Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Pfeffer. FAst das gemeineste ist der Pfeffer/ davon der weisse/ Nägelein. GEwürtz-Nägeln sind am Geschmach und Geruch Zimmet. ZJmmet-Rinden werden aus der Jnsel Zeilon und Muscatnüß. MUscat-Nüß sind die besten/ die am Gewicht schwer/ Muscatblühe. MUscatblühe hat auch alle besagte Wirckungen/ Zitwer. ZJtwer/ Zedoaria, gehört mehr in die Apothe- Jngber. JNgber/ muß beobachtet werden/ daß sie frisch/ Galgant. GAlanga ist zweyerley/ die erste ist groß und braun/ Wein
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Pfeffer. FAſt das gemeineſte iſt der Pfeffer/ davon der weiſſe/ Naͤgelein. GEwuͤrtz-Naͤgeln ſind am Geſchmach und Geruch Zimmet. ZJmmet-Rinden werden aus der Jnſel Zeilon und Muſcatnuͤß. MUſcat-Nuͤß ſind die beſten/ die am Gewicht ſchwer/ Muſcatbluͤhe. MUſcatbluͤhe hat auch alle beſagte Wirckungen/ Zitwer. ZJtwer/ Zedoaria, gehoͤrt mehr in die Apothe- Jngber. JNgber/ muß beobachtet werden/ daß ſie friſch/ Galgant. GAlanga iſt zweyerley/ die erſte iſt groß und braun/ Wein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0225" n="207"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Pfeffer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Aſt das gemeineſte iſt der Pfeffer/ davon der weiſſe/<lb/> als unzeitig/ der ſchwartze aber fuͤr den reiffen ge-<lb/> halten wird/ iſt trocken und hitziger Eigenſchafft; im<lb/> kauffen ſoll man ſich vor ſehen/ daß die Koͤrnlein nicht<lb/> verſocht/ leicht und runtzlicht/ ſondern friſch/ gewichtig/<lb/> voͤllig und glatt ſeyen/ der lange Pfeffer/ gehoͤrt nur in<lb/> die Apothecken/ unſer Pfeffer hilfft und befoͤrdert die<lb/> Verdauung/ vertreibt die Winde/ ſtaͤrckt den Magen/<lb/> verzehret die Schleime/ bekraͤfftigt die Nerven/ rei-<lb/> nigt die Leber/ und dient zu allen kalten Kranckheiten/<lb/> iſt aber ſchaͤdlich/ ſonderlich zu viel gebraucht/ den jun-<lb/> und hitzigen Leuten. Die Zaͤhne zu befeſtigen/ dienet der<lb/> Pfeffer wol/ wann man deſſen Pulver/ unter zweymal<lb/> ſo viel geſtoſſene Glas-Gallen vermiſcht/ und Wochent-<lb/> lich ein oder 2 mal die Zaͤhne damit reibt/ 5 oder 6 gantze<lb/> Koͤrnlein ein Stund oder 2 vor dem Eſſen einge-<lb/> ſchlungen/ erwaͤrmen den Magen/ und ſind ſehr geſund/<lb/> Pfeffer mit friſchen Lorbeern getruncken/ ſtillet das<lb/> Grimmen im Leibe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Naͤgelein.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ewuͤrtz-Naͤgeln ſind am Geſchmach und Geruch<lb/> zu erkennen/ je ſchaͤrffer ſie ſind/ je friſcher ſind ſie/<lb/> werden aus den Jndianiſchen <hi rendition="#aq">Provinz</hi>en zu uns uͤber-<lb/> bracht; ſie ſtaͤrcken die vornemſten Glieder des menſch-<lb/> lichen Leibes/ ſind gut wider das Erbrechen und andere<lb/> Magens-Schwachheiten/ warm und trocken/ zwiſchen<lb/> den andern und dritten Grad/ ſind ſonderlich zu Win-<lb/> ters-Zeiten denen alten und fluͤſſigen Menſchen erſpries-<lb/> lich/ vermehren die natuͤrlichen Lebens-Geiſter/ erklaͤren<lb/> und erfriſchen die Augen/ und bekommt ihr Geruch ſon-<lb/> derlich dem Haupt wol; im Wein geſotten/ vertreiben<lb/> ſie das Grimmen/ und die Winde des Magens/ der<lb/> Daͤrme und der Mutter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zimmet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Jmmet-Rinden werden aus der Jnſel <hi rendition="#aq">Zeilon</hi> und<lb/> andern daſelbſt gelegenen <hi rendition="#aq">Provinz</hi>en zu uns ge-<lb/> bracht/ je zarter und roͤther ſie ſind/ je beſſer werden ſie<lb/> geachtet/ wann ſie am Geruch und ſcharffen Geſchmach<lb/> auch mit einſtimmen/ iſt eine Rinde von einen Baum/<lb/> ſtaͤrcken die Glieder/ und ſonderlich den Magen/ vertrei-<lb/> ben alle Zufaͤlle/ ſo aus Kaͤlte herruͤhren/ oͤffnen die ver-<lb/> ſtopffte Leber/ machen ſchlaffend/ treiben den Harn/<lb/> verzehren die Winde der Gedaͤrme/ ſtaͤrcken auch das<lb/> Hertz ſehr/ und haben eine Krafft und Eigenſchafft des<lb/><hi rendition="#aq">Theriacs,</hi> erklaͤren die bloͤden Augen/ vertreiben die<lb/> Huſten/ bekraͤfftigen das Gehirn/ widerſtehen dem<lb/> Gifft/ verwehren die Faͤulung/ doch iſt nicht allein die-<lb/> ſes/ ſondern faſt alles andere Gewuͤrtz den hitzigen und<lb/> Gallſuͤchtigen Leuten zu meiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Muſcatnuͤß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Uſcat-Nuͤß ſind die beſten/ die am Gewicht ſchwer/<lb/> weißroͤtlich und oͤelicht ſind/ daher ſoll eine ver-<lb/> nuͤnfftige Haus-Mutter lieber die gantzen Nuͤſſe kauffen/<lb/> als die zu Pulver geſtoſſen ſind/ weil die Kraͤmer ihre<lb/> Betrug damit treiben/ und entweder verfaͤlſchen/ oder<lb/> doch die alten/ wurmechten und unkraͤfftigen darun-<lb/> ter miſchen. Jſt unter andern Gewuͤrtzen einer mehr<lb/> gemaͤſſigten Natur/ hilfft die Speiſe verdauen/ macht<lb/> einen guten Athem/ leget das Aufblaͤhen des Miltzes/<lb/><cb/> macht friſches Gebluͤte/ ſtopfft den fluͤſſigen Bauch/ er-<lb/> haͤlt das Geſicht/ erwaͤrmet die erkaͤltete Leber/ ver-<lb/> huͤtet den Schlag/ ſtaͤrcket das Hirn/ die Gedaͤchtnus/<lb/> und das Geſicht; von den Muſcatnuͤſſen wann ſie ge-<lb/> ſtoſſen/ und in einer Pſannen gewaͤrmet/ hernach aus-<lb/> gepreſſet werden/ kommt ein Oel/ das hernach/ wann es<lb/> erkaͤltet/ wie ein Saͤlblein wird/ das wegen ſeines gu-<lb/> ten Geruchs/ und anderer Tugenden halber wol bekannt<lb/> und angeſehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Muſcatbluͤhe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Uſcatbluͤhe hat auch alle beſagte Wirckungen/<lb/> auſſer/ daß ſie etwas ſubtiler iſt/ dienet fuͤr die ro-<lb/> the Ruhr und das Blutauswerffen/ klein gepulvert/<lb/> und wie Tabac in die Naſen gezogen/ ſtillet es die<lb/> Schmertzen des Haupts/ ſo aus zaͤhen ſchleimichten<lb/> Fluͤſſen verurſacht werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zitwer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Jtwer/ <hi rendition="#aq">Zedoaria,</hi> gehoͤrt mehr in die Apothe-<lb/> cken/ als in die Kuchen; iſt aber doch ſehr gebraͤu-<lb/> chig/ ſonderlich im Leſen/ den koͤſtlichen und geſunden<lb/> Zitwer-Wein zu machen/ iſt warm und trocken von<lb/> andern Grad biß in den dritten/ iſt ein herrlich <hi rendition="#aq">An-<lb/> tidotum</hi> fuͤr Gifft und in <hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeiten/ erweckt<lb/> Luſt zum Eſſen/ zertheilt die groben Winde des Leibes/<lb/> und auch <hi rendition="#aq">Colicam paſſionem.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jngber.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ngber/ muß beobachtet werden/ daß ſie friſch/<lb/> wolriechend/ ſcharff/ ſchwer nicht luͤcker und wurm-<lb/> ſtichig ſeye/ iſt feucht im erſten/ und warm im dritten<lb/> Grad/ iſt auch gut fuͤr Gifft/ und in Sterbens-laͤufften er-<lb/> oͤffnet die Verſtopfungen der Leber/ erweicht den Bauch/<lb/> vertreibt die Winde/ macht wol dauen/ iſt nicht ſo hitzig<lb/> als der Pfeffer/ iſt dem Haubt ſonderlich geſund/ auch<lb/> denen/ die einen bloͤden Magen haben/ ſchaͤrffet das Ge-<lb/> ſichte/ verzehrt den Schleim/ <hi rendition="#aq">curi</hi>rt den Schwindel/<lb/> erhaͤlt die Gedaͤchtnis/ bringt den Schlaff/ macht eine<lb/> gute Stimme/ iſt auch gut fuͤrs keuchen und Blut-<lb/> ſpeyen/ waͤrmet das Hertz/ und verbeſſert das Zittern<lb/> deſſelben; und ſonderlich die eingemachte und <hi rendition="#aq">condir</hi>te<lb/> Jngber iſt zu allen kalten Gebrechen ein trefflich und<lb/> hochberuͤhmtes Mittel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Galgant.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Alanga</hi> iſt zweyerley/ die erſte iſt groß und braun/<lb/> innwendig weiß/ riecht aber nicht ſo wol als die<lb/> andere/ die iſt eine ſehr harte/ knopfechte/ braune und<lb/> wolriechende Specerey/ eines ſcharffen Geſchmacks/ iſt<lb/> warm und trocken/ biß in den dritten Grad/ ſtaͤrcket die<lb/> Natur/ erwaͤrmet den kalten Magen/ vertreibt das<lb/> Hertz-Klopffen/ weil es aber auch in Teutſchland<lb/> waͤchſet; ſoll im ſechſten Buch davon/ ſo wol als auch<lb/> vom Calmus/ mehr gedacht werden. Vom Galgant ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Fioravanti in ſuo reggimento della peſte lib. 2.<lb/> cap.</hi> 36. wenn einer/ Alters halber/ muͤde und ſchwach<lb/> wird an einem Glied/ der nehme Galgant in den Mund/<lb/> und keue es eine weil/ und/ mit dem Safft davon/ beſtrei-<lb/> che und ſalbe er das matte Glied/ will ers aber noch<lb/> beſſer haben/ ſo ſied er dieſes Gewuͤrtz mit Hoͤnig/ Kuͤm-<lb/> mel und Biſem/ und ſalbe ihm das Haubt/ und den<lb/> Magen mit Oel von <hi rendition="#aq">Pigno</hi>len oder Galgant in Brand-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0225]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Pfeffer.
FAſt das gemeineſte iſt der Pfeffer/ davon der weiſſe/
als unzeitig/ der ſchwartze aber fuͤr den reiffen ge-
halten wird/ iſt trocken und hitziger Eigenſchafft; im
kauffen ſoll man ſich vor ſehen/ daß die Koͤrnlein nicht
verſocht/ leicht und runtzlicht/ ſondern friſch/ gewichtig/
voͤllig und glatt ſeyen/ der lange Pfeffer/ gehoͤrt nur in
die Apothecken/ unſer Pfeffer hilfft und befoͤrdert die
Verdauung/ vertreibt die Winde/ ſtaͤrckt den Magen/
verzehret die Schleime/ bekraͤfftigt die Nerven/ rei-
nigt die Leber/ und dient zu allen kalten Kranckheiten/
iſt aber ſchaͤdlich/ ſonderlich zu viel gebraucht/ den jun-
und hitzigen Leuten. Die Zaͤhne zu befeſtigen/ dienet der
Pfeffer wol/ wann man deſſen Pulver/ unter zweymal
ſo viel geſtoſſene Glas-Gallen vermiſcht/ und Wochent-
lich ein oder 2 mal die Zaͤhne damit reibt/ 5 oder 6 gantze
Koͤrnlein ein Stund oder 2 vor dem Eſſen einge-
ſchlungen/ erwaͤrmen den Magen/ und ſind ſehr geſund/
Pfeffer mit friſchen Lorbeern getruncken/ ſtillet das
Grimmen im Leibe.
Naͤgelein.
GEwuͤrtz-Naͤgeln ſind am Geſchmach und Geruch
zu erkennen/ je ſchaͤrffer ſie ſind/ je friſcher ſind ſie/
werden aus den Jndianiſchen Provinzen zu uns uͤber-
bracht; ſie ſtaͤrcken die vornemſten Glieder des menſch-
lichen Leibes/ ſind gut wider das Erbrechen und andere
Magens-Schwachheiten/ warm und trocken/ zwiſchen
den andern und dritten Grad/ ſind ſonderlich zu Win-
ters-Zeiten denen alten und fluͤſſigen Menſchen erſpries-
lich/ vermehren die natuͤrlichen Lebens-Geiſter/ erklaͤren
und erfriſchen die Augen/ und bekommt ihr Geruch ſon-
derlich dem Haupt wol; im Wein geſotten/ vertreiben
ſie das Grimmen/ und die Winde des Magens/ der
Daͤrme und der Mutter.
Zimmet.
ZJmmet-Rinden werden aus der Jnſel Zeilon und
andern daſelbſt gelegenen Provinzen zu uns ge-
bracht/ je zarter und roͤther ſie ſind/ je beſſer werden ſie
geachtet/ wann ſie am Geruch und ſcharffen Geſchmach
auch mit einſtimmen/ iſt eine Rinde von einen Baum/
ſtaͤrcken die Glieder/ und ſonderlich den Magen/ vertrei-
ben alle Zufaͤlle/ ſo aus Kaͤlte herruͤhren/ oͤffnen die ver-
ſtopffte Leber/ machen ſchlaffend/ treiben den Harn/
verzehren die Winde der Gedaͤrme/ ſtaͤrcken auch das
Hertz ſehr/ und haben eine Krafft und Eigenſchafft des
Theriacs, erklaͤren die bloͤden Augen/ vertreiben die
Huſten/ bekraͤfftigen das Gehirn/ widerſtehen dem
Gifft/ verwehren die Faͤulung/ doch iſt nicht allein die-
ſes/ ſondern faſt alles andere Gewuͤrtz den hitzigen und
Gallſuͤchtigen Leuten zu meiden.
Muſcatnuͤß.
MUſcat-Nuͤß ſind die beſten/ die am Gewicht ſchwer/
weißroͤtlich und oͤelicht ſind/ daher ſoll eine ver-
nuͤnfftige Haus-Mutter lieber die gantzen Nuͤſſe kauffen/
als die zu Pulver geſtoſſen ſind/ weil die Kraͤmer ihre
Betrug damit treiben/ und entweder verfaͤlſchen/ oder
doch die alten/ wurmechten und unkraͤfftigen darun-
ter miſchen. Jſt unter andern Gewuͤrtzen einer mehr
gemaͤſſigten Natur/ hilfft die Speiſe verdauen/ macht
einen guten Athem/ leget das Aufblaͤhen des Miltzes/
macht friſches Gebluͤte/ ſtopfft den fluͤſſigen Bauch/ er-
haͤlt das Geſicht/ erwaͤrmet die erkaͤltete Leber/ ver-
huͤtet den Schlag/ ſtaͤrcket das Hirn/ die Gedaͤchtnus/
und das Geſicht; von den Muſcatnuͤſſen wann ſie ge-
ſtoſſen/ und in einer Pſannen gewaͤrmet/ hernach aus-
gepreſſet werden/ kommt ein Oel/ das hernach/ wann es
erkaͤltet/ wie ein Saͤlblein wird/ das wegen ſeines gu-
ten Geruchs/ und anderer Tugenden halber wol bekannt
und angeſehen iſt.
Muſcatbluͤhe.
MUſcatbluͤhe hat auch alle beſagte Wirckungen/
auſſer/ daß ſie etwas ſubtiler iſt/ dienet fuͤr die ro-
the Ruhr und das Blutauswerffen/ klein gepulvert/
und wie Tabac in die Naſen gezogen/ ſtillet es die
Schmertzen des Haupts/ ſo aus zaͤhen ſchleimichten
Fluͤſſen verurſacht werden.
Zitwer.
ZJtwer/ Zedoaria, gehoͤrt mehr in die Apothe-
cken/ als in die Kuchen; iſt aber doch ſehr gebraͤu-
chig/ ſonderlich im Leſen/ den koͤſtlichen und geſunden
Zitwer-Wein zu machen/ iſt warm und trocken von
andern Grad biß in den dritten/ iſt ein herrlich An-
tidotum fuͤr Gifft und in Infections-Zeiten/ erweckt
Luſt zum Eſſen/ zertheilt die groben Winde des Leibes/
und auch Colicam paſſionem.
Jngber.
JNgber/ muß beobachtet werden/ daß ſie friſch/
wolriechend/ ſcharff/ ſchwer nicht luͤcker und wurm-
ſtichig ſeye/ iſt feucht im erſten/ und warm im dritten
Grad/ iſt auch gut fuͤr Gifft/ und in Sterbens-laͤufften er-
oͤffnet die Verſtopfungen der Leber/ erweicht den Bauch/
vertreibt die Winde/ macht wol dauen/ iſt nicht ſo hitzig
als der Pfeffer/ iſt dem Haubt ſonderlich geſund/ auch
denen/ die einen bloͤden Magen haben/ ſchaͤrffet das Ge-
ſichte/ verzehrt den Schleim/ curirt den Schwindel/
erhaͤlt die Gedaͤchtnis/ bringt den Schlaff/ macht eine
gute Stimme/ iſt auch gut fuͤrs keuchen und Blut-
ſpeyen/ waͤrmet das Hertz/ und verbeſſert das Zittern
deſſelben; und ſonderlich die eingemachte und condirte
Jngber iſt zu allen kalten Gebrechen ein trefflich und
hochberuͤhmtes Mittel.
Galgant.
GAlanga iſt zweyerley/ die erſte iſt groß und braun/
innwendig weiß/ riecht aber nicht ſo wol als die
andere/ die iſt eine ſehr harte/ knopfechte/ braune und
wolriechende Specerey/ eines ſcharffen Geſchmacks/ iſt
warm und trocken/ biß in den dritten Grad/ ſtaͤrcket die
Natur/ erwaͤrmet den kalten Magen/ vertreibt das
Hertz-Klopffen/ weil es aber auch in Teutſchland
waͤchſet; ſoll im ſechſten Buch davon/ ſo wol als auch
vom Calmus/ mehr gedacht werden. Vom Galgant ſagt
Fioravanti in ſuo reggimento della peſte lib. 2.
cap. 36. wenn einer/ Alters halber/ muͤde und ſchwach
wird an einem Glied/ der nehme Galgant in den Mund/
und keue es eine weil/ und/ mit dem Safft davon/ beſtrei-
che und ſalbe er das matte Glied/ will ers aber noch
beſſer haben/ ſo ſied er dieſes Gewuͤrtz mit Hoͤnig/ Kuͤm-
mel und Biſem/ und ſalbe ihm das Haubt/ und den
Magen mit Oel von Pignolen oder Galgant in Brand-
Wein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/225 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/225>, abgerufen am 23.02.2025. |