Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
massen wenig vernünfftige Haus-Vätter sich befinden/die nicht ihre eignen Roß-Artzney-Bücher/ und darin- nen etliche geheime probirte Stücke haben/ deren/ im fall gäh-aufstossender Noth/ zu gebrauchen: und wann ihnen/ oder den ihrigen/ ohngefehr an ihrer eignen Gesund- heit ein Anstoß begegnet/ sollen sie so gar alber und ein- fältig seyn/ und weder die Kranckheit kennen/ noch sie zu vermitteln wissen. Man geht mit einem köstlichen Por- cellanen oder Cristallenen Geschirr aufsichtig und behut- sam um/ weil man weiß/ daß es gebrechlich; und ein [Spaltenumbruch] vernünfftiger Mensch soll nicht viel eigentlicher und be- dachtsamer auf seine Gesundheit/ die bald verwirret/ und hart wieder einzurichten/ Achtung und Obsicht hal- ten? und ob wol die Handanlegung und Bereitung der Artzney denen Haus-Müttern/ in Abgang eines Me- dici, wol anstehet/ dahin ich auch das meiste will verspah- ret haben; so gebührt doch gleichwol auch einem verstän- digen Landmann/ hierinnen nicht gar unwissend oder un- erfahren zu seyn. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Wie und was Gestalt ers thun solle. JCH will nicht/ daß ein Haus-Vatter die gan- Fürs Andere/ diese Gemüthes-Zufriedenheit zu erneh- Zum Dritten/ ist die gröste Kunst und Glückselig- Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Die gröste Beförderung der Gesundheit ist/ sich selbst recht erkennen. KEin bekannters und von allen Weisen höher ge- weiter/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
maſſen wenig vernuͤnfftige Haus-Vaͤtter ſich befinden/die nicht ihre eignen Roß-Artzney-Buͤcher/ und darin- nen etliche geheime probirte Stuͤcke haben/ deren/ im fall gaͤh-aufſtoſſender Noth/ zu gebrauchen: und wann ihnen/ oder den ihrigen/ ohngefehr an ihrer eignẽ Geſund- heit ein Anſtoß begegnet/ ſollen ſie ſo gar alber und ein- faͤltig ſeyn/ und weder die Kranckheit kennen/ noch ſie zu vermitteln wiſſen. Man geht mit einem koͤſtlichen Por- cellanen oder Criſtallenen Geſchirr aufſichtig und behut- ſam um/ weil man weiß/ daß es gebrechlich; und ein [Spaltenumbruch] vernuͤnfftiger Menſch ſoll nicht viel eigentlicher und be- dachtſamer auf ſeine Geſundheit/ die bald verwirret/ und hart wieder einzurichten/ Achtung und Obſicht hal- ten? und ob wol die Handanlegung und Bereitung der Artzney denen Haus-Muͤttern/ in Abgang eines Me- dici, wol anſtehet/ dahin ich auch das meiſte will verſpah- ret haben; ſo gebuͤhrt doch gleichwol auch einem verſtaͤn- digen Landmann/ hierinnen nicht gar unwiſſend oder un- erfahren zu ſeyn. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Wie und was Geſtalt ers thun ſolle. JCH will nicht/ daß ein Haus-Vatter die gan- Fuͤrs Andere/ dieſe Gemuͤthes-Zufriedenheit zu erneh- Zum Dritten/ iſt die groͤſte Kunſt und Gluͤckſelig- Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Die groͤſte Befoͤrderung der Geſundheit iſt/ ſich ſelbſt recht erkennen. KEin bekannters und von allen Weiſen hoͤher ge- weiter/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> maſſen wenig vernuͤnfftige Haus-Vaͤtter ſich befinden/<lb/> die nicht ihre eignen Roß-Artzney-Buͤcher/ und darin-<lb/> nen etliche geheime probirte Stuͤcke haben/ deren/ im<lb/> fall gaͤh-aufſtoſſender Noth/ zu gebrauchen: und wann<lb/> ihnen/ oder den ihrigen/ ohngefehr an ihrer eignẽ Geſund-<lb/> heit ein Anſtoß begegnet/ ſollen ſie ſo gar alber und ein-<lb/> faͤltig ſeyn/ und weder die Kranckheit kennen/ noch ſie<lb/> zu vermitteln wiſſen. Man geht mit einem koͤſtlichen Por-<lb/> cellanen oder Criſtallenen Geſchirr aufſichtig und behut-<lb/> ſam um/ weil man weiß/ daß es gebrechlich; und ein<lb/><cb/> vernuͤnfftiger Menſch ſoll nicht viel eigentlicher und be-<lb/> dachtſamer auf ſeine Geſundheit/ die bald verwirret/<lb/> und hart wieder einzurichten/ Achtung und Obſicht hal-<lb/> ten? und ob wol die Handanlegung und Bereitung der<lb/> Artzney denen Haus-Muͤttern/ in Abgang eines <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dici,</hi> wol anſtehet/ dahin ich auch das meiſte will verſpah-<lb/> ret haben; ſo gebuͤhrt doch gleichwol auch einem verſtaͤn-<lb/> digen Landmann/ hierinnen nicht gar unwiſſend oder un-<lb/> erfahren zu ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie und was Geſtalt ers thun ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>CH will nicht/ daß ein Haus-Vatter die gan-<lb/> tze <hi rendition="#aq">Profesſion</hi> eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> annehme/ des <hi rendition="#aq">Gale-<lb/> ni, Hippocratis, Theophraſti</hi> und anderer<lb/> mehr <hi rendition="#aq">Aphorismos</hi> und wider einander lauffende <hi rendition="#aq">Opi-<lb/> nio</hi>nen wiſſe/ verſtehe und ausgruͤble/ aller Thier/ Kraͤu-<lb/> ter/ Gewaͤchſe/ Mineralien und Metallen Wirckung/<lb/> Eigenſchafft und Kraͤfften erlerne/ wiewol dieſes <hi rendition="#aq">Stu-<lb/> dium, Horis Subſicivis</hi> vorgenommen/ eine groſſe <hi rendition="#aq">Dele-<lb/> ctation</hi> hat/ und nicht zu tadlen iſt: So waͤre es doch<lb/> einem Menſchen/ meines Erachtens/ eine groſſe Schan-<lb/> de/ wann unter den unvernuͤnfftigen Thieren ein Hirſch<lb/> wiſſen ſollte mit <hi rendition="#aq">Diptam</hi> ſeine Wunden zu heilen/ ein<lb/> Wieſel ſich mit der Rauten vor dem gifftigen Schlangen-<lb/> Biß zu verwahren/ eine Schwalbe mit dem Schoͤll-<lb/> Kraut ihrer blinden Jungen Augen zu eroͤffnen/ eine<lb/> Katz die Baldrian-Wurtzen und Katzen-Muͤntz zu<lb/> Erhaltung ihrer Geſundheit zu kennen/ zu ſuchen und<lb/> zu lieben; und der Menſch allein ſollte ſelbſt unwiſſend<lb/> ſeyn/ was in ſeinem Buſen ſtecket/ und ſeine eigne Art<lb/> oder Unart nicht kennen/ verbeſſern und erhalten koͤnnen.<lb/> Und weil der Leib mit dem Gemuͤthe ſo feſt verbunden iſt/<lb/> hat man vor allen Dingen zu wiſſen/ welche Gemuͤts-<lb/> Bewegungen dem Leib an der Geſundheit ſchaͤdlich/<lb/> und welche vortraͤglich und beforderſam ſind/ alſo/ daß<lb/> er die haͤfftigen Begierden und <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ als Zorn/ Haß/<lb/> Forcht/ Verdruß/ Traurigkeit/ unrechtmaͤſſige Liebe/<lb/> Mißtrauen/ Verzweifflung/ Sorgen im Zaum halte/<lb/> und zu forderſt/ ſo viel der Menſchlichen Schwachheit<lb/> moͤglich/ die von GOtt verbannte und verpænte Laſter<lb/> meide/ die Unmaͤſſigkeit im Eſſen und Trincken fliehe/<lb/> und hingegen ein ruhiges/ Gott vertrauendes/ froͤliches<lb/> Gemuͤthe hege und unterhalte/ weil durch die ſtrengen<lb/> Hertzens-Bewegungen/ auch des Leibes Beſchaffen-<lb/> heit veraͤndert und veraͤrgert; durch die Laſter und<lb/> Suͤnden/ Gottes Huld und aller Seegen verſchertzet/<lb/> durch deren Widerſpiel/ als Tugend und geruhige Ver-<lb/> gnuͤgung/ ſein Heil und Geſundheit gepflantzet und ver-<lb/> mehret wird. Daher der Weiſe Salomon in ſeinen<lb/><cb/> Sprichwoͤrtern im 15. Cap. recht ſaget: <hi rendition="#aq">Cor gaudens<lb/> exhilarat faciem; in mœrore animi dejicitur Spiritus,</hi><lb/> und im folgenden 17. Cap. <hi rendition="#aq">Animus gaudens ætatem<lb/> floridam facit, Spiritus triſtis exſiccat oſſa.</hi> Denn<lb/> wie bey ſchoͤnem haitern Wetter/ alle Kraͤuter/ Baͤume<lb/> und Gewaͤchſe mit einer holdſeligern gruͤnen Farbe er-<lb/> ſcheinen/ hingegen bey Ungewitter/ und Sturm-Win-<lb/> den trauriger ausſehen. Alſo wann das Hertz froͤlich<lb/> und zu frieden iſt/ ſind alle Leibes-Kraͤffte hurtiger;<lb/> und wann die <hi rendition="#aq">Harmonia</hi> des Leibes wol beſtellt iſt/ ſo<lb/> verurſachet die gleichflieſſende Geſundheit auch ein laͤn-<lb/> gers; ein traurig/ ſorgfaͤltig und den <hi rendition="#aq">Affect</hi>en unterthaͤni-<lb/> ges Gemuͤthe aber zerꝛittet dieſe Zuſammen-Stimmung/<lb/> und verkuͤrzet auch daher das Leben.</p><lb/> <p>Fuͤrs Andere/ dieſe Gemuͤthes-Zufriedenheit zu erneh-<lb/> ren und nicht zu verlieren/ muß er ſeine Natur kennen/<lb/> und wohin er <hi rendition="#aq">inclinirt,</hi> erlaubte und ehrliche Kurtzweil<lb/> zu Zeiten ſuchen. Eine gute <hi rendition="#aq">Converſation,</hi> weil der<lb/> Menſch von Natur geſellbar iſt/ kan viel darbey thun/<lb/> denn die Ausuͤbung und Anfriſchung des Hertzens iſt<lb/> gleich einem friſchen Bronnen-quellenden Waſſer/ wel-<lb/> ches mit ſeinem hellen Cryſtall unbetruͤbt fortlaufft;<lb/> hingegen die Einhaltung und Einſamkeit des Gemuͤths/<lb/> iſt gleich einer ſtillſtehenden Lachen/ deren Waſſer<lb/> gruͤnlich/ unſauber und ſtinckend wird; zudem auch<lb/> iſts wahr/ <hi rendition="#aq">quod per amicitiam res proſperæ augen-<lb/> tur, adverſæ minuuntur.</hi> Weil aber vorher ſchon<lb/> gedacht worden/ daß ſich ein Chriſtlicher Ehr-liebender<lb/> Haus-Vatter um einen treuen Freunde bewerben<lb/> und umſehen ſolle/ als laſſen wirs auch dabey verbleiben.<lb/> Nicht weniger mag man als ein <hi rendition="#aq">Parergon,</hi> allerley an-<lb/> dere Zeit-Verkuͤrtzungen fuͤr die Hand nehmen; als<lb/> Jagen/ Gaͤrtlerey/ Muſiken/ ſpatziren gehen/ Schieſ-<lb/> ſen/ Hetzen/ Baiſſen/ und andere mehr Ubungen.</p><lb/> <p>Zum Dritten/ iſt die groͤſte Kunſt und Gluͤckſelig-<lb/> keit ſich ſelbſt recht erkennen; davon aber wollen wir im<lb/> folgenden Capitel handeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die groͤſte Befoͤrderung der Geſundheit iſt/ ſich ſelbſt recht erkennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Ein bekannters und von allen Weiſen hoͤher ge-<lb/> prieſenes/ ja in des Delphiſchen Tempels Thuͤr<lb/> mit guͤldenen Buchſtaben geſchriebenes/ und dem<lb/><hi rendition="#aq">Apollini</hi> ſelbſt zugeeignetes Sprichwort iſt/ als γνῶϑι<lb/> σεαυτὸν, <hi rendition="#aq">Noſce Teipſum,</hi> Erkenne dich ſelbſt; Ja von<lb/> welchem <hi rendition="#aq">Juvenalis</hi> bezeuget/ es ſey vom Himmel herab<lb/><cb/> kommen. Daraus zwar von den meiſten nur die Be-<lb/> ſcheidenheit und Maͤſſigkeit <hi rendition="#aq">in moralibus</hi> verſtanden<lb/> wird/ nichts uͤber Vermoͤgen zu beginnen/ ihm uͤber<lb/> Moͤglichkeit nichts zuzuſchreiben/ ihm nicht mehr und<lb/> hoͤhere Sachen von ſich ſelbſt einbilden/ die Ehrſucht und<lb/> Vermeſſenheit zu meiden/ die Federn nicht hoͤher und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiter/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0170]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
maſſen wenig vernuͤnfftige Haus-Vaͤtter ſich befinden/
die nicht ihre eignen Roß-Artzney-Buͤcher/ und darin-
nen etliche geheime probirte Stuͤcke haben/ deren/ im
fall gaͤh-aufſtoſſender Noth/ zu gebrauchen: und wann
ihnen/ oder den ihrigen/ ohngefehr an ihrer eignẽ Geſund-
heit ein Anſtoß begegnet/ ſollen ſie ſo gar alber und ein-
faͤltig ſeyn/ und weder die Kranckheit kennen/ noch ſie
zu vermitteln wiſſen. Man geht mit einem koͤſtlichen Por-
cellanen oder Criſtallenen Geſchirr aufſichtig und behut-
ſam um/ weil man weiß/ daß es gebrechlich; und ein
vernuͤnfftiger Menſch ſoll nicht viel eigentlicher und be-
dachtſamer auf ſeine Geſundheit/ die bald verwirret/
und hart wieder einzurichten/ Achtung und Obſicht hal-
ten? und ob wol die Handanlegung und Bereitung der
Artzney denen Haus-Muͤttern/ in Abgang eines Me-
dici, wol anſtehet/ dahin ich auch das meiſte will verſpah-
ret haben; ſo gebuͤhrt doch gleichwol auch einem verſtaͤn-
digen Landmann/ hierinnen nicht gar unwiſſend oder un-
erfahren zu ſeyn.
Cap. LV.
Wie und was Geſtalt ers thun ſolle.
JCH will nicht/ daß ein Haus-Vatter die gan-
tze Profesſion eines Medici annehme/ des Gale-
ni, Hippocratis, Theophraſti und anderer
mehr Aphorismos und wider einander lauffende Opi-
nionen wiſſe/ verſtehe und ausgruͤble/ aller Thier/ Kraͤu-
ter/ Gewaͤchſe/ Mineralien und Metallen Wirckung/
Eigenſchafft und Kraͤfften erlerne/ wiewol dieſes Stu-
dium, Horis Subſicivis vorgenommen/ eine groſſe Dele-
ctation hat/ und nicht zu tadlen iſt: So waͤre es doch
einem Menſchen/ meines Erachtens/ eine groſſe Schan-
de/ wann unter den unvernuͤnfftigen Thieren ein Hirſch
wiſſen ſollte mit Diptam ſeine Wunden zu heilen/ ein
Wieſel ſich mit der Rauten vor dem gifftigen Schlangen-
Biß zu verwahren/ eine Schwalbe mit dem Schoͤll-
Kraut ihrer blinden Jungen Augen zu eroͤffnen/ eine
Katz die Baldrian-Wurtzen und Katzen-Muͤntz zu
Erhaltung ihrer Geſundheit zu kennen/ zu ſuchen und
zu lieben; und der Menſch allein ſollte ſelbſt unwiſſend
ſeyn/ was in ſeinem Buſen ſtecket/ und ſeine eigne Art
oder Unart nicht kennen/ verbeſſern und erhalten koͤnnen.
Und weil der Leib mit dem Gemuͤthe ſo feſt verbunden iſt/
hat man vor allen Dingen zu wiſſen/ welche Gemuͤts-
Bewegungen dem Leib an der Geſundheit ſchaͤdlich/
und welche vortraͤglich und beforderſam ſind/ alſo/ daß
er die haͤfftigen Begierden und Affecten/ als Zorn/ Haß/
Forcht/ Verdruß/ Traurigkeit/ unrechtmaͤſſige Liebe/
Mißtrauen/ Verzweifflung/ Sorgen im Zaum halte/
und zu forderſt/ ſo viel der Menſchlichen Schwachheit
moͤglich/ die von GOtt verbannte und verpænte Laſter
meide/ die Unmaͤſſigkeit im Eſſen und Trincken fliehe/
und hingegen ein ruhiges/ Gott vertrauendes/ froͤliches
Gemuͤthe hege und unterhalte/ weil durch die ſtrengen
Hertzens-Bewegungen/ auch des Leibes Beſchaffen-
heit veraͤndert und veraͤrgert; durch die Laſter und
Suͤnden/ Gottes Huld und aller Seegen verſchertzet/
durch deren Widerſpiel/ als Tugend und geruhige Ver-
gnuͤgung/ ſein Heil und Geſundheit gepflantzet und ver-
mehret wird. Daher der Weiſe Salomon in ſeinen
Sprichwoͤrtern im 15. Cap. recht ſaget: Cor gaudens
exhilarat faciem; in mœrore animi dejicitur Spiritus,
und im folgenden 17. Cap. Animus gaudens ætatem
floridam facit, Spiritus triſtis exſiccat oſſa. Denn
wie bey ſchoͤnem haitern Wetter/ alle Kraͤuter/ Baͤume
und Gewaͤchſe mit einer holdſeligern gruͤnen Farbe er-
ſcheinen/ hingegen bey Ungewitter/ und Sturm-Win-
den trauriger ausſehen. Alſo wann das Hertz froͤlich
und zu frieden iſt/ ſind alle Leibes-Kraͤffte hurtiger;
und wann die Harmonia des Leibes wol beſtellt iſt/ ſo
verurſachet die gleichflieſſende Geſundheit auch ein laͤn-
gers; ein traurig/ ſorgfaͤltig und den Affecten unterthaͤni-
ges Gemuͤthe aber zerꝛittet dieſe Zuſammen-Stimmung/
und verkuͤrzet auch daher das Leben.
Fuͤrs Andere/ dieſe Gemuͤthes-Zufriedenheit zu erneh-
ren und nicht zu verlieren/ muß er ſeine Natur kennen/
und wohin er inclinirt, erlaubte und ehrliche Kurtzweil
zu Zeiten ſuchen. Eine gute Converſation, weil der
Menſch von Natur geſellbar iſt/ kan viel darbey thun/
denn die Ausuͤbung und Anfriſchung des Hertzens iſt
gleich einem friſchen Bronnen-quellenden Waſſer/ wel-
ches mit ſeinem hellen Cryſtall unbetruͤbt fortlaufft;
hingegen die Einhaltung und Einſamkeit des Gemuͤths/
iſt gleich einer ſtillſtehenden Lachen/ deren Waſſer
gruͤnlich/ unſauber und ſtinckend wird; zudem auch
iſts wahr/ quod per amicitiam res proſperæ augen-
tur, adverſæ minuuntur. Weil aber vorher ſchon
gedacht worden/ daß ſich ein Chriſtlicher Ehr-liebender
Haus-Vatter um einen treuen Freunde bewerben
und umſehen ſolle/ als laſſen wirs auch dabey verbleiben.
Nicht weniger mag man als ein Parergon, allerley an-
dere Zeit-Verkuͤrtzungen fuͤr die Hand nehmen; als
Jagen/ Gaͤrtlerey/ Muſiken/ ſpatziren gehen/ Schieſ-
ſen/ Hetzen/ Baiſſen/ und andere mehr Ubungen.
Zum Dritten/ iſt die groͤſte Kunſt und Gluͤckſelig-
keit ſich ſelbſt recht erkennen; davon aber wollen wir im
folgenden Capitel handeln.
Cap. LVI.
Die groͤſte Befoͤrderung der Geſundheit iſt/ ſich ſelbſt recht erkennen.
KEin bekannters und von allen Weiſen hoͤher ge-
prieſenes/ ja in des Delphiſchen Tempels Thuͤr
mit guͤldenen Buchſtaben geſchriebenes/ und dem
Apollini ſelbſt zugeeignetes Sprichwort iſt/ als γνῶϑι
σεαυτὸν, Noſce Teipſum, Erkenne dich ſelbſt; Ja von
welchem Juvenalis bezeuget/ es ſey vom Himmel herab
kommen. Daraus zwar von den meiſten nur die Be-
ſcheidenheit und Maͤſſigkeit in moralibus verſtanden
wird/ nichts uͤber Vermoͤgen zu beginnen/ ihm uͤber
Moͤglichkeit nichts zuzuſchreiben/ ihm nicht mehr und
hoͤhere Sachen von ſich ſelbſt einbilden/ die Ehrſucht und
Vermeſſenheit zu meiden/ die Federn nicht hoͤher und
weiter/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/170 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/170>, abgerufen am 23.02.2025. |