>
lein darinn bleibe; nimm auch Lemoni-Schelfen/ Zim-<lb/>
met/ Na&#x0364;gelein/ Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ alles fein klein und la&#x0364;ng-<lb/>
lecht ge&#x017F;chnitten/ thus hinein/ es darf aber nimmer &#x017F;ie-<lb/>
den/ gieß es in die Mo&#x0364;del/ und tro&#x0364;ckene &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Die Altva&#x0364;tteri&#x017F;che gute Ku&#x0364;tten-Lebzelten macht<lb/>
man al&#x017F;o: Man &#x017F;oll &#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;tten &#x017F;ieden/ das be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
herab &#x017F;chneiden/ und durch ein Sieb &#x017F;chlagen/ von die-<lb/>
&#x017F;en Ku&#x0364;tten nimmt man ein Pfund/ und anderthalb<lb/>
Pfund gefa&#x0364;hten Zucker/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es miteinander in einem<lb/>
&#x017F;teinernen Mo&#x0364;r&#x017F;el ab/ biß es gar &#x017F;cho&#x0364;n weiß wird/ darnach<lb/>
&#x017F;oll man von einer eingemachten Zitron das gelbe herab<lb/>
und gar klein &#x017F;chneiden/ &#x017F;o viel man will/ und darunter<lb/>
ru&#x0364;hren/ und in einem Becke in einer abgebronnenen<lb/>
Glut abtrocknen/ gar wol/ doch daß es nicht anbrenne/<lb/>
darnach in blechene Reiffel/ die eines Fingers hoch &#x017F;ind/<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ fein auf ein Papier ge&#x017F;etzt/ und ein paar Ta-<lb/>
ge &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach die Reifflein gemach abgezogen;<lb/>
oder man kan auch ausgewirckte Lebzelten daraus ma-<lb/>
chen/ allein daß man den trockenen Teige la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et kalt<lb/>
werden/ und mit gefa&#x0364;hetem Zucker &#x017F;ie ausmachet. An-<lb/>
dere gute Ku&#x0364;tten-Lebzelten mache al&#x017F;o: Man &#x017F;oll von<lb/>
weichge&#x017F;ottenen Ku&#x0364;tten das be&#x017F;te herab&#x017F;chneiden/ 3.<lb/>
Vierding/ und &#x017F;o viel gefa&#x0364;heten Zucker/ es untereinan-<lb/>
der ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ biß es fein weiß wird/ hernach einen fri&#x017F;chen<lb/>
Zitron/ und die gelben Schelfen an einem Riebei&#x017F;en herab<lb/>
gerieben/ in einem Tu&#x0364;chel in einen hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber-<lb/>
brennt/ und aus etlichen Wa&#x017F;&#x017F;ern ausgewa&#x017F;chen/ und<lb/>
ausgedruckt/ und deren eine gute Handvoll unter die<lb/>
Ku&#x0364;tten genommen/ hernach auf einem Kohlfeuer ge-<lb/>
&#x017F;chwind abgetrocknet/ biß es &#x017F;ich von der Pfan&#x0303;en &#x017F;chehlet/<lb/><cb/>
alsdann in die blechenen Mo&#x0364;del ge&#x017F;chlagen/ die muß<lb/>
man aber vorher/ wie auch die Bretlein/ darauf &#x017F;ie &#x017F;tehen/<lb/>
benetzen; wann &#x017F;ie ge&#x017F;tanden/ mag man &#x017F;ie aus den<lb/>
Mo&#x0364;deln thun/ &#x017F;ie gehen gern heraus/ wann &#x017F;ie trocken<lb/>
&#x017F;ind. Die wei&#x017F;&#x017F;en aufgelauffenen Ku&#x0364;tten-Lebzelten<lb/>
macht man al&#x017F;o: Man nimmt rohe Ku&#x0364;tten/ pre&#x017F;&#x017F;t den<lb/>
Safft heraus/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ich das Tru&#x0364;be an den<lb/>
Boden &#x017F;etzet; darnach nimmt man ein wenig Tra-<lb/>
gant/ gie&#x017F;&#x017F;t etwas von dem Ku&#x0364;tten-Safft darauf/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es u&#x0364;ber Nacht weichen/ den andern Tage druckt<lb/>
man ihn durch ein &#x017F;auber Tuch/ das ziemlich dick i&#x017F;t/<lb/>
nimmt darnach einen guten Lo&#x0364;ffel voll Tragant/ und<lb/>
zwey gute Lo&#x0364;ffelvoll durchge&#x017F;chlagene Ku&#x0364;tten/ thuts in ei-<lb/>
ne &#x017F;aubere tieffe Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ von Holtz/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts von einem<lb/>
&#x017F;tarcken Men&#x017F;chen mit einem ho&#x0364;ltzernen Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el wol ru&#x0364;h-<lb/>
ren; Wann Ku&#x0364;tten und Tragant wol abgeru&#x0364;hrt &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;ttet man immer einen Lo&#x0364;ffelvoll Zucker darein/<lb/>
der vorher/ durch ein du&#x0364;nn-tu&#x0364;ches Sieb gefa&#x0364;het i&#x017F;t/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es wol ru&#x0364;hren/ biß der Teig ziemlich fe&#x017F;t i&#x017F;t/ dar-<lb/>
nach nimmt man ein Stu&#x0364;cklein davon auf ein &#x017F;auber<lb/>
Bret/ und knettet Zucker darein/ biß er &#x017F;o fe&#x017F;te wird/ daß<lb/>
er &#x017F;ich walgern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ auf die&#x017F;es walgt man ihn gar du&#x0364;nn<lb/>
aus/ druckt ihn in die Mo&#x0364;del/ ba&#x0364;cht &#x017F;ie in einer Torten-<lb/>
Pfannen fein gemach/ unter &#x017F;ich nicht viel Glut/ oben<lb/>
auf/ ein wenig mehr/ daß &#x017F;ie ko&#x0364;nnen auflauffen/ man<lb/>
muß &#x017F;ie aber auf Oblaten legen. Von alten Ku&#x0364;tten-<lb/>
werck kan man &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt Lebzelten machen:<lb/>
Nimm altes Ku&#x0364;ttenwerck/ klaub das wei&#x017F;&#x017F;e und braune<lb/>
auseinander/ &#x017F;toß jedes ab&#x017F;onderlich klein/ nimm fri&#x017F;chen<lb/>
Limoni-Safft darunter/ daß es lind wird/ mach es mit<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n-gefa&#x0364;hetem Zucker aus/ daß er &#x017F;ich walgern la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
von dem wei&#x017F;&#x017F;en kan man aufge&#x017F;etzte Torten oder anders<lb/>
Confect und Laubwerck machen/ das braune aber muß<lb/>
man zu den Lebzelten behalten/ darzu kan man allerley<lb/>
Gewu&#x0364;rtze und Limoni-Schelfen nehmen/ die&#x017F;en Teig<lb/>
darff man nicht bachen/ man mag ihn nur bey einem<lb/>
warmen Ofen trocknen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je geru&#x0364;hrten Mandel-Lebzelten macht man al-<lb/>
&#x017F;o: Nimm ein Pfund Mandeln/ und wann &#x017F;ie/<lb/>
wie bra&#x0364;uchig i&#x017F;t/ ge&#x017F;chehlt &#x017F;ind/ &#x017F;o trockne &#x017F;ie fein<lb/>
&#x017F;auber ab/ &#x017F;toß &#x017F;ie auf das allerkleine&#x017F;te/ wann &#x017F;ie wol-<lb/>
ten o&#x0364;licht werden/ &#x017F;o nimm einen Lo&#x0364;ffelvoll Zucker dar-<lb/>
unter/ trucke auch von einer halben Limoni/ aber nicht<lb/>
mehr/ den Safft darein/ und laß &#x017F;ie al&#x017F;o gar klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
thue es in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ nim&#x0303; 5 oder 6 gantze Eyer/ &#x017F;chlags<lb/>
nach und nach darein/ laß es &#x017F;ta&#x0364;ts auf eine Seiten ru&#x0364;h-<lb/>
ren/ nimm 12. Loth gefa&#x0364;heten Zucker/ ru&#x0364;hr es auch dar-<lb/>
ein/ doch in allem nicht la&#x0364;nger als eine halbe Stund/<lb/>
&#x017F;chneide darnach Oblat viereckicht wie zu den Bauren-<lb/>
Krapffen/ &#x017F;treichs in der Mitten einen guten Daumen<lb/>
hoch auf/ aber nur 2. Fingerbreit/ laß die Torten-Pfann<lb/>
wol heiß werden/ leg auf das Bla&#x0364;tel ein Papier/ und<lb/><cb/>
die Lebzelten darauf/ &#x017F;etz es in die Pfann/ gib ihnen eine<lb/>
gute Glut/ doch oben etwas mehr als unten/ &#x017F;chau biß-<lb/>
weilen darzu/ daß &#x017F;ie nicht verbrennen/ und wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich gehebt haben/ daß &#x017F;ie oben und unten &#x017F;cho&#x0364;n gelblicht<lb/>
werden/ &#x017F;o nimm &#x017F;ie aus der Torten-Pfann/ und laß &#x017F;ie<lb/>
gantz kalt werden/ mach unterde&#x017F;&#x017F;en von einem fri&#x017F;chen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Zucker ein Eyßlein/ aber nicht zu dick/ und<lb/>
wann &#x017F;ie kalt &#x017F;ind/ &#x017F;o be&#x017F;treiche &#x017F;ie/ &#x017F;etze &#x017F;ie wieder in<lb/>
die Torten-Pfann/ und gieb ihnen wieder u&#x0364;ber &#x017F;ich eine<lb/>
rechte Hitz/ daß &#x017F;ich das Eys erhebe/ und wanns hart<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o nimm &#x017F;ie heraus/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie fertig. Andere gute<lb/>
Mandel-Lebzelten zu machen: nehmt ein Pfund Man-<lb/>
deln/ &#x017F;chwellet/ &#x017F;chehlet und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie/ nicht gar zu klein/<lb/>
den Mo&#x0364;r&#x017F;er&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;el benetzet offt mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er/ da-<lb/>
mit die Mandel de&#x017F;to weniger o&#x0364;licht werden/ hernach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nimmt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0240] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXI. Allerhand Kuͤtten-Lebzelten. DJe gegoſſenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo: Nimm ein halb Pfund Zucker/ gieß ein wenig Waſſer daran/ daß der Zucker zergehen kan/ und laß ihn ſieden/ diß er haͤrtlecht wird; wann man ihn ins Waſſer treuffet/ und nicht mehr flieſſet/ alsdann nimm einen Vierding ſchoͤne weiſſe durchgeſchlagene Kuͤtten/ und ruͤhre ſie in den Zucker/ daß kein Knoͤper- lein darinn bleibe; nimm auch Lemoni-Schelfen/ Zim- met/ Naͤgelein/ Muſcatbluͤhe/ alles fein klein und laͤng- lecht geſchnitten/ thus hinein/ es darf aber nimmer ſie- den/ gieß es in die Moͤdel/ und troͤckene ſie. Die Altvaͤtteriſche gute Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo: Man ſoll ſchoͤne Kuͤtten ſieden/ das beſſere herab ſchneiden/ und durch ein Sieb ſchlagen/ von die- ſen Kuͤtten nimmt man ein Pfund/ und anderthalb Pfund gefaͤhten Zucker/ ſtoͤſſt es miteinander in einem ſteinernen Moͤrſel ab/ biß es gar ſchoͤn weiß wird/ darnach ſoll man von einer eingemachten Zitron das gelbe herab und gar klein ſchneiden/ ſo viel man will/ und darunter ruͤhren/ und in einem Becke in einer abgebronnenen Glut abtrocknen/ gar wol/ doch daß es nicht anbrenne/ darnach in blechene Reiffel/ die eines Fingers hoch ſind/ geſchlagen/ fein auf ein Papier geſetzt/ und ein paar Ta- ge ſtehen laſſen/ hernach die Reifflein gemach abgezogen; oder man kan auch ausgewirckte Lebzelten daraus ma- chen/ allein daß man den trockenen Teige laͤſſet kalt werden/ und mit gefaͤhetem Zucker ſie ausmachet. An- dere gute Kuͤtten-Lebzelten mache alſo: Man ſoll von weichgeſottenen Kuͤtten das beſte herabſchneiden/ 3. Vierding/ und ſo viel gefaͤheten Zucker/ es untereinan- der abſtoſſen/ biß es fein weiß wird/ hernach einen friſchen Zitron/ und die gelben Schelfen an einem Riebeiſen herab gerieben/ in einem Tuͤchel in einen heiſſen Waſſer uͤber- brennt/ und aus etlichen Waſſern ausgewaſchen/ und ausgedruckt/ und deren eine gute Handvoll unter die Kuͤtten genommen/ hernach auf einem Kohlfeuer ge- ſchwind abgetrocknet/ biß es ſich von der Pfañen ſchehlet/ alsdann in die blechenen Moͤdel geſchlagen/ die muß man aber vorher/ wie auch die Bretlein/ darauf ſie ſtehen/ benetzen; wann ſie geſtanden/ mag man ſie aus den Moͤdeln thun/ ſie gehen gern heraus/ wann ſie trocken ſind. Die weiſſen aufgelauffenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo: Man nimmt rohe Kuͤtten/ preſſt den Safft heraus/ laͤſſt ihn ſtehen/ biß ſich das Truͤbe an den Boden ſetzet; darnach nimmt man ein wenig Tra- gant/ gieſſt etwas von dem Kuͤtten-Safft darauf/ und laͤſſt es uͤber Nacht weichen/ den andern Tage druckt man ihn durch ein ſauber Tuch/ das ziemlich dick iſt/ nimmt darnach einen guten Loͤffel voll Tragant/ und zwey gute Loͤffelvoll durchgeſchlagene Kuͤtten/ thuts in ei- ne ſaubere tieffe Schuͤſſel/ von Holtz/ laͤſſts von einem ſtarcken Menſchen mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel wol ruͤh- ren; Wann Kuͤtten und Tragant wol abgeruͤhrt ſind/ ſo ſchuͤttet man immer einen Loͤffelvoll Zucker darein/ der vorher/ durch ein duͤnn-tuͤches Sieb gefaͤhet iſt/ und laͤſſt es wol ruͤhren/ biß der Teig ziemlich feſt iſt/ dar- nach nimmt man ein Stuͤcklein davon auf ein ſauber Bret/ und knettet Zucker darein/ biß er ſo feſte wird/ daß er ſich walgern laͤſſt/ auf dieſes walgt man ihn gar duͤnn aus/ druckt ihn in die Moͤdel/ baͤcht ſie in einer Torten- Pfannen fein gemach/ unter ſich nicht viel Glut/ oben auf/ ein wenig mehr/ daß ſie koͤnnen auflauffen/ man muß ſie aber auf Oblaten legen. Von alten Kuͤtten- werck kan man ſolcher Geſtalt Lebzelten machen: Nimm altes Kuͤttenwerck/ klaub das weiſſe und braune auseinander/ ſtoß jedes abſonderlich klein/ nimm friſchen Limoni-Safft darunter/ daß es lind wird/ mach es mit ſchoͤn-gefaͤhetem Zucker aus/ daß er ſich walgern laſſe/ von dem weiſſen kan man aufgeſetzte Torten oder anders Confect und Laubwerck machen/ das braune aber muß man zu den Lebzelten behalten/ darzu kan man allerley Gewuͤrtze und Limoni-Schelfen nehmen/ dieſen Teig darff man nicht bachen/ man mag ihn nur bey einem warmen Ofen trocknen. Cap. XXXII. Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys. DJe geruͤhrten Mandel-Lebzelten macht man al- ſo: Nimm ein Pfund Mandeln/ und wann ſie/ wie braͤuchig iſt/ geſchehlt ſind/ ſo trockne ſie fein ſauber ab/ ſtoß ſie auf das allerkleineſte/ wann ſie wol- ten oͤlicht werden/ ſo nimm einen Loͤffelvoll Zucker dar- unter/ trucke auch von einer halben Limoni/ aber nicht mehr/ den Safft darein/ und laß ſie alſo gar klein ſtoſſen/ thue es in eine Schuͤſſel/ nim̃ 5 oder 6 gantze Eyer/ ſchlags nach und nach darein/ laß es ſtaͤts auf eine Seiten ruͤh- ren/ nimm 12. Loth gefaͤheten Zucker/ ruͤhr es auch dar- ein/ doch in allem nicht laͤnger als eine halbe Stund/ ſchneide darnach Oblat viereckicht wie zu den Bauren- Krapffen/ ſtreichs in der Mitten einen guten Daumen hoch auf/ aber nur 2. Fingerbreit/ laß die Torten-Pfann wol heiß werden/ leg auf das Blaͤtel ein Papier/ und die Lebzelten darauf/ ſetz es in die Pfann/ gib ihnen eine gute Glut/ doch oben etwas mehr als unten/ ſchau biß- weilen darzu/ daß ſie nicht verbrennen/ und wann ſie ſich gehebt haben/ daß ſie oben und unten ſchoͤn gelblicht werden/ ſo nimm ſie aus der Torten-Pfann/ und laß ſie gantz kalt werden/ mach unterdeſſen von einem friſchen Waſſer und Zucker ein Eyßlein/ aber nicht zu dick/ und wann ſie kalt ſind/ ſo beſtreiche ſie/ ſetze ſie wieder in die Torten-Pfann/ und gieb ihnen wieder uͤber ſich eine rechte Hitz/ daß ſich das Eys erhebe/ und wanns hart iſt/ ſo nimm ſie heraus/ ſo ſind ſie fertig. Andere gute Mandel-Lebzelten zu machen: nehmt ein Pfund Man- deln/ ſchwellet/ ſchehlet und ſtoſſt ſie/ nicht gar zu klein/ den Moͤrſerſtoͤſſel benetzet offt mit friſchem Waſſer/ da- mit die Mandel deſto weniger oͤlicht werden/ hernach nimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/240
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/240>, abgerufen am 22.01.2025.