Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Lebstu in kindern nicht/ so lebstu doch in seelen/ Die/ was du gutes pflantzst/ zu keiner zeit verhöhlen/ Und dich im hertzen längst als vater auffgestellt. Wer solche zeugen hat/ der stirbt nicht in der welt/ Last andre ihren ruhm in grosse bücher bringen: Das ist das beste lob was auch die kinder singen/ Das von sich selbst gefällt/ und keiner kunst bedarff? Ach! wäre/ theurer Stosch/ gleich mein verstand so scharff/ Als dein verdienst erheischt/ wie könt' ich anders schreiben? Wer that und wahrheit schreibt/ muß bey der einfalt bleiben: Denn stoltze farben sind für reine tugend nicht. Jch sage/ was die stadt/ was ieder bürger spricht. Was mir das hertz gerührt/ hat auch den kiel getrieben. Stosch sey nur so beglückt/ als ich hier wahr geschrieben! Auf Sr. Hochfürstl. Durchl. Her- tzog Rudolph Augusti nahmens- fest den 3. Aug. 1688. J. F. K. DUrchlauchtigst-hoher Fürst/ und Vater dieses landes/ Jn den die tugend selbst ihr ebenbild gepregt/ Die teutsche redligkeit ein wohnhauß hat gelegt/ Du himmel-wehrtes pfand/ und sonne deines standes/ Wirff einen gnadenstraal auf dieses schlechte blat/ Das dein geringster knecht hier legt zu deinen füssen: Erlaube/ daß ich darff der feeude mit geniessen/ Die dein gesammtes land heut' angezündet hat. Wer eingebohrnen ist/ brennt tausend freuden-kertzen/ Jm innersten gemach der seelen billig an/ Weil
Lebſtu in kindern nicht/ ſo lebſtu doch in ſeelen/ Die/ was du gutes pflantzſt/ zu keiner zeit verhoͤhlen/ Und dich im hertzen laͤngſt als vater auffgeſtellt. Wer ſolche zeugen hat/ der ſtirbt nicht in der welt/ Laſt andre ihren ruhm in groſſe buͤcher bringen: Das iſt das beſte lob was auch die kinder ſingen/ Das von ſich ſelbſt gefaͤllt/ und keiner kunſt bedarff? Ach! waͤre/ theurer Stoſch/ gleich mein verſtand ſo ſcharff/ Als dein verdienſt erheiſcht/ wie koͤnt’ ich anders ſchreiben? Wer that und wahrheit ſchreibt/ muß bey der einfalt bleiben: Denn ſtoltze farben ſind fuͤr reine tugend nicht. Jch ſage/ was die ſtadt/ was ieder buͤrger ſpricht. Was mir das hertz geruͤhrt/ hat auch den kiel getrieben. Stoſch ſey nur ſo begluͤckt/ als ich hier wahr geſchrieben! Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her- tzog Rudolph Auguſti nahmens- feſt den 3. Aug. 1688. J. F. K. DUrchlauchtigſt-hoher Fuͤrſt/ und Vater dieſes landes/ Jn den die tugend ſelbſt ihr ebenbild gepregt/ Die teutſche redligkeit ein wohnhauß hat gelegt/ Du himmel-wehrtes pfand/ und ſonne deines ſtandes/ Wirff einen gnadenſtraal auf dieſes ſchlechte blat/ Das dein geringſter knecht hier legt zu deinen fuͤſſen: Erlaube/ daß ich darff der feeude mit genieſſen/ Die dein geſammtes land heut’ angezuͤndet hat. Wer eingebohrnen iſt/ brennt tauſend freuden-kertzen/ Jm innerſten gemach der ſeelen billig an/ Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="10"> <l> <pb facs="#f0259" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Als daß uns die natur/ die alles bey getragen/</l><lb/> <l>Was dich unſterblich macht/ nicht auch dein bild gegoͤnt.</l><lb/> <l>Doch der hat ja dein bild/ der deine thaten kennt.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Lebſtu in kindern nicht/ ſo lebſtu doch in ſeelen/</l><lb/> <l>Die/ was du gutes pflantzſt/ zu keiner zeit verhoͤhlen/</l><lb/> <l>Und dich im hertzen laͤngſt als vater auffgeſtellt.</l><lb/> <l>Wer ſolche zeugen hat/ der ſtirbt nicht in der welt/</l><lb/> <l>Laſt andre ihren ruhm in groſſe buͤcher bringen:</l><lb/> <l>Das iſt das beſte lob was auch die kinder ſingen/</l><lb/> <l>Das von ſich ſelbſt gefaͤllt/ und keiner kunſt bedarff?</l><lb/> <l>Ach! waͤre/ theurer Stoſch/ gleich mein verſtand ſo ſcharff/</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Als dein verdienſt erheiſcht/ wie koͤnt’ ich anders ſchreiben?</l><lb/> <l>Wer that und wahrheit ſchreibt/ muß bey der einfalt bleiben:</l><lb/> <l>Denn ſtoltze farben ſind fuͤr reine tugend nicht.</l><lb/> <l>Jch ſage/ was die ſtadt/ was ieder buͤrger ſpricht.</l><lb/> <l>Was mir das hertz geruͤhrt/ hat auch den kiel getrieben.</l><lb/> <l>Stoſch ſey nur ſo begluͤckt/ als ich hier wahr geſchrieben!</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her-<lb/> tzog Rudolph Auguſti nahmens-<lb/> feſt den 3. Aug. 1688.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">J. F. K.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Urchlauchtigſt-hoher Fuͤrſt/ und Vater dieſes landes/</l><lb/> <l>Jn den die tugend ſelbſt ihr ebenbild gepregt/</l><lb/> <l>Die teutſche redligkeit ein wohnhauß hat gelegt/</l><lb/> <l>Du himmel-wehrtes pfand/ und ſonne deines ſtandes/</l><lb/> <l>Wirff einen gnadenſtraal auf dieſes ſchlechte blat/</l><lb/> <l>Das dein geringſter knecht hier legt zu deinen fuͤſſen:</l><lb/> <l>Erlaube/ daß ich darff der feeude mit genieſſen/</l><lb/> <l>Die dein geſammtes land heut’ angezuͤndet hat.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wer eingebohrnen iſt/ brennt tauſend freuden-kertzen/</l><lb/> <l>Jm innerſten gemach der ſeelen billig an/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0259]
Vermiſchte Gedichte.
Als daß uns die natur/ die alles bey getragen/
Was dich unſterblich macht/ nicht auch dein bild gegoͤnt.
Doch der hat ja dein bild/ der deine thaten kennt.
Lebſtu in kindern nicht/ ſo lebſtu doch in ſeelen/
Die/ was du gutes pflantzſt/ zu keiner zeit verhoͤhlen/
Und dich im hertzen laͤngſt als vater auffgeſtellt.
Wer ſolche zeugen hat/ der ſtirbt nicht in der welt/
Laſt andre ihren ruhm in groſſe buͤcher bringen:
Das iſt das beſte lob was auch die kinder ſingen/
Das von ſich ſelbſt gefaͤllt/ und keiner kunſt bedarff?
Ach! waͤre/ theurer Stoſch/ gleich mein verſtand ſo ſcharff/
Als dein verdienſt erheiſcht/ wie koͤnt’ ich anders ſchreiben?
Wer that und wahrheit ſchreibt/ muß bey der einfalt bleiben:
Denn ſtoltze farben ſind fuͤr reine tugend nicht.
Jch ſage/ was die ſtadt/ was ieder buͤrger ſpricht.
Was mir das hertz geruͤhrt/ hat auch den kiel getrieben.
Stoſch ſey nur ſo begluͤckt/ als ich hier wahr geſchrieben!
Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her-
tzog Rudolph Auguſti nahmens-
feſt den 3. Aug. 1688.
J. F. K.
DUrchlauchtigſt-hoher Fuͤrſt/ und Vater dieſes landes/
Jn den die tugend ſelbſt ihr ebenbild gepregt/
Die teutſche redligkeit ein wohnhauß hat gelegt/
Du himmel-wehrtes pfand/ und ſonne deines ſtandes/
Wirff einen gnadenſtraal auf dieſes ſchlechte blat/
Das dein geringſter knecht hier legt zu deinen fuͤſſen:
Erlaube/ daß ich darff der feeude mit genieſſen/
Die dein geſammtes land heut’ angezuͤndet hat.
Wer eingebohrnen iſt/ brennt tauſend freuden-kertzen/
Jm innerſten gemach der ſeelen billig an/
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/259 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/259>, abgerufen am 22.02.2025. |