Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
sich diese Dünste bewegen/ entstehen die Winde/ wer-den sie zusammen gestossen/ gibt es Blitzen und Donner- Wetter; wann sie sich zusammen packen/ kommt Tau/ Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus. Wir schöpffen aber die Lufft auf dreyerley Weise/ Erst- lich per asperam arteriam zur Nahrung der Lungen und des Hertzens. 2. Durch den Mund und Nasen zu Un- terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor- den/ durch die Schweißlöchlein/ daher leicht zu schlies- sen/ wie viel uns an der reinen gesunden Lufft gelegen ist; und ist zwischen der Lufft und den Wiuden kein anderer Unterschied/ als wie zwischen einem stehenden See/ und fliessenden Wasser-Strom. Die Lufft ist bald seltza- men Aenderungen unterworffen/ und weil wir sie stets schöpffen/ verursacht solches/ daß unsere Leibs-Consti- tution und Temperament offtmals verwechselt wird/ secundum varias aeris qualitates. Die Lufft ändert sich auch gemeiniglich nach den vier unterschiedenen Jahr- Zeiten/ oder nach denen Impressionen des Gestirnes/ sonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch nach den vier Zeiten des Tages/ und sonderlich von den Winden/ nachdem sie von einem Theil der Welt her- kommen/ ist also die Lufft ein rechter Proteus und Cha- maeleon, die alle Gestalten und Farben an sich nehmen/ und so viel schaden als helffen kan/ vornemlich auch dar- um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel Stund entbähret/ da sonst alle Actiones ihre Ruhe und gewisse Intervalla haben/ die Lufft aber ist gleichsam vehiculum vitae sive aetheris, ja ein Balsam der Ge- sundheit/ so durch den gantzen Leibe sich ergiesset/ und/ wie der gelehrte Marsilius Ficinus de vita prolonganda [Spaltenumbruch] C. 18. schreibet: Purus, luminosusque aer; Odorum delectus; & Musica; haec tria Spiritum animalem praecipue fovent. Die gesunde Lufft ist leichtlich zu er- kennen/ wann sie rein ohne Wolcken/ klar ohne Dünste/ und hell ohne Nebel ist; wann sie ohne Sturm-Wind/ mehr von Nord-als Sud-Winden bewähet wird/ son- derlich wann sie von frischen Gebürgen und Wäldern/ nicht von Marasten und schlammichten Seen herrühret/ auch wo die trübe und dünstige Lufft von dem Sonnen- schein kan durchläutert und gereiniget/ und die schädliche Nebel und Dünste ausgeläutert und verzehret werden. Viel halten dafür/ die gesundeste Lufft sey/ welche von den Ost-Winden durchstrichen und geläutert werde/ al- so sind auch die Zimmer/ so gegen Osten und Nord- Osten gewendet sind/ die aller gesündesten/ hingegen die Gemächer/ so gegen Marasten/ Misthauffen oder enge fin- stere Gäßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenster nicht leicht zueröffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ trübes/ neblichtes Wetter darzu kommt. Also ist die Lufft zu Er- haltung der Gesundheit so fürträglich/ daß vielen Pa- tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen worden/ wie die Herren Medici selbst bekennen/ und offt- mals in gewissen Kranckheiten rathen/ etiam minera- lium proventus & exhalatio inquinat non raro ae- rem, ut & a metallicis fodinis idem timemus. Wo aber die ungesunde Lufft nicht gäntzlich zu vermeiden/ kan solche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Nägeln/ Mastix/ Rosmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas gebessert werden. Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Wasser. NJcht vergeblich hat der alte weise Hesiodus das zu Fär- X ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
ſich dieſe Duͤnſte bewegen/ entſtehen die Winde/ wer-den ſie zuſammen geſtoſſen/ gibt es Blitzen und Donner- Wetter; wann ſie ſich zuſammen packen/ kommt Tau/ Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus. Wir ſchoͤpffen aber die Lufft auf dreyerley Weiſe/ Erſt- lich per aſperam arteriam zur Nahrung der Lungen und des Hertzens. 2. Durch den Mund und Naſen zu Un- terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor- den/ durch die Schweißloͤchlein/ daher leicht zu ſchlieſ- ſen/ wie viel uns an der reinen geſunden Lufft gelegen iſt; und iſt zwiſchen der Lufft und den Wiuden kein anderer Unterſchied/ als wie zwiſchen einem ſtehenden See/ und flieſſenden Waſſer-Strom. Die Lufft iſt bald ſeltza- men Aenderungen unterworffen/ und weil wir ſie ſtets ſchoͤpffen/ verurſacht ſolches/ daß unſere Leibs-Conſti- tution und Temperament offtmals verwechſelt wird/ ſecundum varias aëris qualitates. Die Lufft aͤndert ſich auch gemeiniglich nach den vier unterſchiedenen Jahr- Zeiten/ oder nach denen Impreſſionen des Geſtirnes/ ſonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch nach den vier Zeiten des Tages/ und ſonderlich von den Winden/ nachdem ſie von einem Theil der Welt her- kommen/ iſt alſo die Lufft ein rechter Proteus und Cha- mæleon, die alle Geſtalten und Farben an ſich nehmen/ und ſo viel ſchaden als helffen kan/ vornemlich auch dar- um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel Stund entbaͤhret/ da ſonſt alle Actiones ihre Ruhe und gewiſſe Intervalla haben/ die Lufft aber iſt gleichſam vehiculum vitæ ſive ætheris, ja ein Balſam der Ge- ſundheit/ ſo durch den gantzen Leibe ſich ergieſſet/ und/ wie der gelehrte Marſilius Ficinus de vitâ prolongandâ [Spaltenumbruch] C. 18. ſchreibet: Purus, luminoſusquè aër; Odorum delectus; & Muſica; hæc tria Spiritum animalem præcipuè fovent. Die geſunde Lufft iſt leichtlich zu er- kennen/ wann ſie rein ohne Wolcken/ klar ohne Duͤnſte/ und hell ohne Nebel iſt; wann ſie ohne Sturm-Wind/ mehr von Nord-als Sud-Winden bewaͤhet wird/ ſon- derlich wann ſie von friſchen Gebuͤrgen und Waͤldern/ nicht von Maraſten und ſchlammichten Seen herruͤhret/ auch wo die truͤbe und duͤnſtige Lufft von dem Sonnen- ſchein kan durchlaͤutert und gereiniget/ und die ſchaͤdliche Nebel und Duͤnſte ausgelaͤutert und verzehret werden. Viel halten dafuͤr/ die geſundeſte Lufft ſey/ welche von den Oſt-Winden durchſtrichen und gelaͤutert werde/ al- ſo ſind auch die Zimmer/ ſo gegen Oſten und Nord- Oſten gewendet ſind/ die aller geſuͤndeſten/ hingegen die Gemaͤcher/ ſo gegen Maraſten/ Miſthauffen oder enge fin- ſtere Gaͤßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenſter nicht leicht zueroͤffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ truͤbes/ neblichtes Wetter darzu kommt. Alſo iſt die Lufft zu Er- haltung der Geſundheit ſo fuͤrtraͤglich/ daß vielen Pa- tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen worden/ wie die Herren Medici ſelbſt bekennen/ und offt- mals in gewiſſen Kranckheiten rathen/ etiam minera- lium proventus & exhalatio inquinat non rarò aë- rem, ut & à metallicis fodinis idem timemus. Wo aber die ungeſunde Lufft nicht gaͤntzlich zu vermeiden/ kan ſolche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Naͤgeln/ Maſtix/ Roſmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas gebeſſert werden. Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Waſſer. NJcht vergeblich hat der alte weiſe Heſiodus das zu Faͤr- X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> ſich dieſe Duͤnſte bewegen/ entſtehen die Winde/ wer-<lb/> den ſie zuſammen geſtoſſen/ gibt es Blitzen und Donner-<lb/> Wetter; wann ſie ſich zuſammen packen/ kommt Tau/<lb/> Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus.<lb/> Wir ſchoͤpffen aber die Lufft auf dreyerley Weiſe/ Erſt-<lb/> lich <hi rendition="#aq">per aſperam arteriam</hi> zur Nahrung der Lungen und<lb/> des Hertzens. 2. Durch den Mund und Naſen zu Un-<lb/> terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor-<lb/> den/ durch die Schweißloͤchlein/ daher leicht zu ſchlieſ-<lb/> ſen/ wie viel uns an der reinen geſunden Lufft gelegen iſt;<lb/> und iſt zwiſchen der Lufft und den Wiuden kein anderer<lb/> Unterſchied/ als wie zwiſchen einem ſtehenden See/ und<lb/> flieſſenden Waſſer-Strom. Die Lufft iſt bald ſeltza-<lb/> men Aenderungen unterworffen/ und weil wir ſie ſtets<lb/> ſchoͤpffen/ verurſacht ſolches/ daß unſere Leibs-<hi rendition="#aq">Conſti-<lb/> tution</hi> und <hi rendition="#aq">Temperament</hi> offtmals verwechſelt wird/<lb/><hi rendition="#aq">ſecundum varias aëris qualitates.</hi> Die Lufft aͤndert<lb/> ſich auch gemeiniglich nach den vier unterſchiedenen Jahr-<lb/> Zeiten/ oder nach denen <hi rendition="#aq">Impreſſio</hi>nen des Geſtirnes/<lb/> ſonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch<lb/> nach den vier Zeiten des Tages/ und ſonderlich von den<lb/> Winden/ nachdem ſie von einem Theil der Welt her-<lb/> kommen/ iſt alſo die Lufft ein rechter <hi rendition="#aq">Proteus</hi> und <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> mæleon,</hi> die alle Geſtalten und Farben an ſich nehmen/<lb/> und ſo viel ſchaden als helffen kan/ vornemlich auch dar-<lb/> um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel<lb/> Stund entbaͤhret/ da ſonſt alle <hi rendition="#aq">Actiones</hi> ihre Ruhe<lb/> und gewiſſe <hi rendition="#aq">Intervalla</hi> haben/ die Lufft aber iſt gleichſam<lb/><hi rendition="#aq">vehiculum vitæ ſive ætheris,</hi> ja ein Balſam der Ge-<lb/> ſundheit/ ſo durch den gantzen Leibe ſich ergieſſet/ und/<lb/> wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Marſilius Ficinus de vitâ prolongandâ<lb/><cb/> C.</hi> 18. ſchreibet: <hi rendition="#aq">Purus, luminoſusquè aër; Odorum<lb/> delectus; & Muſica; hæc tria Spiritum animalem<lb/> præcipuè fovent.</hi> Die geſunde Lufft iſt leichtlich zu er-<lb/> kennen/ wann ſie rein ohne Wolcken/ klar ohne Duͤnſte/<lb/> und hell ohne Nebel iſt; wann ſie ohne Sturm-Wind/<lb/> mehr von Nord-als Sud-Winden bewaͤhet wird/ ſon-<lb/> derlich wann ſie von friſchen Gebuͤrgen und Waͤldern/<lb/> nicht von Maraſten und ſchlammichten Seen herruͤhret/<lb/> auch wo die truͤbe und duͤnſtige Lufft von dem Sonnen-<lb/> ſchein kan durchlaͤutert und gereiniget/ und die ſchaͤdliche<lb/> Nebel und Duͤnſte ausgelaͤutert und verzehret werden.<lb/> Viel halten dafuͤr/ die geſundeſte Lufft ſey/ welche von<lb/> den Oſt-Winden durchſtrichen und gelaͤutert werde/ al-<lb/> ſo ſind auch die Zimmer/ ſo gegen Oſten und Nord-<lb/> Oſten gewendet ſind/ die aller geſuͤndeſten/ hingegen die<lb/> Gemaͤcher/ ſo gegen Maraſten/ Miſthauffen oder enge fin-<lb/> ſtere Gaͤßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenſter<lb/> nicht leicht zueroͤffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ truͤbes/<lb/> neblichtes Wetter darzu kommt. Alſo iſt die Lufft zu Er-<lb/> haltung der Geſundheit ſo fuͤrtraͤglich/ daß vielen Pa-<lb/> tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen<lb/> worden/ wie die Herren <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſelbſt bekennen/ und offt-<lb/> mals in gewiſſen Kranckheiten rathen/ <hi rendition="#aq">etiam minera-<lb/> lium proventus & exhalatio inquinat non rarò aë-<lb/> rem, ut & à metallicis fodinis idem timemus.</hi> Wo<lb/> aber die ungeſunde Lufft nicht gaͤntzlich zu vermeiden/<lb/> kan ſolche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Naͤgeln/<lb/> Maſtix/ Roſmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer<lb/> und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas<lb/> gebeſſert werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Waſſer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht vergeblich hat der alte weiſe <hi rendition="#aq">Heſiodus</hi> das<lb/> Waſſer einen Urſprung aller Sachen/ und <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> merus</hi> das groſſe Welt-Meer den Vatter aller<lb/> Dinge genennet/ weil es aller der Geſchoͤpffe und Ge-<lb/> waͤchſe/ zu wachſen/ ſich zu vermehren und zu beſahmen<lb/> Urſach iſt/ allen Creaturen/ als ein <hi rendition="#aq">Bonum communica-<lb/> tivum ſui</hi> gemein/ allenthalben ſich ohne einige Unkoſten<lb/> ſehen laͤſſet. Das Waſſer iſt gleichſam die Helffte des<lb/> Erdbodens/ weil von ihrer Feuchtigkeit alle Hoͤhlen und<lb/> Abgruͤnde der Erdkugel benetzet und getrencket/ und iſt/<lb/> wie ein Roͤhr-Bronne/ der in die allgemeine Kuchen<lb/> ſich einfindet. Darinnen iſt der Koch <hi rendition="#aq">ſublunaris<lb/> natura,</hi> oder der von den <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> genannte <hi rendition="#aq">Archeus,</hi><lb/> als das Feuer und die verdauende Krafft/ die natuͤr-<lb/> liche Waͤrme/ die in den Hertzen und der Leber der<lb/> Thier ihre Herberg hat/ dardurch alle Nahrung begierig<lb/> verlangt/ gebuͤhrlich gekocht/ und geſchicklich und wol<lb/> ausgetheilet und in die Wachſung und Vermehrung des<lb/> Leibes verwandelt wird/ ja davon alle Metall und<lb/> Edelgeſteine/ Saltz/ und Mineralien ihren Urſprung<lb/> haben. Wie man nun des Waſſers/ als eines nothwen-<lb/> digen <hi rendition="#aq">alimenti ſive omnium alimentorum neceſſarii<lb/> vehiculi</hi> nicht kan entrathen/ weil es den gantzen Coͤr-<lb/> per/ darein es kommt/ durchweichet/ durchdringet/ be-<lb/> netzet und erfriſchet/ als hat man ſich deſto beſſer vorzuſe-<lb/> hen/ eine gute Wahl zu machen. Der alte Herr Carrich-<lb/> ter theilt die Waſſer <hi rendition="#aq">in pluvialem, fontanam, putea-<lb/><cb/> lem, fluvialem, ſtagnalem ſeu paluſtrem, marinam<lb/> vel ſalfam, acidam, aluminoſam, nitroſam, ſulphu-<lb/> ream, mineralem & bituminoſam,</hi> darunter die un-<lb/> vermiſchten und ſuͤſſen Quellen-Waſſer/ nach dem Re-<lb/> gen-Waſſer/ den Vorzug haben. Und obwol nicht<lb/> jederman Waſſer zu ſeinen Tranck gebrauchet/ muß<lb/> mans doch zu Kochung und Reinigung der Speiſen noth-<lb/> wendig haben/ als kan man ihre Guͤte auf allerhand<lb/> Weiſe pruͤfen/ wann es hell/ lauter/ ohn allen fremden<lb/> Geſchmack und Geruch iſt/ durchgeſiegen/ nichts un-<lb/> reines nach ſich/ oder/ wann es lang ſtehet/ auf dem Boden<lb/> verlaͤſſet/ worinn ſich die <hi rendition="#aq">Legumina</hi> gerne und wol ſieden.<lb/> Jm Sommer ſoll es kaͤlter ſeyn als im Winter. Wann<lb/> man zweyerley Waſſer der Guͤte halber probiren will/<lb/> nimmt man 2. leinene ſaubere Tuͤchlein einer Groͤſſe/<lb/> weicht ſie ein/ und heugt ſie an die Lufft oder Sonnen/<lb/> welches ehe trocken wird/ deſſen Waſſer iſt ohnzweifent-<lb/> lich das beſte/ ſonderlich wann an dem Tuͤchlein keine<lb/> Maͤhler oder Flecken erſcheinen. Die gegen Aufgang<lb/> quellen/ ſind geſuͤnder/ als die gegen Mittag/ worinnen<lb/> ſich keine gifftige Thiere/ Egeln und dergleichen aufhal-<lb/> ten. Das Waſſer/ ſo man zum Tranck gebrauchet/<lb/> ſoll man lieber aus weiten/ als enghaͤlſichten Geſchirren<lb/> zu ſich nehmen/ weil es aus dieſen eine Urſach der Wind<lb/> und <hi rendition="#aq">flatuum</hi> wird. Und iſt ein wunderſamer Han-<lb/> del/ daß ein Waſſer dienlicher iſt zu einem als zu dem<lb/> andern/ beſſer zum Trincken/ zum Braͤuen/ zu Bleichen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu Faͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0181]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
ſich dieſe Duͤnſte bewegen/ entſtehen die Winde/ wer-
den ſie zuſammen geſtoſſen/ gibt es Blitzen und Donner-
Wetter; wann ſie ſich zuſammen packen/ kommt Tau/
Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus.
Wir ſchoͤpffen aber die Lufft auf dreyerley Weiſe/ Erſt-
lich per aſperam arteriam zur Nahrung der Lungen und
des Hertzens. 2. Durch den Mund und Naſen zu Un-
terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor-
den/ durch die Schweißloͤchlein/ daher leicht zu ſchlieſ-
ſen/ wie viel uns an der reinen geſunden Lufft gelegen iſt;
und iſt zwiſchen der Lufft und den Wiuden kein anderer
Unterſchied/ als wie zwiſchen einem ſtehenden See/ und
flieſſenden Waſſer-Strom. Die Lufft iſt bald ſeltza-
men Aenderungen unterworffen/ und weil wir ſie ſtets
ſchoͤpffen/ verurſacht ſolches/ daß unſere Leibs-Conſti-
tution und Temperament offtmals verwechſelt wird/
ſecundum varias aëris qualitates. Die Lufft aͤndert
ſich auch gemeiniglich nach den vier unterſchiedenen Jahr-
Zeiten/ oder nach denen Impreſſionen des Geſtirnes/
ſonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch
nach den vier Zeiten des Tages/ und ſonderlich von den
Winden/ nachdem ſie von einem Theil der Welt her-
kommen/ iſt alſo die Lufft ein rechter Proteus und Cha-
mæleon, die alle Geſtalten und Farben an ſich nehmen/
und ſo viel ſchaden als helffen kan/ vornemlich auch dar-
um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel
Stund entbaͤhret/ da ſonſt alle Actiones ihre Ruhe
und gewiſſe Intervalla haben/ die Lufft aber iſt gleichſam
vehiculum vitæ ſive ætheris, ja ein Balſam der Ge-
ſundheit/ ſo durch den gantzen Leibe ſich ergieſſet/ und/
wie der gelehrte Marſilius Ficinus de vitâ prolongandâ
C. 18. ſchreibet: Purus, luminoſusquè aër; Odorum
delectus; & Muſica; hæc tria Spiritum animalem
præcipuè fovent. Die geſunde Lufft iſt leichtlich zu er-
kennen/ wann ſie rein ohne Wolcken/ klar ohne Duͤnſte/
und hell ohne Nebel iſt; wann ſie ohne Sturm-Wind/
mehr von Nord-als Sud-Winden bewaͤhet wird/ ſon-
derlich wann ſie von friſchen Gebuͤrgen und Waͤldern/
nicht von Maraſten und ſchlammichten Seen herruͤhret/
auch wo die truͤbe und duͤnſtige Lufft von dem Sonnen-
ſchein kan durchlaͤutert und gereiniget/ und die ſchaͤdliche
Nebel und Duͤnſte ausgelaͤutert und verzehret werden.
Viel halten dafuͤr/ die geſundeſte Lufft ſey/ welche von
den Oſt-Winden durchſtrichen und gelaͤutert werde/ al-
ſo ſind auch die Zimmer/ ſo gegen Oſten und Nord-
Oſten gewendet ſind/ die aller geſuͤndeſten/ hingegen die
Gemaͤcher/ ſo gegen Maraſten/ Miſthauffen oder enge fin-
ſtere Gaͤßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenſter
nicht leicht zueroͤffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ truͤbes/
neblichtes Wetter darzu kommt. Alſo iſt die Lufft zu Er-
haltung der Geſundheit ſo fuͤrtraͤglich/ daß vielen Pa-
tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen
worden/ wie die Herren Medici ſelbſt bekennen/ und offt-
mals in gewiſſen Kranckheiten rathen/ etiam minera-
lium proventus & exhalatio inquinat non rarò aë-
rem, ut & à metallicis fodinis idem timemus. Wo
aber die ungeſunde Lufft nicht gaͤntzlich zu vermeiden/
kan ſolche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Naͤgeln/
Maſtix/ Roſmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer
und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas
gebeſſert werden.
Cap. LXIX.
Vom Waſſer.
NJcht vergeblich hat der alte weiſe Heſiodus das
Waſſer einen Urſprung aller Sachen/ und Ho-
merus das groſſe Welt-Meer den Vatter aller
Dinge genennet/ weil es aller der Geſchoͤpffe und Ge-
waͤchſe/ zu wachſen/ ſich zu vermehren und zu beſahmen
Urſach iſt/ allen Creaturen/ als ein Bonum communica-
tivum ſui gemein/ allenthalben ſich ohne einige Unkoſten
ſehen laͤſſet. Das Waſſer iſt gleichſam die Helffte des
Erdbodens/ weil von ihrer Feuchtigkeit alle Hoͤhlen und
Abgruͤnde der Erdkugel benetzet und getrencket/ und iſt/
wie ein Roͤhr-Bronne/ der in die allgemeine Kuchen
ſich einfindet. Darinnen iſt der Koch ſublunaris
natura, oder der von den Chymicis genannte Archeus,
als das Feuer und die verdauende Krafft/ die natuͤr-
liche Waͤrme/ die in den Hertzen und der Leber der
Thier ihre Herberg hat/ dardurch alle Nahrung begierig
verlangt/ gebuͤhrlich gekocht/ und geſchicklich und wol
ausgetheilet und in die Wachſung und Vermehrung des
Leibes verwandelt wird/ ja davon alle Metall und
Edelgeſteine/ Saltz/ und Mineralien ihren Urſprung
haben. Wie man nun des Waſſers/ als eines nothwen-
digen alimenti ſive omnium alimentorum neceſſarii
vehiculi nicht kan entrathen/ weil es den gantzen Coͤr-
per/ darein es kommt/ durchweichet/ durchdringet/ be-
netzet und erfriſchet/ als hat man ſich deſto beſſer vorzuſe-
hen/ eine gute Wahl zu machen. Der alte Herr Carrich-
ter theilt die Waſſer in pluvialem, fontanam, putea-
lem, fluvialem, ſtagnalem ſeu paluſtrem, marinam
vel ſalfam, acidam, aluminoſam, nitroſam, ſulphu-
ream, mineralem & bituminoſam, darunter die un-
vermiſchten und ſuͤſſen Quellen-Waſſer/ nach dem Re-
gen-Waſſer/ den Vorzug haben. Und obwol nicht
jederman Waſſer zu ſeinen Tranck gebrauchet/ muß
mans doch zu Kochung und Reinigung der Speiſen noth-
wendig haben/ als kan man ihre Guͤte auf allerhand
Weiſe pruͤfen/ wann es hell/ lauter/ ohn allen fremden
Geſchmack und Geruch iſt/ durchgeſiegen/ nichts un-
reines nach ſich/ oder/ wann es lang ſtehet/ auf dem Boden
verlaͤſſet/ worinn ſich die Legumina gerne und wol ſieden.
Jm Sommer ſoll es kaͤlter ſeyn als im Winter. Wann
man zweyerley Waſſer der Guͤte halber probiren will/
nimmt man 2. leinene ſaubere Tuͤchlein einer Groͤſſe/
weicht ſie ein/ und heugt ſie an die Lufft oder Sonnen/
welches ehe trocken wird/ deſſen Waſſer iſt ohnzweifent-
lich das beſte/ ſonderlich wann an dem Tuͤchlein keine
Maͤhler oder Flecken erſcheinen. Die gegen Aufgang
quellen/ ſind geſuͤnder/ als die gegen Mittag/ worinnen
ſich keine gifftige Thiere/ Egeln und dergleichen aufhal-
ten. Das Waſſer/ ſo man zum Tranck gebrauchet/
ſoll man lieber aus weiten/ als enghaͤlſichten Geſchirren
zu ſich nehmen/ weil es aus dieſen eine Urſach der Wind
und flatuum wird. Und iſt ein wunderſamer Han-
del/ daß ein Waſſer dienlicher iſt zu einem als zu dem
andern/ beſſer zum Trincken/ zum Braͤuen/ zu Bleichen/
zu Faͤr-
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/181 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/181>, abgerufen am 23.02.2025. |