Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
das Ausgereuterte mag man mit dem schlechtern mischen/es sey Weitzen/ Gersten oder Korn/ für das Vieh oder für die Hunde. Herr de Serres sagt/ wann man viel Obst hat/ und kan es nicht anwähren/ sey es eine gute Wirthschafft/ solches zerschneiden/ und dem Gesind un- ter das Brod backen zu lassen/ so wird es wolgeschma- cker/ man erspahrt etwas am Getrayd/ und die Schäd- lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein altbachen Brod wieder verbessern will/ schiebt mans wie- der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen ist/ so wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald verspeiset werden/ so bald es kalt worden/ sonst wird es gar hart. Was erst ausgedroschen zur Mühl kommt/ [Spaltenumbruch] mahlt sich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ besser und weisser/ darum auch etliche das alte Korn/ wann sies auf die Mühl führen wollen/ erstlich befeuchten/ weil es also mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber nicht so lang/ als das/ was man trocken mahlen läst/ sonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres vermeldet/ daß ein Meel in höltzernen grossen Truhen am liebsten bleibt/ und wann mans monatlich von einer Truhen in die andere umfasset/ soll es sich um das 20 oder 25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man ein wenig Saltz drunter mischt/ und an einem trockenen lüfftigen Ort stehen läst. Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Vom Brodbacken. DEn Sauerteig muß man erstlich (wo mans nicht Auf den Sauerteig (den man in Oesterreich Urheb Wo man zu viel Wasser gibt/ wird der Teig ver- Man sagt/ wann man im Einschiessen mit einem sen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
das Ausgereuterte mag man mit dem ſchlechtern miſchen/es ſey Weitzen/ Gerſten oder Korn/ fuͤr das Vieh oder fuͤr die Hunde. Herr de Serres ſagt/ wann man viel Obſt hat/ und kan es nicht anwaͤhren/ ſey es eine gute Wirthſchafft/ ſolches zerſchneiden/ und dem Geſind un- ter das Brod backen zu laſſen/ ſo wird es wolgeſchma- cker/ man erſpahrt etwas am Getrayd/ und die Schaͤd- lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein altbachen Brod wieder verbeſſern will/ ſchiebt mans wie- der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen iſt/ ſo wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald verſpeiſet werden/ ſo bald es kalt worden/ ſonſt wird es gar hart. Was erſt ausgedroſchen zur Muͤhl kommt/ [Spaltenumbruch] mahlt ſich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ beſſer und weiſſer/ darum auch etliche das alte Korn/ wann ſies auf die Muͤhl fuͤhren wollen/ erſtlich befeuchten/ weil es alſo mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber nicht ſo lang/ als das/ was man trocken mahlen laͤſt/ ſonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres vermeldet/ daß ein Meel in hoͤltzernen groſſen Truhen am liebſten bleibt/ und wann mans monatlich von einer Truhen in die andere umfaſſet/ ſoll es ſich um das 20 oder 25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man ein wenig Saltz drunter miſcht/ und an einem trockenen luͤfftigen Ort ſtehen laͤſt. Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Vom Brodbacken. DEn Sauerteig muß man erſtlich (wo mans nicht Auf den Sauerteig (den man in Oeſterreich Urheb Wo man zu viel Waſſer gibt/ wird der Teig ver- Man ſagt/ wann man im Einſchieſſen mit einem ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0218" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> das Ausgereuterte mag man mit dem ſchlechtern miſchen/<lb/> es ſey Weitzen/ Gerſten oder Korn/ fuͤr das Vieh oder<lb/> fuͤr die Hunde. Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ wann man viel<lb/> Obſt hat/ und kan es nicht anwaͤhren/ ſey es eine gute<lb/> Wirthſchafft/ ſolches zerſchneiden/ und dem Geſind un-<lb/> ter das Brod backen zu laſſen/ ſo wird es wolgeſchma-<lb/> cker/ man erſpahrt etwas am Getrayd/ und die Schaͤd-<lb/> lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein<lb/> altbachen Brod wieder verbeſſern will/ ſchiebt mans wie-<lb/> der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen iſt/<lb/> ſo wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald<lb/> verſpeiſet werden/ ſo bald es kalt worden/ ſonſt wird es<lb/> gar hart. Was erſt ausgedroſchen zur Muͤhl kommt/<lb/><cb/> mahlt ſich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ beſſer<lb/> und weiſſer/ darum auch etliche das alte Korn/ wann<lb/> ſies auf die Muͤhl fuͤhren wollen/ erſtlich befeuchten/ weil<lb/> es alſo mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber<lb/> nicht ſo lang/ als das/ was man trocken mahlen laͤſt/<lb/> ſonderlich im abnehmenden Monden. Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi><lb/> vermeldet/ daß ein Meel in hoͤltzernen groſſen Truhen am<lb/> liebſten bleibt/ und wann mans monatlich von einer<lb/> Truhen in die andere umfaſſet/ ſoll es ſich um das 20 oder<lb/> 25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man<lb/> ein wenig Saltz drunter miſcht/ und an einem trockenen<lb/> luͤfftigen Ort ſtehen laͤſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brodbacken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Sauerteig muß man erſtlich (wo mans nicht<lb/> ſelbſten hat) von einem Becken oder Nachbarn<lb/> nehmen/ und wo man keinen eignen Pfiſter haͤlt/<lb/> muß eine ſtarcke ſaubere Dirne darzu geordnet werden/<lb/> die den Taig wol abknetten und durcharbeiten koͤnne/ das<lb/> Ausknetten muß an einem warmen Ort in der Pfiſterey<lb/> geſchehen; wo es kalt iſt/ gehts nicht recht auf. Von<lb/> Sauerteig/ Saltz/ viel oder wenig warmen oder kalten<lb/> Waſſer/ will an einem Ort/ ein und das andere Mehl<lb/> mehr oder weniger/ darnach ſich zu richten/ und wie es<lb/> einmal wolgerathen/ dabey zu verbleiben/ das Waſſer<lb/> ſoll nicht Salitriſch oder mineraliſch ſeyn. Etliche/ und<lb/> ſonderlich die Becken/ nehmen zum Brod und Semmel-<lb/> bachen die Biergerben/ dabey diß notabel/ ſo ich in ei-<lb/> nem alten geſchriebenen Buͤchel/ ſo Herr Hanns von Hof-<lb/> kirchen/ der im vierhunderten <hi rendition="#aq">Sæculo</hi> gelebt/ hat zuſamm<lb/> getragen/ daß wann man Biergerben/ die man zum<lb/> Brod Urheb muß haben/ uͤber Feld traͤgt/ und ein Don-<lb/> ner-Wetter entſtehet/ ſo verdirbt die Gerben/ daß<lb/> man ſie zum Urheb nicht gebrauchen kan. Die Sem-<lb/> mel-Becken gebrauchen in Holland den Faim von dem<lb/> Waitz an ſtatt der Gerben/ ſie laſſen den Waitz ſtarck<lb/> ſieden/ und im Sud ſchoͤpffen ſie den Faim ab/ und laſ-<lb/> ſen ihn am ſtehen dick werden/ den brauchen ſie zum<lb/> Sauerteig/ drum iſt ihr Brod viel leichter/ als das<lb/> unſere.</p><lb/> <p>Auf den Sauerteig (den man in Oeſterreich Urheb<lb/> nennt) gieſſt man laulecht Waſſer in einem ſaubern be-<lb/> deckten Schaff; laͤſt darinnen bey 2. Stunden weichen/<lb/> alsdann ruͤhrt man ein Meel darein/ laͤſt darinnen <hi rendition="#aq">fer-<lb/> menti</hi>ren und aufgehen/ darnach ruͤhrt mans wieder<lb/> zwey- oder dreymal/ und laͤſſets ſtehen; hernach ſoll man<lb/> das Meel/ ſonderlich im Winter/ zeitlich in den Trog<lb/> thun/ daß es erwaͤrme/ und Nachts/ ehe man zu Bette<lb/> gehet/ legt man das Urheb aus dem Schaff mitten ins<lb/> Mehl/ und ruͤhret vom Mehl wol hinein/ daß es gantz<lb/> glatt wie ein Teig werde/ wanns Blattern aufwirfft/<lb/> ſo iſts genug geruͤhrt; alſo nun laͤſt mans uͤber Nacht<lb/> im Trog ſtehen/ des Morgens vor Tags/ muß man im<lb/> Sommer laulecht/ und im Winter noch waͤrmers Waſ-<lb/> ſer in Bereitſchafft haben/ darnach des Gebaͤchtes viel<lb/> oder wenig iſt/ das ſoll aber geſaltzen ſeyn/ auf einen<lb/> Strich Mehl iſt genug 2 Hand voll Saltz; hernach<lb/> ſeyhet man das Waſſer/ und gieſſets in den Trog/ knettets<lb/> ſtarck und wol/ ſpahret keine Muͤhe/ daß es wol abzaͤhet/<lb/> und am Knetten zu ſchnaltzen anfanget/ daß der Teig<lb/><cb/> nicht naßlecht und anklebrig/ ſondern fein trocken von<lb/> Handen gehet. Man ſoll auch das geringſte/ was et-<lb/> wan in den Teig kommen iſt/ es ſey Faden/ Haar/ Kohlen/<lb/> Steinlein/ oder was es ſey/ durch fleiſſige Durcharbei-<lb/> tung finden/ und beyſeits thun.</p><lb/> <p>Wo man zu viel Waſſer gibt/ wird der Teig ver-<lb/> goſſen/ wirds aber zu wenig gearbeitet/ und ſonderlich<lb/> wann der Ofen zu kalt iſt/ ſo wird das Brod ſpeckicht.<lb/> Wann nun der Teig wol abgearbeitet iſt/ deckt man ein<lb/> warmes Tiſch-Tuch daruͤber/ und laͤſſet alſo bey dem<lb/> Ofen aufgehen. Wann der Teig halb iſt aufgegangen/<lb/> muß man den Ofen heitzen. Dem Ofen muß die rechte<lb/> Hitz und Zeit gelaſſen werden/ damit das Brod/ weder<lb/> zu wenig noch zu viel gebacken/ nicht daͤlckicht oder rind-<lb/> hefftig oder verbrennt werde/ der Oſen muß vom guten<lb/> Gemaͤuer und Leim/ oben und unten ziemlich dick/ und<lb/> der Boden von guter Erden wol geſchlagen und gearbei-<lb/> tet ſeyn/ iſt beſſer denn die Ziegel/ welche bald ausbren-<lb/> nen/ und ſtetes Flickens bedoͤrffen. Das Ofenloch muß<lb/> enge ſeyn/ und nicht groͤſſer/ als daß man ein Brod ein-<lb/> und ausheben moͤge; wann das Brod eingeſchoben/<lb/> macht man den Ofen feſt zu/ und verſtopfft das Loch mit<lb/> naſſen Tuͤchern/ darzu ſollen die Scheiter nicht gruͤn oder<lb/> faul/ ſondern gantz duͤrr/ in gleicher Zahl/ ſo viel man<lb/> zum heitzen einmal vonnoͤthen/ von Tannen/ feuchten<lb/> und geſpaltenen Holtz/ und nicht von Bruͤgeln genommen<lb/> werden/ damit man einmal ſo viel brauche als das an-<lb/> dere mahl. Wann nun das Feuer angebronnen/ ſoll<lb/> mans auseinander thun/ damit die Hitz auch in den Um-<lb/> kreiß des Ringes komme/ und ſich gleichmaͤſſig austhei-<lb/> le; alsdann die Laib gemacht und gar wol ausgewirckt/<lb/> und in den Ofen-Schuͤſſeln/ ſo von Stroh oder Holtz ge-<lb/> macht ſind/ auch etwas aufgehen laſſen; hernach ziehet<lb/> man das Feuer heraus/ kehrt den Ofen mit einem naſſen<lb/> Stroh-Wiſch/ und ſtreuet eine Hand voll Kleyen hinein/<lb/> ſo es gaͤh auffladdert/ iſt es zu heis/ verbrennts zu lang-<lb/> ſam/ iſt es zu kalt/ wanns mittelmaͤſſig iſt/ ſo kommts<lb/> recht. Dann muß man geſchwind nach einander ein-<lb/> ſchieſſen/ erſtlich in dem Ring/ daß es gleich voll ſey.<lb/> Man muß aber ſonderlich zuſehen/ daß die Laib nicht ein-<lb/> ander anruͤhren/ und alſo anſchuͤſſig werden.</p><lb/> <p>Man ſagt/ wann man im Einſchieſſen mit einem<lb/> Meſſer/ oder nur mit dem Finger ein Loͤchlein in die Laibe<lb/> macht/ ſo fahren ſie nicht auf/ am Einſchieſſen beſtreicht<lb/> man die Laib mit einem Buͤſchel Stroh-Aehren/ mit<lb/> Waſſer/ wirds ſchoͤn glatt. Andere nehmen einen groſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0218]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
das Ausgereuterte mag man mit dem ſchlechtern miſchen/
es ſey Weitzen/ Gerſten oder Korn/ fuͤr das Vieh oder
fuͤr die Hunde. Herr de Serres ſagt/ wann man viel
Obſt hat/ und kan es nicht anwaͤhren/ ſey es eine gute
Wirthſchafft/ ſolches zerſchneiden/ und dem Geſind un-
ter das Brod backen zu laſſen/ ſo wird es wolgeſchma-
cker/ man erſpahrt etwas am Getrayd/ und die Schaͤd-
lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein
altbachen Brod wieder verbeſſern will/ ſchiebt mans wie-
der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen iſt/
ſo wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald
verſpeiſet werden/ ſo bald es kalt worden/ ſonſt wird es
gar hart. Was erſt ausgedroſchen zur Muͤhl kommt/
mahlt ſich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ beſſer
und weiſſer/ darum auch etliche das alte Korn/ wann
ſies auf die Muͤhl fuͤhren wollen/ erſtlich befeuchten/ weil
es alſo mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber
nicht ſo lang/ als das/ was man trocken mahlen laͤſt/
ſonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres
vermeldet/ daß ein Meel in hoͤltzernen groſſen Truhen am
liebſten bleibt/ und wann mans monatlich von einer
Truhen in die andere umfaſſet/ ſoll es ſich um das 20 oder
25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man
ein wenig Saltz drunter miſcht/ und an einem trockenen
luͤfftigen Ort ſtehen laͤſt.
Cap. XIII.
Vom Brodbacken.
DEn Sauerteig muß man erſtlich (wo mans nicht
ſelbſten hat) von einem Becken oder Nachbarn
nehmen/ und wo man keinen eignen Pfiſter haͤlt/
muß eine ſtarcke ſaubere Dirne darzu geordnet werden/
die den Taig wol abknetten und durcharbeiten koͤnne/ das
Ausknetten muß an einem warmen Ort in der Pfiſterey
geſchehen; wo es kalt iſt/ gehts nicht recht auf. Von
Sauerteig/ Saltz/ viel oder wenig warmen oder kalten
Waſſer/ will an einem Ort/ ein und das andere Mehl
mehr oder weniger/ darnach ſich zu richten/ und wie es
einmal wolgerathen/ dabey zu verbleiben/ das Waſſer
ſoll nicht Salitriſch oder mineraliſch ſeyn. Etliche/ und
ſonderlich die Becken/ nehmen zum Brod und Semmel-
bachen die Biergerben/ dabey diß notabel/ ſo ich in ei-
nem alten geſchriebenen Buͤchel/ ſo Herr Hanns von Hof-
kirchen/ der im vierhunderten Sæculo gelebt/ hat zuſamm
getragen/ daß wann man Biergerben/ die man zum
Brod Urheb muß haben/ uͤber Feld traͤgt/ und ein Don-
ner-Wetter entſtehet/ ſo verdirbt die Gerben/ daß
man ſie zum Urheb nicht gebrauchen kan. Die Sem-
mel-Becken gebrauchen in Holland den Faim von dem
Waitz an ſtatt der Gerben/ ſie laſſen den Waitz ſtarck
ſieden/ und im Sud ſchoͤpffen ſie den Faim ab/ und laſ-
ſen ihn am ſtehen dick werden/ den brauchen ſie zum
Sauerteig/ drum iſt ihr Brod viel leichter/ als das
unſere.
Auf den Sauerteig (den man in Oeſterreich Urheb
nennt) gieſſt man laulecht Waſſer in einem ſaubern be-
deckten Schaff; laͤſt darinnen bey 2. Stunden weichen/
alsdann ruͤhrt man ein Meel darein/ laͤſt darinnen fer-
mentiren und aufgehen/ darnach ruͤhrt mans wieder
zwey- oder dreymal/ und laͤſſets ſtehen; hernach ſoll man
das Meel/ ſonderlich im Winter/ zeitlich in den Trog
thun/ daß es erwaͤrme/ und Nachts/ ehe man zu Bette
gehet/ legt man das Urheb aus dem Schaff mitten ins
Mehl/ und ruͤhret vom Mehl wol hinein/ daß es gantz
glatt wie ein Teig werde/ wanns Blattern aufwirfft/
ſo iſts genug geruͤhrt; alſo nun laͤſt mans uͤber Nacht
im Trog ſtehen/ des Morgens vor Tags/ muß man im
Sommer laulecht/ und im Winter noch waͤrmers Waſ-
ſer in Bereitſchafft haben/ darnach des Gebaͤchtes viel
oder wenig iſt/ das ſoll aber geſaltzen ſeyn/ auf einen
Strich Mehl iſt genug 2 Hand voll Saltz; hernach
ſeyhet man das Waſſer/ und gieſſets in den Trog/ knettets
ſtarck und wol/ ſpahret keine Muͤhe/ daß es wol abzaͤhet/
und am Knetten zu ſchnaltzen anfanget/ daß der Teig
nicht naßlecht und anklebrig/ ſondern fein trocken von
Handen gehet. Man ſoll auch das geringſte/ was et-
wan in den Teig kommen iſt/ es ſey Faden/ Haar/ Kohlen/
Steinlein/ oder was es ſey/ durch fleiſſige Durcharbei-
tung finden/ und beyſeits thun.
Wo man zu viel Waſſer gibt/ wird der Teig ver-
goſſen/ wirds aber zu wenig gearbeitet/ und ſonderlich
wann der Ofen zu kalt iſt/ ſo wird das Brod ſpeckicht.
Wann nun der Teig wol abgearbeitet iſt/ deckt man ein
warmes Tiſch-Tuch daruͤber/ und laͤſſet alſo bey dem
Ofen aufgehen. Wann der Teig halb iſt aufgegangen/
muß man den Ofen heitzen. Dem Ofen muß die rechte
Hitz und Zeit gelaſſen werden/ damit das Brod/ weder
zu wenig noch zu viel gebacken/ nicht daͤlckicht oder rind-
hefftig oder verbrennt werde/ der Oſen muß vom guten
Gemaͤuer und Leim/ oben und unten ziemlich dick/ und
der Boden von guter Erden wol geſchlagen und gearbei-
tet ſeyn/ iſt beſſer denn die Ziegel/ welche bald ausbren-
nen/ und ſtetes Flickens bedoͤrffen. Das Ofenloch muß
enge ſeyn/ und nicht groͤſſer/ als daß man ein Brod ein-
und ausheben moͤge; wann das Brod eingeſchoben/
macht man den Ofen feſt zu/ und verſtopfft das Loch mit
naſſen Tuͤchern/ darzu ſollen die Scheiter nicht gruͤn oder
faul/ ſondern gantz duͤrr/ in gleicher Zahl/ ſo viel man
zum heitzen einmal vonnoͤthen/ von Tannen/ feuchten
und geſpaltenen Holtz/ und nicht von Bruͤgeln genommen
werden/ damit man einmal ſo viel brauche als das an-
dere mahl. Wann nun das Feuer angebronnen/ ſoll
mans auseinander thun/ damit die Hitz auch in den Um-
kreiß des Ringes komme/ und ſich gleichmaͤſſig austhei-
le; alsdann die Laib gemacht und gar wol ausgewirckt/
und in den Ofen-Schuͤſſeln/ ſo von Stroh oder Holtz ge-
macht ſind/ auch etwas aufgehen laſſen; hernach ziehet
man das Feuer heraus/ kehrt den Ofen mit einem naſſen
Stroh-Wiſch/ und ſtreuet eine Hand voll Kleyen hinein/
ſo es gaͤh auffladdert/ iſt es zu heis/ verbrennts zu lang-
ſam/ iſt es zu kalt/ wanns mittelmaͤſſig iſt/ ſo kommts
recht. Dann muß man geſchwind nach einander ein-
ſchieſſen/ erſtlich in dem Ring/ daß es gleich voll ſey.
Man muß aber ſonderlich zuſehen/ daß die Laib nicht ein-
ander anruͤhren/ und alſo anſchuͤſſig werden.
Man ſagt/ wann man im Einſchieſſen mit einem
Meſſer/ oder nur mit dem Finger ein Loͤchlein in die Laibe
macht/ ſo fahren ſie nicht auf/ am Einſchieſſen beſtreicht
man die Laib mit einem Buͤſchel Stroh-Aehren/ mit
Waſſer/ wirds ſchoͤn glatt. Andere nehmen einen groſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/218 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/218>, abgerufen am 23.02.2025. |