Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lier und Zeuge zu Kleidern machen lassen/ und ein weniggute Seiden (die sonst vornemlich zu verkauffen) dar- unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll oder Gaden mischen/ und Zeuge vor die Kinder machen lassen. Fürnemlich sollen schöne Kleider/ Silber und Geschmuck/ Teppicht/ Fürhänge/ Spalier/ schönes Tisch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/ Messing/ Kupffer/ irdenes sauber Geschirr/ als Majoli- ca, Tauser-Geschirr sauber verwahrt werden. Auch soll eine Haus-Mutter so wol Fleischhacker- und Kra- mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verstehen/ alles fleissig nachwägen lässen/ damit sie nicht möge be- trogen werden. Zum Sechsten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/ scheinet wol/ es sey so absonderlich viel nicht daran gele- gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich- sam eine angenehme und nothwendige Apotheca ist/ die Gesunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den Schwachen wieder aufzuhelffen/ ist dennoch sehr und viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/ treue/ fleissige Leute/ Koch oder Köchin umsehe/ die alle Speisen sauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tisch geben/ mit Saltz/ Gewürtz/ Butter/ Schmaltz/ Fisch/ Fleisch und Gemüse recht umgehen/ jedem sein Recht thun/ dardurch der Magen gestärcket/ die Dauung befördert/ der Lust erhalten/ die gantze Natur des Menschen in Gesundheit versichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit verhütet/ abgewendet und ausgeschlossen werden. Und obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei- sen etwas hätte sollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm zu melden/ unser Land Oesterreich/ wegen guter wolge- schmacker und delicater Zurichtung der Speisen/ vor vie- len Ländern/ hochberühmt ist/ und ichs aus meiner Ehe- liebsten/ und andern bewährten Koch-Büchern leicht hätte thun können/ so hab ichs aber/ mich der Kürtze zu befleissen/ unterlassen/ und solches einer jeden edlen Haus-Mutter eigner Discretion heimgeben wollen; weil es doch heist: Coquus Domini debet habere gu- lam, und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wis- sen kan/ was mehr oder weniger angenehm. Zum Siebenden/ das Geschirr/ das man in die Kuchen braucht/ soll allzeit nach dem Gebrauch gesäu- bert und abgespühlet werden/ in einer guten Ordnung in [Spaltenumbruch] der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen seyn/ damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/ und straffen könne; wann sie um das/ was sie muthwil- lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold gestrafft werden/ lernen sie klüger seyn/ ihnen selbst bes- ser zu wirthschafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor dessen Haus und Werckstatt ein Bronn gewesen/ gesagt habe/ daß er stracks hat wissen können/ wann die Dienst-Mägde mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn so dann haben sie ihre Krüg/ Schäffer und Geschirr allzeit mit Unwillen und Gepolder niedergeschleudert/ daß sie/ wann sie auch vom Kupffer gewesen wären/ leichtlich hät- ten brechen können. Diesem Frevel und Trotz nun vorzu- kommen/ ist nicht böse/ daß sie eine Sorge tragen müs- sen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch ist diese Christliche Bescheidenheit zu tragen mit denen/ die es ungerne/ oder aus einem ungesähren Zufall thun/ auch Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty- ranney/ als einer Wirthschafft zugeschrieben werde. Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/ sagt Herr de Serres, es sey durch Erfahrung probiret worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in ein frisches Wasser/ biß an das Tacht hänget/ das ma- che sie starck/ daß sie nicht bald abfliessen/ an einem kühlen und trockenen Ort bleiben sie gerne/ wann die Tacht zu den grossen Tafel-Kertzen von Baum-Woll sind/ und drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/ so dick man will/ mit Jnßlet überzogen werden/ so bren- nen sie stäter und langwühriger. Endlich/ soll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß keinen Uberfluß/ sondern nur die Nothdurfft begehren und wol verwahren; das weisse Gewand/ je öffter es gewa- schen wird/ je eher wirds verderbt/ daher soll eine Haus- Mutter dessen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man solches ein Jahr hindurch über viermahl nicht waschen darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen lüfftigen Ort mit grossem Fleiß erhalten/ und wol ver- sperret seyn/ man muß auch jährlich im Hause etwas nachmachen lassen/ damit kein Abgang sey; auch soll man Better/ Leylacher/ Bölster/ Küssen/ Kupffer- und Messing-Geschirr/ sonderlich das Silber sauber halten/ nicht grob damit umgehen/ sondern reinlich und wol verwahren. Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von Verwahrung und Austheilung der Victualien. ES werden in allen wolbestellten Haushaltungen auf
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lier und Zeuge zu Kleidern machen laſſen/ und ein weniggute Seiden (die ſonſt vornemlich zu verkauffen) dar- unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll oder Gaden miſchen/ und Zeuge vor die Kinder machen laſſen. Fuͤrnemlich ſollen ſchoͤne Kleider/ Silber und Geſchmuck/ Teppicht/ Fuͤrhaͤnge/ Spalier/ ſchoͤnes Tiſch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/ Meſſing/ Kupffer/ irdenes ſauber Geſchirr/ als Majoli- ca, Tauſer-Geſchirr ſauber verwahrt werden. Auch ſoll eine Haus-Mutter ſo wol Fleiſchhacker- und Kra- mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verſtehen/ alles fleiſſig nachwaͤgen laͤſſen/ damit ſie nicht moͤge be- trogen werden. Zum Sechſten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/ ſcheinet wol/ es ſey ſo abſonderlich viel nicht daran gele- gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich- ſam eine angenehme und nothwendige Apotheca iſt/ die Geſunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den Schwachen wieder aufzuhelffen/ iſt dennoch ſehr und viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/ treue/ fleiſſige Leute/ Koch oder Koͤchin umſehe/ die alle Speiſen ſauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tiſch geben/ mit Saltz/ Gewuͤrtz/ Butter/ Schmaltz/ Fiſch/ Fleiſch und Gemuͤſe recht umgehen/ jedem ſein Recht thun/ dardurch der Magen geſtaͤrcket/ die Dauung befoͤrdert/ der Luſt erhalten/ die gantze Natur des Menſchen in Geſundheit verſichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit verhuͤtet/ abgewendet und ausgeſchloſſen werden. Und obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei- ſen etwas haͤtte ſollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm zu melden/ unſer Land Oeſterreich/ wegen guter wolge- ſchmacker und delicater Zurichtung der Speiſen/ vor vie- len Laͤndern/ hochberuͤhmt iſt/ und ichs aus meiner Ehe- liebſten/ und andern bewaͤhrten Koch-Buͤchern leicht haͤtte thun koͤnnen/ ſo hab ichs aber/ mich der Kuͤrtze zu befleiſſen/ unterlaſſen/ und ſolches einer jeden edlen Haus-Mutter eigner Diſcretion heimgeben wollen; weil es doch heiſt: Coquus Domini debet habere gu- lam, und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wiſ- ſen kan/ was mehr oder weniger angenehm. Zum Siebenden/ das Geſchirr/ das man in die Kuchen braucht/ ſoll allzeit nach dem Gebrauch geſaͤu- bert und abgeſpuͤhlet werden/ in einer guten Ordnung in [Spaltenumbruch] der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen ſeyn/ damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/ und ſtraffen koͤnne; wann ſie um das/ was ſie muthwil- lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold geſtrafft werden/ lernen ſie kluͤger ſeyn/ ihnen ſelbſt beſ- ſer zu wirthſchafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor deſſen Haus und Werckſtatt ein Bronn geweſen/ geſagt habe/ daß er ſtracks hat wiſſen koͤnnen/ wann die Dienſt-Maͤgde mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn ſo dann haben ſie ihre Kruͤg/ Schaͤffer und Geſchirꝛ allzeit mit Unwillen und Gepolder niedergeſchleudert/ daß ſie/ wann ſie auch vom Kupffer geweſen waͤren/ leichtlich haͤt- ten brechen koͤnnen. Dieſem Frevel und Trotz nun vorzu- kommen/ iſt nicht boͤſe/ daß ſie eine Sorge tragen muͤſ- ſen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch iſt dieſe Chriſtliche Beſcheidenheit zu tragen mit denen/ die es ungerne/ oder aus einem ungeſaͤhren Zufall thun/ auch Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty- ranney/ als einer Wirthſchafft zugeſchrieben werde. Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/ ſagt Herr de Serres, es ſey durch Erfahrung probiret worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in ein friſches Waſſer/ biß an das Tacht haͤnget/ das ma- che ſie ſtarck/ daß ſie nicht bald abflieſſen/ an einem kuͤhlen und trockenen Ort bleiben ſie gerne/ wann die Tacht zu den groſſen Tafel-Kertzen von Baum-Woll ſind/ und drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/ ſo dick man will/ mit Jnßlet uͤberzogen werden/ ſo bren- nen ſie ſtaͤter und langwuͤhriger. Endlich/ ſoll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß keinen Uberfluß/ ſondern nur die Nothdurfft begehren und wol verwahren; das weiſſe Gewand/ je oͤffter es gewa- ſchen wird/ je eher wirds verderbt/ daher ſoll eine Haus- Mutter deſſen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man ſolches ein Jahr hindurch uͤber viermahl nicht waſchen darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen luͤfftigen Ort mit groſſem Fleiß erhalten/ und wol ver- ſperret ſeyn/ man muß auch jaͤhrlich im Hauſe etwas nachmachen laſſen/ damit kein Abgang ſey; auch ſoll man Better/ Leylacher/ Boͤlſter/ Kuͤſſen/ Kupffer- und Meſſing-Geſchirꝛ/ ſonderlich das Silber ſauber halten/ nicht grob damit umgehen/ ſondern reinlich und wol verwahren. Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von Verwahrung und Austheilung der Victualien. ES werden in allen wolbeſtellten Haushaltungen auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0214" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> lier und Zeuge zu Kleidern machen laſſen/ und ein wenig<lb/> gute Seiden (die ſonſt vornemlich zu verkauffen) dar-<lb/> unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll<lb/> oder Gaden miſchen/ und Zeuge vor die Kinder machen<lb/> laſſen. Fuͤrnemlich ſollen ſchoͤne Kleider/ Silber und<lb/> Geſchmuck/ Teppicht/ Fuͤrhaͤnge/ Spalier/ ſchoͤnes<lb/> Tiſch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/<lb/> Meſſing/ Kupffer/ irdenes ſauber Geſchirr/ als <hi rendition="#aq">Majoli-<lb/> ca,</hi> Tauſer-Geſchirr ſauber verwahrt werden. Auch<lb/> ſoll eine Haus-Mutter ſo wol Fleiſchhacker- und Kra-<lb/> mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verſtehen/<lb/> alles fleiſſig nachwaͤgen laͤſſen/ damit ſie nicht moͤge be-<lb/> trogen werden.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/<lb/> ſcheinet wol/ es ſey ſo abſonderlich viel nicht daran gele-<lb/> gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich-<lb/> ſam eine angenehme und nothwendige <hi rendition="#aq">Apotheca</hi> iſt/ die<lb/> Geſunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den<lb/> Schwachen wieder aufzuhelffen/ iſt dennoch ſehr und<lb/> viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/<lb/> treue/ fleiſſige Leute/ Koch oder Koͤchin umſehe/ die alle<lb/> Speiſen ſauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu<lb/> recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tiſch geben/ mit<lb/> Saltz/ Gewuͤrtz/ Butter/ Schmaltz/ Fiſch/ Fleiſch und<lb/> Gemuͤſe recht umgehen/ jedem ſein Recht thun/ dardurch<lb/> der Magen geſtaͤrcket/ die Dauung befoͤrdert/ der Luſt<lb/> erhalten/ die gantze Natur des Menſchen in Geſundheit<lb/> verſichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit<lb/> verhuͤtet/ abgewendet und ausgeſchloſſen werden. Und<lb/> obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei-<lb/> ſen etwas haͤtte ſollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm<lb/> zu melden/ unſer Land Oeſterreich/ wegen guter wolge-<lb/> ſchmacker und <hi rendition="#aq">delica</hi>ter Zurichtung der Speiſen/ vor vie-<lb/> len Laͤndern/ hochberuͤhmt iſt/ und ichs aus meiner Ehe-<lb/> liebſten/ und andern bewaͤhrten Koch-Buͤchern leicht<lb/> haͤtte thun koͤnnen/ ſo hab ichs aber/ mich der Kuͤrtze zu<lb/> befleiſſen/ unterlaſſen/ und ſolches einer jeden edlen<lb/> Haus-Mutter eigner <hi rendition="#aq">Diſcretion</hi> heimgeben wollen;<lb/> weil es doch heiſt: <hi rendition="#aq">Coquus Domini debet habere gu-<lb/> lam,</hi> und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wiſ-<lb/> ſen kan/ was mehr oder weniger angenehm.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ das Geſchirr/ das man in die<lb/> Kuchen braucht/ ſoll allzeit nach dem Gebrauch geſaͤu-<lb/> bert und abgeſpuͤhlet werden/ in einer guten Ordnung in<lb/><cb/> der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen ſeyn/<lb/> damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/<lb/> und ſtraffen koͤnne; wann ſie um das/ was ſie muthwil-<lb/> lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold<lb/> geſtrafft werden/ lernen ſie kluͤger ſeyn/ ihnen ſelbſt beſ-<lb/> ſer zu wirthſchafften. Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlt/ daß ihm<lb/> ein Kupffer-Schmied zu <hi rendition="#aq">Montelimar,</hi> vor deſſen Haus<lb/> und Werckſtatt ein Bronn geweſen/ geſagt habe/ daß<lb/> er ſtracks hat wiſſen koͤnnen/ wann die Dienſt-Maͤgde<lb/> mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn ſo<lb/> dann haben ſie ihre Kruͤg/ Schaͤffer und Geſchirꝛ allzeit<lb/> mit Unwillen und Gepolder niedergeſchleudert/ daß ſie/<lb/> wann ſie auch vom Kupffer geweſen waͤren/ leichtlich haͤt-<lb/> ten brechen koͤnnen. Dieſem Frevel und Trotz nun vorzu-<lb/> kommen/ iſt nicht boͤſe/ daß ſie eine Sorge tragen muͤſ-<lb/> ſen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch iſt<lb/> dieſe Chriſtliche Beſcheidenheit zu tragen mit denen/ die<lb/> es ungerne/ oder aus einem ungeſaͤhren Zufall thun/ auch<lb/> Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty-<lb/> ranney/ als einer Wirthſchafft zugeſchrieben werde.</item><lb/> <item>Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/<lb/> ſagt Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> es ſey durch Erfahrung probiret<lb/> worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in<lb/> ein friſches Waſſer/ biß an das Tacht haͤnget/ das ma-<lb/> che ſie ſtarck/ daß ſie nicht bald abflieſſen/ an einem kuͤhlen<lb/> und trockenen Ort bleiben ſie gerne/ wann die Tacht zu<lb/> den groſſen Tafel-Kertzen von Baum-Woll ſind/ und<lb/> drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/<lb/> ſo dick man will/ mit Jnßlet uͤberzogen werden/ ſo bren-<lb/> nen ſie ſtaͤter und langwuͤhriger.</item><lb/> <item>Endlich/ ſoll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß<lb/> keinen Uberfluß/ ſondern nur die Nothdurfft begehren und<lb/> wol verwahren; das weiſſe Gewand/ je oͤffter es gewa-<lb/> ſchen wird/ je eher wirds verderbt/ daher ſoll eine Haus-<lb/> Mutter deſſen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man<lb/> ſolches ein Jahr hindurch uͤber viermahl nicht waſchen<lb/> darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen<lb/> luͤfftigen Ort mit groſſem Fleiß erhalten/ und wol ver-<lb/> ſperret ſeyn/ man muß auch jaͤhrlich im Hauſe etwas<lb/> nachmachen laſſen/ damit kein Abgang ſey; auch ſoll<lb/> man Better/ Leylacher/ Boͤlſter/ Kuͤſſen/ Kupffer- und<lb/> Meſſing-Geſchirꝛ/ ſonderlich das Silber ſauber halten/<lb/> nicht grob damit umgehen/ ſondern reinlich und wol<lb/> verwahren.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Verwahrung und Austheilung der Victualien.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden in allen wolbeſtellten Haushaltungen<lb/> gewiſſe Ort/ Gewoͤlber/ Keller/ Buͤhnen und der-<lb/> gleichẽ darzu verordnet/ wo man die Gaben Gottes<lb/> des mildreichen Vatters/ die Er/ das Jahr durch/ aus<lb/> lauter unverdienter Gnade/ uns Menſchen aus der Er-<lb/> den-Schoß wachſen laͤſſet/ verwahren und aufhalten<lb/> koͤnne/ damit man/ das Jahr durch/ zur Noth und Luſt<lb/> davon zehren/ ſich ſelbſt erquicken und ſtaͤrcken/ auch den<lb/> armen Neben-Menſchen dienen/ und alles zu GOttes<lb/> Ehr anwenden moͤge. Als fuͤr die Feld-Fruͤchte hat<lb/> man Staͤdel und Kaͤſten/ darinnen man das ungedro-<lb/> ſchene und gedroſchene Getrayd von allerley Art haͤlt/<lb/> davon unſer ſiebendes Buch handeln wird. Fuͤr Wein/<lb/> und anders Getraͤncke/ hat man Keller/ deren im vierd-<lb/><cb/> ten Buch ſoll gedacht werden. Fuͤr das Brod hat man<lb/> einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu feucht noch zu trocken.<lb/> Fuͤr das Fleiſch und eſſende Wahr hat man luͤfftige<lb/> kuͤhle Gewoͤlber/ das Obſt wird bißweilen eingeſchla-<lb/> gen/ bißweilen aber auf den gebretterten Buͤhnen/ auf<lb/> Stroh oder Decken gelegt/ und alſo/ ſonderlich das<lb/> Winter-Obſt/ gar lang biß im andern Fruͤling hinaus/<lb/> und noch laͤnger erhalten. Fuͤr die Milch hat man biß-<lb/> weilen friſche Halter in den Kellern/ darinnen ſie den<lb/> Sommer uͤber/ ſchoͤn und gut bleibet/ und gern aufwirfft/<lb/> Jn Summa fuͤr Eyer/ Kaͤſe/ Schmaltz/ Butter/ Oel/<lb/> Gewuͤrtz/ hat man wol verwahrte und taugliche Oerter.<lb/> Das Einkommen und das Ausgeben einer Haushal-<lb/> tung/ ſoll gleichen einem reichen Quell-Brunnen/ der nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0214]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
lier und Zeuge zu Kleidern machen laſſen/ und ein wenig
gute Seiden (die ſonſt vornemlich zu verkauffen) dar-
unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll
oder Gaden miſchen/ und Zeuge vor die Kinder machen
laſſen. Fuͤrnemlich ſollen ſchoͤne Kleider/ Silber und
Geſchmuck/ Teppicht/ Fuͤrhaͤnge/ Spalier/ ſchoͤnes
Tiſch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/
Meſſing/ Kupffer/ irdenes ſauber Geſchirr/ als Majoli-
ca, Tauſer-Geſchirr ſauber verwahrt werden. Auch
ſoll eine Haus-Mutter ſo wol Fleiſchhacker- und Kra-
mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verſtehen/
alles fleiſſig nachwaͤgen laͤſſen/ damit ſie nicht moͤge be-
trogen werden.
Zum Sechſten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/
ſcheinet wol/ es ſey ſo abſonderlich viel nicht daran gele-
gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich-
ſam eine angenehme und nothwendige Apotheca iſt/ die
Geſunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den
Schwachen wieder aufzuhelffen/ iſt dennoch ſehr und
viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/
treue/ fleiſſige Leute/ Koch oder Koͤchin umſehe/ die alle
Speiſen ſauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu
recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tiſch geben/ mit
Saltz/ Gewuͤrtz/ Butter/ Schmaltz/ Fiſch/ Fleiſch und
Gemuͤſe recht umgehen/ jedem ſein Recht thun/ dardurch
der Magen geſtaͤrcket/ die Dauung befoͤrdert/ der Luſt
erhalten/ die gantze Natur des Menſchen in Geſundheit
verſichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit
verhuͤtet/ abgewendet und ausgeſchloſſen werden. Und
obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei-
ſen etwas haͤtte ſollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm
zu melden/ unſer Land Oeſterreich/ wegen guter wolge-
ſchmacker und delicater Zurichtung der Speiſen/ vor vie-
len Laͤndern/ hochberuͤhmt iſt/ und ichs aus meiner Ehe-
liebſten/ und andern bewaͤhrten Koch-Buͤchern leicht
haͤtte thun koͤnnen/ ſo hab ichs aber/ mich der Kuͤrtze zu
befleiſſen/ unterlaſſen/ und ſolches einer jeden edlen
Haus-Mutter eigner Diſcretion heimgeben wollen;
weil es doch heiſt: Coquus Domini debet habere gu-
lam, und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wiſ-
ſen kan/ was mehr oder weniger angenehm.
Zum Siebenden/ das Geſchirr/ das man in die
Kuchen braucht/ ſoll allzeit nach dem Gebrauch geſaͤu-
bert und abgeſpuͤhlet werden/ in einer guten Ordnung in
der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen ſeyn/
damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/
und ſtraffen koͤnne; wann ſie um das/ was ſie muthwil-
lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold
geſtrafft werden/ lernen ſie kluͤger ſeyn/ ihnen ſelbſt beſ-
ſer zu wirthſchafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm
ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor deſſen Haus
und Werckſtatt ein Bronn geweſen/ geſagt habe/ daß
er ſtracks hat wiſſen koͤnnen/ wann die Dienſt-Maͤgde
mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn ſo
dann haben ſie ihre Kruͤg/ Schaͤffer und Geſchirꝛ allzeit
mit Unwillen und Gepolder niedergeſchleudert/ daß ſie/
wann ſie auch vom Kupffer geweſen waͤren/ leichtlich haͤt-
ten brechen koͤnnen. Dieſem Frevel und Trotz nun vorzu-
kommen/ iſt nicht boͤſe/ daß ſie eine Sorge tragen muͤſ-
ſen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch iſt
dieſe Chriſtliche Beſcheidenheit zu tragen mit denen/ die
es ungerne/ oder aus einem ungeſaͤhren Zufall thun/ auch
Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty-
ranney/ als einer Wirthſchafft zugeſchrieben werde.
Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/
ſagt Herr de Serres, es ſey durch Erfahrung probiret
worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in
ein friſches Waſſer/ biß an das Tacht haͤnget/ das ma-
che ſie ſtarck/ daß ſie nicht bald abflieſſen/ an einem kuͤhlen
und trockenen Ort bleiben ſie gerne/ wann die Tacht zu
den groſſen Tafel-Kertzen von Baum-Woll ſind/ und
drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/
ſo dick man will/ mit Jnßlet uͤberzogen werden/ ſo bren-
nen ſie ſtaͤter und langwuͤhriger.
Endlich/ ſoll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß
keinen Uberfluß/ ſondern nur die Nothdurfft begehren und
wol verwahren; das weiſſe Gewand/ je oͤffter es gewa-
ſchen wird/ je eher wirds verderbt/ daher ſoll eine Haus-
Mutter deſſen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man
ſolches ein Jahr hindurch uͤber viermahl nicht waſchen
darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen
luͤfftigen Ort mit groſſem Fleiß erhalten/ und wol ver-
ſperret ſeyn/ man muß auch jaͤhrlich im Hauſe etwas
nachmachen laſſen/ damit kein Abgang ſey; auch ſoll
man Better/ Leylacher/ Boͤlſter/ Kuͤſſen/ Kupffer- und
Meſſing-Geſchirꝛ/ ſonderlich das Silber ſauber halten/
nicht grob damit umgehen/ ſondern reinlich und wol
verwahren.
Cap. X.
Von Verwahrung und Austheilung der Victualien.
ES werden in allen wolbeſtellten Haushaltungen
gewiſſe Ort/ Gewoͤlber/ Keller/ Buͤhnen und der-
gleichẽ darzu verordnet/ wo man die Gaben Gottes
des mildreichen Vatters/ die Er/ das Jahr durch/ aus
lauter unverdienter Gnade/ uns Menſchen aus der Er-
den-Schoß wachſen laͤſſet/ verwahren und aufhalten
koͤnne/ damit man/ das Jahr durch/ zur Noth und Luſt
davon zehren/ ſich ſelbſt erquicken und ſtaͤrcken/ auch den
armen Neben-Menſchen dienen/ und alles zu GOttes
Ehr anwenden moͤge. Als fuͤr die Feld-Fruͤchte hat
man Staͤdel und Kaͤſten/ darinnen man das ungedro-
ſchene und gedroſchene Getrayd von allerley Art haͤlt/
davon unſer ſiebendes Buch handeln wird. Fuͤr Wein/
und anders Getraͤncke/ hat man Keller/ deren im vierd-
ten Buch ſoll gedacht werden. Fuͤr das Brod hat man
einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu feucht noch zu trocken.
Fuͤr das Fleiſch und eſſende Wahr hat man luͤfftige
kuͤhle Gewoͤlber/ das Obſt wird bißweilen eingeſchla-
gen/ bißweilen aber auf den gebretterten Buͤhnen/ auf
Stroh oder Decken gelegt/ und alſo/ ſonderlich das
Winter-Obſt/ gar lang biß im andern Fruͤling hinaus/
und noch laͤnger erhalten. Fuͤr die Milch hat man biß-
weilen friſche Halter in den Kellern/ darinnen ſie den
Sommer uͤber/ ſchoͤn und gut bleibet/ und gern aufwirfft/
Jn Summa fuͤr Eyer/ Kaͤſe/ Schmaltz/ Butter/ Oel/
Gewuͤrtz/ hat man wol verwahrte und taugliche Oerter.
Das Einkommen und das Ausgeben einer Haushal-
tung/ ſoll gleichen einem reichen Quell-Brunnen/ der nicht
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/214 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/214>, abgerufen am 23.02.2025. |