Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groß wie ein Glied vom Daumen/ die sie hernach mitZwiefel und Fetten so lang im Wasser sieden/ biß alle Feuchtigkeit versotten ist/ salzen und gewürzen es/ und nehmens also in Geschirren verwahret mit sich/ also bleiben sie lang frisch/ und wann man auch am 15 Tage [Spaltenumbruch] was davon nimmt/ und mit beygelegten Zwiebeln wär- met/ so dunckt einem/ als wäre es erst denselben Tage geschlachtet worden/ und sagt/ es hab ihnen auf der Reise sehr wol geschmeckt. [Abbildung]
Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Vom eingesalzten und geselchten Fleisch. DJeweil bey warmen/ und feuchten Wetter/ un- Dergestalt/ kan man auch die jungen Span- auch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groß wie ein Glied vom Daumen/ die ſie hernach mitZwiefel und Fetten ſo lang im Waſſer ſieden/ biß alle Feuchtigkeit verſotten iſt/ ſalzen und gewuͤrzen es/ und nehmens alſo in Geſchirren verwahret mit ſich/ alſo bleiben ſie lang friſch/ und wann man auch am 15 Tage [Spaltenumbruch] was davon nimmt/ und mit beygelegten Zwiebeln waͤr- met/ ſo dunckt einem/ als waͤre es erſt denſelben Tage geſchlachtet worden/ und ſagt/ es hab ihnen auf der Reiſe ſehr wol geſchmeckt. [Abbildung]
Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Vom eingeſalzten und geſelchten Fleiſch. DJeweil bey warmen/ und feuchten Wetter/ un- Dergeſtalt/ kan man auch die jungen Span- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0230" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> groß wie ein Glied vom Daumen/ die ſie hernach mit<lb/> Zwiefel und Fetten ſo lang im Waſſer ſieden/ biß alle<lb/> Feuchtigkeit verſotten iſt/ ſalzen und gewuͤrzen es/<lb/> und nehmens alſo in Geſchirren verwahret mit ſich/ alſo<lb/> bleiben ſie lang friſch/ und wann man auch am 15 Tage<lb/><cb/> was davon nimmt/ und mit beygelegten Zwiebeln waͤr-<lb/> met/ ſo dunckt einem/ als waͤre es erſt denſelben Tage<lb/> geſchlachtet worden/ und ſagt/ es hab ihnen auf der<lb/> Reiſe ſehr wol geſchmeckt.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom eingeſalzten und geſelchten Fleiſch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil bey warmen/ und feuchten Wetter/ un-<lb/> moͤglich iſt/ das Fleiſch in die Laͤnge zu erhalten/<lb/> wird das Schlachten des Viehes meiſtentheils<lb/> in den Herbſt und Winter verſpahret; was man ein-<lb/> ſaltzen will/ iſt zweyerley Gattung/ Theils iſſet man alſo<lb/> nach und nach aus dem Saltz/ welches die Sachſen und<lb/> Niderlaͤnder Peckel-Fleiſch nennen/ das andere wird<lb/> in den Rauch aufgehangen/ darzu man meiſtentheils<lb/> das ſchoͤneſte und braͤtige Fleiſch erwehlet; zum Peckel-<lb/> Fleiſch iſt auch das beinichte und knochechte gut; wie-<lb/> wol viel/ auch das beſte Fleiſch alſo einſaltzen/ und es<lb/> lieber eſſen als das Geſelchte; das Fleiſch aber/ da-<lb/> von man aus dem Saltz zehren will/ muß man vorher al-<lb/> lenthalben/ ſonderlich wo es beinicht iſt/ mit Saltz wol be-<lb/> reiben/ es in ein ſauber wol ausgebranntes und mit Ge-<lb/> wuͤrtze beraͤuchertes Faͤßlein/ das wol abgebunden/<lb/> und am Boden mit Saltz uͤberſtreuet iſt/ einlegen/ und<lb/> hernach oben wieder mit Saltz beſtreuen. Andere be-<lb/> ſtreuen allein den Boden mit Saltz/ und legen hernach<lb/> das Fleiſch Stuͤcklein-Weiſe/ nur ungeſaltzen hin-<lb/> ein/ doch ſo weit voneinander/ daß keines von dem<lb/> andern beruͤhrt ſey/ ſaltzen es hernach wol/ und ver-<lb/> fahren alſo/ weil es waͤhret/ und gieſſen ſo dann eine geſot-<lb/> tene wolgeſaltzene Sur daruͤber. Was von dem eingeſal-<lb/> tzenen Fleiſch/ Speck oder Ham̃en uͤberbleibt/ ob es ſchon<lb/><cb/> unſauber/ und wenig nutzbar ſcheinet/ nimmet man/ diß<lb/> laͤſſet man in Bronnen- oder flieſſenden Waſſer ſieden/ in<lb/> einen groſſen Keſſel/ auf einem hellen Feuer/ ſolches allzeit<lb/> von aller Unſauberkeit abſchaumende/ biß die Sur klar<lb/> wird als ein Oele/ und daß ein friſches rohes Huͤner-Ey<lb/> darinnen ſchwimme/ welches die Prob iſt ſeiner Guͤte/<lb/> zu Erhaltung des Fleiſches; dann nimmt mans vom<lb/> Feuer/ laͤſſts in einem weiten huͤltzernen Geſchirr abkuͤh-<lb/> len/ das gieſt man hernach auf das Fleiſch/ oder leget<lb/> daſſelbige hinein/ ſo bleibts ſchoͤn und gerecht das gantze<lb/> Jahr; doch mit dieſer Beobachtung/ daß man zum<lb/> Herausnahm des Fleiſches allein hoͤltzerne oder ſilberne<lb/> Gabeln oder Zacken/ und ja weder Eyſen/ Kupffer noch<lb/> Meſſing/ viel weniger die bloſſe Hand gebrauche. Alle<lb/> drey oder vier Taͤge muß man die Sur oder Peckel/<lb/> wie es die Niderteutſchen nennen/ beſichtigen/ und<lb/> wann es blutig oder ſonſt unrein wuͤrde/ die Sur wie-<lb/> der ſieden/ und wann es rein worden/ wieder darauf<lb/> gieſſen/ und das muß etliche mahl geſchehen/ und wann<lb/> die Sur durch oͤffteres ſieden abnehme/ kan mans mit<lb/> friſchem Saltz-Waſſer wiederum erſetzen. So bleibt<lb/> das Fleiſch gut biß auf den letzten biſſen/ alſo kan man<lb/> auch/ Zungen/ Schuncken und Speck erhalten.</p><lb/> <p>Dergeſtalt/ kan man auch die jungen Span-<lb/> Faͤrckel/ die im Herbſt und vor Weyhnachten fallen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0230]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
groß wie ein Glied vom Daumen/ die ſie hernach mit
Zwiefel und Fetten ſo lang im Waſſer ſieden/ biß alle
Feuchtigkeit verſotten iſt/ ſalzen und gewuͤrzen es/
und nehmens alſo in Geſchirren verwahret mit ſich/ alſo
bleiben ſie lang friſch/ und wann man auch am 15 Tage
was davon nimmt/ und mit beygelegten Zwiebeln waͤr-
met/ ſo dunckt einem/ als waͤre es erſt denſelben Tage
geſchlachtet worden/ und ſagt/ es hab ihnen auf der
Reiſe ſehr wol geſchmeckt.
[Abbildung]
Cap. XXII.
Vom eingeſalzten und geſelchten Fleiſch.
DJeweil bey warmen/ und feuchten Wetter/ un-
moͤglich iſt/ das Fleiſch in die Laͤnge zu erhalten/
wird das Schlachten des Viehes meiſtentheils
in den Herbſt und Winter verſpahret; was man ein-
ſaltzen will/ iſt zweyerley Gattung/ Theils iſſet man alſo
nach und nach aus dem Saltz/ welches die Sachſen und
Niderlaͤnder Peckel-Fleiſch nennen/ das andere wird
in den Rauch aufgehangen/ darzu man meiſtentheils
das ſchoͤneſte und braͤtige Fleiſch erwehlet; zum Peckel-
Fleiſch iſt auch das beinichte und knochechte gut; wie-
wol viel/ auch das beſte Fleiſch alſo einſaltzen/ und es
lieber eſſen als das Geſelchte; das Fleiſch aber/ da-
von man aus dem Saltz zehren will/ muß man vorher al-
lenthalben/ ſonderlich wo es beinicht iſt/ mit Saltz wol be-
reiben/ es in ein ſauber wol ausgebranntes und mit Ge-
wuͤrtze beraͤuchertes Faͤßlein/ das wol abgebunden/
und am Boden mit Saltz uͤberſtreuet iſt/ einlegen/ und
hernach oben wieder mit Saltz beſtreuen. Andere be-
ſtreuen allein den Boden mit Saltz/ und legen hernach
das Fleiſch Stuͤcklein-Weiſe/ nur ungeſaltzen hin-
ein/ doch ſo weit voneinander/ daß keines von dem
andern beruͤhrt ſey/ ſaltzen es hernach wol/ und ver-
fahren alſo/ weil es waͤhret/ und gieſſen ſo dann eine geſot-
tene wolgeſaltzene Sur daruͤber. Was von dem eingeſal-
tzenen Fleiſch/ Speck oder Ham̃en uͤberbleibt/ ob es ſchon
unſauber/ und wenig nutzbar ſcheinet/ nimmet man/ diß
laͤſſet man in Bronnen- oder flieſſenden Waſſer ſieden/ in
einen groſſen Keſſel/ auf einem hellen Feuer/ ſolches allzeit
von aller Unſauberkeit abſchaumende/ biß die Sur klar
wird als ein Oele/ und daß ein friſches rohes Huͤner-Ey
darinnen ſchwimme/ welches die Prob iſt ſeiner Guͤte/
zu Erhaltung des Fleiſches; dann nimmt mans vom
Feuer/ laͤſſts in einem weiten huͤltzernen Geſchirr abkuͤh-
len/ das gieſt man hernach auf das Fleiſch/ oder leget
daſſelbige hinein/ ſo bleibts ſchoͤn und gerecht das gantze
Jahr; doch mit dieſer Beobachtung/ daß man zum
Herausnahm des Fleiſches allein hoͤltzerne oder ſilberne
Gabeln oder Zacken/ und ja weder Eyſen/ Kupffer noch
Meſſing/ viel weniger die bloſſe Hand gebrauche. Alle
drey oder vier Taͤge muß man die Sur oder Peckel/
wie es die Niderteutſchen nennen/ beſichtigen/ und
wann es blutig oder ſonſt unrein wuͤrde/ die Sur wie-
der ſieden/ und wann es rein worden/ wieder darauf
gieſſen/ und das muß etliche mahl geſchehen/ und wann
die Sur durch oͤffteres ſieden abnehme/ kan mans mit
friſchem Saltz-Waſſer wiederum erſetzen. So bleibt
das Fleiſch gut biß auf den letzten biſſen/ alſo kan man
auch/ Zungen/ Schuncken und Speck erhalten.
Dergeſtalt/ kan man auch die jungen Span-
Faͤrckel/ die im Herbſt und vor Weyhnachten fallen/
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |