Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. 2. Jch hab es beschlossen/ ich sauffe nicht mehr/Jch gebe dem Bacchus kein ferner gehör/ Das sauffen bringt warlich nur schlechten gewinn/ Es schwächet die glieder/ zerstöret den sinn/ Die wohlfahrt leydt schiffbruch/ das güttchen nimmt ab/ Die glieder erzittern/ man eilet zu grab; Ey seht doch die früchte/ die trunckenheit giebet/ Drum wird sie von mir nun nicht weiter geliebet. 3. Jch hab' es beschlossen/ ich spiele nicht mehr/Jch gebe nicht würffeln nach charten gehör/ Das spiel macht verbittert/ es zielet auf rach/ Gewinnen/ verspielen zieht unglücke nach/ Die zeit wird verlohren/ die heller dazu/ Des spielers gemüthe kommt nimmer zur ruh. Wer fluchen/ wer schelten/ wer lügen nicht kan/ Der binde mit döblern und spielern nur an. 4. Drum fahre du kleeblat der wollust nur hin/Die tugend die bleibet mein bester gewin/ Jch fliehe die liebe/ den Bacchus/ das spiel/ Mein hertze das sucht sich ein besseres ziel. Was GOtt nicht erzürnt/ das gewissen nicht beist/ Was sorgen hierunten und oben verweist/ Wer lastern wil folgen/ der irret und fehlt/ Der lebet stets glücklich/ der tugend erwehlt. Das arge Weib. NJchts bessers alß ein weib ist/ wie mich deucht/ auf erden/ Auch kan nichts ärgers/ alß ein weib gefunden werden/ Sie träget beyderley creutz/ unglück/ glück und heyl/ Milch/ honig/ gall und gifft/ in ihren busen feil. Und hat in einer hand/ gleich wie die kinder pflegen/ Zu spielen pincke panck/ lust/ leben/ friede/ segen/ Und in der andern hand zorn/ tod/ fluch/ haß und zanck/ Ach wie gefährlich ist ein solches pinckepanck: Wer
Vermiſchte Gedichte. 2. Jch hab es beſchloſſen/ ich ſauffe nicht mehr/Jch gebe dem Bacchus kein ferner gehoͤr/ Das ſauffen bringt warlich nur ſchlechten gewinn/ Es ſchwaͤchet die glieder/ zerſtoͤret den ſinn/ Die wohlfahrt leydt ſchiffbruch/ das guͤttchen nimmt ab/ Die glieder erzittern/ man eilet zu grab; Ey ſeht doch die fruͤchte/ die trunckenheit giebet/ Drum wird ſie von mir nun nicht weiter geliebet. 3. Jch hab’ es beſchloſſen/ ich ſpiele nicht mehr/Jch gebe nicht wuͤrffeln nach charten gehoͤr/ Das ſpiel macht verbittert/ es zielet auf rach/ Gewinnen/ verſpielen zieht ungluͤcke nach/ Die zeit wird verlohren/ die heller dazu/ Des ſpielers gemuͤthe kommt nimmer zur ruh. Wer fluchen/ wer ſchelten/ wer luͤgen nicht kan/ Der binde mit doͤblern und ſpielern nur an. 4. Drum fahre du kleeblat der wolluſt nur hin/Die tugend die bleibet mein beſter gewin/ Jch fliehe die liebe/ den Bacchus/ das ſpiel/ Mein hertze das ſucht ſich ein beſſeres ziel. Was GOtt nicht erzuͤrnt/ das gewiſſen nicht beiſt/ Was ſorgen hierunten und oben verweiſt/ Wer laſtern wil folgen/ der irret und fehlt/ Der lebet ſtets gluͤcklich/ der tugend erwehlt. Das arge Weib. NJchts beſſers alß ein weib iſt/ wie mich deucht/ auf erden/ Auch kan nichts aͤrgers/ alß ein weib gefunden werden/ Sie traͤget beyderley creutz/ ungluͤck/ gluͤck und heyl/ Milch/ honig/ gall und gifft/ in ihren buſen feil. Und hat in einer hand/ gleich wie die kinder pflegen/ Zu ſpielen pincke panck/ luſt/ leben/ friede/ ſegen/ Und in der andern hand zorn/ tod/ fluch/ haß und zanck/ Ach wie gefaͤhrlich iſt ein ſolches pinckepanck: Wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0354" n="344"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Jch hab es beſchloſſen/ ich ſauffe nicht mehr/</l><lb/> <l>Jch gebe dem Bacchus kein ferner gehoͤr/</l><lb/> <l>Das ſauffen bringt warlich nur ſchlechten gewinn/</l><lb/> <l>Es ſchwaͤchet die glieder/ zerſtoͤret den ſinn/</l><lb/> <l>Die wohlfahrt leydt ſchiffbruch/ das guͤttchen nimmt ab/</l><lb/> <l>Die glieder erzittern/ man eilet zu grab;</l><lb/> <l>Ey ſeht doch die fruͤchte/ die trunckenheit giebet/</l><lb/> <l>Drum wird ſie von mir nun nicht weiter geliebet.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Jch hab’ es beſchloſſen/ ich ſpiele nicht mehr/</l><lb/> <l>Jch gebe nicht wuͤrffeln nach charten gehoͤr/</l><lb/> <l>Das ſpiel macht verbittert/ es zielet auf rach/</l><lb/> <l>Gewinnen/ verſpielen zieht ungluͤcke nach/</l><lb/> <l>Die zeit wird verlohren/ die heller dazu/</l><lb/> <l>Des ſpielers gemuͤthe kommt nimmer zur ruh.</l><lb/> <l>Wer fluchen/ wer ſchelten/ wer luͤgen nicht kan/</l><lb/> <l>Der binde mit doͤblern und ſpielern nur an.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Drum fahre du kleeblat der wolluſt nur hin/</l><lb/> <l>Die tugend die bleibet mein beſter gewin/</l><lb/> <l>Jch fliehe die liebe/ den Bacchus/ das ſpiel/</l><lb/> <l>Mein hertze das ſucht ſich ein beſſeres ziel.</l><lb/> <l>Was GOtt nicht erzuͤrnt/ das gewiſſen nicht beiſt/</l><lb/> <l>Was ſorgen hierunten und oben verweiſt/</l><lb/> <l>Wer laſtern wil folgen/ der irret und fehlt/</l><lb/> <l>Der lebet ſtets gluͤcklich/ der tugend erwehlt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das arge Weib.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Jchts beſſers alß ein weib iſt/ wie mich deucht/ auf erden/</l><lb/> <l>Auch kan nichts aͤrgers/ alß ein weib gefunden werden/</l><lb/> <l>Sie traͤget beyderley creutz/ ungluͤck/ gluͤck und heyl/</l><lb/> <l>Milch/ honig/ gall und gifft/ in ihren buſen feil.</l><lb/> <l>Und hat in einer hand/ gleich wie die kinder pflegen/</l><lb/> <l>Zu ſpielen pincke panck/ luſt/ leben/ friede/ ſegen/</l><lb/> <l>Und in der andern hand zorn/ tod/ fluch/ haß und zanck/</l><lb/> <l>Ach wie gefaͤhrlich iſt ein ſolches pinckepanck:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0354]
Vermiſchte Gedichte.
2.
Jch hab es beſchloſſen/ ich ſauffe nicht mehr/
Jch gebe dem Bacchus kein ferner gehoͤr/
Das ſauffen bringt warlich nur ſchlechten gewinn/
Es ſchwaͤchet die glieder/ zerſtoͤret den ſinn/
Die wohlfahrt leydt ſchiffbruch/ das guͤttchen nimmt ab/
Die glieder erzittern/ man eilet zu grab;
Ey ſeht doch die fruͤchte/ die trunckenheit giebet/
Drum wird ſie von mir nun nicht weiter geliebet.
3.
Jch hab’ es beſchloſſen/ ich ſpiele nicht mehr/
Jch gebe nicht wuͤrffeln nach charten gehoͤr/
Das ſpiel macht verbittert/ es zielet auf rach/
Gewinnen/ verſpielen zieht ungluͤcke nach/
Die zeit wird verlohren/ die heller dazu/
Des ſpielers gemuͤthe kommt nimmer zur ruh.
Wer fluchen/ wer ſchelten/ wer luͤgen nicht kan/
Der binde mit doͤblern und ſpielern nur an.
4.
Drum fahre du kleeblat der wolluſt nur hin/
Die tugend die bleibet mein beſter gewin/
Jch fliehe die liebe/ den Bacchus/ das ſpiel/
Mein hertze das ſucht ſich ein beſſeres ziel.
Was GOtt nicht erzuͤrnt/ das gewiſſen nicht beiſt/
Was ſorgen hierunten und oben verweiſt/
Wer laſtern wil folgen/ der irret und fehlt/
Der lebet ſtets gluͤcklich/ der tugend erwehlt.
Das arge Weib.
NJchts beſſers alß ein weib iſt/ wie mich deucht/ auf erden/
Auch kan nichts aͤrgers/ alß ein weib gefunden werden/
Sie traͤget beyderley creutz/ ungluͤck/ gluͤck und heyl/
Milch/ honig/ gall und gifft/ in ihren buſen feil.
Und hat in einer hand/ gleich wie die kinder pflegen/
Zu ſpielen pincke panck/ luſt/ leben/ friede/ ſegen/
Und in der andern hand zorn/ tod/ fluch/ haß und zanck/
Ach wie gefaͤhrlich iſt ein ſolches pinckepanck:
Wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/354 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/354>, abgerufen am 22.02.2025. |