Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Der Kern der Prediger auf eben denselben todes-fall. Das donnerstägliche und älteste prediger- Collegium. SO lescht du/ grosses licht/ wie schwache kertzen aus/ Und kanst du Atlas auch von deiner stätte gehen/ Da du als pfeiler doch in unsers GOttes hauß Stets soltest unbewegt und ohne wancken stehen? Jsts möglich/ daß so gar ein meer der wissenschafft Durch kleine hitze kan gantz ausgetrocknet werden? Jst denn nach Lehmanns tod kein Moses mehr auf erden/ Der dich erbeten kan? Jst alles ohne krafft? Und soll dein mund hinfort uns ewig nicht mehr lehren/ Den wir uns ewig doch gewüntschet anzuhören? Ach theures Kirchen-Haupt/ wie mächtig hast du doch Durch deine predigten gantz Zion unterrichtet! Und wie viel tausend sind in ihren ämtern noch Dir/ Meister in der kunst/ als schüler hoch verpflichtet! Wie wohl erklärtest du das wort des HErren nicht? Wie herrlich wustest du die sprüche zu zerlegen/ Die andern augen sonst verwirrt zu scheinen pflegen? Ja wie so ordentlich war alles eingericht? Es wieß dein predigen meist lauter solche sachen/ Die keiner vorgethan/ die keiner nach wird machen. Weil du den weg nun selbst beglückt getroffen hast: So konte ja dein kiel ihn leicht auch andern zeigen/ Durch den du auch im sarg und in des grabes last Wirst lehren predigen/ ob schon die lippen schweigen. Die nachwelt nimmt mit lust gesetze von dir an: Denn weil du ihnen selbst gewohnet nachzuleben/ Hast du am füglichsten auch können regeln geben. Was Augustin demnach von Paulo hat gethan/ Wird
Begraͤbniß-Gedichte. Der Kern der Prediger auf eben denſelben todes-fall. Das donnerſtaͤgliche und aͤlteſte prediger- Collegium. SO leſcht du/ groſſes licht/ wie ſchwache kertzen aus/ Und kanſt du Atlas auch von deiner ſtaͤtte gehen/ Da du als pfeiler doch in unſers GOttes hauß Stets ſolteſt unbewegt und ohne wancken ſtehen? Jſts moͤglich/ daß ſo gar ein meer der wiſſenſchafft Durch kleine hitze kan gantz ausgetrocknet werden? Jſt denn nach Lehmanns tod kein Moſes mehr auf erden/ Der dich erbeten kan? Jſt alles ohne krafft? Und ſoll dein mund hinfort uns ewig nicht mehr lehren/ Den wir uns ewig doch gewuͤntſchet anzuhoͤren? Ach theures Kirchen-Haupt/ wie maͤchtig haſt du doch Durch deine predigten gantz Zion unterrichtet! Und wie viel tauſend ſind in ihren aͤmtern noch Dir/ Meiſter in der kunſt/ als ſchuͤler hoch verpflichtet! Wie wohl erklaͤrteſt du das wort des HErren nicht? Wie herrlich wuſteſt du die ſpruͤche zu zerlegen/ Die andern augen ſonſt verwirrt zu ſcheinen pflegen? Ja wie ſo ordentlich war alles eingericht? Es wieß dein predigen meiſt lauter ſolche ſachen/ Die keiner vorgethan/ die keiner nach wird machen. Weil du den weg nun ſelbſt begluͤckt getroffen haſt: So konte ja dein kiel ihn leicht auch andern zeigen/ Durch den du auch im ſarg und in des grabes laſt Wirſt lehren predigen/ ob ſchon die lippen ſchweigen. Die nachwelt nimmt mit luſt geſetze von dir an: Denn weil du ihnen ſelbſt gewohnet nachzuleben/ Haſt du am fuͤglichſten auch koͤnnen regeln geben. Was Auguſtin demnach von Paulo hat gethan/ Wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0224" n="214"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Kern der Prediger auf eben<lb/> denſelben todes-fall.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>Das donnerſtaͤgliche und aͤlteſte prediger-<lb/> Collegium.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">S</hi>O leſcht du/ groſſes licht/ wie ſchwache kertzen aus/</l><lb/> <l>Und kanſt du Atlas auch von deiner ſtaͤtte gehen/</l><lb/> <l>Da du als pfeiler doch in unſers GOttes hauß</l><lb/> <l>Stets ſolteſt unbewegt und ohne wancken ſtehen?</l><lb/> <l>Jſts moͤglich/ daß ſo gar ein meer der wiſſenſchafft</l><lb/> <l>Durch kleine hitze kan gantz ausgetrocknet werden?</l><lb/> <l>Jſt denn nach Lehmanns tod kein Moſes mehr auf erden/</l><lb/> <l>Der dich erbeten kan? Jſt alles ohne krafft?</l><lb/> <l>Und ſoll dein mund hinfort uns ewig nicht mehr lehren/</l><lb/> <l>Den wir uns ewig doch gewuͤntſchet anzuhoͤren?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ach theures Kirchen-Haupt/ wie maͤchtig haſt du doch</l><lb/> <l>Durch deine predigten gantz Zion unterrichtet!</l><lb/> <l>Und wie viel tauſend ſind in ihren aͤmtern noch</l><lb/> <l>Dir/ Meiſter in der kunſt/ als ſchuͤler hoch verpflichtet!</l><lb/> <l>Wie wohl erklaͤrteſt du das wort des HErren nicht?</l><lb/> <l>Wie herrlich wuſteſt du die ſpruͤche zu zerlegen/</l><lb/> <l>Die andern augen ſonſt verwirrt zu ſcheinen pflegen?</l><lb/> <l>Ja wie ſo ordentlich war alles eingericht?</l><lb/> <l>Es wieß dein predigen meiſt lauter ſolche ſachen/</l><lb/> <l>Die keiner vorgethan/ die keiner nach wird machen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Weil du den weg nun ſelbſt begluͤckt getroffen haſt:</l><lb/> <l>So konte ja dein kiel ihn leicht auch andern zeigen/</l><lb/> <l>Durch den du auch im ſarg und in des grabes laſt</l><lb/> <l>Wirſt lehren predigen/ ob ſchon die lippen ſchweigen.</l><lb/> <l>Die nachwelt nimmt mit luſt geſetze von dir an:</l><lb/> <l>Denn weil du ihnen ſelbſt gewohnet nachzuleben/</l><lb/> <l>Haſt du am fuͤglichſten auch koͤnnen regeln geben.</l><lb/> <l>Was Auguſtin demnach von Paulo hat gethan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0224]
Begraͤbniß-Gedichte.
Der Kern der Prediger auf eben
denſelben todes-fall.
Das donnerſtaͤgliche und aͤlteſte prediger-
Collegium.
SO leſcht du/ groſſes licht/ wie ſchwache kertzen aus/
Und kanſt du Atlas auch von deiner ſtaͤtte gehen/
Da du als pfeiler doch in unſers GOttes hauß
Stets ſolteſt unbewegt und ohne wancken ſtehen?
Jſts moͤglich/ daß ſo gar ein meer der wiſſenſchafft
Durch kleine hitze kan gantz ausgetrocknet werden?
Jſt denn nach Lehmanns tod kein Moſes mehr auf erden/
Der dich erbeten kan? Jſt alles ohne krafft?
Und ſoll dein mund hinfort uns ewig nicht mehr lehren/
Den wir uns ewig doch gewuͤntſchet anzuhoͤren?
Ach theures Kirchen-Haupt/ wie maͤchtig haſt du doch
Durch deine predigten gantz Zion unterrichtet!
Und wie viel tauſend ſind in ihren aͤmtern noch
Dir/ Meiſter in der kunſt/ als ſchuͤler hoch verpflichtet!
Wie wohl erklaͤrteſt du das wort des HErren nicht?
Wie herrlich wuſteſt du die ſpruͤche zu zerlegen/
Die andern augen ſonſt verwirrt zu ſcheinen pflegen?
Ja wie ſo ordentlich war alles eingericht?
Es wieß dein predigen meiſt lauter ſolche ſachen/
Die keiner vorgethan/ die keiner nach wird machen.
Weil du den weg nun ſelbſt begluͤckt getroffen haſt:
So konte ja dein kiel ihn leicht auch andern zeigen/
Durch den du auch im ſarg und in des grabes laſt
Wirſt lehren predigen/ ob ſchon die lippen ſchweigen.
Die nachwelt nimmt mit luſt geſetze von dir an:
Denn weil du ihnen ſelbſt gewohnet nachzuleben/
Haſt du am fuͤglichſten auch koͤnnen regeln geben.
Was Auguſtin demnach von Paulo hat gethan/
Wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/224 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/224>, abgerufen am 22.02.2025. |