Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
fang ihres Hauses sich halten solle/ die ihre Weiber aufalle Festin und Zusammenkunfften lassen/ verursachen/ wann sie häßlich sind/ bey andern Verachtung/ sind sie schön/ Verlangen. So viel eine Frau gute Freunde ausser des Hauses erwirbt/ so viel Feinde und Nachsteller er- weckt sie den ihrigen; im Hause bringen die Weiber Hülf und Beystand/ ausser des Hauses aber nichts als Verhinderunge/ ihr Thun und Lassen kan frembden An- wesenden keinen Lust geben/ ohne Unlust dessen/ der sie hin- gebracht oder gelassen; verliehren sie nichts/ daß sie andere verlangen/ so verlieren sie doch/ daß sie von andern ver- langt werden; dann wo sie es für unmöglich hielten/ wür- den sie es nicht verlangen/ und indem sie es für möglich achten/ kan solches ohne liederliche Einbildung von der Frauen Zucht und Tugend nicht geschehen. Wann eine Frau des jenigen Gesellschafft meidet/ von dem sie weis daß er ihr Unglück suche/ warum sucht sie derselben Gespräche/ die sie verlangen liederlich und gail zu seyn/ die Gesell- schaffts-Begierd ist eine Eitelkeit so wol der Ehe-Män- ner als ihrer Weiber; sie wollen/ durch Fürstellung ihrer Weiber Schönheit/ bey andern Neid erwecken/ und machen/ daß sie offt andere/ die mehr gelten/ beneiden müssen/ und erarndten an Statt des Neides/ der an- dern Mißgunst/ wie dieses der Jtalianische Marchese Vergilio Malvezzi, in seinem Romulo, ausführet. Nun redet zwar vielleicht dieser/ nach der eifersüchtigen Gemüths-Art seiner Lands-Leute/ und bin ich nicht der Meinung/ daß dieses in unserm Teutschland sich so gar nachahmen lasse. Eine Ehrliebende Frau/ wird ohne diß die Gebühr und Wolstand ihres Haus-Wesens zu beob- achten wissen; und aus dem übermässigen Auswandern und täglicher Gesellschaffts-Sucht/ eine solche Mässi- gung und Moderation zu ziehen wissen/ daß ihrem Mann kein Verdacht/ ihrer Wirthschafft kein Schad/ ihren Kindern keine Aergerniß/ und dem gemeinem Pövel kein Anlaß zur billichen Nach-Red gegeben werde. Zum Siebenden/ also soll eine Haus-Wirthin glei- chen einem Schnecken/ daß sie willig und gerne zu Hau- se bleibe; und keiner Schwalben/ die allenthalben in der Lufft herum streiche; keinem Mey-Käfer/ der sich an alle blühende und auskeimende Bäume anzuhencken/ der grossen Gesellschafft nachfolge. Sie solle gleichen einer Nachtigall/ die ihren Jungen das holdselige Frü- lings-Gesang der Gottesfurcht und Tugenden offtmals vorsinge und unterweise; Eine fleissige Ameissen/ die/ auf des annahenden Winters Nothdurfft/ ihr Haus/ ihre Kisten und Kästen mit embsiger Vorarbeit versehe/ und alles zu Rath halte; eine treue Gluck-Henne/ die alle hin und wider gefundene und zusammen-geklaubte Noth- Körnlein den Jhrigen/ nach Billigkeit/ fleissig und sorg- fältig austheile. Zum achten/ soll sie niemand Fremden ins Haus nehmen/ oder einigen Bedienten wegthun/ wann beedes ihr Mann nicht vorhero weiß und verwilliget/ weil das erste eine unbedachtsame/ das letzere aber eine eigen- sinnige zornige Natur (so beedes dem Weibs-Volck unrühmlich) bedeutet/ und wo nicht von dem Mann selbsten/ doch von andern übel aufgenommen und un- gleich ausgelegt wird. Zum Neundten/ soll eine Haus-Mutter ihren Haus- Geschäfften und Wirthschaffts-Sachen mit allem Fleiß abwarten; sich um Staats-Sachen/ Land-Regierungs- Bedencken/ neue Zeitungen nicht viel bekümmern/ den Heuraht-stifften und aller dergleichen Händel müssig gehen/ und weniger was in fremden Häusern geschehe/ als was in ihrem eignen Hause vorgehe/ zu wissen sich bemühen/ ihrem Beruff gemäß leben/ den Jhrigen mit gutem Beyspiel vorgehen/ und das übrige GOttes Ob- sicht befehlen. Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Was im Hause und in der Kuchen zu thun. LOndiren/ und Artzney-Sachen wollen wir in die Doch daß sie/ Erstlich/ alle ihre viel antreffende An- schläge und Vornehmen/ vorher mit ihrem Mann be- rathschlage/ und was sie einhellig beschliessen/ desto ge- troster angreiffe und verrichte/ das geringere aber auch anzustellen nicht verabsaume; als/ daß sie zur rechten Zeit/ aufs gantze Jahr/ für ihren Tisch/ fürs Gesinde und in die Ställe Liechter/ Seiffen/ und Kertzen mache oder schaffe/ mit Milch/ Käsen/ Butter/ Schmaltz/ Flachs und Hanf/ Hönig/ Wachs/ Saffran/ Kraut und Ru- ben/ Eyren/ Essig/ und allen Vorrath von Fleisch/ Speck/ Schuncken/ Meel/ Gries/ Gersten/ Haber- korn/ Hirs und Heidenprein recht umgehe/ damit nichts verderbe/ und alles wol angewendet werde; auch soll sie guten Bericht wissen/ oder doch einen andern Verstän- digen dabey haben/ wann sie das Garn den Webern [Spaltenumbruch] übergibt/ daß alles recht gearbeitet/ nichts veruntreuet/ zu rechter Zeit in und von der Bleich gebracht werde. Zweytens/ soll sie sich/ nach Gelegenheit und Vermö- gen ihres Einkommens/ in die überflüssige unnothwendi- ge Fahrniß nicht verlieben/ was man nicht braucht/ als zu Ehren/ wol einschliessen und verwahren/ was man aber täglich braucht/ ihrer Beschliesserin/ nach einem Register einantworten/ damit nichts verwüstet/ und al- les sauber gehalten werde. Die Beschliesserin soll auch/ was von Lein-Gewand verschleussen will/ ehe es in die Wäsche kommt/ sauber flicken und ausbessern lassen/ was gantz unbrauchsam/ der Frauen beyzeiten fürbringen/ damit man neues an deren Statt machen könne. Das Gewand in die Wäsche zählen/ aufschreiben/ und wieder nach der Verzeichnis einnehmen. Zum Dritten/ soll eine sorgfältige Haus-Frau die schöne und selten/ ohne zu Ehren und Festinen/ gebrauchte Fahrnis selbst/ nach einer geschriebenen Liste/ die jedem Kasten oder Truhen beyliegen solle/ in ihre sichere Ver- wahrung nehmen; jährlich bey schönem Wetter/ was man nicht/ oder selten/ braucht/ an die Lufft hängen/ und 2 oder 3 Tage wol ausdauen lassen/ wieder nach der Verzeich-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
fang ihres Hauſes ſich halten ſolle/ die ihre Weiber aufalle Feſtin und Zuſammenkunfften laſſen/ verurſachen/ wann ſie haͤßlich ſind/ bey andern Verachtung/ ſind ſie ſchoͤn/ Verlangen. So viel eine Frau gute Freunde auſſer des Hauſes erwirbt/ ſo viel Feinde und Nachſteller er- weckt ſie den ihrigen; im Hauſe bringen die Weiber Huͤlf und Beyſtand/ auſſer des Hauſes aber nichts als Verhinderunge/ ihr Thun und Laſſen kan frembden An- weſenden keinen Luſt geben/ ohne Unluſt deſſen/ der ſie hin- gebracht oder gelaſſen; verliehren ſie nichts/ daß ſie andere verlangen/ ſo verlieren ſie doch/ daß ſie von andern ver- langt werden; dann wo ſie es fuͤr unmoͤglich hielten/ wuͤr- den ſie es nicht verlangen/ und indem ſie es fuͤr moͤglich achten/ kan ſolches ohne liederliche Einbildung von der Frauen Zucht uñ Tugend nicht geſchehen. Wañ eine Frau des jenigen Geſellſchafft meidet/ von dem ſie weis daß er ihr Ungluͤck ſuche/ warum ſucht ſie derſelben Geſpraͤche/ die ſie verlangen liederlich und gail zu ſeyn/ die Geſell- ſchaffts-Begierd iſt eine Eitelkeit ſo wol der Ehe-Maͤn- ner als ihrer Weiber; ſie wollen/ durch Fuͤrſtellung ihrer Weiber Schoͤnheit/ bey andern Neid erwecken/ und machen/ daß ſie offt andere/ die mehr gelten/ beneiden muͤſſen/ und erarndten an Statt des Neides/ der an- dern Mißgunſt/ wie dieſes der Jtalianiſche Marcheſe Vergilio Malvezzi, in ſeinem Romulo, ausfuͤhret. Nun redet zwar vielleicht dieſer/ nach der eiferſuͤchtigen Gemuͤths-Art ſeiner Lands-Leute/ und bin ich nicht der Meinung/ daß dieſes in unſerm Teutſchland ſich ſo gar nachahmen laſſe. Eine Ehrliebende Frau/ wird ohne diß die Gebuͤhr und Wolſtand ihres Haus-Weſens zu beob- achten wiſſen; und aus dem uͤbermaͤſſigen Auswandern und taͤglicher Geſellſchaffts-Sucht/ eine ſolche Maͤſſi- gung und Moderation zu ziehen wiſſen/ daß ihrem Mann kein Verdacht/ ihrer Wirthſchafft kein Schad/ ihren Kindern keine Aergerniß/ und dem gemeinem Poͤvel kein Anlaß zur billichen Nach-Red gegeben werde. Zum Siebenden/ alſo ſoll eine Haus-Wirthin glei- chen einem Schnecken/ daß ſie willig und gerne zu Hau- ſe bleibe; und keiner Schwalben/ die allenthalben in der Lufft herum ſtreiche; keinem Mey-Kaͤfer/ der ſich an alle bluͤhende und auskeimende Baͤume anzuhencken/ der groſſen Geſellſchafft nachfolge. Sie ſolle gleichen einer Nachtigall/ die ihren Jungen das holdſelige Fruͤ- lings-Geſang der Gottesfurcht und Tugenden offtmals vorſinge und unterweiſe; Eine fleiſſige Ameiſſen/ die/ auf des annahenden Winters Nothdurfft/ ihr Haus/ ihre Kiſten und Kaͤſten mit embſiger Vorarbeit verſehe/ und alles zu Rath halte; eine treue Gluck-Henne/ die alle hin und wider gefundene und zuſammen-geklaubte Noth- Koͤrnlein den Jhrigen/ nach Billigkeit/ fleiſſig und ſorg- faͤltig austheile. Zum achten/ ſoll ſie niemand Fremden ins Haus nehmen/ oder einigen Bedienten wegthun/ wann beedes ihr Mann nicht vorhero weiß und verwilliget/ weil das erſte eine unbedachtſame/ das letzere aber eine eigen- ſinnige zornige Natur (ſo beedes dem Weibs-Volck unruͤhmlich) bedeutet/ und wo nicht von dem Mann ſelbſten/ doch von andern uͤbel aufgenommen und un- gleich ausgelegt wird. Zum Neundten/ ſoll eine Haus-Mutter ihren Haus- Geſchaͤfften und Wirthſchaffts-Sachen mit allem Fleiß abwarten; ſich um Staats-Sachen/ Land-Regierungs- Bedencken/ neue Zeitungen nicht viel bekuͤmmern/ den Heuraht-ſtifften und aller dergleichen Haͤndel muͤſſig gehen/ und weniger was in fremden Haͤuſern geſchehe/ als was in ihrem eignen Hauſe vorgehe/ zu wiſſen ſich bemuͤhen/ ihrem Beruff gemaͤß leben/ den Jhrigen mit gutem Beyſpiel vorgehen/ und das uͤbrige GOttes Ob- ſicht befehlen. Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Was im Hauſe und in der Kuchen zu thun. LOndiren/ und Artzney-Sachen wollen wir in die Doch daß ſie/ Erſtlich/ alle ihre viel antreffende An- ſchlaͤge und Vornehmen/ vorher mit ihrem Mann be- rathſchlage/ und was ſie einhellig beſchlieſſen/ deſto ge- troſter angreiffe und verrichte/ das geringere aber auch anzuſtellen nicht verabſaume; als/ daß ſie zur rechten Zeit/ aufs gantze Jahr/ fuͤr ihren Tiſch/ fuͤrs Geſinde und in die Staͤlle Liechter/ Seiffen/ und Kertzen mache oder ſchaffe/ mit Milch/ Kaͤſen/ Butter/ Schmaltz/ Flachs und Hanf/ Hoͤnig/ Wachs/ Saffran/ Kraut und Ru- ben/ Eyren/ Eſſig/ und allen Vorrath von Fleiſch/ Speck/ Schuncken/ Meel/ Gries/ Gerſten/ Haber- korn/ Hirs und Heidenprein recht umgehe/ damit nichts verderbe/ und alles wol angewendet werde; auch ſoll ſie guten Bericht wiſſen/ oder doch einen andern Verſtaͤn- digen dabey haben/ wann ſie das Garn den Webern [Spaltenumbruch] uͤbergibt/ daß alles recht gearbeitet/ nichts veruntreuet/ zu rechter Zeit in und von der Bleich gebracht werde. Zweytens/ ſoll ſie ſich/ nach Gelegenheit und Vermoͤ- gen ihres Einkommens/ in die uͤberfluͤſſige unnothwendi- ge Fahrniß nicht verlieben/ was man nicht braucht/ als zu Ehren/ wol einſchlieſſen und verwahren/ was man aber taͤglich braucht/ ihrer Beſchlieſſerin/ nach einem Regiſter einantworten/ damit nichts verwuͤſtet/ und al- les ſauber gehalten werde. Die Beſchlieſſerin ſoll auch/ was von Lein-Gewand verſchleuſſen will/ ehe es in die Waͤſche kommt/ ſauber flicken und ausbeſſern laſſen/ was gantz unbrauchſam/ der Frauen beyzeiten fuͤrbringẽ/ damit man neues an deren Statt machen koͤnne. Das Gewand in die Waͤſche zaͤhlen/ aufſchreiben/ und wieder nach der Verzeichnis einnehmen. Zum Dritten/ ſoll eine ſorgfaͤltige Haus-Frau die ſchoͤne und ſelten/ ohne zu Ehren und Feſtinen/ gebrauchte Fahrnis ſelbſt/ nach einer geſchriebenen Liſte/ die jedem Kaſten oder Truhen beyliegen ſolle/ in ihre ſichere Ver- wahrung nehmen; jaͤhrlich bey ſchoͤnem Wetter/ was man nicht/ oder ſelten/ braucht/ an die Lufft haͤngen/ und 2 oder 3 Tage wol ausdauen laſſen/ wieder nach der Verzeich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> fang ihres Hauſes ſich halten ſolle/ die ihre Weiber auf<lb/> alle <hi rendition="#aq">Feſtin</hi> und Zuſammenkunfften laſſen/ verurſachen/<lb/> wann ſie haͤßlich ſind/ bey andern Verachtung/ ſind ſie<lb/> ſchoͤn/ Verlangen. So viel eine Frau gute Freunde auſſer<lb/> des Hauſes erwirbt/ ſo viel Feinde und Nachſteller er-<lb/> weckt ſie den ihrigen; im Hauſe bringen die Weiber<lb/> Huͤlf und Beyſtand/ auſſer des Hauſes aber nichts als<lb/> Verhinderunge/ ihr Thun und Laſſen kan frembden An-<lb/> weſenden keinen Luſt geben/ ohne Unluſt deſſen/ der ſie hin-<lb/> gebracht oder gelaſſen; verliehren ſie nichts/ daß ſie andere<lb/> verlangen/ ſo verlieren ſie doch/ daß ſie von andern ver-<lb/> langt werden; dann wo ſie es fuͤr unmoͤglich hielten/ wuͤr-<lb/> den ſie es nicht verlangen/ und indem ſie es fuͤr moͤglich<lb/> achten/ kan ſolches ohne liederliche Einbildung von der<lb/> Frauen Zucht uñ Tugend nicht geſchehen. Wañ eine Frau<lb/> des jenigen Geſellſchafft meidet/ von dem ſie weis daß er<lb/> ihr Ungluͤck ſuche/ warum ſucht ſie derſelben Geſpraͤche/ die<lb/> ſie verlangen liederlich und gail zu ſeyn/ die Geſell-<lb/> ſchaffts-Begierd iſt eine Eitelkeit ſo wol der Ehe-Maͤn-<lb/> ner als ihrer Weiber; ſie wollen/ durch Fuͤrſtellung ihrer<lb/> Weiber Schoͤnheit/ bey andern Neid erwecken/ und<lb/> machen/ daß ſie offt andere/ die mehr gelten/ beneiden<lb/> muͤſſen/ und erarndten an Statt des Neides/ der an-<lb/> dern Mißgunſt/ wie dieſes der Jtalianiſche <hi rendition="#aq">Marcheſe<lb/> Vergilio Malvezzi,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Romulo,</hi> ausfuͤhret.<lb/> Nun redet zwar vielleicht dieſer/ nach der eiferſuͤchtigen<lb/> Gemuͤths-Art ſeiner Lands-Leute/ und bin ich nicht der<lb/> Meinung/ daß dieſes in unſerm Teutſchland ſich ſo gar<lb/> nachahmen laſſe. Eine Ehrliebende Frau/ wird ohne diß die<lb/> Gebuͤhr und Wolſtand ihres Haus-Weſens zu beob-<lb/> achten wiſſen; und aus dem uͤbermaͤſſigen Auswandern<lb/> und taͤglicher Geſellſchaffts-Sucht/ eine ſolche Maͤſſi-<lb/> gung und <hi rendition="#aq">Moderation</hi> zu ziehen wiſſen/ daß ihrem Mann<lb/> kein Verdacht/ ihrer Wirthſchafft kein Schad/ ihren<lb/> Kindern keine Aergerniß/ und dem gemeinem Poͤvel kein<lb/> Anlaß zur billichen Nach-Red gegeben werde.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Zum Siebenden/ alſo ſoll eine Haus-Wirthin glei-<lb/> chen einem Schnecken/ daß ſie willig und gerne zu Hau-<lb/> ſe bleibe; und keiner Schwalben/ die allenthalben in<lb/> der Lufft herum ſtreiche; keinem Mey-Kaͤfer/ der ſich<lb/> an alle bluͤhende und auskeimende Baͤume anzuhencken/<lb/> der groſſen Geſellſchafft nachfolge. Sie ſolle gleichen<lb/> einer Nachtigall/ die ihren Jungen das holdſelige Fruͤ-<lb/> lings-Geſang der Gottesfurcht und Tugenden offtmals<lb/> vorſinge und unterweiſe; Eine fleiſſige Ameiſſen/ die/ auf<lb/> des annahenden Winters Nothdurfft/ ihr Haus/ ihre<lb/> Kiſten und Kaͤſten mit embſiger Vorarbeit verſehe/ und<lb/> alles zu Rath halte; eine treue Gluck-Henne/ die alle<lb/> hin und wider gefundene und zuſammen-geklaubte Noth-<lb/> Koͤrnlein den Jhrigen/ nach Billigkeit/ fleiſſig und ſorg-<lb/> faͤltig austheile.</item><lb/> <item>Zum achten/ ſoll ſie niemand Fremden ins Haus<lb/> nehmen/ oder einigen Bedienten wegthun/ wann beedes<lb/> ihr Mann nicht vorhero weiß und verwilliget/ weil das<lb/> erſte eine unbedachtſame/ das letzere aber eine eigen-<lb/> ſinnige zornige Natur (ſo beedes dem Weibs-Volck<lb/> unruͤhmlich) bedeutet/ und wo nicht von dem Mann<lb/> ſelbſten/ doch von andern uͤbel aufgenommen und un-<lb/> gleich ausgelegt wird.</item><lb/> <item>Zum Neundten/ ſoll eine Haus-Mutter ihren Haus-<lb/> Geſchaͤfften und Wirthſchaffts-Sachen mit allem Fleiß<lb/> abwarten; ſich um Staats-Sachen/ Land-Regierungs-<lb/> Bedencken/ neue Zeitungen nicht viel bekuͤmmern/ den<lb/> Heuraht-ſtifften und aller dergleichen Haͤndel muͤſſig<lb/> gehen/ und weniger was in fremden Haͤuſern geſchehe/<lb/> als was in ihrem eignen Hauſe vorgehe/ zu wiſſen ſich<lb/> bemuͤhen/ ihrem Beruff gemaͤß leben/ den Jhrigen mit<lb/> gutem Beyſpiel vorgehen/ und das uͤbrige GOttes Ob-<lb/> ſicht befehlen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Hauſe und in der Kuchen zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Ondiren/ und Artzney-Sachen wollen wir in die<lb/> folgende Capitel verſpahren/ in dieſem wollen wir<lb/> allein/ was im Hauſe zu thun/ mit wenigen beruͤh-<lb/> ren/ weil ohnediß einer vernuͤnfftigen Haushalterin ih-<lb/> re Gebuͤhr nicht unbewuſt; theils auch/ aus denen im an-<lb/> dern Buch gethanen Erinnerungen/ was monatlich im<lb/> Hauſe fuͤrzunehmen/ erſehen/ und ſich darnach richten kan.</p><lb/> <list> <item>Doch daß ſie/ Erſtlich/ alle ihre viel antreffende An-<lb/> ſchlaͤge und Vornehmen/ vorher mit ihrem Mann be-<lb/> rathſchlage/ und was ſie einhellig beſchlieſſen/ deſto ge-<lb/> troſter angreiffe und verrichte/ das geringere aber auch<lb/> anzuſtellen nicht verabſaume; als/ daß ſie zur rechten<lb/> Zeit/ aufs gantze Jahr/ fuͤr ihren Tiſch/ fuͤrs Geſinde und<lb/> in die Staͤlle Liechter/ Seiffen/ und Kertzen mache oder<lb/> ſchaffe/ mit Milch/ Kaͤſen/ Butter/ Schmaltz/ Flachs<lb/> und Hanf/ Hoͤnig/ Wachs/ Saffran/ Kraut und Ru-<lb/> ben/ Eyren/ Eſſig/ und allen Vorrath von Fleiſch/<lb/> Speck/ Schuncken/ Meel/ Gries/ Gerſten/ Haber-<lb/> korn/ Hirs und Heidenprein recht umgehe/ damit nichts<lb/> verderbe/ und alles wol angewendet werde; auch ſoll ſie<lb/> guten Bericht wiſſen/ oder doch einen andern Verſtaͤn-<lb/> digen dabey haben/ wann ſie das Garn den Webern<lb/><cb/> uͤbergibt/ daß alles recht gearbeitet/ nichts veruntreuet/<lb/> zu rechter Zeit in und von der Bleich gebracht werde.</item><lb/> <item>Zweytens/ ſoll ſie ſich/ nach Gelegenheit und Vermoͤ-<lb/> gen ihres Einkommens/ in die uͤberfluͤſſige unnothwendi-<lb/> ge Fahrniß nicht verlieben/ was man nicht braucht/ als<lb/> zu Ehren/ wol einſchlieſſen und verwahren/ was man<lb/> aber taͤglich braucht/ ihrer Beſchlieſſerin/ nach einem<lb/> Regiſter einantworten/ damit nichts verwuͤſtet/ und al-<lb/> les ſauber gehalten werde. Die Beſchlieſſerin ſoll auch/<lb/> was von Lein-Gewand verſchleuſſen will/ ehe es in die<lb/> Waͤſche kommt/ ſauber flicken und ausbeſſern laſſen/<lb/> was gantz unbrauchſam/ der Frauen beyzeiten fuͤrbringẽ/<lb/> damit man neues an deren Statt machen koͤnne. Das<lb/> Gewand in die Waͤſche zaͤhlen/ aufſchreiben/ und wieder<lb/> nach der Verzeichnis einnehmen.</item><lb/> <item>Zum Dritten/ ſoll eine ſorgfaͤltige Haus-Frau die<lb/> ſchoͤne und ſelten/ ohne zu Ehren und <hi rendition="#aq">Feſti</hi>nen/ gebrauchte<lb/> Fahrnis ſelbſt/ nach einer geſchriebenen Liſte/ die jedem<lb/> Kaſten oder Truhen beyliegen ſolle/ in ihre ſichere Ver-<lb/> wahrung nehmen; jaͤhrlich bey ſchoͤnem Wetter/ was<lb/> man nicht/ oder ſelten/ braucht/ an die Lufft haͤngen/ und<lb/> 2 oder 3 Tage wol ausdauen laſſen/ wieder nach der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Verzeich-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0212]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
fang ihres Hauſes ſich halten ſolle/ die ihre Weiber auf
alle Feſtin und Zuſammenkunfften laſſen/ verurſachen/
wann ſie haͤßlich ſind/ bey andern Verachtung/ ſind ſie
ſchoͤn/ Verlangen. So viel eine Frau gute Freunde auſſer
des Hauſes erwirbt/ ſo viel Feinde und Nachſteller er-
weckt ſie den ihrigen; im Hauſe bringen die Weiber
Huͤlf und Beyſtand/ auſſer des Hauſes aber nichts als
Verhinderunge/ ihr Thun und Laſſen kan frembden An-
weſenden keinen Luſt geben/ ohne Unluſt deſſen/ der ſie hin-
gebracht oder gelaſſen; verliehren ſie nichts/ daß ſie andere
verlangen/ ſo verlieren ſie doch/ daß ſie von andern ver-
langt werden; dann wo ſie es fuͤr unmoͤglich hielten/ wuͤr-
den ſie es nicht verlangen/ und indem ſie es fuͤr moͤglich
achten/ kan ſolches ohne liederliche Einbildung von der
Frauen Zucht uñ Tugend nicht geſchehen. Wañ eine Frau
des jenigen Geſellſchafft meidet/ von dem ſie weis daß er
ihr Ungluͤck ſuche/ warum ſucht ſie derſelben Geſpraͤche/ die
ſie verlangen liederlich und gail zu ſeyn/ die Geſell-
ſchaffts-Begierd iſt eine Eitelkeit ſo wol der Ehe-Maͤn-
ner als ihrer Weiber; ſie wollen/ durch Fuͤrſtellung ihrer
Weiber Schoͤnheit/ bey andern Neid erwecken/ und
machen/ daß ſie offt andere/ die mehr gelten/ beneiden
muͤſſen/ und erarndten an Statt des Neides/ der an-
dern Mißgunſt/ wie dieſes der Jtalianiſche Marcheſe
Vergilio Malvezzi, in ſeinem Romulo, ausfuͤhret.
Nun redet zwar vielleicht dieſer/ nach der eiferſuͤchtigen
Gemuͤths-Art ſeiner Lands-Leute/ und bin ich nicht der
Meinung/ daß dieſes in unſerm Teutſchland ſich ſo gar
nachahmen laſſe. Eine Ehrliebende Frau/ wird ohne diß die
Gebuͤhr und Wolſtand ihres Haus-Weſens zu beob-
achten wiſſen; und aus dem uͤbermaͤſſigen Auswandern
und taͤglicher Geſellſchaffts-Sucht/ eine ſolche Maͤſſi-
gung und Moderation zu ziehen wiſſen/ daß ihrem Mann
kein Verdacht/ ihrer Wirthſchafft kein Schad/ ihren
Kindern keine Aergerniß/ und dem gemeinem Poͤvel kein
Anlaß zur billichen Nach-Red gegeben werde.
Zum Siebenden/ alſo ſoll eine Haus-Wirthin glei-
chen einem Schnecken/ daß ſie willig und gerne zu Hau-
ſe bleibe; und keiner Schwalben/ die allenthalben in
der Lufft herum ſtreiche; keinem Mey-Kaͤfer/ der ſich
an alle bluͤhende und auskeimende Baͤume anzuhencken/
der groſſen Geſellſchafft nachfolge. Sie ſolle gleichen
einer Nachtigall/ die ihren Jungen das holdſelige Fruͤ-
lings-Geſang der Gottesfurcht und Tugenden offtmals
vorſinge und unterweiſe; Eine fleiſſige Ameiſſen/ die/ auf
des annahenden Winters Nothdurfft/ ihr Haus/ ihre
Kiſten und Kaͤſten mit embſiger Vorarbeit verſehe/ und
alles zu Rath halte; eine treue Gluck-Henne/ die alle
hin und wider gefundene und zuſammen-geklaubte Noth-
Koͤrnlein den Jhrigen/ nach Billigkeit/ fleiſſig und ſorg-
faͤltig austheile.
Zum achten/ ſoll ſie niemand Fremden ins Haus
nehmen/ oder einigen Bedienten wegthun/ wann beedes
ihr Mann nicht vorhero weiß und verwilliget/ weil das
erſte eine unbedachtſame/ das letzere aber eine eigen-
ſinnige zornige Natur (ſo beedes dem Weibs-Volck
unruͤhmlich) bedeutet/ und wo nicht von dem Mann
ſelbſten/ doch von andern uͤbel aufgenommen und un-
gleich ausgelegt wird.
Zum Neundten/ ſoll eine Haus-Mutter ihren Haus-
Geſchaͤfften und Wirthſchaffts-Sachen mit allem Fleiß
abwarten; ſich um Staats-Sachen/ Land-Regierungs-
Bedencken/ neue Zeitungen nicht viel bekuͤmmern/ den
Heuraht-ſtifften und aller dergleichen Haͤndel muͤſſig
gehen/ und weniger was in fremden Haͤuſern geſchehe/
als was in ihrem eignen Hauſe vorgehe/ zu wiſſen ſich
bemuͤhen/ ihrem Beruff gemaͤß leben/ den Jhrigen mit
gutem Beyſpiel vorgehen/ und das uͤbrige GOttes Ob-
ſicht befehlen.
Cap. IX.
Was im Hauſe und in der Kuchen zu thun.
LOndiren/ und Artzney-Sachen wollen wir in die
folgende Capitel verſpahren/ in dieſem wollen wir
allein/ was im Hauſe zu thun/ mit wenigen beruͤh-
ren/ weil ohnediß einer vernuͤnfftigen Haushalterin ih-
re Gebuͤhr nicht unbewuſt; theils auch/ aus denen im an-
dern Buch gethanen Erinnerungen/ was monatlich im
Hauſe fuͤrzunehmen/ erſehen/ und ſich darnach richten kan.
Doch daß ſie/ Erſtlich/ alle ihre viel antreffende An-
ſchlaͤge und Vornehmen/ vorher mit ihrem Mann be-
rathſchlage/ und was ſie einhellig beſchlieſſen/ deſto ge-
troſter angreiffe und verrichte/ das geringere aber auch
anzuſtellen nicht verabſaume; als/ daß ſie zur rechten
Zeit/ aufs gantze Jahr/ fuͤr ihren Tiſch/ fuͤrs Geſinde und
in die Staͤlle Liechter/ Seiffen/ und Kertzen mache oder
ſchaffe/ mit Milch/ Kaͤſen/ Butter/ Schmaltz/ Flachs
und Hanf/ Hoͤnig/ Wachs/ Saffran/ Kraut und Ru-
ben/ Eyren/ Eſſig/ und allen Vorrath von Fleiſch/
Speck/ Schuncken/ Meel/ Gries/ Gerſten/ Haber-
korn/ Hirs und Heidenprein recht umgehe/ damit nichts
verderbe/ und alles wol angewendet werde; auch ſoll ſie
guten Bericht wiſſen/ oder doch einen andern Verſtaͤn-
digen dabey haben/ wann ſie das Garn den Webern
uͤbergibt/ daß alles recht gearbeitet/ nichts veruntreuet/
zu rechter Zeit in und von der Bleich gebracht werde.
Zweytens/ ſoll ſie ſich/ nach Gelegenheit und Vermoͤ-
gen ihres Einkommens/ in die uͤberfluͤſſige unnothwendi-
ge Fahrniß nicht verlieben/ was man nicht braucht/ als
zu Ehren/ wol einſchlieſſen und verwahren/ was man
aber taͤglich braucht/ ihrer Beſchlieſſerin/ nach einem
Regiſter einantworten/ damit nichts verwuͤſtet/ und al-
les ſauber gehalten werde. Die Beſchlieſſerin ſoll auch/
was von Lein-Gewand verſchleuſſen will/ ehe es in die
Waͤſche kommt/ ſauber flicken und ausbeſſern laſſen/
was gantz unbrauchſam/ der Frauen beyzeiten fuͤrbringẽ/
damit man neues an deren Statt machen koͤnne. Das
Gewand in die Waͤſche zaͤhlen/ aufſchreiben/ und wieder
nach der Verzeichnis einnehmen.
Zum Dritten/ ſoll eine ſorgfaͤltige Haus-Frau die
ſchoͤne und ſelten/ ohne zu Ehren und Feſtinen/ gebrauchte
Fahrnis ſelbſt/ nach einer geſchriebenen Liſte/ die jedem
Kaſten oder Truhen beyliegen ſolle/ in ihre ſichere Ver-
wahrung nehmen; jaͤhrlich bey ſchoͤnem Wetter/ was
man nicht/ oder ſelten/ braucht/ an die Lufft haͤngen/ und
2 oder 3 Tage wol ausdauen laſſen/ wieder nach der
Verzeich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/212 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/212>, abgerufen am 23.02.2025. |