Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
mes d' Amour, Maravillas, Momordica, Nägelein/Canna Indica, Agley/ Mahen/ Rittersporn. Jn dem Blumen-Garten. 1. DJe im Keller eingesetzte Stöcke und Bäume/ all- gemach bey Tage an die Lufft bringen/ und/ wann es nicht mehr gefreurt/ in die Galeryen setzen. 2. Jn diesem Monat verpflantzt und versetzt man Genester/ Roßmarin/ Arbor vitae, Sevenbaum/ Buchsbaum/ Mandelbaum/ Himbeeren/ Hasel-Stau- den/ Asphodil, Thymian/ Wermuth/ Sauerampfer/ Umbilicus veneris, Artischocken/ Scolopendria, Pha- langium, Asarum, Jtem soll man Spargel säen und versetzen. 3. Jetzt kommen die frischen Lorbeeren/ die kan man setzen/ so wachsen sie; im Winter müssen sie in ei- nem trockenen Keller/ oder temperirten Gemach verwah- ret werden. 4. Jetzt blühen Mertzen-Veyel/ Crocus, Dens Caninus, Leucojum bulbosum, Mandragora Mas & foemina, Petasites flore albo minor, Thora Valden- sis major & minor, Soidanella, Alpina minor, Saxi- fraga aurea, Primula veris, Epatica, Mertzen-Be- cher/ Joch-Zincken/ Narcissen/ Haselwurtz/ Seiden- bast/ Erdreich/ Zeitlosen etc. Alsine, Orobanche, Arum, Symphytum Maculosum. Jetzt sammlet man die Benedicten-Wurtzel in ihrer besten Krafft. Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Jm Martio Feld-Arbeit. 1. JE früher man den Habern säen kan/ je besser und Körniger er wird/ wanns nur untersich nicht zu naß ist/ im alten Monden oder 8. Tage nach dem Neumonden/ im alten Monden trägt er mehr Kör- ner und weniger Stroh/ im April aber viel Stroh/ und wenig Körner. 2. Wiesen zu hobeln und die Scherhauffen im abnehmenden Monden oder letzten Viertel abzustossen/ Jtem auszuraumen so wol in den Gärten als Aengern/ Schloß-Graben/ Teich-Dammen. 3. Die Weinberge zu schneiden/ zu raumen/ zu hauen/ nemlich das erste Fasten-Hauen/ wanns trocken ist/ und die alten Stecken zu schlagen/ so bald der Schnee abgeht/ und sich die Erde öffnet. Jtem Weinstöcke einlegen/ versetzen/ neue Weingärten zu machen und zu gruben. 4. Sommer-Gersten zu säen/ auch Sommer- Korn nach Gelegenheit der Witterungen und des Erd- reichs/ auch Sommer-Waitzen. 5. Schafhurten zur Nothdurfft kauffen und ma- chen lassen. 6. Die Hurten wieder ins Feld schlagen und pfir- chen um Mitfasten/ wanns das Wetter leidet/ und die Schafe Weide finden. 7. Fisch-Körblein und Reussen legen. 8. Wasserwehren auf den Wiesen zurichten/ Graben aufwerffen zum Wässern. 9. So man die Sätzlinge von den Karpfen über Winter nicht in Behaltern gehabt/ und sie im Februa- rio nicht versetzen können/ muß man im ersten Viertel diß Monats/ oder/ wo man nicht darzu kommen kan/ kurtz vor dem Vollmonden/ die Sätzling-Teiche fi- schen/ die Sätzling in die Teiche versetzen/ und die übri- gen verkauffen. 10. Wann man eigene Brut hat/ kan man die Teiche wol im Herbst besetzen/ mit fremder aber/ muß es im Früling seyn/ damit sie den Sommer über/ des Wassers desto leichter gewohnen. 11. Die Teiche/ die allein von dem Winter-Was- ser erhalten werden/ müssen/ wann es anfängt aufzu- dauen/ aufs höchste/ als möglich/ und die Dämme lei- den mögen/ anlauffen. 12. Die Streich-Karpfen aus den Teichen oder [Spaltenumbruch] Haltern zu fischen und zu versetzen im ersten Viertel/ oder vor dem Vollschein. 13. Teiche zu fischen nach dem dritten Jahr/ in der Fasten. 14. Nun streichen die Hechten/ Grundeln/ Pers- ling/ Lachs/ Häßling/ Neunaugen/ Koppen/ und von Ostern an/ bis Jacobi/ leichen alle Fische. 15. Jn der Leich-Zeit das Fischen zu verbieten. 16. Die jungen ausschlagenden Holderbrossen an statt eines Salats essen/ purgieren lind/ und reinigen das Geblüt/ müssen abgebrüht/ wieder getrocknet/ und mit Essig und Oel angemacht und geessen werden; wie auch der junge Hopfen. 17. Verbieten/ daß die Geiß und Ziegen nicht in die Forst und Gehäge getrieben werden/ wie auch Schaf und Vieh/ wofern es nicht ein altes Herkommen mit den letzern. 18. Jetzt kan man einen Tag oder zween Hasen und Füchse jagen zur Artzeney/ sonst thut man Scha- den/ weil die Hasen jetzt rammlen/ muß zu anfangs dieses Monats geschehen. 19. Die eilffte Wochen nach Weyhnachten soll der Pflug in der Erden seyn. 20. Zäunen/ und die noch überblibene Felber stümm- len/ und Satz-Weiden stecken lassen. 21. Die Felber-Ruten muß man nicht alsobald verzäunen/ sondern zusammgebunden aufgerichtet se- tzen/ und in die drey Wochen stehen und austrocknen lassen/ hernach sie wieder vorhero ins Wasser legen und alsdann verbrauchen. 22. Die Gersten-Aecker wol zurichten/ Sommer- Korn und Gersten säen im alten Monden. 23. Erbsen und Wicken säen im letzten Viertel 3. Tage vor dem Neumonden/ so blühen sie gleich ab. 24. Zum Gersten/ Kraut/ Lein und Hanf misten und psirchen/ wo es vor Winters nicht geschehen. 25. Jm Getrayd das Grasen verbieten. 26. Zäune/ Fride/ Gattern/ Plancken und Stie- gel/ Jtem Weege und Brücken zu machen/ so es das vorige Monat nicht geschehen/ die Bau-Felder zu ver- wahren/ auch acht haben/ daß man weder über Felder noch Wiesen fahre/ oder irgendswo neue Weege mache. 27. Kraut-Gärten und Mörhen-Aecker zu dun- gen/ zu bereiten/ und tief umzuackern. 28. Albern P
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
mes d’ Amour, Maravillas, Momordica, Naͤgelein/Canna Indica, Agley/ Mahen/ Ritterſporn. Jn dem Blumen-Garten. 1. DJe im Keller eingeſetzte Stoͤcke und Baͤume/ all- gemach bey Tage an die Lufft bringen/ und/ wann es nicht mehr gefreurt/ in die Galeryen ſetzen. 2. Jn dieſem Monat verpflantzt und verſetzt man Geneſter/ Roßmarin/ Arbor vitæ, Sevenbaum/ Buchsbaum/ Mandelbaum/ Himbeeren/ Haſel-Stau- den/ Asphodil, Thymian/ Wermuth/ Sauerampfer/ Umbilicus veneris, Artiſchocken/ Scolopendria, Pha- langium, Aſarum, Jtem ſoll man Spargel ſaͤen und verſetzen. 3. Jetzt kommen die friſchen Lorbeeren/ die kan man ſetzen/ ſo wachſen ſie; im Winter muͤſſen ſie in ei- nem trockenen Keller/ oder temperirten Gemach verwah- ret werden. 4. Jetzt bluͤhen Mertzen-Veyel/ Crocus, Dens Caninus, Leucojum bulboſum, Mandragora Mas & fœmina, Petaſites flore albo minor, Thora Valden- ſis major & minor, Soidanella, Alpina minor, Saxi- fraga aurea, Primula veris, Epatica, Mertzen-Be- cher/ Joch-Zincken/ Narciſſen/ Haſelwurtz/ Seiden- baſt/ Erdreich/ Zeitloſen ꝛc. Alſine, Orobanche, Arum, Symphytum Maculoſum. Jetzt ſammlet man die Benedicten-Wurtzel in ihrer beſten Krafft. Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Jm Martio Feld-Arbeit. 1. JE fruͤher man den Habern ſaͤen kan/ je beſſer und Koͤrniger er wird/ wanns nur unterſich nicht zu naß iſt/ im alten Monden oder 8. Tage nach dem Neumonden/ im alten Monden traͤgt er mehr Koͤr- ner und weniger Stroh/ im April aber viel Stroh/ und wenig Koͤrner. 2. Wieſen zu hobeln und die Scherhauffen im abnehmenden Monden oder letzten Viertel abzuſtoſſen/ Jtem auszuraumen ſo wol in den Gaͤrten als Aengern/ Schloß-Graben/ Teich-Dammen. 3. Die Weinberge zu ſchneiden/ zu raumen/ zu hauen/ nemlich das erſte Faſten-Hauen/ wanns trocken iſt/ und die alten Stecken zu ſchlagen/ ſo bald der Schnee abgeht/ und ſich die Erde oͤffnet. Jtem Weinſtoͤcke einlegen/ verſetzen/ neue Weingaͤrten zu machen und zu gruben. 4. Sommer-Gerſten zu ſaͤen/ auch Sommer- Korn nach Gelegenheit der Witterungen und des Erd- reichs/ auch Sommer-Waitzen. 5. Schafhurten zur Nothdurfft kauffen und ma- chen laſſen. 6. Die Hurten wieder ins Feld ſchlagen und pfir- chen um Mitfaſten/ wanns das Wetter leidet/ und die Schafe Weide finden. 7. Fiſch-Koͤrblein und Reuſſen legen. 8. Waſſerwehren auf den Wieſen zurichten/ Graben aufwerffen zum Waͤſſern. 9. So man die Saͤtzlinge von den Karpfen uͤber Winter nicht in Behaltern gehabt/ und ſie im Februa- rio nicht verſetzen koͤnnen/ muß man im erſten Viertel diß Monats/ oder/ wo man nicht darzu kommen kan/ kurtz vor dem Vollmonden/ die Saͤtzling-Teiche fi- ſchen/ die Saͤtzling in die Teiche verſetzen/ und die uͤbri- gen verkauffen. 10. Wann man eigene Brut hat/ kan man die Teiche wol im Herbſt beſetzen/ mit fremder aber/ muß es im Fruͤling ſeyn/ damit ſie den Sommer uͤber/ des Waſſers deſto leichter gewohnen. 11. Die Teiche/ die allein von dem Winter-Waſ- ſer erhalten werden/ muͤſſen/ wann es anfaͤngt aufzu- dauen/ aufs hoͤchſte/ als moͤglich/ und die Daͤmme lei- den moͤgen/ anlauffen. 12. Die Streich-Karpfen aus den Teichen oder [Spaltenumbruch] Haltern zu fiſchen und zu verſetzen im erſten Viertel/ oder vor dem Vollſchein. 13. Teiche zu fiſchen nach dem dritten Jahr/ in der Faſten. 14. Nun ſtreichen die Hechten/ Grundeln/ Pers- ling/ Lachs/ Haͤßling/ Neunaugen/ Koppen/ und von Oſtern an/ bis Jacobi/ leichen alle Fiſche. 15. Jn der Leich-Zeit das Fiſchen zu verbieten. 16. Die jungen ausſchlagenden Holderbroſſen an ſtatt eines Salats eſſen/ purgieren lind/ und reinigen das Gebluͤt/ muͤſſen abgebruͤht/ wieder getrocknet/ und mit Eſſig und Oel angemacht und geeſſen werden; wie auch der junge Hopfen. 17. Verbieten/ daß die Geiß und Ziegen nicht in die Forſt und Gehaͤge getrieben werden/ wie auch Schaf und Vieh/ wofern es nicht ein altes Herkommen mit den letzern. 18. Jetzt kan man einen Tag oder zween Haſen und Fuͤchſe jagen zur Artzeney/ ſonſt thut man Scha- den/ weil die Haſen jetzt rammlen/ muß zu anfangs dieſes Monats geſchehen. 19. Die eilffte Wochen nach Weyhnachten ſoll der Pflug in der Erden ſeyn. 20. Zaͤunen/ und die noch uͤberblibene Felber ſtuͤm̃- len/ und Satz-Weiden ſtecken laſſen. 21. Die Felber-Ruten muß man nicht alſobald verzaͤunen/ ſondern zuſammgebunden aufgerichtet ſe- tzen/ und in die drey Wochen ſtehen und austrocknen laſſen/ hernach ſie wieder vorhero ins Waſſer legen und alsdann verbrauchen. 22. Die Gerſten-Aecker wol zurichten/ Sommer- Korn und Gerſten ſaͤen im alten Monden. 23. Erbſen und Wicken ſaͤen im letzten Viertel 3. Tage vor dem Neumonden/ ſo bluͤhen ſie gleich ab. 24. Zum Gerſten/ Kraut/ Lein und Hanf miſten und pſirchen/ wo es vor Winters nicht geſchehen. 25. Jm Getrayd das Graſen verbieten. 26. Zaͤune/ Fride/ Gattern/ Plancken und Stie- gel/ Jtem Weege und Bruͤcken zu machen/ ſo es das vorige Monat nicht geſchehen/ die Bau-Felder zu ver- wahren/ auch acht habẽ/ daß man weder uͤber Felder noch Wieſen fahre/ oder irgendswo neue Weege mache. 27. Kraut-Gaͤrten und Moͤrhen-Aecker zu dun- gen/ zu bereiten/ und tief umzuackern. 28. Albern P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0131" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">mes d’ Amour, Maravillas, Momordica,</hi> Naͤgelein/<lb/><hi rendition="#aq">Canna Indica,</hi> Agley/ Mahen/ Ritterſporn.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Blumen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">D</hi>Je im Keller eingeſetzte Stoͤcke und Baͤume/ all-<lb/> gemach bey Tage an die Lufft bringen/ und/ wann<lb/> es nicht mehr gefreurt/ in die Galeryen ſetzen.</item><lb/> <item>2. Jn dieſem Monat verpflantzt und verſetzt man<lb/> Geneſter/ Roßmarin/ <hi rendition="#aq">Arbor vitæ,</hi> Sevenbaum/<lb/> Buchsbaum/ Mandelbaum/ Himbeeren/ Haſel-Stau-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">Asphodil,</hi> Thymian/ Wermuth/ Sauerampfer/<lb/><hi rendition="#aq">Umbilicus veneris,</hi> Artiſchocken/ <hi rendition="#aq">Scolopendria, Pha-<lb/> langium, Aſarum,</hi> Jtem ſoll man Spargel ſaͤen und<lb/> verſetzen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>3. Jetzt kommen die friſchen Lorbeeren/ die kan<lb/> man ſetzen/ ſo wachſen ſie; im Winter muͤſſen ſie in ei-<lb/> nem trockenen Keller/ oder temperirten Gemach verwah-<lb/> ret werden.</item><lb/> <item>4. Jetzt bluͤhen Mertzen-Veyel/ <hi rendition="#aq">Crocus, Dens<lb/> Caninus, Leucojum bulboſum, Mandragora Mas &<lb/> fœmina, Petaſites flore albo minor, Thora Valden-<lb/> ſis major & minor, Soidanella, Alpina minor, Saxi-<lb/> fraga aurea, Primula veris, Epatica,</hi> Mertzen-Be-<lb/> cher/ Joch-Zincken/ Narciſſen/ Haſelwurtz/ Seiden-<lb/> baſt/ Erdreich/ Zeitloſen ꝛc. <hi rendition="#aq">Alſine, Orobanche,<lb/> Arum, Symphytum Maculoſum.</hi> Jetzt ſammlet man<lb/> die Benedicten-Wurtzel in ihrer beſten Krafft.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jm Martio Feld-Arbeit.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>E fruͤher man den Habern ſaͤen kan/ je beſſer<lb/> und Koͤrniger er wird/ wanns nur unterſich nicht<lb/> zu naß iſt/ im alten Monden oder 8. Tage nach<lb/> dem Neumonden/ im alten Monden traͤgt er mehr Koͤr-<lb/> ner und weniger Stroh/ im April aber viel Stroh/ und<lb/> wenig Koͤrner.</item><lb/> <item>2. Wieſen zu hobeln und die Scherhauffen im<lb/> abnehmenden Monden oder letzten Viertel abzuſtoſſen/<lb/> Jtem auszuraumen ſo wol in den Gaͤrten als Aengern/<lb/> Schloß-Graben/ Teich-Dammen.</item><lb/> <item>3. Die Weinberge zu ſchneiden/ zu raumen/ zu<lb/> hauen/ nemlich das erſte Faſten-Hauen/ wanns trocken<lb/> iſt/ und die alten Stecken zu ſchlagen/ ſo bald der Schnee<lb/> abgeht/ und ſich die Erde oͤffnet. Jtem Weinſtoͤcke<lb/> einlegen/ verſetzen/ neue Weingaͤrten zu machen und<lb/> zu gruben.</item><lb/> <item>4. Sommer-Gerſten zu ſaͤen/ auch Sommer-<lb/> Korn nach Gelegenheit der Witterungen und des Erd-<lb/> reichs/ auch Sommer-Waitzen.</item><lb/> <item>5. Schafhurten zur Nothdurfft kauffen und ma-<lb/> chen laſſen.</item><lb/> <item>6. Die Hurten wieder ins Feld ſchlagen und pfir-<lb/> chen um Mitfaſten/ wanns das Wetter leidet/ und die<lb/> Schafe Weide finden.</item><lb/> <item>7. Fiſch-Koͤrblein und Reuſſen legen.</item><lb/> <item>8. Waſſerwehren auf den Wieſen zurichten/<lb/> Graben aufwerffen zum Waͤſſern.</item><lb/> <item>9. So man die Saͤtzlinge von den Karpfen uͤber<lb/> Winter nicht in Behaltern gehabt/ und ſie im Februa-<lb/> rio nicht verſetzen koͤnnen/ muß man im erſten Viertel<lb/> diß Monats/ oder/ wo man nicht darzu kommen kan/<lb/> kurtz vor dem Vollmonden/ die Saͤtzling-Teiche fi-<lb/> ſchen/ die Saͤtzling in die Teiche verſetzen/ und die uͤbri-<lb/> gen verkauffen.</item><lb/> <item>10. Wann man eigene Brut hat/ kan man die<lb/> Teiche wol im Herbſt beſetzen/ mit fremder aber/ muß<lb/> es im Fruͤling ſeyn/ damit ſie den Sommer uͤber/ des<lb/> Waſſers deſto leichter gewohnen.</item><lb/> <item>11. Die Teiche/ die allein von dem Winter-Waſ-<lb/> ſer erhalten werden/ muͤſſen/ wann es anfaͤngt aufzu-<lb/> dauen/ aufs hoͤchſte/ als moͤglich/ und die Daͤmme lei-<lb/> den moͤgen/ anlauffen.</item><lb/> <item>12. Die Streich-Karpfen aus den Teichen oder<lb/><cb/> Haltern zu fiſchen und zu verſetzen im erſten Viertel/ oder<lb/> vor dem Vollſchein.</item><lb/> <item>13. Teiche zu fiſchen nach dem dritten Jahr/ in<lb/> der Faſten.</item><lb/> <item>14. Nun ſtreichen die Hechten/ Grundeln/ Pers-<lb/> ling/ Lachs/ Haͤßling/ Neunaugen/ Koppen/ und von<lb/> Oſtern an/ bis Jacobi/ leichen alle Fiſche.</item><lb/> <item>15. Jn der Leich-Zeit das Fiſchen zu verbieten.</item><lb/> <item>16. Die jungen ausſchlagenden Holderbroſſen an<lb/> ſtatt eines Salats eſſen/ purgieren lind/ und reinigen<lb/> das Gebluͤt/ muͤſſen abgebruͤht/ wieder getrocknet/ und<lb/> mit Eſſig und Oel angemacht und geeſſen werden; wie<lb/> auch der junge Hopfen.</item><lb/> <item>17. Verbieten/ daß die Geiß und Ziegen nicht in<lb/> die Forſt und Gehaͤge getrieben werden/ wie auch Schaf<lb/> und Vieh/ wofern es nicht ein altes Herkommen mit<lb/> den letzern.</item><lb/> <item>18. Jetzt kan man einen Tag oder zween Haſen<lb/> und Fuͤchſe jagen zur Artzeney/ ſonſt thut man Scha-<lb/> den/ weil die Haſen jetzt rammlen/ muß zu anfangs<lb/> dieſes Monats geſchehen.</item><lb/> <item>19. Die eilffte Wochen nach Weyhnachten ſoll<lb/> der Pflug in der Erden ſeyn.</item><lb/> <item>20. Zaͤunen/ und die noch uͤberblibene Felber ſtuͤm̃-<lb/> len/ und Satz-Weiden ſtecken laſſen.</item><lb/> <item>21. Die Felber-Ruten muß man nicht alſobald<lb/> verzaͤunen/ ſondern zuſammgebunden aufgerichtet ſe-<lb/> tzen/ und in die drey Wochen ſtehen und austrocknen<lb/> laſſen/ hernach ſie wieder vorhero ins Waſſer legen und<lb/> alsdann verbrauchen.</item><lb/> <item>22. Die Gerſten-Aecker wol zurichten/ Sommer-<lb/> Korn und Gerſten ſaͤen im alten Monden.</item><lb/> <item>23. Erbſen und Wicken ſaͤen im letzten Viertel<lb/> 3. Tage vor dem Neumonden/ ſo bluͤhen ſie gleich ab.</item><lb/> <item>24. Zum Gerſten/ Kraut/ Lein und Hanf miſten<lb/> und pſirchen/ wo es vor Winters nicht geſchehen.</item><lb/> <item>25. Jm Getrayd das Graſen verbieten.</item><lb/> <item>26. Zaͤune/ Fride/ Gattern/ Plancken und Stie-<lb/> gel/ Jtem Weege und Bruͤcken zu machen/ ſo es das<lb/> vorige Monat nicht geſchehen/ die Bau-Felder zu ver-<lb/> wahren/ auch acht habẽ/ daß man weder uͤber Felder noch<lb/> Wieſen fahre/ oder irgendswo neue Weege mache.</item><lb/> <item>27. Kraut-Gaͤrten und Moͤrhen-Aecker zu dun-<lb/> gen/ zu bereiten/ und tief umzuackern.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw> <fw place="bottom" type="catch">28. Albern</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0131]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
mes d’ Amour, Maravillas, Momordica, Naͤgelein/
Canna Indica, Agley/ Mahen/ Ritterſporn.
Jn dem Blumen-Garten.
1. DJe im Keller eingeſetzte Stoͤcke und Baͤume/ all-
gemach bey Tage an die Lufft bringen/ und/ wann
es nicht mehr gefreurt/ in die Galeryen ſetzen.
2. Jn dieſem Monat verpflantzt und verſetzt man
Geneſter/ Roßmarin/ Arbor vitæ, Sevenbaum/
Buchsbaum/ Mandelbaum/ Himbeeren/ Haſel-Stau-
den/ Asphodil, Thymian/ Wermuth/ Sauerampfer/
Umbilicus veneris, Artiſchocken/ Scolopendria, Pha-
langium, Aſarum, Jtem ſoll man Spargel ſaͤen und
verſetzen.
3. Jetzt kommen die friſchen Lorbeeren/ die kan
man ſetzen/ ſo wachſen ſie; im Winter muͤſſen ſie in ei-
nem trockenen Keller/ oder temperirten Gemach verwah-
ret werden.
4. Jetzt bluͤhen Mertzen-Veyel/ Crocus, Dens
Caninus, Leucojum bulboſum, Mandragora Mas &
fœmina, Petaſites flore albo minor, Thora Valden-
ſis major & minor, Soidanella, Alpina minor, Saxi-
fraga aurea, Primula veris, Epatica, Mertzen-Be-
cher/ Joch-Zincken/ Narciſſen/ Haſelwurtz/ Seiden-
baſt/ Erdreich/ Zeitloſen ꝛc. Alſine, Orobanche,
Arum, Symphytum Maculoſum. Jetzt ſammlet man
die Benedicten-Wurtzel in ihrer beſten Krafft.
Cap. XVIII.
Jm Martio Feld-Arbeit.
1. JE fruͤher man den Habern ſaͤen kan/ je beſſer
und Koͤrniger er wird/ wanns nur unterſich nicht
zu naß iſt/ im alten Monden oder 8. Tage nach
dem Neumonden/ im alten Monden traͤgt er mehr Koͤr-
ner und weniger Stroh/ im April aber viel Stroh/ und
wenig Koͤrner.
2. Wieſen zu hobeln und die Scherhauffen im
abnehmenden Monden oder letzten Viertel abzuſtoſſen/
Jtem auszuraumen ſo wol in den Gaͤrten als Aengern/
Schloß-Graben/ Teich-Dammen.
3. Die Weinberge zu ſchneiden/ zu raumen/ zu
hauen/ nemlich das erſte Faſten-Hauen/ wanns trocken
iſt/ und die alten Stecken zu ſchlagen/ ſo bald der Schnee
abgeht/ und ſich die Erde oͤffnet. Jtem Weinſtoͤcke
einlegen/ verſetzen/ neue Weingaͤrten zu machen und
zu gruben.
4. Sommer-Gerſten zu ſaͤen/ auch Sommer-
Korn nach Gelegenheit der Witterungen und des Erd-
reichs/ auch Sommer-Waitzen.
5. Schafhurten zur Nothdurfft kauffen und ma-
chen laſſen.
6. Die Hurten wieder ins Feld ſchlagen und pfir-
chen um Mitfaſten/ wanns das Wetter leidet/ und die
Schafe Weide finden.
7. Fiſch-Koͤrblein und Reuſſen legen.
8. Waſſerwehren auf den Wieſen zurichten/
Graben aufwerffen zum Waͤſſern.
9. So man die Saͤtzlinge von den Karpfen uͤber
Winter nicht in Behaltern gehabt/ und ſie im Februa-
rio nicht verſetzen koͤnnen/ muß man im erſten Viertel
diß Monats/ oder/ wo man nicht darzu kommen kan/
kurtz vor dem Vollmonden/ die Saͤtzling-Teiche fi-
ſchen/ die Saͤtzling in die Teiche verſetzen/ und die uͤbri-
gen verkauffen.
10. Wann man eigene Brut hat/ kan man die
Teiche wol im Herbſt beſetzen/ mit fremder aber/ muß
es im Fruͤling ſeyn/ damit ſie den Sommer uͤber/ des
Waſſers deſto leichter gewohnen.
11. Die Teiche/ die allein von dem Winter-Waſ-
ſer erhalten werden/ muͤſſen/ wann es anfaͤngt aufzu-
dauen/ aufs hoͤchſte/ als moͤglich/ und die Daͤmme lei-
den moͤgen/ anlauffen.
12. Die Streich-Karpfen aus den Teichen oder
Haltern zu fiſchen und zu verſetzen im erſten Viertel/ oder
vor dem Vollſchein.
13. Teiche zu fiſchen nach dem dritten Jahr/ in
der Faſten.
14. Nun ſtreichen die Hechten/ Grundeln/ Pers-
ling/ Lachs/ Haͤßling/ Neunaugen/ Koppen/ und von
Oſtern an/ bis Jacobi/ leichen alle Fiſche.
15. Jn der Leich-Zeit das Fiſchen zu verbieten.
16. Die jungen ausſchlagenden Holderbroſſen an
ſtatt eines Salats eſſen/ purgieren lind/ und reinigen
das Gebluͤt/ muͤſſen abgebruͤht/ wieder getrocknet/ und
mit Eſſig und Oel angemacht und geeſſen werden; wie
auch der junge Hopfen.
17. Verbieten/ daß die Geiß und Ziegen nicht in
die Forſt und Gehaͤge getrieben werden/ wie auch Schaf
und Vieh/ wofern es nicht ein altes Herkommen mit
den letzern.
18. Jetzt kan man einen Tag oder zween Haſen
und Fuͤchſe jagen zur Artzeney/ ſonſt thut man Scha-
den/ weil die Haſen jetzt rammlen/ muß zu anfangs
dieſes Monats geſchehen.
19. Die eilffte Wochen nach Weyhnachten ſoll
der Pflug in der Erden ſeyn.
20. Zaͤunen/ und die noch uͤberblibene Felber ſtuͤm̃-
len/ und Satz-Weiden ſtecken laſſen.
21. Die Felber-Ruten muß man nicht alſobald
verzaͤunen/ ſondern zuſammgebunden aufgerichtet ſe-
tzen/ und in die drey Wochen ſtehen und austrocknen
laſſen/ hernach ſie wieder vorhero ins Waſſer legen und
alsdann verbrauchen.
22. Die Gerſten-Aecker wol zurichten/ Sommer-
Korn und Gerſten ſaͤen im alten Monden.
23. Erbſen und Wicken ſaͤen im letzten Viertel
3. Tage vor dem Neumonden/ ſo bluͤhen ſie gleich ab.
24. Zum Gerſten/ Kraut/ Lein und Hanf miſten
und pſirchen/ wo es vor Winters nicht geſchehen.
25. Jm Getrayd das Graſen verbieten.
26. Zaͤune/ Fride/ Gattern/ Plancken und Stie-
gel/ Jtem Weege und Bruͤcken zu machen/ ſo es das
vorige Monat nicht geſchehen/ die Bau-Felder zu ver-
wahren/ auch acht habẽ/ daß man weder uͤber Felder noch
Wieſen fahre/ oder irgendswo neue Weege mache.
27. Kraut-Gaͤrten und Moͤrhen-Aecker zu dun-
gen/ zu bereiten/ und tief umzuackern.
28. Albern
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/131 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/131>, abgerufen am 23.02.2025. |