Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
4. Aber ach! weh dem gehirne!Dieses alles ist nichts nütz; Es gefällt der stoltzen dirne Nur der alte (*) Seckerwitz/ Weil er in dem rechenbuch Pfenn'ge leget auff das tuch. 5. Saget nun ihr rechenmeisterAn dem Elb- und Oderfluß/ Wie ich die verliebten geister Jns exempel setzen muß/ Wenn ich das gesteckte ziel Durch die prob' erhalten will. 6. Fleuch Hipparchus weit von hinnen/Archimedes geh davon/ Beutel (**) hilfft das spiel gewinnen/ Seine kunst verdient den lohn. Denn durch seine practica Komm ich zu der Flavia. Religio Medici. Sect. 2. cap. 1. de Charitate. DJe tugend/ so mit recht der menschen ancker heisset/ Die GOttes finger selbst die reine liebe nennt/ Und derer schatten offt die größte macht umbreisset/ Jsts/ derer rötel ich nicht selten hab erkennt. Diß (*) Der Seckerwitz ist ein in Schlesien sehr bekandtes rechenbuch/ wo man mit pfennigen auf einem tuche rechen lernet. (**) Jst auch ein berühmter Rechenmeister. Hofm. w. III. Th. Y
4. Aber ach! weh dem gehirne!Dieſes alles iſt nichts nuͤtz; Es gefaͤllt der ſtoltzen dirne Nur der alte (*) Seckerwitz/ Weil er in dem rechenbuch Pfenn’ge leget auff das tuch. 5. Saget nun ihr rechenmeiſterAn dem Elb- und Oderfluß/ Wie ich die verliebten geiſter Jns exempel ſetzen muß/ Wenn ich das geſteckte ziel Durch die prob’ erhalten will. 6. Fleuch Hipparchus weit von hinnen/Archimedes geh davon/ Beutel (**) hilfft das ſpiel gewinnen/ Seine kunſt verdient den lohn. Denn durch ſeine practica Komm ich zu der Flavia. Religio Medici. Sect. 2. cap. 1. de Charitate. DJe tugend/ ſo mit recht der menſchen ancker heiſſet/ Die GOttes finger ſelbſt die reine liebe nennt/ Und derer ſchatten offt die groͤßte macht umbreiſſet/ Jſts/ derer roͤtel ich nicht ſelten hab erkennt. Diß (*) Der Seckerwitz iſt ein in Schleſien ſehr bekandtes rechenbuch/ wo man mit pfennigen auf einem tuche rechen lernet. (**) Jſt auch ein beruͤhmter Rechenmeiſter. Hofm. w. III. Th. Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="3"> <l> <pb facs="#f0345" n="335"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Daß nach vieler ſchererey</l><lb/> <l>Nur das facit richtig ſey.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Aber ach! weh dem gehirne!</l><lb/> <l>Dieſes alles iſt nichts nuͤtz;</l><lb/> <l>Es gefaͤllt der ſtoltzen dirne</l><lb/> <l>Nur der alte <note place="foot" n="(*)">Der Seckerwitz iſt ein in Schleſien ſehr bekandtes rechenbuch/<lb/> wo man mit pfennigen auf einem tuche rechen lernet.</note> Seckerwitz/</l><lb/> <l>Weil er in dem rechenbuch</l><lb/> <l>Pfenn’ge leget auff das tuch.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Saget nun ihr rechenmeiſter</l><lb/> <l>An dem Elb- und Oderfluß/</l><lb/> <l>Wie ich die verliebten geiſter</l><lb/> <l>Jns exempel ſetzen muß/</l><lb/> <l>Wenn ich das geſteckte ziel</l><lb/> <l>Durch die prob’ erhalten will.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Fleuch Hipparchus weit von hinnen/</l><lb/> <l>Archimedes geh davon/</l><lb/> <l>Beutel <note place="foot" n="(**)">Jſt auch ein beruͤhmter Rechenmeiſter.</note> hilfft das ſpiel gewinnen/</l><lb/> <l>Seine kunſt verdient den lohn.</l><lb/> <l>Denn durch ſeine practica</l><lb/> <l>Komm ich zu der Flavia.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Religio Medici. Sect. 2. cap. 1.<lb/> de Charitate.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je tugend/ ſo mit recht der menſchen ancker heiſſet/</l><lb/> <l>Die GOttes finger ſelbſt die reine liebe nennt/</l><lb/> <l>Und derer ſchatten offt die groͤßte macht umbreiſſet/</l><lb/> <l>Jſts/ derer roͤtel ich nicht ſelten hab erkennt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. Y</fw> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0345]
Vermiſchte Gedichte.
Daß nach vieler ſchererey
Nur das facit richtig ſey.
4.
Aber ach! weh dem gehirne!
Dieſes alles iſt nichts nuͤtz;
Es gefaͤllt der ſtoltzen dirne
Nur der alte (*) Seckerwitz/
Weil er in dem rechenbuch
Pfenn’ge leget auff das tuch.
5.
Saget nun ihr rechenmeiſter
An dem Elb- und Oderfluß/
Wie ich die verliebten geiſter
Jns exempel ſetzen muß/
Wenn ich das geſteckte ziel
Durch die prob’ erhalten will.
6.
Fleuch Hipparchus weit von hinnen/
Archimedes geh davon/
Beutel (**) hilfft das ſpiel gewinnen/
Seine kunſt verdient den lohn.
Denn durch ſeine practica
Komm ich zu der Flavia.
Religio Medici. Sect. 2. cap. 1.
de Charitate.
DJe tugend/ ſo mit recht der menſchen ancker heiſſet/
Die GOttes finger ſelbſt die reine liebe nennt/
Und derer ſchatten offt die groͤßte macht umbreiſſet/
Jſts/ derer roͤtel ich nicht ſelten hab erkennt.
Diß
(*) Der Seckerwitz iſt ein in Schleſien ſehr bekandtes rechenbuch/
wo man mit pfennigen auf einem tuche rechen lernet.
(**) Jſt auch ein beruͤhmter Rechenmeiſter.
Hofm. w. III. Th. Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/345 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/345>, abgerufen am 22.02.2025. |