Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch/ Haus-Vatter.
[Spaltenumbruch] sich diese Dünste bewegen/ entstehen die Winde/ wer-
den sie zusammen gestossen/ gibt es Blitzen und Donner-
Wetter; wann sie sich zusammen packen/ kommt Tau/
Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus.
Wir schöpffen aber die Lufft auf dreyerley Weise/ Erst-
lich per asperam arteriam zur Nahrung der Lungen und
des Hertzens. 2. Durch den Mund und Nasen zu Un-
terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor-
den/ durch die Schweißlöchlein/ daher leicht zu schlies-
sen/ wie viel uns an der reinen gesunden Lufft gelegen ist;
und ist zwischen der Lufft und den Wiuden kein anderer
Unterschied/ als wie zwischen einem stehenden See/ und
fliessenden Wasser-Strom. Die Lufft ist bald seltza-
men Aenderungen unterworffen/ und weil wir sie stets
schöpffen/ verursacht solches/ daß unsere Leibs-Consti-
tution
und Temperament offtmals verwechselt wird/
secundum varias aeris qualitates. Die Lufft ändert
sich auch gemeiniglich nach den vier unterschiedenen Jahr-
Zeiten/ oder nach denen Impressionen des Gestirnes/
sonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch
nach den vier Zeiten des Tages/ und sonderlich von den
Winden/ nachdem sie von einem Theil der Welt her-
kommen/ ist also die Lufft ein rechter Proteus und Cha-
maeleon,
die alle Gestalten und Farben an sich nehmen/
und so viel schaden als helffen kan/ vornemlich auch dar-
um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel
Stund entbähret/ da sonst alle Actiones ihre Ruhe
und gewisse Intervalla haben/ die Lufft aber ist gleichsam
vehiculum vitae sive aetheris, ja ein Balsam der Ge-
sundheit/ so durch den gantzen Leibe sich ergiesset/ und/
wie der gelehrte Marsilius Ficinus de vita prolonganda
[Spaltenumbruch] C.
18. schreibet: Purus, luminosusque aer; Odorum
delectus; & Musica; haec tria Spiritum animalem
praecipue fovent.
Die gesunde Lufft ist leichtlich zu er-
kennen/ wann sie rein ohne Wolcken/ klar ohne Dünste/
und hell ohne Nebel ist; wann sie ohne Sturm-Wind/
mehr von Nord-als Sud-Winden bewähet wird/ son-
derlich wann sie von frischen Gebürgen und Wäldern/
nicht von Marasten und schlammichten Seen herrühret/
auch wo die trübe und dünstige Lufft von dem Sonnen-
schein kan durchläutert und gereiniget/ und die schädliche
Nebel und Dünste ausgeläutert und verzehret werden.
Viel halten dafür/ die gesundeste Lufft sey/ welche von
den Ost-Winden durchstrichen und geläutert werde/ al-
so sind auch die Zimmer/ so gegen Osten und Nord-
Osten gewendet sind/ die aller gesündesten/ hingegen die
Gemächer/ so gegen Marasten/ Misthauffen oder enge fin-
stere Gäßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenster
nicht leicht zueröffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ trübes/
neblichtes Wetter darzu kommt. Also ist die Lufft zu Er-
haltung der Gesundheit so fürträglich/ daß vielen Pa-
tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen
worden/ wie die Herren Medici selbst bekennen/ und offt-
mals in gewissen Kranckheiten rathen/ etiam minera-
lium proventus & exhalatio inquinat non raro ae-
rem, ut & a metallicis fodinis idem timemus.
Wo
aber die ungesunde Lufft nicht gäntzlich zu vermeiden/
kan solche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Nägeln/
Mastix/ Rosmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer
und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas
gebessert werden.

Cap. LXIX.
Vom Wasser.
[Spaltenumbruch]

NJcht vergeblich hat der alte weise Hesiodus das
Wasser einen Ursprung aller Sachen/ und Ho-
merus
das grosse Welt-Meer den Vatter aller
Dinge genennet/ weil es aller der Geschöpffe und Ge-
wächse/ zu wachsen/ sich zu vermehren und zu besahmen
Ursach ist/ allen Creaturen/ als ein Bonum communica-
tivum sui
gemein/ allenthalben sich ohne einige Unkosten
sehen lässet. Das Wasser ist gleichsam die Helffte des
Erdbodens/ weil von ihrer Feuchtigkeit alle Höhlen und
Abgründe der Erdkugel benetzet und getrencket/ und ist/
wie ein Röhr-Bronne/ der in die allgemeine Kuchen
sich einfindet. Darinnen ist der Koch sublunaris
natura,
oder der von den Chymicis genannte Archeus,
als das Feuer und die verdauende Krafft/ die natür-
liche Wärme/ die in den Hertzen und der Leber der
Thier ihre Herberg hat/ dardurch alle Nahrung begierig
verlangt/ gebührlich gekocht/ und geschicklich und wol
ausgetheilet und in die Wachsung und Vermehrung des
Leibes verwandelt wird/ ja davon alle Metall und
Edelgesteine/ Saltz/ und Mineralien ihren Ursprung
haben. Wie man nun des Wassers/ als eines nothwen-
digen alimenti sive omnium alimentorum necessarii
vehiculi
nicht kan entrathen/ weil es den gantzen Cör-
per/ darein es kommt/ durchweichet/ durchdringet/ be-
netzet und erfrischet/ als hat man sich desto besser vorzuse-
hen/ eine gute Wahl zu machen. Der alte Herr Carrich-
ter theilt die Wasser in pluvialem, fontanam, putea-
[Spaltenumbruch] lem, fluvialem, stagnalem seu palustrem, marinam
vel salfam, acidam, aluminosam, nitrosam, sulphu-
ream, mineralem & bituminosam,
darunter die un-
vermischten und süssen Quellen-Wasser/ nach dem Re-
gen-Wasser/ den Vorzug haben. Und obwol nicht
jederman Wasser zu seinen Tranck gebrauchet/ muß
mans doch zu Kochung und Reinigung der Speisen noth-
wendig haben/ als kan man ihre Güte auf allerhand
Weise prüfen/ wann es hell/ lauter/ ohn allen fremden
Geschmack und Geruch ist/ durchgesiegen/ nichts un-
reines nach sich/ oder/ wann es lang stehet/ auf dem Boden
verlässet/ worinn sich die Legumina gerne und wol sieden.
Jm Sommer soll es kälter seyn als im Winter. Wann
man zweyerley Wasser der Güte halber probiren will/
nimmt man 2. leinene saubere Tüchlein einer Grösse/
weicht sie ein/ und heugt sie an die Lufft oder Sonnen/
welches ehe trocken wird/ dessen Wasser ist ohnzweifent-
lich das beste/ sonderlich wann an dem Tüchlein keine
Mähler oder Flecken erscheinen. Die gegen Aufgang
quellen/ sind gesünder/ als die gegen Mittag/ worinnen
sich keine gifftige Thiere/ Egeln und dergleichen aufhal-
ten. Das Wasser/ so man zum Tranck gebrauchet/
soll man lieber aus weiten/ als enghälsichten Geschirren
zu sich nehmen/ weil es aus diesen eine Ursach der Wind
und flatuum wird. Und ist ein wundersamer Han-
del/ daß ein Wasser dienlicher ist zu einem als zu dem
andern/ besser zum Trincken/ zum Bräuen/ zu Bleichen/

zu Fär-
X ij

Anderes Buch/ Haus-Vatter.
[Spaltenumbruch] ſich dieſe Duͤnſte bewegen/ entſtehen die Winde/ wer-
den ſie zuſammen geſtoſſen/ gibt es Blitzen und Donner-
Wetter; wann ſie ſich zuſammen packen/ kommt Tau/
Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus.
Wir ſchoͤpffen aber die Lufft auf dreyerley Weiſe/ Erſt-
lich per aſperam arteriam zur Nahrung der Lungen und
des Hertzens. 2. Durch den Mund und Naſen zu Un-
terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor-
den/ durch die Schweißloͤchlein/ daher leicht zu ſchlieſ-
ſen/ wie viel uns an der reinen geſunden Lufft gelegen iſt;
und iſt zwiſchen der Lufft und den Wiuden kein anderer
Unterſchied/ als wie zwiſchen einem ſtehenden See/ und
flieſſenden Waſſer-Strom. Die Lufft iſt bald ſeltza-
men Aenderungen unterworffen/ und weil wir ſie ſtets
ſchoͤpffen/ verurſacht ſolches/ daß unſere Leibs-Conſti-
tution
und Temperament offtmals verwechſelt wird/
ſecundum varias aëris qualitates. Die Lufft aͤndert
ſich auch gemeiniglich nach den vier unterſchiedenen Jahr-
Zeiten/ oder nach denen Impreſſionen des Geſtirnes/
ſonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch
nach den vier Zeiten des Tages/ und ſonderlich von den
Winden/ nachdem ſie von einem Theil der Welt her-
kommen/ iſt alſo die Lufft ein rechter Proteus und Cha-
mæleon,
die alle Geſtalten und Farben an ſich nehmen/
und ſo viel ſchaden als helffen kan/ vornemlich auch dar-
um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel
Stund entbaͤhret/ da ſonſt alle Actiones ihre Ruhe
und gewiſſe Intervalla haben/ die Lufft aber iſt gleichſam
vehiculum vitæ ſive ætheris, ja ein Balſam der Ge-
ſundheit/ ſo durch den gantzen Leibe ſich ergieſſet/ und/
wie der gelehrte Marſilius Ficinus de vitâ prolongandâ
[Spaltenumbruch] C.
18. ſchreibet: Purus, luminoſusquè aër; Odorum
delectus; & Muſica; hæc tria Spiritum animalem
præcipuè fovent.
Die geſunde Lufft iſt leichtlich zu er-
kennen/ wann ſie rein ohne Wolcken/ klar ohne Duͤnſte/
und hell ohne Nebel iſt; wann ſie ohne Sturm-Wind/
mehr von Nord-als Sud-Winden bewaͤhet wird/ ſon-
derlich wann ſie von friſchen Gebuͤrgen und Waͤldern/
nicht von Maraſten und ſchlammichten Seen herruͤhret/
auch wo die truͤbe und duͤnſtige Lufft von dem Sonnen-
ſchein kan durchlaͤutert und gereiniget/ und die ſchaͤdliche
Nebel und Duͤnſte ausgelaͤutert und verzehret werden.
Viel halten dafuͤr/ die geſundeſte Lufft ſey/ welche von
den Oſt-Winden durchſtrichen und gelaͤutert werde/ al-
ſo ſind auch die Zimmer/ ſo gegen Oſten und Nord-
Oſten gewendet ſind/ die aller geſuͤndeſten/ hingegen die
Gemaͤcher/ ſo gegen Maraſten/ Miſthauffen oder enge fin-
ſtere Gaͤßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenſter
nicht leicht zueroͤffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ truͤbes/
neblichtes Wetter darzu kommt. Alſo iſt die Lufft zu Er-
haltung der Geſundheit ſo fuͤrtraͤglich/ daß vielen Pa-
tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen
worden/ wie die Herren Medici ſelbſt bekennen/ und offt-
mals in gewiſſen Kranckheiten rathen/ etiam minera-
lium proventus & exhalatio inquinat non rarò aë-
rem, ut & à metallicis fodinis idem timemus.
Wo
aber die ungeſunde Lufft nicht gaͤntzlich zu vermeiden/
kan ſolche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Naͤgeln/
Maſtix/ Roſmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer
und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas
gebeſſert werden.

Cap. LXIX.
Vom Waſſer.
[Spaltenumbruch]

NJcht vergeblich hat der alte weiſe Heſiodus das
Waſſer einen Urſprung aller Sachen/ und Ho-
merus
das groſſe Welt-Meer den Vatter aller
Dinge genennet/ weil es aller der Geſchoͤpffe und Ge-
waͤchſe/ zu wachſen/ ſich zu vermehren und zu beſahmen
Urſach iſt/ allen Creaturen/ als ein Bonum communica-
tivum ſui
gemein/ allenthalben ſich ohne einige Unkoſten
ſehen laͤſſet. Das Waſſer iſt gleichſam die Helffte des
Erdbodens/ weil von ihrer Feuchtigkeit alle Hoͤhlen und
Abgruͤnde der Erdkugel benetzet und getrencket/ und iſt/
wie ein Roͤhr-Bronne/ der in die allgemeine Kuchen
ſich einfindet. Darinnen iſt der Koch ſublunaris
natura,
oder der von den Chymicis genannte Archeus,
als das Feuer und die verdauende Krafft/ die natuͤr-
liche Waͤrme/ die in den Hertzen und der Leber der
Thier ihre Herberg hat/ dardurch alle Nahrung begierig
verlangt/ gebuͤhrlich gekocht/ und geſchicklich und wol
ausgetheilet und in die Wachſung und Vermehrung des
Leibes verwandelt wird/ ja davon alle Metall und
Edelgeſteine/ Saltz/ und Mineralien ihren Urſprung
haben. Wie man nun des Waſſers/ als eines nothwen-
digen alimenti ſive omnium alimentorum neceſſarii
vehiculi
nicht kan entrathen/ weil es den gantzen Coͤr-
per/ darein es kommt/ durchweichet/ durchdringet/ be-
netzet und erfriſchet/ als hat man ſich deſto beſſer vorzuſe-
hen/ eine gute Wahl zu machen. Der alte Herr Carrich-
ter theilt die Waſſer in pluvialem, fontanam, putea-
[Spaltenumbruch] lem, fluvialem, ſtagnalem ſeu paluſtrem, marinam
vel ſalfam, acidam, aluminoſam, nitroſam, ſulphu-
ream, mineralem & bituminoſam,
darunter die un-
vermiſchten und ſuͤſſen Quellen-Waſſer/ nach dem Re-
gen-Waſſer/ den Vorzug haben. Und obwol nicht
jederman Waſſer zu ſeinen Tranck gebrauchet/ muß
mans doch zu Kochung und Reinigung der Speiſen noth-
wendig haben/ als kan man ihre Guͤte auf allerhand
Weiſe pruͤfen/ wann es hell/ lauter/ ohn allen fremden
Geſchmack und Geruch iſt/ durchgeſiegen/ nichts un-
reines nach ſich/ oder/ wann es lang ſtehet/ auf dem Boden
verlaͤſſet/ worinn ſich die Legumina gerne und wol ſieden.
Jm Sommer ſoll es kaͤlter ſeyn als im Winter. Wann
man zweyerley Waſſer der Guͤte halber probiren will/
nimmt man 2. leinene ſaubere Tuͤchlein einer Groͤſſe/
weicht ſie ein/ und heugt ſie an die Lufft oder Sonnen/
welches ehe trocken wird/ deſſen Waſſer iſt ohnzweifent-
lich das beſte/ ſonderlich wann an dem Tuͤchlein keine
Maͤhler oder Flecken erſcheinen. Die gegen Aufgang
quellen/ ſind geſuͤnder/ als die gegen Mittag/ worinnen
ſich keine gifftige Thiere/ Egeln und dergleichen aufhal-
ten. Das Waſſer/ ſo man zum Tranck gebrauchet/
ſoll man lieber aus weiten/ als enghaͤlſichten Geſchirren
zu ſich nehmen/ weil es aus dieſen eine Urſach der Wind
und flatuum wird. Und iſt ein wunderſamer Han-
del/ daß ein Waſſer dienlicher iſt zu einem als zu dem
andern/ beſſer zum Trincken/ zum Braͤuen/ zu Bleichen/

zu Faͤr-
X ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te bewegen/ ent&#x017F;tehen die Winde/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ gibt es Blitzen und Donner-<lb/>
Wetter; wann &#x017F;ie &#x017F;ich zu&#x017F;ammen packen/ kommt Tau/<lb/>
Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus.<lb/>
Wir &#x017F;cho&#x0364;pffen aber die Lufft auf dreyerley Wei&#x017F;e/ Er&#x017F;t-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">per a&#x017F;peram arteriam</hi> zur Nahrung der Lungen und<lb/>
des Hertzens. 2. Durch den Mund und Na&#x017F;en zu Un-<lb/>
terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor-<lb/>
den/ durch die Schweißlo&#x0364;chlein/ daher leicht zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wie viel uns an der reinen ge&#x017F;unden Lufft gelegen i&#x017F;t;<lb/>
und i&#x017F;t zwi&#x017F;chen der Lufft und den Wiuden kein anderer<lb/>
Unter&#x017F;chied/ als wie zwi&#x017F;chen einem &#x017F;tehenden See/ und<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er-Strom. Die Lufft i&#x017F;t bald &#x017F;eltza-<lb/>
men Aenderungen unterworffen/ und weil wir &#x017F;ie &#x017F;tets<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen/ verur&#x017F;acht &#x017F;olches/ daß un&#x017F;ere Leibs-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;ti-<lb/>
tution</hi> und <hi rendition="#aq">Temperament</hi> offtmals verwech&#x017F;elt wird/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum varias aëris qualitates.</hi> Die Lufft a&#x0364;ndert<lb/>
&#x017F;ich auch gemeiniglich nach den vier unter&#x017F;chiedenen Jahr-<lb/>
Zeiten/ oder nach denen <hi rendition="#aq">Impre&#x017F;&#x017F;io</hi>nen des Ge&#x017F;tirnes/<lb/>
&#x017F;onderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch<lb/>
nach den vier Zeiten des Tages/ und &#x017F;onderlich von den<lb/>
Winden/ nachdem &#x017F;ie von einem Theil der Welt her-<lb/>
kommen/ i&#x017F;t al&#x017F;o die Lufft ein rechter <hi rendition="#aq">Proteus</hi> und <hi rendition="#aq">Cha-<lb/>
mæleon,</hi> die alle Ge&#x017F;talten und Farben an &#x017F;ich nehmen/<lb/>
und &#x017F;o viel &#x017F;chaden als helffen kan/ vornemlich auch dar-<lb/>
um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel<lb/>
Stund entba&#x0364;hret/ da &#x017F;on&#x017F;t alle <hi rendition="#aq">Actiones</hi> ihre Ruhe<lb/>
und gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Intervalla</hi> haben/ die Lufft aber i&#x017F;t gleich&#x017F;am<lb/><hi rendition="#aq">vehiculum vitæ &#x017F;ive ætheris,</hi> ja ein Bal&#x017F;am der Ge-<lb/>
&#x017F;undheit/ &#x017F;o durch den gantzen Leibe &#x017F;ich ergie&#x017F;&#x017F;et/ und/<lb/>
wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;ilius Ficinus de vitâ prolongandâ<lb/><cb/>
C.</hi> 18. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Purus, lumino&#x017F;usquè aër; Odorum<lb/>
delectus; &amp; Mu&#x017F;ica; hæc tria Spiritum animalem<lb/>
præcipuè fovent.</hi> Die ge&#x017F;unde Lufft i&#x017F;t leichtlich zu er-<lb/>
kennen/ wann &#x017F;ie rein ohne Wolcken/ klar ohne Du&#x0364;n&#x017F;te/<lb/>
und hell ohne Nebel i&#x017F;t; wann &#x017F;ie ohne Sturm-Wind/<lb/>
mehr von Nord-als Sud-Winden bewa&#x0364;het wird/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann &#x017F;ie von fri&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen und Wa&#x0364;ldern/<lb/>
nicht von Mara&#x017F;ten und &#x017F;chlammichten Seen herru&#x0364;hret/<lb/>
auch wo die tru&#x0364;be und du&#x0364;n&#x017F;tige Lufft von dem Sonnen-<lb/>
&#x017F;chein kan durchla&#x0364;utert und gereiniget/ und die &#x017F;cha&#x0364;dliche<lb/>
Nebel und Du&#x0364;n&#x017F;te ausgela&#x0364;utert und verzehret werden.<lb/>
Viel halten dafu&#x0364;r/ die ge&#x017F;unde&#x017F;te Lufft &#x017F;ey/ welche von<lb/>
den O&#x017F;t-Winden durch&#x017F;trichen und gela&#x0364;utert werde/ al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind auch die Zimmer/ &#x017F;o gegen O&#x017F;ten und Nord-<lb/>
O&#x017F;ten gewendet &#x017F;ind/ die aller ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten/ hingegen die<lb/>
Gema&#x0364;cher/ &#x017F;o gegen Mara&#x017F;ten/ Mi&#x017F;thauffen oder enge fin-<lb/>
&#x017F;tere Ga&#x0364;ßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fen&#x017F;ter<lb/>
nicht leicht zuero&#x0364;ffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ tru&#x0364;bes/<lb/>
neblichtes Wetter darzu kommt. Al&#x017F;o i&#x017F;t die Lufft zu Er-<lb/>
haltung der Ge&#x017F;undheit &#x017F;o fu&#x0364;rtra&#x0364;glich/ daß vielen Pa-<lb/>
tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen<lb/>
worden/ wie die Herren <hi rendition="#aq">Medici</hi> &#x017F;elb&#x017F;t bekennen/ und offt-<lb/>
mals in gewi&#x017F;&#x017F;en Kranckheiten rathen/ <hi rendition="#aq">etiam minera-<lb/>
lium proventus &amp; exhalatio inquinat non rarò aë-<lb/>
rem, ut &amp; à metallicis fodinis idem timemus.</hi> Wo<lb/>
aber die unge&#x017F;unde Lufft nicht ga&#x0364;ntzlich zu vermeiden/<lb/>
kan &#x017F;olche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Na&#x0364;geln/<lb/>
Ma&#x017F;tix/ Ro&#x017F;marin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer<lb/>
und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas<lb/>
gebe&#x017F;&#x017F;ert werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht vergeblich hat der alte wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">He&#x017F;iodus</hi> das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er einen Ur&#x017F;prung aller Sachen/ und <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
merus</hi> das gro&#x017F;&#x017F;e Welt-Meer den Vatter aller<lb/>
Dinge genennet/ weil es aller der Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe und Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e/ zu wach&#x017F;en/ &#x017F;ich zu vermehren und zu be&#x017F;ahmen<lb/>
Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ allen Creaturen/ als ein <hi rendition="#aq">Bonum communica-<lb/>
tivum &#x017F;ui</hi> gemein/ allenthalben &#x017F;ich ohne einige Unko&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gleich&#x017F;am die Helffte des<lb/>
Erdbodens/ weil von ihrer Feuchtigkeit alle Ho&#x0364;hlen und<lb/>
Abgru&#x0364;nde der Erdkugel benetzet und getrencket/ und i&#x017F;t/<lb/>
wie ein Ro&#x0364;hr-Bronne/ der in die allgemeine Kuchen<lb/>
&#x017F;ich einfindet. Darinnen i&#x017F;t der Koch <hi rendition="#aq">&#x017F;ublunaris<lb/>
natura,</hi> oder der von den <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> genannte <hi rendition="#aq">Archeus,</hi><lb/>
als das Feuer und die verdauende Krafft/ die natu&#x0364;r-<lb/>
liche Wa&#x0364;rme/ die in den Hertzen und der Leber der<lb/>
Thier ihre Herberg hat/ dardurch alle Nahrung begierig<lb/>
verlangt/ gebu&#x0364;hrlich gekocht/ und ge&#x017F;chicklich und wol<lb/>
ausgetheilet und in die Wach&#x017F;ung und Vermehrung des<lb/>
Leibes verwandelt wird/ ja davon alle Metall und<lb/>
Edelge&#x017F;teine/ Saltz/ und Mineralien ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
haben. Wie man nun des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ als eines nothwen-<lb/>
digen <hi rendition="#aq">alimenti &#x017F;ive omnium alimentorum nece&#x017F;&#x017F;arii<lb/>
vehiculi</hi> nicht kan entrathen/ weil es den gantzen Co&#x0364;r-<lb/>
per/ darein es kommt/ durchweichet/ durchdringet/ be-<lb/>
netzet und erfri&#x017F;chet/ als hat man &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vorzu&#x017F;e-<lb/>
hen/ eine gute Wahl zu machen. Der alte Herr Carrich-<lb/>
ter theilt die Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">in pluvialem, fontanam, putea-<lb/><cb/>
lem, fluvialem, &#x017F;tagnalem &#x017F;eu palu&#x017F;trem, marinam<lb/>
vel &#x017F;alfam, acidam, alumino&#x017F;am, nitro&#x017F;am, &#x017F;ulphu-<lb/>
ream, mineralem &amp; bitumino&#x017F;am,</hi> darunter die un-<lb/>
vermi&#x017F;chten und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Quellen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ nach dem Re-<lb/>
gen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ den Vorzug haben. Und obwol nicht<lb/>
jederman Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;einen Tranck gebrauchet/ muß<lb/>
mans doch zu Kochung und Reinigung der Spei&#x017F;en noth-<lb/>
wendig haben/ als kan man ihre Gu&#x0364;te auf allerhand<lb/>
Wei&#x017F;e pru&#x0364;fen/ wann es hell/ lauter/ ohn allen fremden<lb/>
Ge&#x017F;chmack und Geruch i&#x017F;t/ durchge&#x017F;iegen/ nichts un-<lb/>
reines nach &#x017F;ich/ oder/ wann es lang &#x017F;tehet/ auf dem Boden<lb/>
verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ worinn &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Legumina</hi> gerne und wol &#x017F;ieden.<lb/>
Jm Sommer &#x017F;oll es ka&#x0364;lter &#x017F;eyn als im Winter. Wann<lb/>
man zweyerley Wa&#x017F;&#x017F;er der Gu&#x0364;te halber probiren will/<lb/>
nimmt man 2. leinene &#x017F;aubere Tu&#x0364;chlein einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
weicht &#x017F;ie ein/ und heugt &#x017F;ie an die Lufft oder Sonnen/<lb/>
welches ehe trocken wird/ de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ohnzweifent-<lb/>
lich das be&#x017F;te/ &#x017F;onderlich wann an dem Tu&#x0364;chlein keine<lb/>
Ma&#x0364;hler oder Flecken er&#x017F;cheinen. Die gegen Aufgang<lb/>
quellen/ &#x017F;ind ge&#x017F;u&#x0364;nder/ als die gegen Mittag/ worinnen<lb/>
&#x017F;ich keine gifftige Thiere/ Egeln und dergleichen aufhal-<lb/>
ten. Das Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o man zum Tranck gebrauchet/<lb/>
&#x017F;oll man lieber aus weiten/ als engha&#x0364;l&#x017F;ichten Ge&#x017F;chirren<lb/>
zu &#x017F;ich nehmen/ weil es aus die&#x017F;en eine Ur&#x017F;ach der Wind<lb/>
und <hi rendition="#aq">flatuum</hi> wird. Und i&#x017F;t ein wunder&#x017F;amer Han-<lb/>
del/ daß ein Wa&#x017F;&#x017F;er dienlicher i&#x017F;t zu einem als zu dem<lb/>
andern/ be&#x017F;&#x017F;er zum Trincken/ zum Bra&#x0364;uen/ zu Bleichen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu Fa&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] Anderes Buch/ Haus-Vatter. ſich dieſe Duͤnſte bewegen/ entſtehen die Winde/ wer- den ſie zuſammen geſtoſſen/ gibt es Blitzen und Donner- Wetter; wann ſie ſich zuſammen packen/ kommt Tau/ Regen und Schnee/ oder werden doch Wolcken daraus. Wir ſchoͤpffen aber die Lufft auf dreyerley Weiſe/ Erſt- lich per aſperam arteriam zur Nahrung der Lungen und des Hertzens. 2. Durch den Mund und Naſen zu Un- terhaltung des Hirns/ und 3. wie oben vermeldet wor- den/ durch die Schweißloͤchlein/ daher leicht zu ſchlieſ- ſen/ wie viel uns an der reinen geſunden Lufft gelegen iſt; und iſt zwiſchen der Lufft und den Wiuden kein anderer Unterſchied/ als wie zwiſchen einem ſtehenden See/ und flieſſenden Waſſer-Strom. Die Lufft iſt bald ſeltza- men Aenderungen unterworffen/ und weil wir ſie ſtets ſchoͤpffen/ verurſacht ſolches/ daß unſere Leibs-Conſti- tution und Temperament offtmals verwechſelt wird/ ſecundum varias aëris qualitates. Die Lufft aͤndert ſich auch gemeiniglich nach den vier unterſchiedenen Jahr- Zeiten/ oder nach denen Impreſſionen des Geſtirnes/ ſonderlich der Sonnen und des Mondes/ ja wol auch nach den vier Zeiten des Tages/ und ſonderlich von den Winden/ nachdem ſie von einem Theil der Welt her- kommen/ iſt alſo die Lufft ein rechter Proteus und Cha- mæleon, die alle Geſtalten und Farben an ſich nehmen/ und ſo viel ſchaden als helffen kan/ vornemlich auch dar- um/ weil man der Athem-Hohlung keine halbe viertel Stund entbaͤhret/ da ſonſt alle Actiones ihre Ruhe und gewiſſe Intervalla haben/ die Lufft aber iſt gleichſam vehiculum vitæ ſive ætheris, ja ein Balſam der Ge- ſundheit/ ſo durch den gantzen Leibe ſich ergieſſet/ und/ wie der gelehrte Marſilius Ficinus de vitâ prolongandâ C. 18. ſchreibet: Purus, luminoſusquè aër; Odorum delectus; & Muſica; hæc tria Spiritum animalem præcipuè fovent. Die geſunde Lufft iſt leichtlich zu er- kennen/ wann ſie rein ohne Wolcken/ klar ohne Duͤnſte/ und hell ohne Nebel iſt; wann ſie ohne Sturm-Wind/ mehr von Nord-als Sud-Winden bewaͤhet wird/ ſon- derlich wann ſie von friſchen Gebuͤrgen und Waͤldern/ nicht von Maraſten und ſchlammichten Seen herruͤhret/ auch wo die truͤbe und duͤnſtige Lufft von dem Sonnen- ſchein kan durchlaͤutert und gereiniget/ und die ſchaͤdliche Nebel und Duͤnſte ausgelaͤutert und verzehret werden. Viel halten dafuͤr/ die geſundeſte Lufft ſey/ welche von den Oſt-Winden durchſtrichen und gelaͤutert werde/ al- ſo ſind auch die Zimmer/ ſo gegen Oſten und Nord- Oſten gewendet ſind/ die aller geſuͤndeſten/ hingegen die Gemaͤcher/ ſo gegen Maraſten/ Miſthauffen oder enge fin- ſtere Gaͤßlein gehen/ zu meiden/ oder doch die Fenſter nicht leicht zueroͤffnen/ bevoraus/ wann feuchtes/ truͤbes/ neblichtes Wetter darzu kommt. Alſo iſt die Lufft zu Er- haltung der Geſundheit ſo fuͤrtraͤglich/ daß vielen Pa- tienten allein durch Aenderung der Lufft geholffen worden/ wie die Herren Medici ſelbſt bekennen/ und offt- mals in gewiſſen Kranckheiten rathen/ etiam minera- lium proventus & exhalatio inquinat non rarò aë- rem, ut & à metallicis fodinis idem timemus. Wo aber die ungeſunde Lufft nicht gaͤntzlich zu vermeiden/ kan ſolche durch gutes Rauch-Werck/ Styrax/ Naͤgeln/ Maſtix/ Roſmarin/ Salve/ Majoran/ Kranwetbeer und Scheitlein oder Zweiglein/ und dergleichen etwas gebeſſert werden. Cap. LXIX. Vom Waſſer. NJcht vergeblich hat der alte weiſe Heſiodus das Waſſer einen Urſprung aller Sachen/ und Ho- merus das groſſe Welt-Meer den Vatter aller Dinge genennet/ weil es aller der Geſchoͤpffe und Ge- waͤchſe/ zu wachſen/ ſich zu vermehren und zu beſahmen Urſach iſt/ allen Creaturen/ als ein Bonum communica- tivum ſui gemein/ allenthalben ſich ohne einige Unkoſten ſehen laͤſſet. Das Waſſer iſt gleichſam die Helffte des Erdbodens/ weil von ihrer Feuchtigkeit alle Hoͤhlen und Abgruͤnde der Erdkugel benetzet und getrencket/ und iſt/ wie ein Roͤhr-Bronne/ der in die allgemeine Kuchen ſich einfindet. Darinnen iſt der Koch ſublunaris natura, oder der von den Chymicis genannte Archeus, als das Feuer und die verdauende Krafft/ die natuͤr- liche Waͤrme/ die in den Hertzen und der Leber der Thier ihre Herberg hat/ dardurch alle Nahrung begierig verlangt/ gebuͤhrlich gekocht/ und geſchicklich und wol ausgetheilet und in die Wachſung und Vermehrung des Leibes verwandelt wird/ ja davon alle Metall und Edelgeſteine/ Saltz/ und Mineralien ihren Urſprung haben. Wie man nun des Waſſers/ als eines nothwen- digen alimenti ſive omnium alimentorum neceſſarii vehiculi nicht kan entrathen/ weil es den gantzen Coͤr- per/ darein es kommt/ durchweichet/ durchdringet/ be- netzet und erfriſchet/ als hat man ſich deſto beſſer vorzuſe- hen/ eine gute Wahl zu machen. Der alte Herr Carrich- ter theilt die Waſſer in pluvialem, fontanam, putea- lem, fluvialem, ſtagnalem ſeu paluſtrem, marinam vel ſalfam, acidam, aluminoſam, nitroſam, ſulphu- ream, mineralem & bituminoſam, darunter die un- vermiſchten und ſuͤſſen Quellen-Waſſer/ nach dem Re- gen-Waſſer/ den Vorzug haben. Und obwol nicht jederman Waſſer zu ſeinen Tranck gebrauchet/ muß mans doch zu Kochung und Reinigung der Speiſen noth- wendig haben/ als kan man ihre Guͤte auf allerhand Weiſe pruͤfen/ wann es hell/ lauter/ ohn allen fremden Geſchmack und Geruch iſt/ durchgeſiegen/ nichts un- reines nach ſich/ oder/ wann es lang ſtehet/ auf dem Boden verlaͤſſet/ worinn ſich die Legumina gerne und wol ſieden. Jm Sommer ſoll es kaͤlter ſeyn als im Winter. Wann man zweyerley Waſſer der Guͤte halber probiren will/ nimmt man 2. leinene ſaubere Tuͤchlein einer Groͤſſe/ weicht ſie ein/ und heugt ſie an die Lufft oder Sonnen/ welches ehe trocken wird/ deſſen Waſſer iſt ohnzweifent- lich das beſte/ ſonderlich wann an dem Tuͤchlein keine Maͤhler oder Flecken erſcheinen. Die gegen Aufgang quellen/ ſind geſuͤnder/ als die gegen Mittag/ worinnen ſich keine gifftige Thiere/ Egeln und dergleichen aufhal- ten. Das Waſſer/ ſo man zum Tranck gebrauchet/ ſoll man lieber aus weiten/ als enghaͤlſichten Geſchirren zu ſich nehmen/ weil es aus dieſen eine Urſach der Wind und flatuum wird. Und iſt ein wunderſamer Han- del/ daß ein Waſſer dienlicher iſt zu einem als zu dem andern/ beſſer zum Trincken/ zum Braͤuen/ zu Bleichen/ zu Faͤr- X ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/181
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/181>, abgerufen am 21.12.2024.