Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
(wie viel aus gewisser Erfahrung beobachtet haben) dasLeben erlängert/ und die Krafft erhalten wird/ soll son- derlich den Unreinen und Aussätzigen gesund s[e]yn/ wie Mizaldus, Zacharias a Puteo, Baricellus, Querce- tanus und andere bezeugen. 20. Die Medicina Magorum, wie sie von Mar- silio Ficino lib. 2. de vita producenda genennet wird/ soll auch sonderlich den alten Leuten die natürlichen Lebens-Geister stärcken und bekräfftigen/ weil aber de- ren im folgenden dritten Buch/ unter dem Titul [Spaltenumbruch] Pillulen/ gedacht wird/ mag es der günstige Leser dort suchen. 21. Ein Haupt-Ursach guter Gesundheit ist/ wann einem Menschen/ seine Natur bekannt ist/ daß er weiß was ihm gesund oder ungesund ist/ daß er das Widerwärtige und Schädliche meide/ und das Ge- sunde und Wolanständige suche und gebrauche/ und das nicht allein im Essen und Trincken/ sondern in al- len Ubungen und Bewegungen/ so wol des Leibes als des Gemüthes. Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Feuer-Ordnung. DEr Fleiß etwas zu erwerben/ liegt an dem Glücks- Also soll er Erstlich seine Rauch-Fänge und Feuer- Fürs
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
(wie viel aus gewiſſer Erfahrung beobachtet haben) dasLeben erlaͤngert/ und die Krafft erhalten wird/ ſoll ſon- derlich den Unreinen und Ausſaͤtzigen geſund ſ[e]yn/ wie Mizaldus, Zacharias à Puteo, Baricellus, Querce- tanus und andere bezeugen. 20. Die Medicina Magorum, wie ſie von Mar- ſilio Ficino lib. 2. de vitâ producendâ genennet wird/ ſoll auch ſonderlich den alten Leuten die natuͤrlichen Lebens-Geiſter ſtaͤrcken und bekraͤfftigen/ weil aber de- ren im folgenden dritten Buch/ unter dem Titul [Spaltenumbruch] Pillulen/ gedacht wird/ mag es der guͤnſtige Leſer dort ſuchen. 21. Ein Haupt-Urſach guter Geſundheit iſt/ wann einem Menſchen/ ſeine Natur bekannt iſt/ daß er weiß was ihm geſund oder ungeſund iſt/ daß er das Widerwaͤrtige und Schaͤdliche meide/ und das Ge- ſunde und Wolanſtaͤndige ſuche und gebrauche/ und das nicht allein im Eſſen und Trincken/ ſondern in al- len Ubungen und Bewegungen/ ſo wol des Leibes als des Gemuͤthes. Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Feuer-Ordnung. DEr Fleiß etwas zu erwerben/ liegt an dem Gluͤcks- Alſo ſoll er Erſtlich ſeine Rauch-Faͤnge und Feuer- Fuͤrs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> (wie viel aus gewiſſer Erfahrung beobachtet haben) das<lb/> Leben erlaͤngert/ und die Krafft erhalten wird/ ſoll ſon-<lb/> derlich den Unreinen und Ausſaͤtzigen geſund ſ<supplied>e</supplied>yn/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Mizaldus, Zacharias à Puteo, Baricellus, Querce-<lb/> tanus</hi> und andere bezeugen.</item><lb/> <item>20. Die <hi rendition="#aq">Medicina Magorum,</hi> wie ſie von <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> ſilio Ficino lib. 2. de vitâ producendâ</hi> genennet wird/<lb/> ſoll auch ſonderlich den alten Leuten die natuͤrlichen<lb/> Lebens-Geiſter ſtaͤrcken und bekraͤfftigen/ weil aber de-<lb/> ren im folgenden dritten Buch/ unter dem Titul<lb/><cb/> Pillulen/ gedacht wird/ mag es der guͤnſtige Leſer dort<lb/> ſuchen.</item><lb/> <item>21. Ein Haupt-Urſach guter Geſundheit iſt/<lb/> wann einem Menſchen/ ſeine Natur bekannt iſt/ daß er<lb/> weiß was ihm geſund oder ungeſund iſt/ daß er das<lb/> Widerwaͤrtige und Schaͤdliche meide/ und das Ge-<lb/> ſunde und Wolanſtaͤndige ſuche und gebrauche/ und<lb/> das nicht allein im Eſſen und Trincken/ ſondern in al-<lb/> len Ubungen und Bewegungen/ ſo wol des Leibes als<lb/> des Gemuͤthes.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Feuer-Ordnung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Fleiß etwas zu erwerben/ liegt an dem Gluͤcks-<lb/> Fall/ und kan durch unverdroſſene Arbeit/<lb/> kuͤhne Dapfferkeit/ Verſtand und Klugheit wol<lb/> zuwegen gebracht werden; Eine ſchon erworbene Sa-<lb/> che aber bey gutem Wolſtand und anhaͤbiger Nach-<lb/> folge zu erhalten/ liegt zwar wol zum Theil an menſch-<lb/> licher Fuͤrſichtigkeit; am allermeiſten aber an der Goͤtt-<lb/> lichen Gnade/ die allein durch des H. Geiſtes Bey-<lb/> ſtand zu erlangen/ wann ſie zeitlich und ewig wol er-<lb/> ſprieſſen ſoll. Jch will nicht allein/ daß mein Haus-<lb/> Vatter ſein Weib/ Kinder und Geſind zu regieren/<lb/> ſein Haus/ Garten und Gruͤnde zu rechter Zeit wol<lb/> zu beſteller/ ſeiner Geſundheit recht abzuwarten/ ei-<lb/> gentlich und wol wiſſe; er muß auch fuͤrſichtig ſeyn/<lb/> den Segen Gottes zu erhalten/ durch Unvorſichtig-<lb/> keit/ Rachlaͤſſigkeit und Uberſehen nicht zu verlieren/ und<lb/> weil das Feuer zwar zu vielerley menſchlichen Gebraͤu-<lb/> chen dienſtlich und tauglich; hingegen aber/ uͤbel verſe-<lb/> hen und liederlich damit umgegangen/ ein erſchroͤckli-<lb/> cher Feind iſt/ der in wenig Stunden/ was wir/ un-<lb/> ſere Eltern und Vor-Eltern erworben/ allen unſern<lb/> Schweiß und Fleiß verbrennen/ auffreſſen/ und zu nicht<lb/> und Aſchen machen kan/ ſonderlich wo gantze Flecken/<lb/> Maͤrckt und Doͤrffer aneinander gebauet ſind/ oder wo<lb/> man in Staͤdten wohnet. Da dann etliche wollen/ daß ein<lb/> Haus-Vatter/ bey dem etwan durch Unfleiß und Ver-<lb/> wahrloſung ſeines Geſindes eine Brunſt entſtanden/ er<lb/> ſolchen Schaden bezahlen ſoll/ ſo iſt doch das Saͤch-<lb/> ſiſche <hi rendition="#aq">Corpus Juris in Deciſionibus Electoralibus<lb/> Deciſ.</hi> 79. dieſer Meinung/ es ſey Chriſtlicher/ billicher/<lb/> uͤblicher/ und den Rechten gleichfoͤrmiger/ weil nie-<lb/> mand ſeines Haus-Geſindes Mißhandlung zu tragen/<lb/> oder eines andern Schuld und Verbrechen auf ſich zu<lb/> nehmen gedrungen werden koͤnne/ daß kein Haus-<lb/> Vatter/ bloß um deß willen/ daß in ſeinem Hauſe<lb/> eine Feuers-Brunſt entſtanden/ dabey ihn ohne diß der<lb/> groͤſte Schaden beruͤhrt/ zu Erſtattung des Schadens<lb/> angehalten/ ſondern nur die jenige Perſon/ durch de-<lb/> ren Schuld/ Unfleiß/ Verwahrloſung und Unacht-<lb/> ſamkeit das Feuer auskommen/ angeſtrenget/ und<lb/> nach Befindung den abgebrannten Leuten ihren erlitte-<lb/> nen Schaden wieder zu erſetzen bezwungen/ oder in<lb/> Mangel deſſen/ willkuͤhrlich beſtrafft werden koͤnne;<lb/> es waͤre dann das Feuer/ durch des Haus-Wirths<lb/> eigne Schuld entſtanden/ oder er waͤre ſeines Geſin-<lb/><cb/> des halber/ von Nachbarn oder andern/ gewarnet/ und<lb/> haͤtte doch ſolches nicht abgeſchafft; Auf dieſen Fall<lb/> er zu antworten/ und/ nach Befindung/ den Scha-<lb/> den zu erſetzen ſchuldig iſt. Daher hat ein Haus-Herr<lb/> groſſe und wichtige Urſachen/ ſein Geſinde und Bedien-<lb/> ten auf das ſchaͤrffeſte und genaueſte dahin anzuhal-<lb/> ten/ damit des Feuers halber/ gute immerwaͤhrende<lb/> und unablaͤſſige Obſicht geſchehe.</p><lb/> <p>Alſo ſoll er Erſtlich ſeine Rauch-Faͤnge und Feuer-<lb/> Staͤtte ſauber halten/ und ſonderlich des Winters/<lb/> wann wegen groſſer Kaͤlten ſtarcke Feuer in den Oefen<lb/> gemacht ſind/ den Rauch-Fang-Kehrer offt und<lb/> fleiſſig auskehren/ und von allem Ruß und pichichter<lb/> fetter anhangender Materi/ davon das Feuer ſich bald<lb/> anflammen kan/ embſig und ſauber fegen und reini-<lb/> gen/ vor allen Ofen eiſerne Thuͤrlein/ wie auch oben<lb/> im Rauch-Fang Fall-Thuͤrlein mit einem Tratt zu-<lb/> richten laſſen; die man bey entzuͤndeten Rauch-Fang/<lb/> geſchwind moͤge zuziehen/ und alſo dem Feuer den Aus-<lb/> gang zum Dach verwehren/ ſonſten wann es im Rauch-<lb/> Fang brennet/ gibt Herr <hi rendition="#aq">Digby de Sympathiâ</hi> fol-<lb/> genden/ auch mit langer Erfahrung uͤbereinſtimmen-<lb/> den Rath/ man ſoll nur hinauf ſchieſſen/ ſo falle der<lb/> Brand von der Erſchuͤtterung des ſtarcken Pulver-<lb/> Dampfs loß gemacht herunter/ waͤre aber kein Feuer-<lb/> Rohr noch Piſtohlen verhanden/ ſtreue man nur in der<lb/> Eile/ Saltz auf das unten brennende Feuer/ denn in-<lb/> dem das Saltz kalt und <hi rendition="#aq">fix</hi> ſeye/ ſchlage es das Feuer<lb/> nieder/ <hi rendition="#aq">præcipi</hi>tiere es/ verhindere ſeine Wirckung/ und<lb/> daͤmpffe und uͤberwinde alſo des Feuers <hi rendition="#aq">Atomos,</hi> die<lb/> ſonſt unaufhoͤrlich hinauf ſteigen/ und ſich mit dem o-<lb/> ben im Rauch-Fang brennenden Vergeſellſchaffteten;<lb/> in Manglung aber deſſen/ muͤſſen die obern verleſchen.<lb/> Andere ſetzen nur ein Schaff oder Schuͤſſel mit Waſ-<lb/> ſer/ unter den brennenden Rauch-Fang/ und werffen<lb/> Saltz hinein/ ſo faͤllt alles herab/ etliche ſind auch der<lb/> Meinung/ wann man uͤber den Heerd in dem Rauch-<lb/> Fang Federweiß <hi rendition="#aq">Alumen Plumoſum</hi> aufhange/ ſo<lb/> ſoll der Rauch-Fang nicht brennend werden; kan ſeyn/<lb/> daß er durch ſeine Kaͤlte des Feuers Hitz niederſchlage/<lb/> und die feurigen <hi rendition="#aq">Exhalatio</hi>nen erkuͤhle/ daß ſie ſich nicht<lb/> anhencken koͤnnen. Das beſte iſt/ daß ein Haus-Vat-<lb/> ter/ wo ers nicht ſelbſt thun kan/ jemand Wachſamen<lb/> und Treuen habe/ der allzeit der letzte zu Bette gehe/<lb/> und vorher alle Feuer-Staͤtt beſehe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤrs</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0194]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
(wie viel aus gewiſſer Erfahrung beobachtet haben) das
Leben erlaͤngert/ und die Krafft erhalten wird/ ſoll ſon-
derlich den Unreinen und Ausſaͤtzigen geſund ſeyn/ wie
Mizaldus, Zacharias à Puteo, Baricellus, Querce-
tanus und andere bezeugen.
20. Die Medicina Magorum, wie ſie von Mar-
ſilio Ficino lib. 2. de vitâ producendâ genennet wird/
ſoll auch ſonderlich den alten Leuten die natuͤrlichen
Lebens-Geiſter ſtaͤrcken und bekraͤfftigen/ weil aber de-
ren im folgenden dritten Buch/ unter dem Titul
Pillulen/ gedacht wird/ mag es der guͤnſtige Leſer dort
ſuchen.
21. Ein Haupt-Urſach guter Geſundheit iſt/
wann einem Menſchen/ ſeine Natur bekannt iſt/ daß er
weiß was ihm geſund oder ungeſund iſt/ daß er das
Widerwaͤrtige und Schaͤdliche meide/ und das Ge-
ſunde und Wolanſtaͤndige ſuche und gebrauche/ und
das nicht allein im Eſſen und Trincken/ ſondern in al-
len Ubungen und Bewegungen/ ſo wol des Leibes als
des Gemuͤthes.
Cap. LXXXII.
Feuer-Ordnung.
DEr Fleiß etwas zu erwerben/ liegt an dem Gluͤcks-
Fall/ und kan durch unverdroſſene Arbeit/
kuͤhne Dapfferkeit/ Verſtand und Klugheit wol
zuwegen gebracht werden; Eine ſchon erworbene Sa-
che aber bey gutem Wolſtand und anhaͤbiger Nach-
folge zu erhalten/ liegt zwar wol zum Theil an menſch-
licher Fuͤrſichtigkeit; am allermeiſten aber an der Goͤtt-
lichen Gnade/ die allein durch des H. Geiſtes Bey-
ſtand zu erlangen/ wann ſie zeitlich und ewig wol er-
ſprieſſen ſoll. Jch will nicht allein/ daß mein Haus-
Vatter ſein Weib/ Kinder und Geſind zu regieren/
ſein Haus/ Garten und Gruͤnde zu rechter Zeit wol
zu beſteller/ ſeiner Geſundheit recht abzuwarten/ ei-
gentlich und wol wiſſe; er muß auch fuͤrſichtig ſeyn/
den Segen Gottes zu erhalten/ durch Unvorſichtig-
keit/ Rachlaͤſſigkeit und Uberſehen nicht zu verlieren/ und
weil das Feuer zwar zu vielerley menſchlichen Gebraͤu-
chen dienſtlich und tauglich; hingegen aber/ uͤbel verſe-
hen und liederlich damit umgegangen/ ein erſchroͤckli-
cher Feind iſt/ der in wenig Stunden/ was wir/ un-
ſere Eltern und Vor-Eltern erworben/ allen unſern
Schweiß und Fleiß verbrennen/ auffreſſen/ und zu nicht
und Aſchen machen kan/ ſonderlich wo gantze Flecken/
Maͤrckt und Doͤrffer aneinander gebauet ſind/ oder wo
man in Staͤdten wohnet. Da dann etliche wollen/ daß ein
Haus-Vatter/ bey dem etwan durch Unfleiß und Ver-
wahrloſung ſeines Geſindes eine Brunſt entſtanden/ er
ſolchen Schaden bezahlen ſoll/ ſo iſt doch das Saͤch-
ſiſche Corpus Juris in Deciſionibus Electoralibus
Deciſ. 79. dieſer Meinung/ es ſey Chriſtlicher/ billicher/
uͤblicher/ und den Rechten gleichfoͤrmiger/ weil nie-
mand ſeines Haus-Geſindes Mißhandlung zu tragen/
oder eines andern Schuld und Verbrechen auf ſich zu
nehmen gedrungen werden koͤnne/ daß kein Haus-
Vatter/ bloß um deß willen/ daß in ſeinem Hauſe
eine Feuers-Brunſt entſtanden/ dabey ihn ohne diß der
groͤſte Schaden beruͤhrt/ zu Erſtattung des Schadens
angehalten/ ſondern nur die jenige Perſon/ durch de-
ren Schuld/ Unfleiß/ Verwahrloſung und Unacht-
ſamkeit das Feuer auskommen/ angeſtrenget/ und
nach Befindung den abgebrannten Leuten ihren erlitte-
nen Schaden wieder zu erſetzen bezwungen/ oder in
Mangel deſſen/ willkuͤhrlich beſtrafft werden koͤnne;
es waͤre dann das Feuer/ durch des Haus-Wirths
eigne Schuld entſtanden/ oder er waͤre ſeines Geſin-
des halber/ von Nachbarn oder andern/ gewarnet/ und
haͤtte doch ſolches nicht abgeſchafft; Auf dieſen Fall
er zu antworten/ und/ nach Befindung/ den Scha-
den zu erſetzen ſchuldig iſt. Daher hat ein Haus-Herr
groſſe und wichtige Urſachen/ ſein Geſinde und Bedien-
ten auf das ſchaͤrffeſte und genaueſte dahin anzuhal-
ten/ damit des Feuers halber/ gute immerwaͤhrende
und unablaͤſſige Obſicht geſchehe.
Alſo ſoll er Erſtlich ſeine Rauch-Faͤnge und Feuer-
Staͤtte ſauber halten/ und ſonderlich des Winters/
wann wegen groſſer Kaͤlten ſtarcke Feuer in den Oefen
gemacht ſind/ den Rauch-Fang-Kehrer offt und
fleiſſig auskehren/ und von allem Ruß und pichichter
fetter anhangender Materi/ davon das Feuer ſich bald
anflammen kan/ embſig und ſauber fegen und reini-
gen/ vor allen Ofen eiſerne Thuͤrlein/ wie auch oben
im Rauch-Fang Fall-Thuͤrlein mit einem Tratt zu-
richten laſſen; die man bey entzuͤndeten Rauch-Fang/
geſchwind moͤge zuziehen/ und alſo dem Feuer den Aus-
gang zum Dach verwehren/ ſonſten wann es im Rauch-
Fang brennet/ gibt Herr Digby de Sympathiâ fol-
genden/ auch mit langer Erfahrung uͤbereinſtimmen-
den Rath/ man ſoll nur hinauf ſchieſſen/ ſo falle der
Brand von der Erſchuͤtterung des ſtarcken Pulver-
Dampfs loß gemacht herunter/ waͤre aber kein Feuer-
Rohr noch Piſtohlen verhanden/ ſtreue man nur in der
Eile/ Saltz auf das unten brennende Feuer/ denn in-
dem das Saltz kalt und fix ſeye/ ſchlage es das Feuer
nieder/ præcipitiere es/ verhindere ſeine Wirckung/ und
daͤmpffe und uͤberwinde alſo des Feuers Atomos, die
ſonſt unaufhoͤrlich hinauf ſteigen/ und ſich mit dem o-
ben im Rauch-Fang brennenden Vergeſellſchaffteten;
in Manglung aber deſſen/ muͤſſen die obern verleſchen.
Andere ſetzen nur ein Schaff oder Schuͤſſel mit Waſ-
ſer/ unter den brennenden Rauch-Fang/ und werffen
Saltz hinein/ ſo faͤllt alles herab/ etliche ſind auch der
Meinung/ wann man uͤber den Heerd in dem Rauch-
Fang Federweiß Alumen Plumoſum aufhange/ ſo
ſoll der Rauch-Fang nicht brennend werden; kan ſeyn/
daß er durch ſeine Kaͤlte des Feuers Hitz niederſchlage/
und die feurigen Exhalationen erkuͤhle/ daß ſie ſich nicht
anhencken koͤnnen. Das beſte iſt/ daß ein Haus-Vat-
ter/ wo ers nicht ſelbſt thun kan/ jemand Wachſamen
und Treuen habe/ der allzeit der letzte zu Bette gehe/
und vorher alle Feuer-Staͤtt beſehe.
Fuͤrs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/194 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/194>, abgerufen am 23.02.2025. |