Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
sich diese Dünste bewegen/ entstehen die Winde/ wer-den sie zusammen gestossen/ gibt es Blitzen und Donner- Wetter; wann sie sich zusammen packen/ kommt Tau/ Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus. Wir schöpffen aber die Lufft auf dreyerley Weise/ Erst- lich per asperam arteriam zur Nahrung der Lungen und des Hertzens. 2. Durch den Mund und Nasen zu Un- terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor- den/ durch die Schweißlöchlein/ daher leicht zu schlies- sen/ wie viel uns an der reinen gesunden Lufft gelegen ist; und ist zwischen der Lufft und den Wiuden kein anderer Unterschied/ als wie zwischen einem stehenden See/ und fliessenden Wasser-Strom. Die Lufft ist bald seltza- men Aenderungen unterworffen/ und weil wir sie stets schöpffen/ verursacht solches/ daß unsere Leibs-Consti- tution und Temperament offtmals verwechselt wird/ secundum varias aeris qualitates. Die Lufft ändert sich auch gemeiniglich nach den vier unterschiedenen Jahr- Zeiten/ oder nach denen Impressionen des Gestirnes/ sonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch nach den vier Zeiten des Tages/ und sonderlich von den Winden/ nachdem sie von einem Theil der Welt her- kommen/ ist also die Lufft ein rechter Proteus und Cha- maeleon, die alle Gestalten und Farben an sich nehmen/ und so viel schaden als helffen kan/ vornemlich auch dar- um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel Stund entbähret/ da sonst alle Actiones ihre Ruhe und gewisse Intervalla haben/ die Lufft aber ist gleichsam vehiculum vitae sive aetheris, ja ein Balsam der Ge- sundheit/ so durch den gantzen Leibe sich ergiesset/ und/ wie der gelehrte Marsilius Ficinus de vita prolonganda [Spaltenumbruch] C. 18. schreibet: Purus, luminosusque aer; Odorum delectus; & Musica; haec tria Spiritum animalem praecipue fovent. Die gesunde Lufft ist leichtlich zu er- kennen/ wann sie rein ohne Wolcken/ klar ohne Dünste/ und hell ohne Nebel ist; wann sie ohne Sturm-Wind/ mehr von Nord-als Sud-Winden bewähet wird/ son- derlich wann sie von frischen Gebürgen und Wäldern/ nicht von Marasten und schlammichten Seen herrühret/ auch wo die trübe und dünstige Lufft von dem Sonnen- schein kan durchläutert und gereiniget/ und die schädliche Nebel und Dünste ausgeläutert und verzehret werden. Viel halten dafür/ die gesundeste Lufft sey/ welche von den Ost-Winden durchstrichen und geläutert werde/ al- so sind auch die Zimmer/ so gegen Osten und Nord- Osten gewendet sind/ die aller gesündesten/ hingegen die Gemächer/ so gegen Marasten/ Misthauffen oder enge fin- stere Gäßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenster nicht leicht zueröffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ trübes/ neblichtes Wetter darzu kommt. Also ist die Lufft zu Er- haltung der Gesundheit so fürträglich/ daß vielen Pa- tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen worden/ wie die Herren Medici selbst bekennen/ und offt- mals in gewissen Kranckheiten rathen/ etiam minera- lium proventus & exhalatio inquinat non raro ae- rem, ut & a metallicis fodinis idem timemus. Wo aber die ungesunde Lufft nicht gäntzlich zu vermeiden/ kan solche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Nägeln/ Mastix/ Rosmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas gebessert werden. Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Wasser. NJcht vergeblich hat der alte weise Hesiodus das zu Fär- X ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
ſich dieſe Duͤnſte bewegen/ entſtehen die Winde/ wer-den ſie zuſammen geſtoſſen/ gibt es Blitzen und Donner- Wetter; wann ſie ſich zuſammen packen/ kommt Tau/ Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus. Wir ſchoͤpffen aber die Lufft auf dreyerley Weiſe/ Erſt- lich per aſperam arteriam zur Nahrung der Lungen und des Hertzens. 2. Durch den Mund und Naſen zu Un- terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor- den/ durch die Schweißloͤchlein/ daher leicht zu ſchlieſ- ſen/ wie viel uns an der reinen geſunden Lufft gelegen iſt; und iſt zwiſchen der Lufft und den Wiuden kein anderer Unterſchied/ als wie zwiſchen einem ſtehenden See/ und flieſſenden Waſſer-Strom. Die Lufft iſt bald ſeltza- men Aenderungen unterworffen/ und weil wir ſie ſtets ſchoͤpffen/ verurſacht ſolches/ daß unſere Leibs-Conſti- tution und Temperament offtmals verwechſelt wird/ ſecundum varias aëris qualitates. Die Lufft aͤndert ſich auch gemeiniglich nach den vier unterſchiedenen Jahr- Zeiten/ oder nach denen Impreſſionen des Geſtirnes/ ſonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch nach den vier Zeiten des Tages/ und ſonderlich von den Winden/ nachdem ſie von einem Theil der Welt her- kommen/ iſt alſo die Lufft ein rechter Proteus und Cha- mæleon, die alle Geſtalten und Farben an ſich nehmen/ und ſo viel ſchaden als helffen kan/ vornemlich auch dar- um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel Stund entbaͤhret/ da ſonſt alle Actiones ihre Ruhe und gewiſſe Intervalla haben/ die Lufft aber iſt gleichſam vehiculum vitæ ſive ætheris, ja ein Balſam der Ge- ſundheit/ ſo durch den gantzen Leibe ſich ergieſſet/ und/ wie der gelehrte Marſilius Ficinus de vitâ prolongandâ [Spaltenumbruch] C. 18. ſchreibet: Purus, luminoſusquè aër; Odorum delectus; & Muſica; hæc tria Spiritum animalem præcipuè fovent. Die geſunde Lufft iſt leichtlich zu er- kennen/ wann ſie rein ohne Wolcken/ klar ohne Duͤnſte/ und hell ohne Nebel iſt; wann ſie ohne Sturm-Wind/ mehr von Nord-als Sud-Winden bewaͤhet wird/ ſon- derlich wann ſie von friſchen Gebuͤrgen und Waͤldern/ nicht von Maraſten und ſchlammichten Seen herruͤhret/ auch wo die truͤbe und duͤnſtige Lufft von dem Sonnen- ſchein kan durchlaͤutert und gereiniget/ und die ſchaͤdliche Nebel und Duͤnſte ausgelaͤutert und verzehret werden. Viel halten dafuͤr/ die geſundeſte Lufft ſey/ welche von den Oſt-Winden durchſtrichen und gelaͤutert werde/ al- ſo ſind auch die Zimmer/ ſo gegen Oſten und Nord- Oſten gewendet ſind/ die aller geſuͤndeſten/ hingegen die Gemaͤcher/ ſo gegen Maraſten/ Miſthauffen oder enge fin- ſtere Gaͤßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenſter nicht leicht zueroͤffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ truͤbes/ neblichtes Wetter darzu kommt. Alſo iſt die Lufft zu Er- haltung der Geſundheit ſo fuͤrtraͤglich/ daß vielen Pa- tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen worden/ wie die Herren Medici ſelbſt bekennen/ und offt- mals in gewiſſen Kranckheiten rathen/ etiam minera- lium proventus & exhalatio inquinat non rarò aë- rem, ut & à metallicis fodinis idem timemus. Wo aber die ungeſunde Lufft nicht gaͤntzlich zu vermeiden/ kan ſolche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Naͤgeln/ Maſtix/ Roſmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas gebeſſert werden. Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Waſſer. NJcht vergeblich hat der alte weiſe Heſiodus das zu Faͤr- X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> ſich dieſe Duͤnſte bewegen/ entſtehen die Winde/ wer-<lb/> den ſie zuſammen geſtoſſen/ gibt es Blitzen und Donner-<lb/> Wetter; wann ſie ſich zuſammen packen/ kommt Tau/<lb/> Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus.<lb/> Wir ſchoͤpffen aber die Lufft auf dreyerley Weiſe/ Erſt-<lb/> lich <hi rendition="#aq">per aſperam arteriam</hi> zur Nahrung der Lungen und<lb/> des Hertzens. 2. Durch den Mund und Naſen zu Un-<lb/> terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor-<lb/> den/ durch die Schweißloͤchlein/ daher leicht zu ſchlieſ-<lb/> ſen/ wie viel uns an der reinen geſunden Lufft gelegen iſt;<lb/> und iſt zwiſchen der Lufft und den Wiuden kein anderer<lb/> Unterſchied/ als wie zwiſchen einem ſtehenden See/ und<lb/> flieſſenden Waſſer-Strom. Die Lufft iſt bald ſeltza-<lb/> men Aenderungen unterworffen/ und weil wir ſie ſtets<lb/> ſchoͤpffen/ verurſacht ſolches/ daß unſere Leibs-<hi rendition="#aq">Conſti-<lb/> tution</hi> und <hi rendition="#aq">Temperament</hi> offtmals verwechſelt wird/<lb/><hi rendition="#aq">ſecundum varias aëris qualitates.</hi> Die Lufft aͤndert<lb/> ſich auch gemeiniglich nach den vier unterſchiedenen Jahr-<lb/> Zeiten/ oder nach denen <hi rendition="#aq">Impreſſio</hi>nen des Geſtirnes/<lb/> ſonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch<lb/> nach den vier Zeiten des Tages/ und ſonderlich von den<lb/> Winden/ nachdem ſie von einem Theil der Welt her-<lb/> kommen/ iſt alſo die Lufft ein rechter <hi rendition="#aq">Proteus</hi> und <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> mæleon,</hi> die alle Geſtalten und Farben an ſich nehmen/<lb/> und ſo viel ſchaden als helffen kan/ vornemlich auch dar-<lb/> um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel<lb/> Stund entbaͤhret/ da ſonſt alle <hi rendition="#aq">Actiones</hi> ihre Ruhe<lb/> und gewiſſe <hi rendition="#aq">Intervalla</hi> haben/ die Lufft aber iſt gleichſam<lb/><hi rendition="#aq">vehiculum vitæ ſive ætheris,</hi> ja ein Balſam der Ge-<lb/> ſundheit/ ſo durch den gantzen Leibe ſich ergieſſet/ und/<lb/> wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Marſilius Ficinus de vitâ prolongandâ<lb/><cb/> C.</hi> 18. ſchreibet: <hi rendition="#aq">Purus, luminoſusquè aër; Odorum<lb/> delectus; & Muſica; hæc tria Spiritum animalem<lb/> præcipuè fovent.</hi> Die geſunde Lufft iſt leichtlich zu er-<lb/> kennen/ wann ſie rein ohne Wolcken/ klar ohne Duͤnſte/<lb/> und hell ohne Nebel iſt; wann ſie ohne Sturm-Wind/<lb/> mehr von Nord-als Sud-Winden bewaͤhet wird/ ſon-<lb/> derlich wann ſie von friſchen Gebuͤrgen und Waͤldern/<lb/> nicht von Maraſten und ſchlammichten Seen herruͤhret/<lb/> auch wo die truͤbe und duͤnſtige Lufft von dem Sonnen-<lb/> ſchein kan durchlaͤutert und gereiniget/ und die ſchaͤdliche<lb/> Nebel und Duͤnſte ausgelaͤutert und verzehret werden.<lb/> Viel halten dafuͤr/ die geſundeſte Lufft ſey/ welche von<lb/> den Oſt-Winden durchſtrichen und gelaͤutert werde/ al-<lb/> ſo ſind auch die Zimmer/ ſo gegen Oſten und Nord-<lb/> Oſten gewendet ſind/ die aller geſuͤndeſten/ hingegen die<lb/> Gemaͤcher/ ſo gegen Maraſten/ Miſthauffen oder enge fin-<lb/> ſtere Gaͤßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenſter<lb/> nicht leicht zueroͤffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ truͤbes/<lb/> neblichtes Wetter darzu kommt. Alſo iſt die Lufft zu Er-<lb/> haltung der Geſundheit ſo fuͤrtraͤglich/ daß vielen Pa-<lb/> tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen<lb/> worden/ wie die Herren <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſelbſt bekennen/ und offt-<lb/> mals in gewiſſen Kranckheiten rathen/ <hi rendition="#aq">etiam minera-<lb/> lium proventus & exhalatio inquinat non rarò aë-<lb/> rem, ut & à metallicis fodinis idem timemus.</hi> Wo<lb/> aber die ungeſunde Lufft nicht gaͤntzlich zu vermeiden/<lb/> kan ſolche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Naͤgeln/<lb/> Maſtix/ Roſmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer<lb/> und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas<lb/> gebeſſert werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Waſſer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht vergeblich hat der alte weiſe <hi rendition="#aq">Heſiodus</hi> das<lb/> Waſſer einen Urſprung aller Sachen/ und <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> merus</hi> das groſſe Welt-Meer den Vatter aller<lb/> Dinge genennet/ weil es aller der Geſchoͤpffe und Ge-<lb/> waͤchſe/ zu wachſen/ ſich zu vermehren und zu beſahmen<lb/> Urſach iſt/ allen Creaturen/ als ein <hi rendition="#aq">Bonum communica-<lb/> tivum ſui</hi> gemein/ allenthalben ſich ohne einige Unkoſten<lb/> ſehen laͤſſet. Das Waſſer iſt gleichſam die Helffte des<lb/> Erdbodens/ weil von ihrer Feuchtigkeit alle Hoͤhlen und<lb/> Abgruͤnde der Erdkugel benetzet und getrencket/ und iſt/<lb/> wie ein Roͤhr-Bronne/ der in die allgemeine Kuchen<lb/> ſich einfindet. Darinnen iſt der Koch <hi rendition="#aq">ſublunaris<lb/> natura,</hi> oder der von den <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> genannte <hi rendition="#aq">Archeus,</hi><lb/> als das Feuer und die verdauende Krafft/ die natuͤr-<lb/> liche Waͤrme/ die in den Hertzen und der Leber der<lb/> Thier ihre Herberg hat/ dardurch alle Nahrung begierig<lb/> verlangt/ gebuͤhrlich gekocht/ und geſchicklich und wol<lb/> ausgetheilet und in die Wachſung und Vermehrung des<lb/> Leibes verwandelt wird/ ja davon alle Metall und<lb/> Edelgeſteine/ Saltz/ und Mineralien ihren Urſprung<lb/> haben. Wie man nun des Waſſers/ als eines nothwen-<lb/> digen <hi rendition="#aq">alimenti ſive omnium alimentorum neceſſarii<lb/> vehiculi</hi> nicht kan entrathen/ weil es den gantzen Coͤr-<lb/> per/ darein es kommt/ durchweichet/ durchdringet/ be-<lb/> netzet und erfriſchet/ als hat man ſich deſto beſſer vorzuſe-<lb/> hen/ eine gute Wahl zu machen. Der alte Herr Carrich-<lb/> ter theilt die Waſſer <hi rendition="#aq">in pluvialem, fontanam, putea-<lb/><cb/> lem, fluvialem, ſtagnalem ſeu paluſtrem, marinam<lb/> vel ſalfam, acidam, aluminoſam, nitroſam, ſulphu-<lb/> ream, mineralem & bituminoſam,</hi> darunter die un-<lb/> vermiſchten und ſuͤſſen Quellen-Waſſer/ nach dem Re-<lb/> gen-Waſſer/ den Vorzug haben. Und obwol nicht<lb/> jederman Waſſer zu ſeinen Tranck gebrauchet/ muß<lb/> mans doch zu Kochung und Reinigung der Speiſen noth-<lb/> wendig haben/ als kan man ihre Guͤte auf allerhand<lb/> Weiſe pruͤfen/ wann es hell/ lauter/ ohn allen fremden<lb/> Geſchmack und Geruch iſt/ durchgeſiegen/ nichts un-<lb/> reines nach ſich/ oder/ wann es lang ſtehet/ auf dem Boden<lb/> verlaͤſſet/ worinn ſich die <hi rendition="#aq">Legumina</hi> gerne und wol ſieden.<lb/> Jm Sommer ſoll es kaͤlter ſeyn als im Winter. Wann<lb/> man zweyerley Waſſer der Guͤte halber probiren will/<lb/> nimmt man 2. leinene ſaubere Tuͤchlein einer Groͤſſe/<lb/> weicht ſie ein/ und heugt ſie an die Lufft oder Sonnen/<lb/> welches ehe trocken wird/ deſſen Waſſer iſt ohnzweifent-<lb/> lich das beſte/ ſonderlich wann an dem Tuͤchlein keine<lb/> Maͤhler oder Flecken erſcheinen. Die gegen Aufgang<lb/> quellen/ ſind geſuͤnder/ als die gegen Mittag/ worinnen<lb/> ſich keine gifftige Thiere/ Egeln und dergleichen aufhal-<lb/> ten. Das Waſſer/ ſo man zum Tranck gebrauchet/<lb/> ſoll man lieber aus weiten/ als enghaͤlſichten Geſchirren<lb/> zu ſich nehmen/ weil es aus dieſen eine Urſach der Wind<lb/> und <hi rendition="#aq">flatuum</hi> wird. Und iſt ein wunderſamer Han-<lb/> del/ daß ein Waſſer dienlicher iſt zu einem als zu dem<lb/> andern/ beſſer zum Trincken/ zum Braͤuen/ zu Bleichen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu Faͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0181]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
ſich dieſe Duͤnſte bewegen/ entſtehen die Winde/ wer-
den ſie zuſammen geſtoſſen/ gibt es Blitzen und Donner-
Wetter; wann ſie ſich zuſammen packen/ kommt Tau/
Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus.
Wir ſchoͤpffen aber die Lufft auf dreyerley Weiſe/ Erſt-
lich per aſperam arteriam zur Nahrung der Lungen und
des Hertzens. 2. Durch den Mund und Naſen zu Un-
terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor-
den/ durch die Schweißloͤchlein/ daher leicht zu ſchlieſ-
ſen/ wie viel uns an der reinen geſunden Lufft gelegen iſt;
und iſt zwiſchen der Lufft und den Wiuden kein anderer
Unterſchied/ als wie zwiſchen einem ſtehenden See/ und
flieſſenden Waſſer-Strom. Die Lufft iſt bald ſeltza-
men Aenderungen unterworffen/ und weil wir ſie ſtets
ſchoͤpffen/ verurſacht ſolches/ daß unſere Leibs-Conſti-
tution und Temperament offtmals verwechſelt wird/
ſecundum varias aëris qualitates. Die Lufft aͤndert
ſich auch gemeiniglich nach den vier unterſchiedenen Jahr-
Zeiten/ oder nach denen Impreſſionen des Geſtirnes/
ſonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch
nach den vier Zeiten des Tages/ und ſonderlich von den
Winden/ nachdem ſie von einem Theil der Welt her-
kommen/ iſt alſo die Lufft ein rechter Proteus und Cha-
mæleon, die alle Geſtalten und Farben an ſich nehmen/
und ſo viel ſchaden als helffen kan/ vornemlich auch dar-
um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel
Stund entbaͤhret/ da ſonſt alle Actiones ihre Ruhe
und gewiſſe Intervalla haben/ die Lufft aber iſt gleichſam
vehiculum vitæ ſive ætheris, ja ein Balſam der Ge-
ſundheit/ ſo durch den gantzen Leibe ſich ergieſſet/ und/
wie der gelehrte Marſilius Ficinus de vitâ prolongandâ
C. 18. ſchreibet: Purus, luminoſusquè aër; Odorum
delectus; & Muſica; hæc tria Spiritum animalem
præcipuè fovent. Die geſunde Lufft iſt leichtlich zu er-
kennen/ wann ſie rein ohne Wolcken/ klar ohne Duͤnſte/
und hell ohne Nebel iſt; wann ſie ohne Sturm-Wind/
mehr von Nord-als Sud-Winden bewaͤhet wird/ ſon-
derlich wann ſie von friſchen Gebuͤrgen und Waͤldern/
nicht von Maraſten und ſchlammichten Seen herruͤhret/
auch wo die truͤbe und duͤnſtige Lufft von dem Sonnen-
ſchein kan durchlaͤutert und gereiniget/ und die ſchaͤdliche
Nebel und Duͤnſte ausgelaͤutert und verzehret werden.
Viel halten dafuͤr/ die geſundeſte Lufft ſey/ welche von
den Oſt-Winden durchſtrichen und gelaͤutert werde/ al-
ſo ſind auch die Zimmer/ ſo gegen Oſten und Nord-
Oſten gewendet ſind/ die aller geſuͤndeſten/ hingegen die
Gemaͤcher/ ſo gegen Maraſten/ Miſthauffen oder enge fin-
ſtere Gaͤßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenſter
nicht leicht zueroͤffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ truͤbes/
neblichtes Wetter darzu kommt. Alſo iſt die Lufft zu Er-
haltung der Geſundheit ſo fuͤrtraͤglich/ daß vielen Pa-
tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen
worden/ wie die Herren Medici ſelbſt bekennen/ und offt-
mals in gewiſſen Kranckheiten rathen/ etiam minera-
lium proventus & exhalatio inquinat non rarò aë-
rem, ut & à metallicis fodinis idem timemus. Wo
aber die ungeſunde Lufft nicht gaͤntzlich zu vermeiden/
kan ſolche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Naͤgeln/
Maſtix/ Roſmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer
und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas
gebeſſert werden.
Cap. LXIX.
Vom Waſſer.
NJcht vergeblich hat der alte weiſe Heſiodus das
Waſſer einen Urſprung aller Sachen/ und Ho-
merus das groſſe Welt-Meer den Vatter aller
Dinge genennet/ weil es aller der Geſchoͤpffe und Ge-
waͤchſe/ zu wachſen/ ſich zu vermehren und zu beſahmen
Urſach iſt/ allen Creaturen/ als ein Bonum communica-
tivum ſui gemein/ allenthalben ſich ohne einige Unkoſten
ſehen laͤſſet. Das Waſſer iſt gleichſam die Helffte des
Erdbodens/ weil von ihrer Feuchtigkeit alle Hoͤhlen und
Abgruͤnde der Erdkugel benetzet und getrencket/ und iſt/
wie ein Roͤhr-Bronne/ der in die allgemeine Kuchen
ſich einfindet. Darinnen iſt der Koch ſublunaris
natura, oder der von den Chymicis genannte Archeus,
als das Feuer und die verdauende Krafft/ die natuͤr-
liche Waͤrme/ die in den Hertzen und der Leber der
Thier ihre Herberg hat/ dardurch alle Nahrung begierig
verlangt/ gebuͤhrlich gekocht/ und geſchicklich und wol
ausgetheilet und in die Wachſung und Vermehrung des
Leibes verwandelt wird/ ja davon alle Metall und
Edelgeſteine/ Saltz/ und Mineralien ihren Urſprung
haben. Wie man nun des Waſſers/ als eines nothwen-
digen alimenti ſive omnium alimentorum neceſſarii
vehiculi nicht kan entrathen/ weil es den gantzen Coͤr-
per/ darein es kommt/ durchweichet/ durchdringet/ be-
netzet und erfriſchet/ als hat man ſich deſto beſſer vorzuſe-
hen/ eine gute Wahl zu machen. Der alte Herr Carrich-
ter theilt die Waſſer in pluvialem, fontanam, putea-
lem, fluvialem, ſtagnalem ſeu paluſtrem, marinam
vel ſalfam, acidam, aluminoſam, nitroſam, ſulphu-
ream, mineralem & bituminoſam, darunter die un-
vermiſchten und ſuͤſſen Quellen-Waſſer/ nach dem Re-
gen-Waſſer/ den Vorzug haben. Und obwol nicht
jederman Waſſer zu ſeinen Tranck gebrauchet/ muß
mans doch zu Kochung und Reinigung der Speiſen noth-
wendig haben/ als kan man ihre Guͤte auf allerhand
Weiſe pruͤfen/ wann es hell/ lauter/ ohn allen fremden
Geſchmack und Geruch iſt/ durchgeſiegen/ nichts un-
reines nach ſich/ oder/ wann es lang ſtehet/ auf dem Boden
verlaͤſſet/ worinn ſich die Legumina gerne und wol ſieden.
Jm Sommer ſoll es kaͤlter ſeyn als im Winter. Wann
man zweyerley Waſſer der Guͤte halber probiren will/
nimmt man 2. leinene ſaubere Tuͤchlein einer Groͤſſe/
weicht ſie ein/ und heugt ſie an die Lufft oder Sonnen/
welches ehe trocken wird/ deſſen Waſſer iſt ohnzweifent-
lich das beſte/ ſonderlich wann an dem Tuͤchlein keine
Maͤhler oder Flecken erſcheinen. Die gegen Aufgang
quellen/ ſind geſuͤnder/ als die gegen Mittag/ worinnen
ſich keine gifftige Thiere/ Egeln und dergleichen aufhal-
ten. Das Waſſer/ ſo man zum Tranck gebrauchet/
ſoll man lieber aus weiten/ als enghaͤlſichten Geſchirren
zu ſich nehmen/ weil es aus dieſen eine Urſach der Wind
und flatuum wird. Und iſt ein wunderſamer Han-
del/ daß ein Waſſer dienlicher iſt zu einem als zu dem
andern/ beſſer zum Trincken/ zum Braͤuen/ zu Bleichen/
zu Faͤr-
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |