Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Brauch nach/ eines und andere wisse anzugreiffen/ undanzustellen. Fünfftens/ soll er sich fest vorsetzen/ nimmermehr etwas zu rathen/ zu thun/ und zu reden/ ausser was recht/ und so wol der Warheit/ als auch der Billigkeit gemäß ist/ sich nie gebrauchen lassen/ eine rechte Sache zu hintertreiben/ oder eine Wurmstichige zu beschleini- gen; sondern dem unbilligen Theil seine Proceduren in geheim zu remonstriren und davon abzumahnen/ auch wo er nicht folgen wollte/ gantz davon sich zu entziehen/ und lieber einen Nachbarn/ der ihm dergleichen zumu- then will/ als zuforderst GOTT/ und hernach sein Gewissen zu beleidigen. Zum Sechsten/ soll er/ so viel möglich/ allen Zwi- tracht/ Mißverstand und Weitläufftigkeiten/ und Ver- bitterungen vorkommen/ unterbauen/ verhüten/ und ab- [Spaltenumbruch] schneiden/ so viel an ihm ligt/ die feindseligen und kost- baren Emergenzen remonstriren/ sie vor der Rabula- rum forensium und gewinnsichtiger Zungen-Drescher Eingebungen verwarnen/ und/ so gut er kan/ unter- schiedliche Wege zur Versöhnung/ Vergleich und Ei- nigkeit vorschlagen/ auch die Gemüther allerseits zur Billigkeit lencken. Zum Siebenden/ soll er alle des gantzen Status Rei erhebliche Umstände reifflich und weislich betrachten/ damit keinem zu viel noch zu wenig gethan/ nichts ver- gessen oder übersehen werde/ daß auch alle Lands-Ge- bräuche und Solenniteten in acht genommen/ die gantze Sache darnach abgewogen und ausgearbeitet/ auch ihm/ als Beystande/ die gröste Schuld und Nachklang nicht zugezogen werde. Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Wirthschafften in den Städten. WEil es nicht allein in Jtalia/ Friaul und Franck- oder
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Brauch nach/ eines und andere wiſſe anzugreiffen/ undanzuſtellen. Fuͤnfftens/ ſoll er ſich feſt vorſetzen/ nimmermehr etwas zu rathen/ zu thun/ und zu reden/ auſſer was recht/ und ſo wol der Warheit/ als auch der Billigkeit gemaͤß iſt/ ſich nie gebrauchen laſſen/ eine rechte Sache zu hintertreiben/ oder eine Wurmſtichige zu beſchleini- gen; ſondern dem unbilligen Theil ſeine Proceduren in geheim zu remonſtriren und davon abzumahnen/ auch wo er nicht folgen wollte/ gantz davon ſich zu entziehen/ und lieber einen Nachbarn/ der ihm dergleichen zumu- then will/ als zuforderſt GOTT/ und hernach ſein Gewiſſen zu beleidigen. Zum Sechſten/ ſoll er/ ſo viel moͤglich/ allen Zwi- tracht/ Mißverſtand und Weitlaͤufftigkeiten/ und Ver- bitterungen vorkommen/ unterbauen/ verhuͤten/ und ab- [Spaltenumbruch] ſchneiden/ ſo viel an ihm ligt/ die feindſeligen und koſt- baren Emergenzen remonſtriren/ ſie vor der Rabula- rum forenſium und gewinnſichtiger Zungen-Dreſcher Eingebungen verwarnen/ und/ ſo gut er kan/ unter- ſchiedliche Wege zur Verſoͤhnung/ Vergleich und Ei- nigkeit vorſchlagen/ auch die Gemuͤther allerſeits zur Billigkeit lencken. Zum Siebenden/ ſoll er alle des gantzen Status Rei erhebliche Umſtaͤnde reifflich und weislich betrachten/ damit keinem zu viel noch zu wenig gethan/ nichts ver- geſſen oder uͤberſehen werde/ daß auch alle Lands-Ge- braͤuche und Solenniteten in acht genommen/ die gantze Sache darnach abgewogen und ausgearbeitet/ auch ihm/ als Beyſtande/ die groͤſte Schuld und Nachklang nicht zugezogen werde. Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Wirthſchafften in den Staͤdten. WEil es nicht allein in Jtalia/ Friaul und Franck- oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0162" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Brauch nach/ eines und andere wiſſe anzugreiffen/ und<lb/> anzuſtellen.</item><lb/> <item>Fuͤnfftens/ ſoll er ſich feſt vorſetzen/ nimmermehr<lb/> etwas zu rathen/ zu thun/ und zu reden/ auſſer was<lb/> recht/ und ſo wol der Warheit/ als auch der Billigkeit<lb/> gemaͤß iſt/ ſich nie gebrauchen laſſen/ eine rechte Sache<lb/> zu hintertreiben/ oder eine Wurmſtichige zu beſchleini-<lb/> gen; ſondern dem unbilligen Theil ſeine <hi rendition="#aq">Procedu</hi>ren in<lb/> geheim zu <hi rendition="#aq">remonſtri</hi>ren und davon abzumahnen/ auch<lb/> wo er nicht folgen wollte/ gantz davon ſich zu entziehen/<lb/> und lieber einen Nachbarn/ der ihm dergleichen zumu-<lb/> then will/ als zuforderſt GOTT/ und hernach ſein<lb/> Gewiſſen zu beleidigen.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ ſoll er/ ſo viel moͤglich/ allen Zwi-<lb/> tracht/ Mißverſtand und Weitlaͤufftigkeiten/ und Ver-<lb/> bitterungen vorkommen/ unterbauen/ verhuͤten/ und ab-<lb/><cb/> ſchneiden/ ſo viel an ihm ligt/ die feindſeligen und koſt-<lb/> baren <hi rendition="#aq">Emergenzen remonſtri</hi>ren/ ſie vor der <hi rendition="#aq">Rabula-<lb/> rum forenſium</hi> und gewinnſichtiger Zungen-Dreſcher<lb/> Eingebungen verwarnen/ und/ ſo gut er kan/ unter-<lb/> ſchiedliche Wege zur Verſoͤhnung/ Vergleich und Ei-<lb/> nigkeit vorſchlagen/ auch die Gemuͤther allerſeits zur<lb/> Billigkeit lencken.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ ſoll er alle des gantzen <hi rendition="#aq">Status Rei</hi><lb/> erhebliche Umſtaͤnde reifflich und weislich betrachten/<lb/> damit keinem zu viel noch zu wenig gethan/ nichts ver-<lb/> geſſen oder uͤberſehen werde/ daß auch alle Lands-Ge-<lb/> braͤuche und <hi rendition="#aq">Solenni</hi>teten in acht genommen/ die gantze<lb/> Sache darnach abgewogen und ausgearbeitet/ auch<lb/> ihm/ als Beyſtande/ die groͤſte Schuld und Nachklang<lb/> nicht zugezogen werde.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wirthſchafften in den Staͤdten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil es nicht allein in Jtalia/ Friaul und Franck-<lb/> reich/ ſondern auch in unſern Landen/ der Ge-<lb/> brauch iſt/ daß der nahe bey groſſen Staͤdten<lb/> gelegene Adel entweder indem ſie bey Hof oder der<lb/> Landſchafft Dienſt und Geſchaͤffte/ oder daß ſie bey<lb/> Gericht anhaͤngige/ und ihrer Gegenwart hochbenoͤthig-<lb/> te Sachen zu <hi rendition="#aq">expedi</hi>ren; oder daß ſie bloß ihren gu-<lb/> ten Freunden und der Geſellſchafft zu Liebe/ aufs we-<lb/> nigſt in den Winter-Monaten/ da ohne diß in Gaͤrten/<lb/> und Feldern keine Arbeit/ und groſſe Aufſicht/ ihre<lb/> Wohnungen auf eine Zeitlang darinnen aufſchlagen/<lb/> als duncket mich nicht ungereimt/ eine kleine unmaßge-<lb/> bige <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> zu geben/ wie man ſich in die Wirth-<lb/> ſchafft in den Staͤdten einrichten/ und alſo ſeine Haus-<lb/> haltung auf ſolche Weiſe beſtellen ſoll/ damit er die<lb/> Haupt-Regel/ ſein Capital nicht zu verringern/ und den-<lb/> noch gereimt und ehrlich zu leben/ niemals aus der Acht<lb/> ſetze: Denn die nahe bey Wien/ Lintz/ und andern<lb/> groſſen Staͤdten wohnen/ und ſelbſt ein eigenes Hauſe<lb/> darinnen haben koͤnnen/ beſitzen vor andern einen treff-<lb/> lichen Vortheil/ weil ſie ſich von ihren Guͤtern her mit<lb/> Vorrath zu gelegener Zeit verſehen koͤnnen; denen aber<lb/> dieſes mangelt/ und die darzu weit-entlegene Guͤter und<lb/> Wirthſchafften beſitzen/ ſollen ſich wenigſt um ein ſol-<lb/> ches Beſtand-<hi rendition="#aq">Logement</hi> annehmen/ daß ſie zum<lb/> Wein/ Korn/ Haber/ Heu/ Stroh/ Raum genugſam<lb/> haben/ und ſich/ bald nach dem Schnitt/ oder Heu-<lb/> math/ oder zu welcher Zeit eines oder das andere am<lb/> wolfeileſten iſt/ mit aller Nohtdurfft proviantiren. Viel/<lb/> die gar nahend an den Staͤdten wohnen/ und wider<lb/> ihre Gelegenheit viel und oͤfftere Geſellſchafften haben<lb/> muͤſſen/ wohnen darum lieber in den Staͤdten/ weil<lb/> ſie daſelbſt der Pferde und des fremden Geſindes hal-<lb/> ber weniger Unkoſten aufwenden doͤrffen; kommen ſchon<lb/> zu Zeiten etliche gute Freunde zur Tafel/ ſo erſpahrt er<lb/> doch das jenige/ was ihm auf das Geſind und Pferde<lb/> nothwendig waͤre aufgegangen; zudem dieſes darzu<lb/> kommt/ daß man lieber die Herren ſelbſt/ und Leute<lb/> von <hi rendition="#aq">diſcretion,</hi> als das haͤuffige uͤbermuͤthige/ und<lb/> offt ſo wol von eigner/ als fremder Herrſchafft uͤbel-<lb/> redende Geſind haben mag; die auch offt nicht vergnuͤgt<lb/> oder zu ſaͤttigen ſind; will nicht melden/ daß zu Fa-<lb/><cb/> ſchings-Zeiten/ unter ſo vieler Geſellſchafft/ offt Staͤncker<lb/> und Saumaͤgen/ die ungezanckt und ungeſchlagen nicht<lb/> leben koͤnnen/ ſonderlich wann ſie die Naſe begoſſen; zu<lb/> dem einer Herrſchafft eigene Dienſt-Boten/ durch<lb/> fremdes boͤſes Geſind/ wo nicht verfuͤhrt/ doch vom<lb/> guten abgehalten und verhindert werden. Dardurch<lb/> auch die Ordnung zerruͤttet/ und viel boͤſes angerichtet<lb/> wird; ja offt durch uͤberhaͤuffte Gaͤſte das Hauſe alſo<lb/> uͤberladen iſt/ daß man weder genug Zimmer vor die<lb/> Gaͤſte/ noch Stallung vor die Pferde/ noch Better<lb/> vor das Geſinde haben kan; geſchehen auch auf dem<lb/> Land ſo unvermeinte und gaͤhe <hi rendition="#aq">Viſi</hi>ten/ daß man im<lb/> Hauſe und in der Speis-Kammer (wann es ſonder-<lb/> lich zu ungelegenen und Arbeits-Zeiten ſich zutraͤgt) uͤbel<lb/> verſehen iſt/ welches man in Staͤdten alles uͤberhoben/<lb/> und hindert nichts/ daß man bißweilen zu gelegener<lb/> Zeit// wann man wol vorbereitet iſt/ gute Freunde aus<lb/> der Stadt auf ſein Gut mit hinaus nimmt oder einla-<lb/> det/ wann man ihnen mit Jagten/ Schieſſen oder an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Feſti</hi>nen eine Kurtzweil und guten Willen leiſten<lb/> kan/ dardurch kan man dennoch gute Freunde und<lb/> Nachbarn <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren; oder auch in der Stadt/ wann<lb/> ſie in ihren Verrichtungen hinein kommen/ mit weniger<lb/> Ungelegenheit <hi rendition="#aq">regali</hi>ren. Weil aber in Volckreichen<lb/> Staͤdten allzeit mehr Boͤſe/ als Fromme ſich finden/<lb/> viel muͤſſiges Herrenloſes Geſinde/ die mit Stehlen ſich<lb/> nehren/ als hat man deſto beſſer zu beobachten/ daß al-<lb/> les wol verſichert/ verſchloſſen/ die Gewoͤlber/ Fenſter<lb/> und Thuͤren verwahret/ und ſonderlich in Sperrung<lb/> und Eroͤffnung des Haus-Thores einer treuen unver-<lb/> daͤchtigen Perſon anvertrauet werde. Alſo iſt auch<lb/> nicht weniger/ wann man in Staͤdten leben will/ von-<lb/> noͤthen/ daß man mit der Burgerſchafft vertraͤglich/<lb/> nachbarlich/ freundlich hebe und lege/ Kauf- und Hand-<lb/> wercks-Leute recht bezahle/ und lieber vorher andinge<lb/> und um den Wehrt ſchlieſſe/ ehe und wann man eine<lb/> Sache anfrimmet/ denn wann mans unbedingt dahin<lb/> arbeiten laͤſſet/ ſo folgen zweyerley <hi rendition="#aq">Inconvenienti</hi>en/<lb/> daß ſie entweder ihre Arbeit uͤberſteigern/ und man mehr<lb/> darum/ als es werth iſt/ bezahlen muß; oder es erheben<lb/> ſich Wort-Wechslungen und Mißverſtaͤnde/ daß man<lb/> wider ſeinen Willen vor der Obrigkeit klagen muß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0162]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Brauch nach/ eines und andere wiſſe anzugreiffen/ und
anzuſtellen.
Fuͤnfftens/ ſoll er ſich feſt vorſetzen/ nimmermehr
etwas zu rathen/ zu thun/ und zu reden/ auſſer was
recht/ und ſo wol der Warheit/ als auch der Billigkeit
gemaͤß iſt/ ſich nie gebrauchen laſſen/ eine rechte Sache
zu hintertreiben/ oder eine Wurmſtichige zu beſchleini-
gen; ſondern dem unbilligen Theil ſeine Proceduren in
geheim zu remonſtriren und davon abzumahnen/ auch
wo er nicht folgen wollte/ gantz davon ſich zu entziehen/
und lieber einen Nachbarn/ der ihm dergleichen zumu-
then will/ als zuforderſt GOTT/ und hernach ſein
Gewiſſen zu beleidigen.
Zum Sechſten/ ſoll er/ ſo viel moͤglich/ allen Zwi-
tracht/ Mißverſtand und Weitlaͤufftigkeiten/ und Ver-
bitterungen vorkommen/ unterbauen/ verhuͤten/ und ab-
ſchneiden/ ſo viel an ihm ligt/ die feindſeligen und koſt-
baren Emergenzen remonſtriren/ ſie vor der Rabula-
rum forenſium und gewinnſichtiger Zungen-Dreſcher
Eingebungen verwarnen/ und/ ſo gut er kan/ unter-
ſchiedliche Wege zur Verſoͤhnung/ Vergleich und Ei-
nigkeit vorſchlagen/ auch die Gemuͤther allerſeits zur
Billigkeit lencken.
Zum Siebenden/ ſoll er alle des gantzen Status Rei
erhebliche Umſtaͤnde reifflich und weislich betrachten/
damit keinem zu viel noch zu wenig gethan/ nichts ver-
geſſen oder uͤberſehen werde/ daß auch alle Lands-Ge-
braͤuche und Solenniteten in acht genommen/ die gantze
Sache darnach abgewogen und ausgearbeitet/ auch
ihm/ als Beyſtande/ die groͤſte Schuld und Nachklang
nicht zugezogen werde.
Cap. XLVIII.
Wirthſchafften in den Staͤdten.
WEil es nicht allein in Jtalia/ Friaul und Franck-
reich/ ſondern auch in unſern Landen/ der Ge-
brauch iſt/ daß der nahe bey groſſen Staͤdten
gelegene Adel entweder indem ſie bey Hof oder der
Landſchafft Dienſt und Geſchaͤffte/ oder daß ſie bey
Gericht anhaͤngige/ und ihrer Gegenwart hochbenoͤthig-
te Sachen zu expediren; oder daß ſie bloß ihren gu-
ten Freunden und der Geſellſchafft zu Liebe/ aufs we-
nigſt in den Winter-Monaten/ da ohne diß in Gaͤrten/
und Feldern keine Arbeit/ und groſſe Aufſicht/ ihre
Wohnungen auf eine Zeitlang darinnen aufſchlagen/
als duncket mich nicht ungereimt/ eine kleine unmaßge-
bige Inſtruction zu geben/ wie man ſich in die Wirth-
ſchafft in den Staͤdten einrichten/ und alſo ſeine Haus-
haltung auf ſolche Weiſe beſtellen ſoll/ damit er die
Haupt-Regel/ ſein Capital nicht zu verringern/ und den-
noch gereimt und ehrlich zu leben/ niemals aus der Acht
ſetze: Denn die nahe bey Wien/ Lintz/ und andern
groſſen Staͤdten wohnen/ und ſelbſt ein eigenes Hauſe
darinnen haben koͤnnen/ beſitzen vor andern einen treff-
lichen Vortheil/ weil ſie ſich von ihren Guͤtern her mit
Vorrath zu gelegener Zeit verſehen koͤnnen; denen aber
dieſes mangelt/ und die darzu weit-entlegene Guͤter und
Wirthſchafften beſitzen/ ſollen ſich wenigſt um ein ſol-
ches Beſtand-Logement annehmen/ daß ſie zum
Wein/ Korn/ Haber/ Heu/ Stroh/ Raum genugſam
haben/ und ſich/ bald nach dem Schnitt/ oder Heu-
math/ oder zu welcher Zeit eines oder das andere am
wolfeileſten iſt/ mit aller Nohtdurfft proviantiren. Viel/
die gar nahend an den Staͤdten wohnen/ und wider
ihre Gelegenheit viel und oͤfftere Geſellſchafften haben
muͤſſen/ wohnen darum lieber in den Staͤdten/ weil
ſie daſelbſt der Pferde und des fremden Geſindes hal-
ber weniger Unkoſten aufwenden doͤrffen; kommen ſchon
zu Zeiten etliche gute Freunde zur Tafel/ ſo erſpahrt er
doch das jenige/ was ihm auf das Geſind und Pferde
nothwendig waͤre aufgegangen; zudem dieſes darzu
kommt/ daß man lieber die Herren ſelbſt/ und Leute
von diſcretion, als das haͤuffige uͤbermuͤthige/ und
offt ſo wol von eigner/ als fremder Herrſchafft uͤbel-
redende Geſind haben mag; die auch offt nicht vergnuͤgt
oder zu ſaͤttigen ſind; will nicht melden/ daß zu Fa-
ſchings-Zeiten/ unter ſo vieler Geſellſchafft/ offt Staͤncker
und Saumaͤgen/ die ungezanckt und ungeſchlagen nicht
leben koͤnnen/ ſonderlich wann ſie die Naſe begoſſen; zu
dem einer Herrſchafft eigene Dienſt-Boten/ durch
fremdes boͤſes Geſind/ wo nicht verfuͤhrt/ doch vom
guten abgehalten und verhindert werden. Dardurch
auch die Ordnung zerruͤttet/ und viel boͤſes angerichtet
wird; ja offt durch uͤberhaͤuffte Gaͤſte das Hauſe alſo
uͤberladen iſt/ daß man weder genug Zimmer vor die
Gaͤſte/ noch Stallung vor die Pferde/ noch Better
vor das Geſinde haben kan; geſchehen auch auf dem
Land ſo unvermeinte und gaͤhe Viſiten/ daß man im
Hauſe und in der Speis-Kammer (wann es ſonder-
lich zu ungelegenen und Arbeits-Zeiten ſich zutraͤgt) uͤbel
verſehen iſt/ welches man in Staͤdten alles uͤberhoben/
und hindert nichts/ daß man bißweilen zu gelegener
Zeit// wann man wol vorbereitet iſt/ gute Freunde aus
der Stadt auf ſein Gut mit hinaus nimmt oder einla-
det/ wann man ihnen mit Jagten/ Schieſſen oder an-
dern Feſtinen eine Kurtzweil und guten Willen leiſten
kan/ dardurch kan man dennoch gute Freunde und
Nachbarn obligiren; oder auch in der Stadt/ wann
ſie in ihren Verrichtungen hinein kommen/ mit weniger
Ungelegenheit regaliren. Weil aber in Volckreichen
Staͤdten allzeit mehr Boͤſe/ als Fromme ſich finden/
viel muͤſſiges Herrenloſes Geſinde/ die mit Stehlen ſich
nehren/ als hat man deſto beſſer zu beobachten/ daß al-
les wol verſichert/ verſchloſſen/ die Gewoͤlber/ Fenſter
und Thuͤren verwahret/ und ſonderlich in Sperrung
und Eroͤffnung des Haus-Thores einer treuen unver-
daͤchtigen Perſon anvertrauet werde. Alſo iſt auch
nicht weniger/ wann man in Staͤdten leben will/ von-
noͤthen/ daß man mit der Burgerſchafft vertraͤglich/
nachbarlich/ freundlich hebe und lege/ Kauf- und Hand-
wercks-Leute recht bezahle/ und lieber vorher andinge
und um den Wehrt ſchlieſſe/ ehe und wann man eine
Sache anfrimmet/ denn wann mans unbedingt dahin
arbeiten laͤſſet/ ſo folgen zweyerley Inconvenientien/
daß ſie entweder ihre Arbeit uͤberſteigern/ und man mehr
darum/ als es werth iſt/ bezahlen muß; oder es erheben
ſich Wort-Wechslungen und Mißverſtaͤnde/ daß man
wider ſeinen Willen vor der Obrigkeit klagen muß/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/162 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/162>, abgerufen am 23.02.2025. |