Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Der unvermuthete verlust Frauen Sabina Menntzelin/ gebohrner Zö- bin/ an ihren Hn. Sohn. C. E. W. MEin freund/ ich dachte zwar/ es solten meine zeilen Vor dißmahl ein begrif von tausend wüntschen seyn; So aber wird der brief zu lauter donner-keilen/ Die feder tauchet sich in blut und thränen ein. Jch zittre dir ein wort/ ein hartes wort/ zu sagen/ Ach thränen/ nehmet doch das amt der zungen an! Der gantz verborgne GOtt hat an den knauff geschlagen/ Und einen schweren riß in all dein heil gethan. Es liegt der mund erblaßt/ der deinen zarten wangen/ Als dich das licht umfieng/ die ersten küsse gab; Die edle mutter ist uns aus den augen gangen/ Und deinen besten trost umfaßt ein todten-grab. Ach unverhoffter fall/ der uns das blut der seelen/ Die grimme thränen-fluth/ aus hertz und augen prest! Jch selber finde mich in so verworrnen hölen/ So daß der bittre schmertz mich selbst nicht fassen läst. Ein tod/ der als ein schlaf die augen überzogen/ Nahm den entbundnen geist aus seiner wohnung hin; Gleich als das licht der welt stieg an die himmels-bogen/ Umbgab die lange nacht den neuen Seraphin. Der menschen letzter feind verlohr hier seinen nahmen/ Er sah als wie ein freund und naher bruder aus. Denn als aus Sions-burg die letzten wincke kamen/ Brach er gantz unvermerckt der seelen bauges hauß. Ein kurtzer augenblick gab sie an dessen seiten/ Der seinen nahmen ihr zum letzten seustzer lieh; Denn den sie nie verließ/ der muste sie begleiten Dahin/ wo heil und trost verzuckert qval und müh. Die welt vermist an ihr ein muster vieler frauen/ Wo alle tugenden sich ihren sitz erkiest; Denn nichts verstelltes war an ihr durchaus zu schauen/ Was sonst der argen welt gewohnter zierath ist. Der P 5
Begraͤbniß-Gedichte. Der unvermuthete verluſt Frauen Sabina Menntzelin/ gebohrner Zoͤ- bin/ an ihren Hn. Sohn. C. E. W. MEin freund/ ich dachte zwar/ es ſolten meine zeilen Vor dißmahl ein begrif von tauſend wuͤntſchen ſeyn; So aber wird der brief zu lauter donner-keilen/ Die feder tauchet ſich in blut und thraͤnen ein. Jch zittre dir ein wort/ ein hartes wort/ zu ſagen/ Ach thraͤnen/ nehmet doch das amt der zungen an! Der gantz verborgne GOtt hat an den knauff geſchlagen/ Und einen ſchweren riß in all dein heil gethan. Es liegt der mund erblaßt/ der deinen zarten wangen/ Als dich das licht umfieng/ die erſten kuͤſſe gab; Die edle mutter iſt uns aus den augen gangen/ Und deinen beſten troſt umfaßt ein todten-grab. Ach unverhoffter fall/ der uns das blut der ſeelen/ Die grimme thraͤnen-fluth/ aus hertz und augen preſt! Jch ſelber finde mich in ſo verworrnen hoͤlen/ So daß der bittre ſchmertz mich ſelbſt nicht faſſen laͤſt. Ein tod/ der als ein ſchlaf die augen uͤberzogen/ Nahm den entbundnen geiſt aus ſeiner wohnung hin; Gleich als das licht der welt ſtieg an die himmels-bogen/ Umbgab die lange nacht den neuen Seraphin. Der menſchen letzter feind verlohr hier ſeinen nahmen/ Er ſah als wie ein freund und naher bruder aus. Denn als aus Sions-burg die letzten wincke kamen/ Brach er gantz unvermerckt der ſeelen bauges hauß. Ein kurtzer augenblick gab ſie an deſſen ſeiten/ Der ſeinen nahmen ihr zum letzten ſeuſtzer lieh; Denn den ſie nie verließ/ der muſte ſie begleiten Dahin/ wo heil und troſt verzuckert qval und muͤh. Die welt vermiſt an ihr ein muſter vieler frauen/ Wo alle tugenden ſich ihren ſitz erkieſt; Denn nichts verſtelltes war an ihr durchaus zu ſchauen/ Was ſonſt der argen welt gewohnter zierath iſt. Der P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0241" n="231"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der unvermuthete verluſt Frauen<lb/> Sabina Menntzelin/ gebohrner Zoͤ-<lb/> bin/ an ihren Hn. Sohn.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">C. E. W.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein freund/ ich dachte zwar/ es ſolten meine zeilen</l><lb/> <l>Vor dißmahl ein begrif von tauſend wuͤntſchen ſeyn;</l><lb/> <l>So aber wird der brief zu lauter donner-keilen/</l><lb/> <l>Die feder tauchet ſich in blut und thraͤnen ein.</l><lb/> <l>Jch zittre dir ein wort/ ein hartes wort/ zu ſagen/</l><lb/> <l>Ach thraͤnen/ nehmet doch das amt der zungen an!</l><lb/> <l>Der gantz verborgne GOtt hat an den knauff geſchlagen/</l><lb/> <l>Und einen ſchweren riß in all dein heil gethan.</l><lb/> <l>Es liegt der mund erblaßt/ der deinen zarten wangen/</l><lb/> <l>Als dich das licht umfieng/ die erſten kuͤſſe gab;</l><lb/> <l>Die edle mutter iſt uns aus den augen gangen/</l><lb/> <l>Und deinen beſten troſt umfaßt ein todten-grab.</l><lb/> <l>Ach unverhoffter fall/ der uns das blut der ſeelen/</l><lb/> <l>Die grimme thraͤnen-fluth/ aus hertz und augen preſt!</l><lb/> <l>Jch ſelber finde mich in ſo verworrnen hoͤlen/</l><lb/> <l>So daß der bittre ſchmertz mich ſelbſt nicht faſſen laͤſt.</l><lb/> <l>Ein tod/ der als ein ſchlaf die augen uͤberzogen/</l><lb/> <l>Nahm den entbundnen geiſt aus ſeiner wohnung hin;</l><lb/> <l>Gleich als das licht der welt ſtieg an die himmels-bogen/</l><lb/> <l>Umbgab die lange nacht den neuen Seraphin.</l><lb/> <l>Der menſchen letzter feind verlohr hier ſeinen nahmen/</l><lb/> <l>Er ſah als wie ein freund und naher bruder aus.</l><lb/> <l>Denn als aus Sions-burg die letzten wincke kamen/</l><lb/> <l>Brach er gantz unvermerckt der ſeelen bauges hauß.</l><lb/> <l>Ein kurtzer augenblick gab ſie an deſſen ſeiten/</l><lb/> <l>Der ſeinen nahmen ihr zum letzten ſeuſtzer lieh;</l><lb/> <l>Denn den ſie nie verließ/ der muſte ſie begleiten</l><lb/> <l>Dahin/ wo heil und troſt verzuckert qval und muͤh.</l><lb/> <l>Die welt vermiſt an ihr ein muſter vieler frauen/</l><lb/> <l>Wo alle tugenden ſich ihren ſitz erkieſt;</l><lb/> <l>Denn nichts verſtelltes war an ihr durchaus zu ſchauen/</l><lb/> <l>Was ſonſt der argen welt gewohnter zierath iſt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0241]
Begraͤbniß-Gedichte.
Der unvermuthete verluſt Frauen
Sabina Menntzelin/ gebohrner Zoͤ-
bin/ an ihren Hn. Sohn.
C. E. W.
MEin freund/ ich dachte zwar/ es ſolten meine zeilen
Vor dißmahl ein begrif von tauſend wuͤntſchen ſeyn;
So aber wird der brief zu lauter donner-keilen/
Die feder tauchet ſich in blut und thraͤnen ein.
Jch zittre dir ein wort/ ein hartes wort/ zu ſagen/
Ach thraͤnen/ nehmet doch das amt der zungen an!
Der gantz verborgne GOtt hat an den knauff geſchlagen/
Und einen ſchweren riß in all dein heil gethan.
Es liegt der mund erblaßt/ der deinen zarten wangen/
Als dich das licht umfieng/ die erſten kuͤſſe gab;
Die edle mutter iſt uns aus den augen gangen/
Und deinen beſten troſt umfaßt ein todten-grab.
Ach unverhoffter fall/ der uns das blut der ſeelen/
Die grimme thraͤnen-fluth/ aus hertz und augen preſt!
Jch ſelber finde mich in ſo verworrnen hoͤlen/
So daß der bittre ſchmertz mich ſelbſt nicht faſſen laͤſt.
Ein tod/ der als ein ſchlaf die augen uͤberzogen/
Nahm den entbundnen geiſt aus ſeiner wohnung hin;
Gleich als das licht der welt ſtieg an die himmels-bogen/
Umbgab die lange nacht den neuen Seraphin.
Der menſchen letzter feind verlohr hier ſeinen nahmen/
Er ſah als wie ein freund und naher bruder aus.
Denn als aus Sions-burg die letzten wincke kamen/
Brach er gantz unvermerckt der ſeelen bauges hauß.
Ein kurtzer augenblick gab ſie an deſſen ſeiten/
Der ſeinen nahmen ihr zum letzten ſeuſtzer lieh;
Denn den ſie nie verließ/ der muſte ſie begleiten
Dahin/ wo heil und troſt verzuckert qval und muͤh.
Die welt vermiſt an ihr ein muſter vieler frauen/
Wo alle tugenden ſich ihren ſitz erkieſt;
Denn nichts verſtelltes war an ihr durchaus zu ſchauen/
Was ſonſt der argen welt gewohnter zierath iſt.
Der
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/241 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/241>, abgerufen am 22.02.2025. |