Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Ehren-mahl/ Jhro Hoch-Fürstli- chen Durchlauchtigkeit dem heldenmüthi- gen Eugenio Printzen von Savoyen/ Sei- ner Römischen Käyserl. Majestät ar- mee commandirendem General in Jtalien/ unterthänigst auffgerichtet. O Printz! o grosser Printz/ dem sein Erlauchtes blut/ Das recht der cronen zwar/ doch der berühmte muth/ Der bey dem höchsten ruhm die tieffste demuth liebet/ Zu mehr als cronen/ recht zu allen hertzen giebet: Vergieb Eugenius/ wenn mein verwegner geist Entzündet durch dein lob/ mir ietzt ein lied entreist/ Das dir im hertzen längst die liebe ließ erschallen/ Doch wohlgegründte furcht/ bey der Carthaunen knallen/ So die bewohnte welt mit deinem ruhm erfüllt/ Und deine feinde schreckt/ zurück im hertzen hielt. Wie oftmals ist der wuntsch im wercke stecken blieben/ Wenn die begierde mich zum schreiben hat getrieben/ Schreib/ (sprach sie) aber was? Nur diß: Eugenius! Doch kaum hatt ichs gethan/ so warf ich mit verdruß Die stumpffe feder hin/ weil mir bey deinem nahmen/ Held/ deine thaten auch zugleich vor augen kamen/ So durch den hellen glantz mir raubten das gesicht/ Gleich wie der sonnen-strahl durch allzugrosses licht Das licht der augen blendt. Jch ließ die kräffte fallen/ Wenn ich dein helden-lob hört in den feldern schallen/ Allwo die trübe Theiß durch schwartzes Türcken-blut/ Jtzund noch trüber fliest: Wo dein behertzter muth/ Wo dein geübtes heer/ durch deinen muth entzündet/ Viel schwächer als der feind/ den feind doch überwindet/ Den tod vor augen sieht/ dem tod entgegen geht/ Jemehr zu siegen tracht/ jemehr man widersteht/ Die
Vermiſchte Gedichte. Ehren-mahl/ Jhro Hoch-Fuͤrſtli- chen Durchlauchtigkeit dem heldenmuͤthi- gen Eugenio Printzen von Savoyen/ Sei- ner Roͤmiſchen Kaͤyſerl. Majeſtaͤt ar- mee commandirendem General in Jtalien/ unterthaͤnigſt auffgerichtet. O Printz! o groſſer Printz/ dem ſein Erlauchtes blut/ Das recht der cronen zwar/ doch der beruͤhmte muth/ Der bey dem hoͤchſten ruhm die tieffſte demuth liebet/ Zu mehr als cronen/ recht zu allen hertzen giebet: Vergieb Eugenius/ wenn mein verwegner geiſt Entzuͤndet durch dein lob/ mir ietzt ein lied entreiſt/ Das dir im hertzen laͤngſt die liebe ließ erſchallen/ Doch wohlgegruͤndte furcht/ bey der Carthaunen knallen/ So die bewohnte welt mit deinem ruhm erfuͤllt/ Und deine feinde ſchreckt/ zuruͤck im hertzen hielt. Wie oftmals iſt der wuntſch im wercke ſtecken blieben/ Wenn die begierde mich zum ſchreiben hat getrieben/ Schreib/ (ſprach ſie) aber was? Nur diß: Eugenius! Doch kaum hatt ichs gethan/ ſo warf ich mit verdruß Die ſtumpffe feder hin/ weil mir bey deinem nahmen/ Held/ deine thaten auch zugleich vor augen kamen/ So durch den hellen glantz mir raubten das geſicht/ Gleich wie der ſonnen-ſtrahl durch allzugroſſes licht Das licht der augen blendt. Jch ließ die kraͤffte fallen/ Wenn ich dein helden-lob hoͤrt in den feldern ſchallen/ Allwo die truͤbe Theiß durch ſchwartzes Tuͤrcken-blut/ Jtzund noch truͤber flieſt: Wo dein behertzter muth/ Wo dein geuͤbtes heer/ durch deinen muth entzuͤndet/ Viel ſchwaͤcher als der feind/ den feind doch uͤberwindet/ Den tod vor augen ſieht/ dem tod entgegen geht/ Jemehr zu ſiegen tracht/ jemehr man widerſteht/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0278" n="269[268]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ehren-mahl/ Jhro Hoch-Fuͤrſtli-<lb/> chen Durchlauchtigkeit dem heldenmuͤthi-<lb/> gen Eugenio Printzen von Savoyen/ Sei-<lb/> ner Roͤmiſchen Kaͤyſerl. Majeſtaͤt ar-<lb/> mee commandirendem General<lb/> in Jtalien/ unterthaͤnigſt<lb/> auffgerichtet.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">O</hi> Printz! o groſſer Printz/ dem ſein Erlauchtes blut/</l><lb/> <l>Das recht der cronen zwar/ doch der beruͤhmte muth/</l><lb/> <l>Der bey dem hoͤchſten ruhm die tieffſte demuth liebet/</l><lb/> <l>Zu mehr als cronen/ recht zu allen hertzen giebet:</l><lb/> <l>Vergieb Eugenius/ wenn mein verwegner geiſt</l><lb/> <l>Entzuͤndet durch dein lob/ mir ietzt ein lied entreiſt/</l><lb/> <l>Das dir im hertzen laͤngſt die liebe ließ erſchallen/</l><lb/> <l>Doch wohlgegruͤndte furcht/ bey der Carthaunen knallen/</l><lb/> <l>So die bewohnte welt mit deinem ruhm erfuͤllt/</l><lb/> <l>Und deine feinde ſchreckt/ zuruͤck im hertzen hielt.</l><lb/> <l>Wie oftmals iſt der wuntſch im wercke ſtecken blieben/</l><lb/> <l>Wenn die begierde mich zum ſchreiben hat getrieben/</l><lb/> <l>Schreib/ (ſprach ſie) aber was? Nur diß: Eugenius!</l><lb/> <l>Doch kaum hatt ichs gethan/ ſo warf ich mit verdruß</l><lb/> <l>Die ſtumpffe feder hin/ weil mir bey deinem nahmen/</l><lb/> <l>Held/ deine thaten auch zugleich vor augen kamen/</l><lb/> <l>So durch den hellen glantz mir raubten das geſicht/</l><lb/> <l>Gleich wie der ſonnen-ſtrahl durch allzugroſſes licht</l><lb/> <l>Das licht der augen blendt. Jch ließ die kraͤffte fallen/</l><lb/> <l>Wenn ich dein helden-lob hoͤrt in den feldern ſchallen/</l><lb/> <l>Allwo die truͤbe Theiß durch ſchwartzes Tuͤrcken-blut/</l><lb/> <l>Jtzund noch truͤber flieſt: Wo dein behertzter muth/</l><lb/> <l>Wo dein geuͤbtes heer/ durch deinen muth entzuͤndet/</l><lb/> <l>Viel ſchwaͤcher als der feind/ den feind doch uͤberwindet/</l><lb/> <l>Den tod vor augen ſieht/ dem tod entgegen geht/</l><lb/> <l>Jemehr zu ſiegen tracht/ jemehr man widerſteht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269[268]/0278]
Vermiſchte Gedichte.
Ehren-mahl/ Jhro Hoch-Fuͤrſtli-
chen Durchlauchtigkeit dem heldenmuͤthi-
gen Eugenio Printzen von Savoyen/ Sei-
ner Roͤmiſchen Kaͤyſerl. Majeſtaͤt ar-
mee commandirendem General
in Jtalien/ unterthaͤnigſt
auffgerichtet.
O Printz! o groſſer Printz/ dem ſein Erlauchtes blut/
Das recht der cronen zwar/ doch der beruͤhmte muth/
Der bey dem hoͤchſten ruhm die tieffſte demuth liebet/
Zu mehr als cronen/ recht zu allen hertzen giebet:
Vergieb Eugenius/ wenn mein verwegner geiſt
Entzuͤndet durch dein lob/ mir ietzt ein lied entreiſt/
Das dir im hertzen laͤngſt die liebe ließ erſchallen/
Doch wohlgegruͤndte furcht/ bey der Carthaunen knallen/
So die bewohnte welt mit deinem ruhm erfuͤllt/
Und deine feinde ſchreckt/ zuruͤck im hertzen hielt.
Wie oftmals iſt der wuntſch im wercke ſtecken blieben/
Wenn die begierde mich zum ſchreiben hat getrieben/
Schreib/ (ſprach ſie) aber was? Nur diß: Eugenius!
Doch kaum hatt ichs gethan/ ſo warf ich mit verdruß
Die ſtumpffe feder hin/ weil mir bey deinem nahmen/
Held/ deine thaten auch zugleich vor augen kamen/
So durch den hellen glantz mir raubten das geſicht/
Gleich wie der ſonnen-ſtrahl durch allzugroſſes licht
Das licht der augen blendt. Jch ließ die kraͤffte fallen/
Wenn ich dein helden-lob hoͤrt in den feldern ſchallen/
Allwo die truͤbe Theiß durch ſchwartzes Tuͤrcken-blut/
Jtzund noch truͤber flieſt: Wo dein behertzter muth/
Wo dein geuͤbtes heer/ durch deinen muth entzuͤndet/
Viel ſchwaͤcher als der feind/ den feind doch uͤberwindet/
Den tod vor augen ſieht/ dem tod entgegen geht/
Jemehr zu ſiegen tracht/ jemehr man widerſteht/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/278 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 269[268]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/278>, abgerufen am 22.02.2025. |