Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Monden angebauet und gethan/ beederseits mit demWahn/ ihrer sey der Beste/ wie Herr de Serre au lieu premier du Theatre d' agriculture chap. 7. fol. 42. dessen etliche Exempel anführet. Daher sich ein weiser Haus-Vatter nicht so eigentlich an die Bauren-Regeln halten soll/ sonst er viel gute Gelegenheiten/ seinen Fel- dern abzuwarten und zu pflegen/ verschlaffen würde. Diß ist wol unzweifentlich/ daß alles Holtz/ so man zu Gebäuen und Dächern bedarff/ besser und fast nothwendig ist/ im abnehmenden Monden bey schönem Wetter abzuhauen/ weilen es (indem weniger innerliche Feuchtigkeit darin- nen) nicht so bald faul und wurmicht wird. Jtem was unter der Erden soll wachsen/ ist bekannt allen Gärt- nern/ daß es im abnehmenden/ was aber über der Er- den in Kraut/ Frucht und Blühe/ im zunehmenden Monden soll gepflantzt werden. Mehl mahlen und Brod bachen/ das lang bleiben und nicht schimmlen soll im alten Monden/ also auch/ daß man die schwachen Weinreben/ die nicht viel Holtz haben/ im wachsenden/ die trächti- gen/ und frechen aber im alten Monden beschneide. etc. Pluviae Prognostica. WAs aber sonst die Veränderung des Wetters an- Tempestatum Praesagia. UNgewitter zeiget an/ wann die Krebsen sich aus Ventorum. WJnde verkündigen uns/ wann Sonn und Monde Serenitatis. Schönes Wetter verspricht uns/ wann die Son- Fertilitatis. EJn fruchtbares Jahr ist zu hoffen/ wann der Caritatis. DJese Unfruchtbarkeit ist auch zu förchten/ wann Mäyen-
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Monden angebauet und gethan/ beederſeits mit demWahn/ ihrer ſey der Beſte/ wie Herꝛ de Serre au lieu premier du Theatre d’ agriculture chap. 7. fol. 42. deſſen etliche Exempel anfuͤhret. Daher ſich ein weiſer Haus-Vatter nicht ſo eigentlich an die Bauren-Regeln halten ſoll/ ſonſt er viel gute Gelegenheiten/ ſeinen Fel- dern abzuwarten und zu pflegen/ verſchlaffen wuͤrde. Diß iſt wol unzweifentlich/ daß alles Holtz/ ſo man zu Gebaͤuen und Daͤchern bedarff/ beſſer und faſt nothwendig iſt/ im abnehmenden Monden bey ſchoͤnem Wetter abzuhauen/ weilen es (indem weniger innerliche Feuchtigkeit darin- nen) nicht ſo bald faul und wurmicht wird. Jtem was unter der Erden ſoll wachſen/ iſt bekannt allen Gaͤrt- nern/ daß es im abnehmenden/ was aber uͤber der Er- den in Kraut/ Frucht und Bluͤhe/ im zunehmenden Monden ſoll gepflantzt werden. Mehl mahlen und Brod bachen/ das lang bleiben und nicht ſchimmlen ſoll im alten Monden/ alſo auch/ daß man die ſchwachen Weinreben/ die nicht viel Holtz haben/ im wachſenden/ die traͤchti- gen/ und frechen aber im alten Monden beſchneide. ꝛc. Pluviæ Prognoſtica. WAs aber ſonſt die Veraͤnderung des Wetters an- Tempeſtatum Præſagia. UNgewitter zeiget an/ wann die Krebſen ſich aus Ventorum. WJnde verkuͤndigen uns/ wann Sonn und Monde Serenitatis. Schoͤnes Wetter verſpricht uns/ wann die Son- Fertilitatis. EJn fruchtbares Jahr iſt zu hoffen/ wann der Caritatis. DJeſe Unfruchtbarkeit iſt auch zu foͤrchten/ wann Maͤyen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> Monden angebauet und gethan/ beederſeits mit dem<lb/> Wahn/ ihrer ſey der Beſte/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serre au lieu<lb/> premier du Theatre d’ agriculture chap. 7. fol.</hi> 42.<lb/> deſſen etliche Exempel anfuͤhret. Daher ſich ein weiſer<lb/> Haus-Vatter nicht ſo eigentlich an die Bauren-Regeln<lb/> halten ſoll/ ſonſt er viel gute Gelegenheiten/ ſeinen Fel-<lb/> dern abzuwarten und zu pflegen/ verſchlaffen wuͤrde. Diß<lb/> iſt wol unzweifentlich/ daß alles Holtz/ ſo man zu Gebaͤuen<lb/> und Daͤchern bedarff/ beſſer und faſt nothwendig iſt/ im<lb/> abnehmenden Monden bey ſchoͤnem Wetter abzuhauen/<lb/> weilen es (indem weniger innerliche Feuchtigkeit darin-<lb/> nen) nicht ſo bald faul und wurmicht wird. Jtem<lb/> was unter der Erden ſoll wachſen/ iſt bekannt allen Gaͤrt-<lb/> nern/ daß es im abnehmenden/ was aber uͤber der Er-<lb/> den in Kraut/ Frucht und Bluͤhe/ im zunehmenden<lb/> Monden ſoll gepflantzt werden. Mehl mahlen und Brod<lb/> bachen/ das lang bleiben und nicht ſchimmlen ſoll im alten<lb/> Monden/ alſo auch/ daß man die ſchwachen Weinreben/<lb/> die nicht viel Holtz haben/ im wachſenden/ die traͤchti-<lb/> gen/ und frechen aber im alten Monden beſchneide. ꝛc.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pluviæ Prognoſtica.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As aber ſonſt die Veraͤnderung des Wetters an-<lb/> langet/ haben die Alten (ſo auch unſere Zeiten theils<lb/> bekraͤfftigen) beſtaͤndig geglaubt/ daß/ wie nach dem<lb/> Neu Monden der vierdte und fuͤnffte Tage gewittert/ al-<lb/> ſo ſey es beſtaͤndig biß zu dem Voll Monden verblieben;<lb/> daher ſie geſagt: <hi rendition="#aq">Prima ſecunda (ſcilicet dies poſt no-<lb/> vilunium) nihil, tertia aliquid; quarta autem & quin-<lb/> ta qualis, tota Luna talis,</hi> ſo in den groſſen Erndten/ Le-<lb/> ſen/ und Heumachen/ eine gute Nachrichtung giebet;<lb/> wann auch ein Regen-Wetter kommen ſolle/ ſeyen dieſes<lb/> nicht ungewiſſe Vorboten: Wann das Gemaͤuer in den<lb/> Gemaͤchern anfaͤngt zu ſchwitzen; wann der Ruß aus<lb/> den Caminen und Rauch-Faͤngen von freyen Stucken<lb/> ſich ablediget und herab faͤllt. Wann die Regenwuͤrme<lb/> haͤuffig aus der Erden kriechen. Wann die Sonne und<lb/> der Mond truͤb <hi rendition="#aq">cum halone nebuloſo</hi> aufgehet. Wann<lb/> die Sonne heiß-ſtechend ſcheinet; Wann die Bremen/<lb/> Gelſen/ Mucken und Floͤhe ſehr beiſſen. Wann die Fi-<lb/> ſche in Waſſern und Seen hoch gehen/ daß man ihren<lb/> Rucken etwas ausnehmen kan/ und wann ſie aufſprin-<lb/> gen. Wann ſich die Katzen lecken und butzen. Wann<lb/> die wilden Gaͤnſe und Kraͤnche ihre Flug-Ordnung ver-<lb/> wirren/ ſehr hoch und ſtillſchweigend fortfliegen;<lb/> Wann die Bienen aus ihren Stoͤcken nicht heraus wol-<lb/> len. Wann die Endten und andere Waſſer-Voͤgel in<lb/> den Teichen/ Fluͤſſen und Seen waͤſcheln und baden.<lb/> Wie auch/ ſo die Huͤner im Staube ſich herum waͤltzen.<lb/> Wann der Raiger hoch flieget/ oder/ die Waſſer verlaſ-<lb/> ſend/ ſich ins Feld ſetzet. Wann Morgens die Froͤſche/<lb/> und des Nachts die Laub-Froͤſche quacken. So der<lb/> Regenbogen einen Gegenſchein macht. Wann die<lb/> Schwalben naͤchſt bey der Erden/ und hart uͤber dem<lb/> Waſſer umſtreichen. Wann die Kertzen-Liechter praſ-<lb/> ſeln und ſpruͤtzen. Wann die Hanen zu ungewoͤhnli-<lb/> cher Zeit/ gleich nach Untergang der Sonnen/ anfangen<lb/> zu kraͤhen. Wann die Hunde Gras freſſen und wieder<lb/> ſpeyen. Wann dem Menſchen alt-geheilte Schaͤden o-<lb/> der Beinbruͤche mehr Schmertzen als ſonſt geben. Wann<lb/> dem Monden/ im Viertel-Schein/ die Spitzen dunckel<lb/> werden/ oder der Vollmond einen Gegenſchein zeiget.<lb/><cb/> Wann die Gebuͤrge in der Hoͤhe umnebelt werden; oder<lb/> daß ſie ſich in die Hoͤhe ſchwingen. Wann das Saltz<lb/> feucht wird/ und die heimlichen Gemaͤcher mehr als ſonſt<lb/> ſtincken. Und dergleichen unzehlich mehr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Tempeſtatum Præſagia.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Ngewitter zeiget an/ wann die Krebſen ſich aus<lb/> den Waſſern ans Lande begeben. Wann Wind-<lb/> wirbel Stroh/ Sand/ Staub und Pflaum-Federn<lb/> in die Lufft aufwerts in einem Ring herum fuͤhren.<lb/> Wann der Regenbogen gegen Niedergang der Son-<lb/> nen ſtehet. Wann die Kraͤnche bey ſchoͤnem Wetter<lb/> ſehr ſchreyen/ oder (wie auch die Geyer und Raub-Voͤ-<lb/> gel) in einem Ringe im Gewuͤlcke herum ſchweben und<lb/> ſchwimmen. Churfuͤrſt Friedrich <hi rendition="#aq">III.</hi> von Sachſen/<lb/> hat aus der alten erfahrnen Jaͤger-Erfahrung/ von der<lb/> zahl der Winter-Schnee zu muthmaſſen gepflegt aus<lb/> der Anzahl der Taͤge/ welche von dem erſten Schnee/<lb/> biß zu den naͤchſten Neu-Monden/ zu zehlen waren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ventorum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jnde verkuͤndigen uns/ wann Sonn und Monde<lb/> mit einem rothen Schein bekleidet erſcheinen.<lb/> Wann Spinneweben in der Lufft herum ſchweben.<lb/> Wann die Sternen haͤuffig ſchieſſen/ und (wie mans<lb/> nennt) die Reiſpen fallen laſſen. Wann ſich die Hun-<lb/> de uͤber Gewonheit auf der Erden waͤltzen. An wel-<lb/> chem Ort der um den Monden ſtehende Hof ſich verlieret<lb/> und zergehet/ von demſelbigen Ort her hat man Winde<lb/> zu gewarten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Serenitatis.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>choͤnes Wetter verſpricht uns/ wann die Son-<lb/> ne Abends mit einer ſchoͤnen Abend-Roͤthe unter-<lb/> und morgens wiederum heiter aufgehet; wann der<lb/> Mond weiß/ hell und Perl-faͤrbig iſt. Wann die Ne-<lb/> bel herab tauen und ſich zur Erden legen. Wann die<lb/> Milch-Straſſen am Himmel klar und voller Sternlein<lb/> iſt. Wann die Eulen des Nachtes ſchreyen; die<lb/> Kraͤnche in ſchoͤner Ordnung und ſtaͤtem Pflug fortzie-<lb/> hen/ und die Fledermaͤuſe Abends haͤuffig herumſtreichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Fertilitatis.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn fruchtbares Jahr iſt zu hoffen/ wann der<lb/> Winter und Fruͤling ihre rechte Eigenſchafft an ſich<lb/> behalten; wann der Schnee die Saaten und Felder zu<lb/> rechter Zeit uͤberdecket/ und in auswerts nicht durch<lb/> eine Guͤſſe/ davon es nur ablauffendes Gewaͤſſer giebt/<lb/> ſondern nach und nach von der Sonnen laulichten<lb/> Straalen verſchmeltzet/ und von der Erden nach und<lb/> nach verſchluckt wird. Wann am Mandel-Baum<lb/> mehr Bluͤhe als Blaͤtter ſind/ daran auch das Wider-<lb/> ſpiel der Unfruchtbarkeit Vorbott iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Caritatis.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Unfruchtbarkeit iſt auch zu foͤrchten/ wann<lb/> kein Jahrs-Theil alſo iſt geartet/ wie er natuͤrlich<lb/> ſeyn ſolle/ trockene Winter/ naſſe windige Sommer/<lb/> viel Nebel in auswerts/ wann Cometen lang-ſtaͤndig<lb/> erſcheinen/ wann viel Ungezifer/ Ratzen/ Maͤuſe/<lb/> Kroͤten/ Froͤſche/ Fliegen/ Bienfaltern/ Kornwuͤrmer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Maͤyen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0121]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Monden angebauet und gethan/ beederſeits mit dem
Wahn/ ihrer ſey der Beſte/ wie Herꝛ de Serre au lieu
premier du Theatre d’ agriculture chap. 7. fol. 42.
deſſen etliche Exempel anfuͤhret. Daher ſich ein weiſer
Haus-Vatter nicht ſo eigentlich an die Bauren-Regeln
halten ſoll/ ſonſt er viel gute Gelegenheiten/ ſeinen Fel-
dern abzuwarten und zu pflegen/ verſchlaffen wuͤrde. Diß
iſt wol unzweifentlich/ daß alles Holtz/ ſo man zu Gebaͤuen
und Daͤchern bedarff/ beſſer und faſt nothwendig iſt/ im
abnehmenden Monden bey ſchoͤnem Wetter abzuhauen/
weilen es (indem weniger innerliche Feuchtigkeit darin-
nen) nicht ſo bald faul und wurmicht wird. Jtem
was unter der Erden ſoll wachſen/ iſt bekannt allen Gaͤrt-
nern/ daß es im abnehmenden/ was aber uͤber der Er-
den in Kraut/ Frucht und Bluͤhe/ im zunehmenden
Monden ſoll gepflantzt werden. Mehl mahlen und Brod
bachen/ das lang bleiben und nicht ſchimmlen ſoll im alten
Monden/ alſo auch/ daß man die ſchwachen Weinreben/
die nicht viel Holtz haben/ im wachſenden/ die traͤchti-
gen/ und frechen aber im alten Monden beſchneide. ꝛc.
Pluviæ Prognoſtica.
WAs aber ſonſt die Veraͤnderung des Wetters an-
langet/ haben die Alten (ſo auch unſere Zeiten theils
bekraͤfftigen) beſtaͤndig geglaubt/ daß/ wie nach dem
Neu Monden der vierdte und fuͤnffte Tage gewittert/ al-
ſo ſey es beſtaͤndig biß zu dem Voll Monden verblieben;
daher ſie geſagt: Prima ſecunda (ſcilicet dies poſt no-
vilunium) nihil, tertia aliquid; quarta autem & quin-
ta qualis, tota Luna talis, ſo in den groſſen Erndten/ Le-
ſen/ und Heumachen/ eine gute Nachrichtung giebet;
wann auch ein Regen-Wetter kommen ſolle/ ſeyen dieſes
nicht ungewiſſe Vorboten: Wann das Gemaͤuer in den
Gemaͤchern anfaͤngt zu ſchwitzen; wann der Ruß aus
den Caminen und Rauch-Faͤngen von freyen Stucken
ſich ablediget und herab faͤllt. Wann die Regenwuͤrme
haͤuffig aus der Erden kriechen. Wann die Sonne und
der Mond truͤb cum halone nebuloſo aufgehet. Wann
die Sonne heiß-ſtechend ſcheinet; Wann die Bremen/
Gelſen/ Mucken und Floͤhe ſehr beiſſen. Wann die Fi-
ſche in Waſſern und Seen hoch gehen/ daß man ihren
Rucken etwas ausnehmen kan/ und wann ſie aufſprin-
gen. Wann ſich die Katzen lecken und butzen. Wann
die wilden Gaͤnſe und Kraͤnche ihre Flug-Ordnung ver-
wirren/ ſehr hoch und ſtillſchweigend fortfliegen;
Wann die Bienen aus ihren Stoͤcken nicht heraus wol-
len. Wann die Endten und andere Waſſer-Voͤgel in
den Teichen/ Fluͤſſen und Seen waͤſcheln und baden.
Wie auch/ ſo die Huͤner im Staube ſich herum waͤltzen.
Wann der Raiger hoch flieget/ oder/ die Waſſer verlaſ-
ſend/ ſich ins Feld ſetzet. Wann Morgens die Froͤſche/
und des Nachts die Laub-Froͤſche quacken. So der
Regenbogen einen Gegenſchein macht. Wann die
Schwalben naͤchſt bey der Erden/ und hart uͤber dem
Waſſer umſtreichen. Wann die Kertzen-Liechter praſ-
ſeln und ſpruͤtzen. Wann die Hanen zu ungewoͤhnli-
cher Zeit/ gleich nach Untergang der Sonnen/ anfangen
zu kraͤhen. Wann die Hunde Gras freſſen und wieder
ſpeyen. Wann dem Menſchen alt-geheilte Schaͤden o-
der Beinbruͤche mehr Schmertzen als ſonſt geben. Wann
dem Monden/ im Viertel-Schein/ die Spitzen dunckel
werden/ oder der Vollmond einen Gegenſchein zeiget.
Wann die Gebuͤrge in der Hoͤhe umnebelt werden; oder
daß ſie ſich in die Hoͤhe ſchwingen. Wann das Saltz
feucht wird/ und die heimlichen Gemaͤcher mehr als ſonſt
ſtincken. Und dergleichen unzehlich mehr.
Tempeſtatum Præſagia.
UNgewitter zeiget an/ wann die Krebſen ſich aus
den Waſſern ans Lande begeben. Wann Wind-
wirbel Stroh/ Sand/ Staub und Pflaum-Federn
in die Lufft aufwerts in einem Ring herum fuͤhren.
Wann der Regenbogen gegen Niedergang der Son-
nen ſtehet. Wann die Kraͤnche bey ſchoͤnem Wetter
ſehr ſchreyen/ oder (wie auch die Geyer und Raub-Voͤ-
gel) in einem Ringe im Gewuͤlcke herum ſchweben und
ſchwimmen. Churfuͤrſt Friedrich III. von Sachſen/
hat aus der alten erfahrnen Jaͤger-Erfahrung/ von der
zahl der Winter-Schnee zu muthmaſſen gepflegt aus
der Anzahl der Taͤge/ welche von dem erſten Schnee/
biß zu den naͤchſten Neu-Monden/ zu zehlen waren.
Ventorum.
WJnde verkuͤndigen uns/ wann Sonn und Monde
mit einem rothen Schein bekleidet erſcheinen.
Wann Spinneweben in der Lufft herum ſchweben.
Wann die Sternen haͤuffig ſchieſſen/ und (wie mans
nennt) die Reiſpen fallen laſſen. Wann ſich die Hun-
de uͤber Gewonheit auf der Erden waͤltzen. An wel-
chem Ort der um den Monden ſtehende Hof ſich verlieret
und zergehet/ von demſelbigen Ort her hat man Winde
zu gewarten.
Serenitatis.
Schoͤnes Wetter verſpricht uns/ wann die Son-
ne Abends mit einer ſchoͤnen Abend-Roͤthe unter-
und morgens wiederum heiter aufgehet; wann der
Mond weiß/ hell und Perl-faͤrbig iſt. Wann die Ne-
bel herab tauen und ſich zur Erden legen. Wann die
Milch-Straſſen am Himmel klar und voller Sternlein
iſt. Wann die Eulen des Nachtes ſchreyen; die
Kraͤnche in ſchoͤner Ordnung und ſtaͤtem Pflug fortzie-
hen/ und die Fledermaͤuſe Abends haͤuffig herumſtreichen.
Fertilitatis.
EJn fruchtbares Jahr iſt zu hoffen/ wann der
Winter und Fruͤling ihre rechte Eigenſchafft an ſich
behalten; wann der Schnee die Saaten und Felder zu
rechter Zeit uͤberdecket/ und in auswerts nicht durch
eine Guͤſſe/ davon es nur ablauffendes Gewaͤſſer giebt/
ſondern nach und nach von der Sonnen laulichten
Straalen verſchmeltzet/ und von der Erden nach und
nach verſchluckt wird. Wann am Mandel-Baum
mehr Bluͤhe als Blaͤtter ſind/ daran auch das Wider-
ſpiel der Unfruchtbarkeit Vorbott iſt.
Caritatis.
DJeſe Unfruchtbarkeit iſt auch zu foͤrchten/ wann
kein Jahrs-Theil alſo iſt geartet/ wie er natuͤrlich
ſeyn ſolle/ trockene Winter/ naſſe windige Sommer/
viel Nebel in auswerts/ wann Cometen lang-ſtaͤndig
erſcheinen/ wann viel Ungezifer/ Ratzen/ Maͤuſe/
Kroͤten/ Froͤſche/ Fliegen/ Bienfaltern/ Kornwuͤrmer/
Maͤyen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |