Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
muß man davon schneiden. Oder sie nehmen frischesWildpret/ legens in einen Hasen/ pfefferns wol/ giessen alsdann guten Wein-Essig darüber/ schweren es mit Steinen ziemlich starck/ saltzen es nicht/ setzen es im Kel- ler/ es bleibt den Sommer durch in der grösten Hitz. Herr Agostino Gallo fol. 400. sagt/ wann man junge gerupffte/ ausgeweidnete und halbgekochte Tauben/ ein wenig saltzet/ und so viel weissen Essig darüber giesset/ daß [Spaltenumbruch] sie gantz bedeckt werden; und wann mans hernach es- sen will/ legt mans ein wenig in laulechtes Wasser/ wel- ches die Säuren des Saltzes und des Essigs ausziehet/ und bächt sie hernach im Mehl umgezogen/ oder kocht sie wie man will/ diß mag man gleicher Weise mit Hasen/ Königlein/ Capaunen und andern Geflügel thun/ wann es wolfeil/ und man solche leicht bekommen kan. Das Feder-Wildpret lang zuerhalten/ was Auer- Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Was in Saltz und Essig eingemacht und aufvehalten wird. JM Saltz werden von den Jtaliänern/ Spaniern Knöpffe/
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
muß man davon ſchneiden. Oder ſie nehmen friſchesWildpret/ legens in einen Haſen/ pfefferns wol/ gieſſen alsdann guten Wein-Eſſig daruͤber/ ſchweren es mit Steinen ziemlich ſtarck/ ſaltzen es nicht/ ſetzen es im Kel- ler/ es bleibt den Sommer durch in der groͤſten Hitz. Herr Agoſtino Gallo fol. 400. ſagt/ wann man junge gerupffte/ ausgeweidnete und halbgekochte Tauben/ ein wenig ſaltzet/ und ſo viel weiſſen Eſſig daruͤber gieſſet/ daß [Spaltenumbruch] ſie gantz bedeckt werden; und wann mans hernach eſ- ſen will/ legt mans ein wenig in laulechtes Waſſer/ wel- ches die Saͤuren des Saltzes und des Eſſigs ausziehet/ und baͤcht ſie hernach im Mehl umgezogen/ oder kocht ſie wie man will/ diß mag man gleicher Weiſe mit Haſen/ Koͤniglein/ Capaunen und andern Gefluͤgel thun/ wann es wolfeil/ und man ſolche leicht bekommen kan. Das Feder-Wildpret lang zuerhalten/ was Auer- Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Was in Saltz und Eſſig eingemacht und aufvehalten wird. JM Saltz werden von den Jtaliaͤnern/ Spaniern Knoͤpffe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0233" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> muß man davon ſchneiden. Oder ſie nehmen friſches<lb/> Wildpret/ legens in einen Haſen/ pfefferns wol/ gieſſen<lb/> alsdann guten Wein-Eſſig daruͤber/ ſchweren es mit<lb/> Steinen ziemlich ſtarck/ ſaltzen es nicht/ ſetzen es im Kel-<lb/> ler/ es bleibt den Sommer durch in der groͤſten Hitz.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo fol.</hi> 400. ſagt/ wann man junge<lb/> gerupffte/ ausgeweidnete und halbgekochte Tauben/ ein<lb/> wenig ſaltzet/ und ſo viel weiſſen Eſſig daruͤber gieſſet/ daß<lb/><cb/> ſie gantz bedeckt werden; und wann mans hernach eſ-<lb/> ſen will/ legt mans ein wenig in laulechtes Waſſer/ wel-<lb/> ches die Saͤuren des Saltzes und des Eſſigs ausziehet/<lb/> und baͤcht ſie hernach im Mehl umgezogen/ oder kocht ſie<lb/> wie man will/ diß mag man gleicher Weiſe mit Haſen/<lb/> Koͤniglein/ Capaunen und andern Gefluͤgel thun/ wann<lb/> es wolfeil/ und man ſolche leicht bekommen kan.</p><lb/> <figure/> <cb/> <p>Das Feder-Wildpret lang zuerhalten/ was Auer-<lb/> Hanen/ Faſanen/ Haſel-Huͤner und Schnepffen ſind/<lb/> muß man ſolche ausweidnen/ und den Kropff hinweg<lb/> thun/ inwendig aber mit einem ſaubern Tuch allenthalben<lb/> ſie wol austrocknen/ auch Gehirn und Augen hinweg<lb/> thun/ hernach fuͤllet man den Leib und Kopf mit gedoͤrr-<lb/> ten und halbgebrochenen Wachholderbeeren/ und legt die<lb/> Voͤgel gerupfft/ oder mit ſamt den Federn in einen Hauf-<lb/> fen Waltz oder Korn/ iſt aber das Wildpret gerupfft/<lb/> muß man in ein reines trockenes Tuch einwickeln/ daß<lb/> keines das andere beruͤhre. Was aber Kranawets-<lb/> Voͤgel und Lerchen betrifft/ die weidet man gleicher-<lb/> maſſen alſo aus/ theils nehmen nur alles Gaͤſſt aus den<lb/> Kroͤpffen/ und thun Kranawethbeer hinein/ legen ſie her-<lb/> nach in alte Butter-Haͤfen/ deren Boden mit trockenen<lb/> Wachholderbeeren wol bedeckt iſt/ hernach eine Schicht<lb/> Voͤgel/ und wieder Beer/ biß der Hafen voll wird/ es<lb/> muß aber kein Vogel den andern anruͤhren; auf dieſe<lb/><cb/> Weiſe kan man auch mit Reb-Huͤnern und Haſel-Huͤ-<lb/> nern verfahren/ doch muͤſſen ſie/ wie oben gedacht/ aus-<lb/> geweidnet ſeyn/ die Beer muͤſſen gantz trocken ſeyn/<lb/> dann wo ſie ſchimmlen/ ſo verderben die Voͤgel/ darum<lb/> man wochentlich darzu ſehen mag/ damit wann die Beer<lb/> ſchimmlecht/ und die Voͤgel anbruͤchig wuͤrden/ man ſie<lb/> wegnehmen koͤnnte. Haſel- und Reb-Huͤner lang zu<lb/> behalten/ ſo brat ſie an die ſtatt/ beſtecks mit Naͤgel<lb/> und Zimmet/ laß einen Raͤffel-Wein wol ſieden/ zucker<lb/> ihn/ und leg die Huͤner in ein klein Eichen Faͤßlein fein<lb/> glatt zuſammen/ gieß den ſiedenden Wein darauf/<lb/> ſchlag das Faͤßlein geſchwind zu/ daß kein Dampf da-<lb/> von gehe/ ſetz es in den Keller/ daß es kalt wird/ waͤltz<lb/> es alle Tag/ ſie bleiben uͤber ein halb Jahr gut. Man<lb/> kans gleich aus dem Faͤſſel eſſen/ kalt/ oder kans in ei-<lb/> ner Suppen kochen/ oder in Paſtetten einmachen. Jch<lb/> vermeine/ es thaͤts ein guter vierdiger Wein auch wol/<lb/> und koͤnnte man an ſtatt des Zuckers/ Pfeffer nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was in Saltz und Eſſig eingemacht und aufvehalten wird.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Saltz werden von den Jtaliaͤnern/ Spaniern<lb/> und Franzoſen die Oliven und Cappern auf un-<lb/> terſchiedliche Weiſen eingemacht und <hi rendition="#aq">condi</hi>rt/<lb/><cb/> wie ſie dann ſolche zu uns Hauffenweiſe bringen; weilen<lb/> wir aber dieſe Fruͤchte bey uns nicht wachſen haben/<lb/> wollen wir allein von Geneſter ſagen; deſſen Blumen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Knoͤpffe/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0233]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
muß man davon ſchneiden. Oder ſie nehmen friſches
Wildpret/ legens in einen Haſen/ pfefferns wol/ gieſſen
alsdann guten Wein-Eſſig daruͤber/ ſchweren es mit
Steinen ziemlich ſtarck/ ſaltzen es nicht/ ſetzen es im Kel-
ler/ es bleibt den Sommer durch in der groͤſten Hitz.
Herr Agoſtino Gallo fol. 400. ſagt/ wann man junge
gerupffte/ ausgeweidnete und halbgekochte Tauben/ ein
wenig ſaltzet/ und ſo viel weiſſen Eſſig daruͤber gieſſet/ daß
ſie gantz bedeckt werden; und wann mans hernach eſ-
ſen will/ legt mans ein wenig in laulechtes Waſſer/ wel-
ches die Saͤuren des Saltzes und des Eſſigs ausziehet/
und baͤcht ſie hernach im Mehl umgezogen/ oder kocht ſie
wie man will/ diß mag man gleicher Weiſe mit Haſen/
Koͤniglein/ Capaunen und andern Gefluͤgel thun/ wann
es wolfeil/ und man ſolche leicht bekommen kan.
[Abbildung]
Das Feder-Wildpret lang zuerhalten/ was Auer-
Hanen/ Faſanen/ Haſel-Huͤner und Schnepffen ſind/
muß man ſolche ausweidnen/ und den Kropff hinweg
thun/ inwendig aber mit einem ſaubern Tuch allenthalben
ſie wol austrocknen/ auch Gehirn und Augen hinweg
thun/ hernach fuͤllet man den Leib und Kopf mit gedoͤrr-
ten und halbgebrochenen Wachholderbeeren/ und legt die
Voͤgel gerupfft/ oder mit ſamt den Federn in einen Hauf-
fen Waltz oder Korn/ iſt aber das Wildpret gerupfft/
muß man in ein reines trockenes Tuch einwickeln/ daß
keines das andere beruͤhre. Was aber Kranawets-
Voͤgel und Lerchen betrifft/ die weidet man gleicher-
maſſen alſo aus/ theils nehmen nur alles Gaͤſſt aus den
Kroͤpffen/ und thun Kranawethbeer hinein/ legen ſie her-
nach in alte Butter-Haͤfen/ deren Boden mit trockenen
Wachholderbeeren wol bedeckt iſt/ hernach eine Schicht
Voͤgel/ und wieder Beer/ biß der Hafen voll wird/ es
muß aber kein Vogel den andern anruͤhren; auf dieſe
Weiſe kan man auch mit Reb-Huͤnern und Haſel-Huͤ-
nern verfahren/ doch muͤſſen ſie/ wie oben gedacht/ aus-
geweidnet ſeyn/ die Beer muͤſſen gantz trocken ſeyn/
dann wo ſie ſchimmlen/ ſo verderben die Voͤgel/ darum
man wochentlich darzu ſehen mag/ damit wann die Beer
ſchimmlecht/ und die Voͤgel anbruͤchig wuͤrden/ man ſie
wegnehmen koͤnnte. Haſel- und Reb-Huͤner lang zu
behalten/ ſo brat ſie an die ſtatt/ beſtecks mit Naͤgel
und Zimmet/ laß einen Raͤffel-Wein wol ſieden/ zucker
ihn/ und leg die Huͤner in ein klein Eichen Faͤßlein fein
glatt zuſammen/ gieß den ſiedenden Wein darauf/
ſchlag das Faͤßlein geſchwind zu/ daß kein Dampf da-
von gehe/ ſetz es in den Keller/ daß es kalt wird/ waͤltz
es alle Tag/ ſie bleiben uͤber ein halb Jahr gut. Man
kans gleich aus dem Faͤſſel eſſen/ kalt/ oder kans in ei-
ner Suppen kochen/ oder in Paſtetten einmachen. Jch
vermeine/ es thaͤts ein guter vierdiger Wein auch wol/
und koͤnnte man an ſtatt des Zuckers/ Pfeffer nehmen.
Cap. XXV.
Was in Saltz und Eſſig eingemacht und aufvehalten wird.
JM Saltz werden von den Jtaliaͤnern/ Spaniern
und Franzoſen die Oliven und Cappern auf un-
terſchiedliche Weiſen eingemacht und condirt/
wie ſie dann ſolche zu uns Hauffenweiſe bringen; weilen
wir aber dieſe Fruͤchte bey uns nicht wachſen haben/
wollen wir allein von Geneſter ſagen; deſſen Blumen-
Knoͤpffe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |