Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
3. Laß mich nun die frucht genüssen/So die liebe mir verspricht/ Laß mich mund und augen küssen/ Weig're mir nur solches nicht; Jst mir doch in frembden landen/ Wo ich dich nicht konte sehn/ Von den schweren liebes-banden Tansendfaches leid geschehn. 4. Traue dem/ was ich dir sage/Und bediene dich der zeit/ Es gehöret auf die klage Tröstung und zufriedenheit. Such' uns beyde zu vergnügen/ Weil wir itzo gantz allein/ Denn die liebe wil verschwiegen Und doch auch getrieben seyn. Celadons klage-brief an Lenoren/ als er wider willen ihre Conversa- tion eine zeitlang meiden muste. LEnore/ dieses ist das allererste schreiben/ Das dir/ vollkommnes kind/ dein treuer diener schickt/ Seit dem er muß entfernt von deinem antlitz bleiben/ Und umb und neben sich nichts als verdrus erblickt. Ach glaube/ wo du kanst die sinnen auf mich lencken/ Und wo mein nahmen noch in deinen ohren klingt/ Daß nichts/ als herbes leid und tausendfaches kräncken/ Jn mein gequältes hertz mit vollem hauffen dringt. Jch E 3
3. Laß mich nun die frucht genuͤſſen/So die liebe mir verſpricht/ Laß mich mund und augen kuͤſſen/ Weig’re mir nur ſolches nicht; Jſt mir doch in frembden landen/ Wo ich dich nicht konte ſehn/ Von den ſchweren liebes-banden Tanſendfaches leid geſchehn. 4. Traue dem/ was ich dir ſage/Und bediene dich der zeit/ Es gehoͤret auf die klage Troͤſtung und zufriedenheit. Such’ uns beyde zu vergnuͤgen/ Weil wir itzo gantz allein/ Denn die liebe wil verſchwiegen Und doch auch getrieben ſeyn. Celadons klage-brief an Lenoren/ als er wider willen ihre Converſa- tion eine zeitlang meiden muſte. LEnore/ dieſes iſt das allererſte ſchreiben/ Das dir/ vollkommnes kind/ dein treuer diener ſchickt/ Seit dem er muß entfernt von deinem antlitz bleiben/ Und umb und neben ſich nichts als verdrus erblickt. Ach glaube/ wo du kanſt die ſinnen auf mich lencken/ Und wo mein nahmen noch in deinen ohren klingt/ Daß nichts/ als herbes leid und tauſendfaches kraͤncken/ Jn mein gequaͤltes hertz mit vollem hauffen dringt. Jch E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="2"> <l> <pb facs="#f0077" n="67"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Sieh! die zeiten ſind vergangen/</l><lb/> <l>Unſer kummer wird geſtillt/</l><lb/> <l>Und das ſehnliche verlangen</l><lb/> <l>Wird zu unſrer luſt erfuͤllt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Laß mich nun die frucht genuͤſſen/</l><lb/> <l>So die liebe mir verſpricht/</l><lb/> <l>Laß mich mund und augen kuͤſſen/</l><lb/> <l>Weig’re mir nur ſolches nicht;</l><lb/> <l>Jſt mir doch in frembden landen/</l><lb/> <l>Wo ich dich nicht konte ſehn/</l><lb/> <l>Von den ſchweren liebes-banden</l><lb/> <l>Tanſendfaches leid geſchehn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Traue dem/ was ich dir ſage/</l><lb/> <l>Und bediene dich der zeit/</l><lb/> <l>Es gehoͤret auf die klage</l><lb/> <l>Troͤſtung und zufriedenheit.</l><lb/> <l>Such’ uns beyde zu vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Weil wir itzo gantz allein/</l><lb/> <l>Denn die liebe wil verſchwiegen</l><lb/> <l>Und doch auch getrieben ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Celadons klage-brief an Lenoren/<lb/> als er wider willen ihre <hi rendition="#aq">Converſa-<lb/> tion</hi> eine zeitlang meiden muſte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">L</hi>Enore/ dieſes iſt das allererſte ſchreiben/</l><lb/> <l>Das dir/ vollkommnes kind/ dein treuer diener ſchickt/</l><lb/> <l>Seit dem er muß entfernt von deinem antlitz bleiben/</l><lb/> <l>Und umb und neben ſich nichts als verdrus erblickt.</l><lb/> <l>Ach glaube/ wo du kanſt die ſinnen auf mich lencken/</l><lb/> <l>Und wo mein nahmen noch in deinen ohren klingt/</l><lb/> <l>Daß nichts/ als herbes leid und tauſendfaches kraͤncken/</l><lb/> <l>Jn mein gequaͤltes hertz mit vollem hauffen dringt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0077]
Verliebte Gedichte.
Sieh! die zeiten ſind vergangen/
Unſer kummer wird geſtillt/
Und das ſehnliche verlangen
Wird zu unſrer luſt erfuͤllt.
3.
Laß mich nun die frucht genuͤſſen/
So die liebe mir verſpricht/
Laß mich mund und augen kuͤſſen/
Weig’re mir nur ſolches nicht;
Jſt mir doch in frembden landen/
Wo ich dich nicht konte ſehn/
Von den ſchweren liebes-banden
Tanſendfaches leid geſchehn.
4.
Traue dem/ was ich dir ſage/
Und bediene dich der zeit/
Es gehoͤret auf die klage
Troͤſtung und zufriedenheit.
Such’ uns beyde zu vergnuͤgen/
Weil wir itzo gantz allein/
Denn die liebe wil verſchwiegen
Und doch auch getrieben ſeyn.
Celadons klage-brief an Lenoren/
als er wider willen ihre Converſa-
tion eine zeitlang meiden muſte.
LEnore/ dieſes iſt das allererſte ſchreiben/
Das dir/ vollkommnes kind/ dein treuer diener ſchickt/
Seit dem er muß entfernt von deinem antlitz bleiben/
Und umb und neben ſich nichts als verdrus erblickt.
Ach glaube/ wo du kanſt die ſinnen auf mich lencken/
Und wo mein nahmen noch in deinen ohren klingt/
Daß nichts/ als herbes leid und tauſendfaches kraͤncken/
Jn mein gequaͤltes hertz mit vollem hauffen dringt.
Jch
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/77 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/77>, abgerufen am 22.02.2025. |