Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Trauer-thränen bey dem grabe Hn. D. Valent. Alberti. J. G. VErzeihet mir/ ihr theuresten gebeine/ Daß ich euch zwar mit hundert ach beweine/ Nicht aber itzt nach würden rühmen kan: Es kan mein hertz nicht euer thun erwegen/ Ohn neue pein und thränen zu erregen/ Und euer lob steht frembden besser an. Jch darff von nichts als von betrübniß sagen. Mein schwacher mund soll andern helffen klagen/ Der heute kaum zu trost kan offen stehn. Kommt kirch und schul/ die dieser tod betrübet/ Verlaßnes hauß/ und die er sonst geliebet/ Last euer weh durch meine lippen gehn. Die kirche klagt: es fällt ein grosser Lehrer/ Der warheit schild/ der gottesfurcht verehrer/ Ein pfeiler sinckt/ der von den stärcksten war; Mein heiligthum hat einen bruch erlitten/ Der für mein heyl mit mund und hand gestritten/ Liegt itzt erstarrt auff seiner toden-baar. Ach menschen thut/ ach thut noch heute busse/ Des hauses wohl beruht auf schwachen fusse/ Wenn sich der fall an seine stützen macht. Wenn berge schon sich pflegen zu verstecken/ Will meist das land ein dunckler nebel decken: Jtzt weicht ein berg/ nehmt euer licht in acht. Der Musen-sitz an diesem werthen orte/ Zeigt auch sein leid durch klagen-volle worte/ Und
Trauer-thraͤnen bey dem grabe Hn. D. Valent. Alberti. J. G. VErzeihet mir/ ihr theureſten gebeine/ Daß ich euch zwar mit hundert ach beweine/ Nicht aber itzt nach wuͤrden ruͤhmen kan: Es kan mein hertz nicht euer thun erwegen/ Ohn neue pein und thraͤnen zu erregen/ Und euer lob ſteht frembden beſſer an. Jch darff von nichts als von betruͤbniß ſagen. Mein ſchwacher mund ſoll andern helffen klagen/ Der heute kaum zu troſt kan offen ſtehn. Kommt kirch und ſchul/ die dieſer tod betruͤbet/ Verlaßnes hauß/ und die er ſonſt geliebet/ Laſt euer weh durch meine lippen gehn. Die kirche klagt: es faͤllt ein groſſer Lehrer/ Der warheit ſchild/ der gottesfurcht verehrer/ Ein pfeiler ſinckt/ der von den ſtaͤrckſten war; Mein heiligthum hat einen bruch erlitten/ Der fuͤr mein heyl mit mund und hand geſtritten/ Liegt itzt erſtarrt auff ſeiner toden-baar. Ach menſchen thut/ ach thut noch heute buſſe/ Des hauſes wohl beruht auf ſchwachen fuſſe/ Wenn ſich der fall an ſeine ſtuͤtzen macht. Wenn berge ſchon ſich pflegen zu verſtecken/ Will meiſt das land ein dunckler nebel decken: Jtzt weicht ein berg/ nehmt euer licht in acht. Der Muſen-ſitz an dieſem werthen orte/ Zeigt auch ſein leid durch klagen-volle worte/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0226" n="216"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Die todten glieder ſelbſt erſcheinen uns als zungen/</l><lb/> <l>Und wollen uns noch dies zur warnung prophezeyn:</l><lb/> <l>Jhr menſchen habt uns nicht im leben folgen wollen/</l><lb/> <l>Jhr werdet uns vielleicht im ſterben folgen ſollen.</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-thraͤnen bey dem grabe Hn.<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Valent. Alberti.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">J. G.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">V</hi>Erzeihet mir/ ihr theureſten gebeine/</l><lb/> <l>Daß ich euch zwar mit hundert ach beweine/</l><lb/> <l>Nicht aber itzt nach wuͤrden ruͤhmen kan:</l><lb/> <l>Es kan mein hertz nicht euer thun erwegen/</l><lb/> <l>Ohn neue pein und thraͤnen zu erregen/</l><lb/> <l>Und euer lob ſteht frembden beſſer an.</l><lb/> <l>Jch darff von nichts als von betruͤbniß ſagen.</l><lb/> <l>Mein ſchwacher mund ſoll andern helffen klagen/</l><lb/> <l>Der heute kaum zu troſt kan offen ſtehn.</l><lb/> <l>Kommt kirch und ſchul/ die dieſer tod betruͤbet/</l><lb/> <l>Verlaßnes hauß/ und die er ſonſt geliebet/</l><lb/> <l>Laſt euer weh durch meine lippen gehn.</l><lb/> <l>Die kirche klagt: es faͤllt ein groſſer Lehrer/</l><lb/> <l>Der warheit ſchild/ der gottesfurcht verehrer/</l><lb/> <l>Ein pfeiler ſinckt/ der von den ſtaͤrckſten war;</l><lb/> <l>Mein heiligthum hat einen bruch erlitten/</l><lb/> <l>Der fuͤr mein heyl mit mund und hand geſtritten/</l><lb/> <l>Liegt itzt erſtarrt auff ſeiner toden-baar.</l><lb/> <l>Ach menſchen thut/ ach thut noch heute buſſe/</l><lb/> <l>Des hauſes wohl beruht auf ſchwachen fuſſe/</l><lb/> <l>Wenn ſich der fall an ſeine ſtuͤtzen macht.</l><lb/> <l>Wenn berge ſchon ſich pflegen zu verſtecken/</l><lb/> <l>Will meiſt das land ein dunckler nebel decken:</l><lb/> <l>Jtzt weicht ein berg/ nehmt euer licht in acht.</l><lb/> <l>Der Muſen-ſitz an dieſem werthen orte/</l><lb/> <l>Zeigt auch ſein leid durch klagen-volle worte/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0226]
Begraͤbniß-Gedichte.
Die todten glieder ſelbſt erſcheinen uns als zungen/
Und wollen uns noch dies zur warnung prophezeyn:
Jhr menſchen habt uns nicht im leben folgen wollen/
Jhr werdet uns vielleicht im ſterben folgen ſollen.
Trauer-thraͤnen bey dem grabe Hn.
D. Valent. Alberti.
J. G.
VErzeihet mir/ ihr theureſten gebeine/
Daß ich euch zwar mit hundert ach beweine/
Nicht aber itzt nach wuͤrden ruͤhmen kan:
Es kan mein hertz nicht euer thun erwegen/
Ohn neue pein und thraͤnen zu erregen/
Und euer lob ſteht frembden beſſer an.
Jch darff von nichts als von betruͤbniß ſagen.
Mein ſchwacher mund ſoll andern helffen klagen/
Der heute kaum zu troſt kan offen ſtehn.
Kommt kirch und ſchul/ die dieſer tod betruͤbet/
Verlaßnes hauß/ und die er ſonſt geliebet/
Laſt euer weh durch meine lippen gehn.
Die kirche klagt: es faͤllt ein groſſer Lehrer/
Der warheit ſchild/ der gottesfurcht verehrer/
Ein pfeiler ſinckt/ der von den ſtaͤrckſten war;
Mein heiligthum hat einen bruch erlitten/
Der fuͤr mein heyl mit mund und hand geſtritten/
Liegt itzt erſtarrt auff ſeiner toden-baar.
Ach menſchen thut/ ach thut noch heute buſſe/
Des hauſes wohl beruht auf ſchwachen fuſſe/
Wenn ſich der fall an ſeine ſtuͤtzen macht.
Wenn berge ſchon ſich pflegen zu verſtecken/
Will meiſt das land ein dunckler nebel decken:
Jtzt weicht ein berg/ nehmt euer licht in acht.
Der Muſen-ſitz an dieſem werthen orte/
Zeigt auch ſein leid durch klagen-volle worte/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/226 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/226>, abgerufen am 22.02.2025. |