Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bey Winter-Tägen in warmen Kellern halten/ sondern
im Speis-Gewölbe/ so bald aber der Schnee abgehet/
soll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man
[Spaltenumbruch] im Rauch-Fang Fleisch aufhänget/ soll man verhüten/
daß kein Wasser ins Feuer komme/ denn solcher Dampff
ist dem Fleisch schädlich.

[Abbildung]
Cap. XXIV.
Vom Wildpret und anderm wilden Geflügel.
[Spaltenumbruch]

DAs Wildpret einzusaltzen/ ist fast mit dem Fleisch
einerley Arbeit; will mans aber recht machen/
muß man das beste weisse Saltz nehmen/ es tro-
cken zerstossen/ und jedes Stuck damit einreiben/ sonder-
lich um die Knochen; auf den Boden streuet man Saltz/
daß er weiß wird/ hernach legt man eine Schicht Wild-
pret mit Saltz gerieben/ darauf streuet man wieder
gröblicht Saltz/ mit etwas Coriander/ Wachholder-
Beeren/ oder andern Gewürtz/ also handelt man biß die
Tonne voll wird; theils kehren das Fässel/ darinnen
das Wildpret liegt/ täglich von einem Boden auf den
andern/ theils machen einen Zapffen unten ins Faß/ daß
man die Sur ablassen/ und wann sie etwan mangelhafft
wäre/ wieder sieden/ säubern/ abkühlen/ und oben wie-
der eingiessen könne. Der Engelländer Guilielmus
Klercke,
schreibt in seinem Lateinischen Tractat de Ni-
tro:
wann man unter das Saltz/ so zum Fleisch-einsal-
tzen gebraucht wird/ ein klein wenig Nitrum vermischet/
so wird das Fleisch nicht allein schön roth davon/ sondern
erlangt auch einen lieblichen Geschmach/ atque sic invi-
tabit appetitum.
Mit Hirschen und Gembsen-Wild-
pret sich auf ein gantzes Jahr zu versehen/ sagt der Graf
Digby in seinem Discours de Sympathie, ist im Heu-
und August-Monat ihr Fleisch am schmackhafftigsten/
man kocht es im irdenen Hafen/ und nachdem es wol
mit Gewürtz und Saltz versehen und zugerichtet worden/
lässet mans erkalten/ und bedeckts 6 Finger hoch/ mit
[Spaltenumbruch] frisch-ausgelassenem Butter/ um zu verhüten/ daß es
nicht verderbe. Man spühret aber dennoch/ nach allem
angelegten Fleiß/ wann diese Thier in die Brunst tret-
ten/ daß das im Hafen eingemachte Fleisch sich sehr än-
dert und starck böcklet/ wegen der böcklenden Geister-
lein/ die selbiger Zeit/ aus den lebendigen Thieren aus-
gehen/ und durch das gekochte Fleisch/ so gleichmässiger
Natur ist/ angezogen werden/ und alsdann hat man
mehr Fleiß zu verhüten/ daß das Wildpret nicht verder-
be; wann aber nur diese Zeit vorbey/ hat man sich kei-
nes Anstosses/ das gantze Jahr durch/ zu besorgen.
Wann man von jungen Frischlingen guten Freunden
gern etwas über Land schicken wollte/ so macht man das
Wildpret zu feinen mittern Stücklein/ wäscht es sauber/
und siedet es/ mit genugsam gegebenen Saltz/ in halb
Wein und halb Wasser/ bindet gröblicht-zerstossenen
Pfeffer/ Jngber/ Nägel und Muscatblühe in ein Tüchel/
und lässt es mit sieden. Wann es sich dann von denen
Beinlein schier will abledigen/ legt mans auf eine Reut-
ter oder Bret/ lässet es abkühlen und trocken werden/
thuts dann in ein darzu gerichtetes Fäßlein/ unterlegts
mit ein wenig Roßmarin und Lorbeer-Blättern/ legts
fein genau aufeinander/ giesset Essig daran/ daß er dar-
über gehe/ und lässt das Fäßlein wol verschlagen. Wild-
pret lang zu behalten/ sieden etliche dasselbe in weissen
Bier-Essig/ lassen es kalt werden/ und setzen es in den
Keller/ also bleibt es 10 Wochen/ die grossen Bein aber

muß

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bey Winter-Taͤgen in warmen Kellern halten/ ſondern
im Speis-Gewoͤlbe/ ſo bald aber der Schnee abgehet/
ſoll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man
[Spaltenumbruch] im Rauch-Fang Fleiſch aufhaͤnget/ ſoll man verhuͤten/
daß kein Waſſer ins Feuer komme/ denn ſolcher Dampff
iſt dem Fleiſch ſchaͤdlich.

[Abbildung]
Cap. XXIV.
Vom Wildpret und anderm wilden Gefluͤgel.
[Spaltenumbruch]

DAs Wildpret einzuſaltzen/ iſt faſt mit dem Fleiſch
einerley Arbeit; will mans aber recht machen/
muß man das beſte weiſſe Saltz nehmen/ es tro-
cken zerſtoſſen/ und jedes Stuck damit einreiben/ ſonder-
lich um die Knochen; auf den Boden ſtreuet man Saltz/
daß er weiß wird/ hernach legt man eine Schicht Wild-
pret mit Saltz gerieben/ darauf ſtreuet man wieder
groͤblicht Saltz/ mit etwas Coriander/ Wachholder-
Beeren/ oder andern Gewuͤrtz/ alſo handelt man biß die
Tonne voll wird; theils kehren das Faͤſſel/ darinnen
das Wildpret liegt/ taͤglich von einem Boden auf den
andern/ theils machen einen Zapffen unten ins Faß/ daß
man die Sur ablaſſen/ und wann ſie etwan mangelhafft
waͤre/ wieder ſieden/ ſaͤubern/ abkuͤhlen/ und oben wie-
der eingieſſen koͤnne. Der Engellaͤnder Guilielmus
Klercke,
ſchreibt in ſeinem Lateiniſchen Tractat de Ni-
tro:
wann man unter das Saltz/ ſo zum Fleiſch-einſal-
tzen gebraucht wird/ ein klein wenig Nitrum vermiſchet/
ſo wird das Fleiſch nicht allein ſchoͤn roth davon/ ſondern
erlangt auch einen lieblichen Geſchmach/ atquè ſic invi-
tabit appetitum.
Mit Hirſchen und Gembſen-Wild-
pret ſich auf ein gantzes Jahr zu verſehen/ ſagt der Graf
Digby in ſeinem Diſcours de Sympathie, iſt im Heu-
und Auguſt-Monat ihr Fleiſch am ſchmackhafftigſten/
man kocht es im irdenen Hafen/ und nachdem es wol
mit Gewuͤrtz und Saltz verſehen und zugerichtet worden/
laͤſſet mans erkalten/ und bedeckts 6 Finger hoch/ mit
[Spaltenumbruch] friſch-ausgelaſſenem Butter/ um zu verhuͤten/ daß es
nicht verderbe. Man ſpuͤhret aber dennoch/ nach allem
angelegten Fleiß/ wann dieſe Thier in die Brunſt tret-
ten/ daß das im Hafen eingemachte Fleiſch ſich ſehr aͤn-
dert und ſtarck boͤcklet/ wegen der boͤcklenden Geiſter-
lein/ die ſelbiger Zeit/ aus den lebendigen Thieren aus-
gehen/ und durch das gekochte Fleiſch/ ſo gleichmaͤſſiger
Natur iſt/ angezogen werden/ und alsdann hat man
mehr Fleiß zu verhuͤten/ daß das Wildpret nicht verder-
be; wann aber nur dieſe Zeit vorbey/ hat man ſich kei-
nes Anſtoſſes/ das gantze Jahr durch/ zu beſorgen.
Wann man von jungen Friſchlingen guten Freunden
gern etwas uͤber Land ſchicken wollte/ ſo macht man das
Wildpret zu feinen mittern Stuͤcklein/ waͤſcht es ſauber/
und ſiedet es/ mit genugſam gegebenen Saltz/ in halb
Wein und halb Waſſer/ bindet groͤblicht-zerſtoſſenen
Pfeffer/ Jngber/ Naͤgel und Muſcatbluͤhe in ein Tuͤchel/
und laͤſſt es mit ſieden. Wann es ſich dann von denen
Beinlein ſchier will abledigen/ legt mans auf eine Reut-
ter oder Bret/ laͤſſet es abkuͤhlen und trocken werden/
thuts dann in ein darzu gerichtetes Faͤßlein/ unterlegts
mit ein wenig Roßmarin und Lorbeer-Blaͤttern/ legts
fein genau aufeinander/ gieſſet Eſſig daran/ daß er dar-
uͤber gehe/ und laͤſſt das Faͤßlein wol verſchlagen. Wild-
pret lang zu behalten/ ſieden etliche daſſelbe in weiſſen
Bier-Eſſig/ laſſen es kalt werden/ und ſetzen es in den
Keller/ alſo bleibt es 10 Wochen/ die groſſen Bein aber

muß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
bey Winter-Ta&#x0364;gen in warmen Kellern halten/ &#x017F;ondern<lb/>
im Speis-Gewo&#x0364;lbe/ &#x017F;o bald aber der Schnee abgehet/<lb/>
&#x017F;oll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man<lb/><cb/>
im Rauch-Fang Flei&#x017F;ch aufha&#x0364;nget/ &#x017F;oll man verhu&#x0364;ten/<lb/>
daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er ins Feuer komme/ denn &#x017F;olcher Dampff<lb/>
i&#x017F;t dem Flei&#x017F;ch &#x017F;cha&#x0364;dlich.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wildpret und anderm wilden Geflu&#x0364;gel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wildpret einzu&#x017F;altzen/ i&#x017F;t fa&#x017F;t mit dem Flei&#x017F;ch<lb/>
einerley Arbeit; will mans aber recht machen/<lb/>
muß man das be&#x017F;te wei&#x017F;&#x017F;e Saltz nehmen/ es tro-<lb/>
cken zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und jedes Stuck damit einreiben/ &#x017F;onder-<lb/>
lich um die Knochen; auf den Boden &#x017F;treuet man Saltz/<lb/>
daß er weiß wird/ hernach legt man eine Schicht Wild-<lb/>
pret mit Saltz gerieben/ darauf &#x017F;treuet man wieder<lb/>
gro&#x0364;blicht Saltz/ mit etwas Coriander/ Wachholder-<lb/>
Beeren/ oder andern Gewu&#x0364;rtz/ al&#x017F;o handelt man biß die<lb/>
Tonne voll wird; theils kehren das Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ darinnen<lb/>
das Wildpret liegt/ ta&#x0364;glich von einem Boden auf den<lb/>
andern/ theils machen einen Zapffen unten ins Faß/ daß<lb/>
man die <hi rendition="#aq">Sur</hi> abla&#x017F;&#x017F;en/ und wann &#x017F;ie etwan mangelhafft<lb/>
wa&#x0364;re/ wieder &#x017F;ieden/ &#x017F;a&#x0364;ubern/ abku&#x0364;hlen/ und oben wie-<lb/>
der eingie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. Der Engella&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Guilielmus<lb/>
Klercke,</hi> &#x017F;chreibt in &#x017F;einem Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Tractat de Ni-<lb/>
tro:</hi> wann man unter das Saltz/ &#x017F;o zum Flei&#x017F;ch-ein&#x017F;al-<lb/>
tzen gebraucht wird/ ein klein wenig <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> vermi&#x017F;chet/<lb/>
&#x017F;o wird das Flei&#x017F;ch nicht allein &#x017F;cho&#x0364;n roth davon/ &#x017F;ondern<lb/>
erlangt auch einen lieblichen Ge&#x017F;chmach/ <hi rendition="#aq">atquè &#x017F;ic invi-<lb/>
tabit appetitum.</hi> Mit Hir&#x017F;chen und Gemb&#x017F;en-Wild-<lb/>
pret &#x017F;ich auf ein gantzes Jahr zu ver&#x017F;ehen/ &#x017F;agt der Graf<lb/><hi rendition="#aq">Digby</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours de Sympathie,</hi> i&#x017F;t im Heu-<lb/>
und Augu&#x017F;t-Monat ihr Flei&#x017F;ch am &#x017F;chmackhafftig&#x017F;ten/<lb/>
man kocht es im irdenen Hafen/ und nachdem es wol<lb/>
mit Gewu&#x0364;rtz und Saltz ver&#x017F;ehen und zugerichtet worden/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans erkalten/ und bedeckts 6 Finger hoch/ mit<lb/><cb/>
fri&#x017F;ch-ausgela&#x017F;&#x017F;enem Butter/ um zu verhu&#x0364;ten/ daß es<lb/>
nicht verderbe. Man &#x017F;pu&#x0364;hret aber dennoch/ nach allem<lb/>
angelegten Fleiß/ wann die&#x017F;e Thier in die Brun&#x017F;t tret-<lb/>
ten/ daß das im Hafen eingemachte Flei&#x017F;ch &#x017F;ich &#x017F;ehr a&#x0364;n-<lb/>
dert und &#x017F;tarck bo&#x0364;cklet/ wegen der bo&#x0364;cklenden Gei&#x017F;ter-<lb/>
lein/ die &#x017F;elbiger Zeit/ aus den lebendigen Thieren aus-<lb/>
gehen/ und durch das gekochte Flei&#x017F;ch/ &#x017F;o gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Natur i&#x017F;t/ angezogen werden/ und alsdann hat man<lb/>
mehr Fleiß zu verhu&#x0364;ten/ daß das Wildpret nicht verder-<lb/>
be; wann aber nur die&#x017F;e Zeit vorbey/ hat man &#x017F;ich kei-<lb/>
nes An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es/ das gantze Jahr durch/ zu be&#x017F;orgen.<lb/>
Wann man von jungen Fri&#x017F;chlingen guten Freunden<lb/>
gern etwas u&#x0364;ber Land &#x017F;chicken wollte/ &#x017F;o macht man das<lb/>
Wildpret zu feinen mittern Stu&#x0364;cklein/ wa&#x0364;&#x017F;cht es &#x017F;auber/<lb/>
und &#x017F;iedet es/ mit genug&#x017F;am gegebenen Saltz/ in halb<lb/>
Wein und halb Wa&#x017F;&#x017F;er/ bindet gro&#x0364;blicht-zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Pfeffer/ Jngber/ Na&#x0364;gel und Mu&#x017F;catblu&#x0364;he in ein Tu&#x0364;chel/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es mit &#x017F;ieden. Wann es &#x017F;ich dann von denen<lb/>
Beinlein &#x017F;chier will abledigen/ legt mans auf eine Reut-<lb/>
ter oder Bret/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es abku&#x0364;hlen und trocken werden/<lb/>
thuts dann in ein darzu gerichtetes Fa&#x0364;ßlein/ unterlegts<lb/>
mit ein wenig Roßmarin und Lorbeer-Bla&#x0364;ttern/ legts<lb/>
fein genau aufeinander/ gie&#x017F;&#x017F;et E&#x017F;&#x017F;ig daran/ daß er dar-<lb/>
u&#x0364;ber gehe/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t das Fa&#x0364;ßlein wol ver&#x017F;chlagen. Wild-<lb/>
pret lang zu behalten/ &#x017F;ieden etliche da&#x017F;&#x017F;elbe in wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bier-E&#x017F;&#x017F;ig/ la&#x017F;&#x017F;en es kalt werden/ und &#x017F;etzen es in den<lb/>
Keller/ al&#x017F;o bleibt es 10 Wochen/ die gro&#x017F;&#x017F;en Bein aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0232] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens bey Winter-Taͤgen in warmen Kellern halten/ ſondern im Speis-Gewoͤlbe/ ſo bald aber der Schnee abgehet/ ſoll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man im Rauch-Fang Fleiſch aufhaͤnget/ ſoll man verhuͤten/ daß kein Waſſer ins Feuer komme/ denn ſolcher Dampff iſt dem Fleiſch ſchaͤdlich. [Abbildung] Cap. XXIV. Vom Wildpret und anderm wilden Gefluͤgel. DAs Wildpret einzuſaltzen/ iſt faſt mit dem Fleiſch einerley Arbeit; will mans aber recht machen/ muß man das beſte weiſſe Saltz nehmen/ es tro- cken zerſtoſſen/ und jedes Stuck damit einreiben/ ſonder- lich um die Knochen; auf den Boden ſtreuet man Saltz/ daß er weiß wird/ hernach legt man eine Schicht Wild- pret mit Saltz gerieben/ darauf ſtreuet man wieder groͤblicht Saltz/ mit etwas Coriander/ Wachholder- Beeren/ oder andern Gewuͤrtz/ alſo handelt man biß die Tonne voll wird; theils kehren das Faͤſſel/ darinnen das Wildpret liegt/ taͤglich von einem Boden auf den andern/ theils machen einen Zapffen unten ins Faß/ daß man die Sur ablaſſen/ und wann ſie etwan mangelhafft waͤre/ wieder ſieden/ ſaͤubern/ abkuͤhlen/ und oben wie- der eingieſſen koͤnne. Der Engellaͤnder Guilielmus Klercke, ſchreibt in ſeinem Lateiniſchen Tractat de Ni- tro: wann man unter das Saltz/ ſo zum Fleiſch-einſal- tzen gebraucht wird/ ein klein wenig Nitrum vermiſchet/ ſo wird das Fleiſch nicht allein ſchoͤn roth davon/ ſondern erlangt auch einen lieblichen Geſchmach/ atquè ſic invi- tabit appetitum. Mit Hirſchen und Gembſen-Wild- pret ſich auf ein gantzes Jahr zu verſehen/ ſagt der Graf Digby in ſeinem Diſcours de Sympathie, iſt im Heu- und Auguſt-Monat ihr Fleiſch am ſchmackhafftigſten/ man kocht es im irdenen Hafen/ und nachdem es wol mit Gewuͤrtz und Saltz verſehen und zugerichtet worden/ laͤſſet mans erkalten/ und bedeckts 6 Finger hoch/ mit friſch-ausgelaſſenem Butter/ um zu verhuͤten/ daß es nicht verderbe. Man ſpuͤhret aber dennoch/ nach allem angelegten Fleiß/ wann dieſe Thier in die Brunſt tret- ten/ daß das im Hafen eingemachte Fleiſch ſich ſehr aͤn- dert und ſtarck boͤcklet/ wegen der boͤcklenden Geiſter- lein/ die ſelbiger Zeit/ aus den lebendigen Thieren aus- gehen/ und durch das gekochte Fleiſch/ ſo gleichmaͤſſiger Natur iſt/ angezogen werden/ und alsdann hat man mehr Fleiß zu verhuͤten/ daß das Wildpret nicht verder- be; wann aber nur dieſe Zeit vorbey/ hat man ſich kei- nes Anſtoſſes/ das gantze Jahr durch/ zu beſorgen. Wann man von jungen Friſchlingen guten Freunden gern etwas uͤber Land ſchicken wollte/ ſo macht man das Wildpret zu feinen mittern Stuͤcklein/ waͤſcht es ſauber/ und ſiedet es/ mit genugſam gegebenen Saltz/ in halb Wein und halb Waſſer/ bindet groͤblicht-zerſtoſſenen Pfeffer/ Jngber/ Naͤgel und Muſcatbluͤhe in ein Tuͤchel/ und laͤſſt es mit ſieden. Wann es ſich dann von denen Beinlein ſchier will abledigen/ legt mans auf eine Reut- ter oder Bret/ laͤſſet es abkuͤhlen und trocken werden/ thuts dann in ein darzu gerichtetes Faͤßlein/ unterlegts mit ein wenig Roßmarin und Lorbeer-Blaͤttern/ legts fein genau aufeinander/ gieſſet Eſſig daran/ daß er dar- uͤber gehe/ und laͤſſt das Faͤßlein wol verſchlagen. Wild- pret lang zu behalten/ ſieden etliche daſſelbe in weiſſen Bier-Eſſig/ laſſen es kalt werden/ und ſetzen es in den Keller/ alſo bleibt es 10 Wochen/ die groſſen Bein aber muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/232
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/232>, abgerufen am 30.12.2024.