Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Verliebte Gedichte. Hirten-gedichte. ALs nechst ein schöner tag den himmel ausgekläret/ Und neuen sonnenschein dem trüben feld bescheret/ Jst/ wo der Guttalus sein gelbes ufer tränckt/ Und um das Rosenthal die breiten armen schwenckt/ Der schäffer Tityrus zu seinem Damon kommen/ Und haben platz und raum bey einem baum genommen. Die gürtel auffgelöst/ die taschen abgelegt/ Sich in das graß gestreckt/ wie sonst ein hirte pflegt/ Drauf ihre noth geklagt/ wie sie die liebe frässe/ Und wie ein nagend wurm in ihrem hertzen sässe; Daß weder neid noch zeit veränderte die pein/ Und daß die liebe müst als stroh und feuer seyn. Biß endlich Tityrus der liebsten schönheit preiste/ Wie seine Galathee sich so gebehrdend weiste/ Als irgend eine mag. Der Damon sprach gar wohl. Wir streiten durch ein lied/ wer seine loben soll. Und drauf sprach Tityrus: des frühlings rosen bleichen/ Der sommer muß dem herbst/ der herbst dem winter weichen/ Die nacht verhült den tag/ nur deiner augen licht/ O! schönste Galathee/ vergeht und schwärtzt sich nicht. Kein apffel färbt sich so/ als lippen/ mund und wangen/ Der schnee hat sich zugleich an hals und brust gehangen/ Und ob des winters frost dem baum die blätter raubt/ So ist der glieder May mit kräntzen doch belaubt. Damon. Die schöne Chloris ist mein andre morgenröthe/Seht ob ihr angesicht nicht alle blumen tödte/ Sie ist mein westen-wind/ der mich beleben kan/ Sie/ eine königin/ und ich ihr unterthan. Das schwartzgestochtne haar gleist schöner als die raben/ Und lust und liebe will bey ihr die wohnung haben/ Die erdbeer ist nicht roth vor ihrer lippen schein/ Die brüste reiffen so/ wie trauben voller wein. Tityrus. Wie junge Pfirsch-bäum blühn/ so lacht der GalatheenLiebreiches angesicht/ und wo sie kommt zu gehen/ Da
Verliebte Gedichte. Hirten-gedichte. ALs nechſt ein ſchoͤner tag den himmel ausgeklaͤret/ Und neuen ſonnenſchein dem truͤben feld beſcheret/ Jſt/ wo der Guttalus ſein gelbes ufer traͤnckt/ Und um das Roſenthal die breiten armen ſchwenckt/ Der ſchaͤffer Tityrus zu ſeinem Damon kommen/ Und haben platz und raum bey einem baum genommen. Die guͤrtel auffgeloͤſt/ die taſchen abgelegt/ Sich in das graß geſtreckt/ wie ſonſt ein hirte pflegt/ Drauf ihre noth geklagt/ wie ſie die liebe fraͤſſe/ Und wie ein nagend wurm in ihrem hertzen ſaͤſſe; Daß weder neid noch zeit veraͤnderte die pein/ Und daß die liebe muͤſt als ſtroh und feuer ſeyn. Biß endlich Tityrus der liebſten ſchoͤnheit preiſte/ Wie ſeine Galathee ſich ſo gebehrdend weiſte/ Als irgend eine mag. Der Damon ſprach gar wohl. Wir ſtreiten durch ein lied/ wer ſeine loben ſoll. Und drauf ſprach Tityrus: des fruͤhlings roſen bleichen/ Der ſommer muß dem herbſt/ der herbſt dem winter weichen/ Die nacht verhuͤlt den tag/ nur deiner augen licht/ O! ſchoͤnſte Galathee/ vergeht und ſchwaͤrtzt ſich nicht. Kein apffel faͤrbt ſich ſo/ als lippen/ mund und wangen/ Der ſchnee hat ſich zugleich an hals und bruſt gehangen/ Und ob des winters froſt dem baum die blaͤtter raubt/ So iſt der glieder May mit kraͤntzen doch belaubt. Damon. Die ſchoͤne Chloris iſt mein andre morgenroͤthe/Seht ob ihr angeſicht nicht alle blumen toͤdte/ Sie iſt mein weſten-wind/ der mich beleben kan/ Sie/ eine koͤnigin/ und ich ihr unterthan. Das ſchwartzgeſtochtne haar gleiſt ſchoͤner als die raben/ Und luſt und liebe will bey ihr die wohnung haben/ Die erdbeer iſt nicht roth vor ihrer lippen ſchein/ Die bruͤſte reiffen ſo/ wie trauben voller wein. Tityrus. Wie junge Pfirſch-baͤum bluͤhn/ ſo lacht der GalatheenLiebreiches angeſicht/ und wo ſie kommt zu gehen/ Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0071" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hirten-gedichte.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls nechſt ein ſchoͤner tag den himmel ausgeklaͤret/</l><lb/> <l>Und neuen ſonnenſchein dem truͤben feld beſcheret/</l><lb/> <l>Jſt/ wo der Guttalus ſein gelbes ufer traͤnckt/</l><lb/> <l>Und um das Roſenthal die breiten armen ſchwenckt/</l><lb/> <l>Der ſchaͤffer Tityrus zu ſeinem Damon kommen/</l><lb/> <l>Und haben platz und raum bey einem baum genommen.</l><lb/> <l>Die guͤrtel auffgeloͤſt/ die taſchen abgelegt/</l><lb/> <l>Sich in das graß geſtreckt/ wie ſonſt ein hirte pflegt/</l><lb/> <l>Drauf ihre noth geklagt/ wie ſie die liebe fraͤſſe/</l><lb/> <l>Und wie ein nagend wurm in ihrem hertzen ſaͤſſe;</l><lb/> <l>Daß weder neid noch zeit veraͤnderte die pein/</l><lb/> <l>Und daß die liebe muͤſt als ſtroh und feuer ſeyn.</l><lb/> <l>Biß endlich Tityrus der liebſten ſchoͤnheit preiſte/</l><lb/> <l>Wie ſeine Galathee ſich ſo gebehrdend weiſte/</l><lb/> <l>Als irgend eine mag. Der Damon ſprach gar wohl.</l><lb/> <l>Wir ſtreiten durch ein lied/ wer ſeine loben ſoll.</l><lb/> <l>Und drauf ſprach Tityrus: des fruͤhlings roſen bleichen/</l><lb/> <l>Der ſommer muß dem herbſt/ der herbſt dem winter weichen/</l><lb/> <l>Die nacht verhuͤlt den tag/ nur deiner augen licht/</l><lb/> <l>O! ſchoͤnſte Galathee/ vergeht und ſchwaͤrtzt ſich nicht.</l><lb/> <l>Kein apffel faͤrbt ſich ſo/ als lippen/ mund und wangen/</l><lb/> <l>Der ſchnee hat ſich zugleich an hals und bruſt gehangen/</l><lb/> <l>Und ob des winters froſt dem baum die blaͤtter raubt/</l><lb/> <l>So iſt der glieder May mit kraͤntzen doch belaubt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>Damon.</head><lb/> <l>Die ſchoͤne Chloris iſt mein andre morgenroͤthe/</l><lb/> <l>Seht ob ihr angeſicht nicht alle blumen toͤdte/</l><lb/> <l>Sie iſt mein weſten-wind/ der mich beleben kan/</l><lb/> <l>Sie/ eine koͤnigin/ und ich ihr unterthan.</l><lb/> <l>Das ſchwartzgeſtochtne haar gleiſt ſchoͤner als die raben/</l><lb/> <l>Und luſt und liebe will bey ihr die wohnung haben/</l><lb/> <l>Die erdbeer iſt nicht roth vor ihrer lippen ſchein/</l><lb/> <l>Die bruͤſte reiffen ſo/ wie trauben voller wein.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>Tityrus.</head><lb/> <l>Wie junge Pfirſch-baͤum bluͤhn/ ſo lacht der Galatheen</l><lb/> <l>Liebreiches angeſicht/ und wo ſie kommt zu gehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0071]
Verliebte Gedichte.
Hirten-gedichte.
ALs nechſt ein ſchoͤner tag den himmel ausgeklaͤret/
Und neuen ſonnenſchein dem truͤben feld beſcheret/
Jſt/ wo der Guttalus ſein gelbes ufer traͤnckt/
Und um das Roſenthal die breiten armen ſchwenckt/
Der ſchaͤffer Tityrus zu ſeinem Damon kommen/
Und haben platz und raum bey einem baum genommen.
Die guͤrtel auffgeloͤſt/ die taſchen abgelegt/
Sich in das graß geſtreckt/ wie ſonſt ein hirte pflegt/
Drauf ihre noth geklagt/ wie ſie die liebe fraͤſſe/
Und wie ein nagend wurm in ihrem hertzen ſaͤſſe;
Daß weder neid noch zeit veraͤnderte die pein/
Und daß die liebe muͤſt als ſtroh und feuer ſeyn.
Biß endlich Tityrus der liebſten ſchoͤnheit preiſte/
Wie ſeine Galathee ſich ſo gebehrdend weiſte/
Als irgend eine mag. Der Damon ſprach gar wohl.
Wir ſtreiten durch ein lied/ wer ſeine loben ſoll.
Und drauf ſprach Tityrus: des fruͤhlings roſen bleichen/
Der ſommer muß dem herbſt/ der herbſt dem winter weichen/
Die nacht verhuͤlt den tag/ nur deiner augen licht/
O! ſchoͤnſte Galathee/ vergeht und ſchwaͤrtzt ſich nicht.
Kein apffel faͤrbt ſich ſo/ als lippen/ mund und wangen/
Der ſchnee hat ſich zugleich an hals und bruſt gehangen/
Und ob des winters froſt dem baum die blaͤtter raubt/
So iſt der glieder May mit kraͤntzen doch belaubt.
Damon.
Die ſchoͤne Chloris iſt mein andre morgenroͤthe/
Seht ob ihr angeſicht nicht alle blumen toͤdte/
Sie iſt mein weſten-wind/ der mich beleben kan/
Sie/ eine koͤnigin/ und ich ihr unterthan.
Das ſchwartzgeſtochtne haar gleiſt ſchoͤner als die raben/
Und luſt und liebe will bey ihr die wohnung haben/
Die erdbeer iſt nicht roth vor ihrer lippen ſchein/
Die bruͤſte reiffen ſo/ wie trauben voller wein.
Tityrus.
Wie junge Pfirſch-baͤum bluͤhn/ ſo lacht der Galatheen
Liebreiches angeſicht/ und wo ſie kommt zu gehen/
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/71 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/71>, abgerufen am 22.02.2025. |