Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Hercules als ein bild der liebe/ bey verehligung Hn. Frantz Heinrich Bröy- ers/ und Jungf. Sophia Augusta Wiednerin. S. D. GLeich heute/ werthes paar/ ist Hereulis sein tag/ Der zwar im heydenthum der stärckste held gewesen; Doch weil den tichtern nichts verwehret werden mag/ Hab ich ihn als ein bild von eurer lieb erlesen. Nicht denckt/ verliebten zwey/ daß dieser wilde mann Mit seiner keule hier vor euer antlitz steiget/ Und daß er ihm die haut von löwen angethan/ Wie ihn ein schöner brunn in unserm Leipzig * zeiget; Nein! schauet ihn vielmehr/ wie er Omphalen liebt/ Wie diese Dälila den Simson gantz gewinnet/ Wie er auf ihr geheiß die waffen von sich giebt/ Die spindel aber nimmt/ und an dem rocken spinnet. Diß lehret allbereit/ daß lieben mächtig sey/ Und daß die Venus selbst den krieges-gott besieget/ Ja/ dieses spricht auch euch von schuld und fehler frey/ Wenn ihr als sclaven heut in liebes-fesseln lieget. Er/ werther bräutigam/ ist ja kein krieges-mann/ Und seine braut ist nicht vom heer der Amazonen/ Was wunder/ daß ihr arm nicht widerstehen kan/ Und daß sich beyder brust von liebe läst bewohnen? Die töchter Hesperi besassen einen platz/ Auf dem die bäume nichts als göldne äpffel trugen: Die hände Hereulis bekamen diesen schatz/ Da sie den drachen erst/ der ihn bewacht/ erschlugen: Mich dünckt/ daß einsamkeit sich einem drachen gleicht/ Der unverehlichte stets zu begleiten pfleget/ Und der auch eher nicht von ihrer seite weicht/ Biß keusche liebe ihn durch ihre macht erleget. Verlobten/ heute schlüst sich euer einsam seyn/ Und lieb und treue will euch beßre zeit versprechen. Die * Vor der kauffmanns-börse. L 6
Hochzeit-Gedichte. Hercules als ein bild der liebe/ bey verehligung Hn. Frantz Heinrich Broͤy- ers/ und Jungf. Sophia Auguſta Wiednerin. S. D. GLeich heute/ werthes paar/ iſt Hereulis ſein tag/ Der zwar im heydenthum der ſtaͤrckſte held geweſen; Doch weil den tichtern nichts verwehret werden mag/ Hab ich ihn als ein bild von eurer lieb erleſen. Nicht denckt/ verliebten zwey/ daß dieſer wilde mann Mit ſeiner keule hier vor euer antlitz ſteiget/ Und daß er ihm die haut von loͤwen angethan/ Wie ihn ein ſchoͤner brunn in unſerm Leipzig * zeiget; Nein! ſchauet ihn vielmehr/ wie er Omphalen liebt/ Wie dieſe Daͤlila den Simſon gantz gewinnet/ Wie er auf ihr geheiß die waffen von ſich giebt/ Die ſpindel aber nimmt/ und an dem rocken ſpinnet. Diß lehret allbereit/ daß lieben maͤchtig ſey/ Und daß die Venus ſelbſt den krieges-gott beſieget/ Ja/ dieſes ſpricht auch euch von ſchuld und fehler frey/ Wenn ihr als ſclaven heut in liebes-feſſeln lieget. Er/ werther braͤutigam/ iſt ja kein krieges-mann/ Und ſeine braut iſt nicht vom heer der Amazonen/ Was wunder/ daß ihr arm nicht widerſtehen kan/ Und daß ſich beyder bruſt von liebe läſt bewohnen? Die toͤchter Heſperi beſaſſen einen platz/ Auf dem die baͤume nichts als goͤldne aͤpffel trugen: Die haͤnde Hereulis bekamen dieſen ſchatz/ Da ſie den drachen erſt/ der ihn bewacht/ erſchlugen: Mich duͤnckt/ daß einſamkeit ſich einem drachen gleicht/ Der unverehlichte ſtets zu begleiten pfleget/ Und der auch eher nicht von ihrer ſeite weicht/ Biß keuſche liebe ihn durch ihre macht erleget. Verlobten/ heute ſchluͤſt ſich euer einſam ſeyn/ Und lieb und treue will euch beßre zeit verſprechen. Die * Vor der kauffmanns-boͤrſe. L 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0175" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hercules als ein bild der liebe/ bey<lb/> verehligung Hn. Frantz Heinrich Broͤy-<lb/> ers/ und Jungf. Sophia<lb/> Auguſta Wiednerin.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">S. D.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>Leich heute/ werthes paar/ iſt Hereulis ſein tag/</l><lb/> <l>Der zwar im heydenthum der ſtaͤrckſte held geweſen;</l><lb/> <l>Doch weil den tichtern nichts verwehret werden mag/</l><lb/> <l>Hab ich ihn als ein bild von eurer lieb erleſen.</l><lb/> <l>Nicht denckt/ verliebten zwey/ daß dieſer wilde mann</l><lb/> <l>Mit ſeiner keule hier vor euer antlitz ſteiget/</l><lb/> <l>Und daß er ihm die haut von loͤwen angethan/</l><lb/> <l>Wie ihn ein ſchoͤner brunn in unſerm Leipzig <note place="foot" n="*">Vor der kauffmanns-boͤrſe.</note> zeiget;</l><lb/> <l>Nein! ſchauet ihn vielmehr/ wie er Omphalen liebt/</l><lb/> <l>Wie dieſe Daͤlila den Simſon gantz gewinnet/</l><lb/> <l>Wie er auf ihr geheiß die waffen von ſich giebt/</l><lb/> <l>Die ſpindel aber nimmt/ und an dem rocken ſpinnet.</l><lb/> <l>Diß lehret allbereit/ daß lieben maͤchtig ſey/</l><lb/> <l>Und daß die Venus ſelbſt den krieges-gott beſieget/</l><lb/> <l>Ja/ dieſes ſpricht auch euch von ſchuld und fehler frey/</l><lb/> <l>Wenn ihr als ſclaven heut in liebes-feſſeln lieget.</l><lb/> <l>Er/ werther braͤutigam/ iſt ja kein krieges-mann/</l><lb/> <l>Und ſeine braut iſt nicht vom heer der Amazonen/</l><lb/> <l>Was wunder/ daß ihr arm nicht widerſtehen kan/</l><lb/> <l>Und daß ſich beyder bruſt von liebe läſt bewohnen?</l><lb/> <l>Die toͤchter Heſperi beſaſſen einen platz/</l><lb/> <l>Auf dem die baͤume nichts als goͤldne aͤpffel trugen:</l><lb/> <l>Die haͤnde Hereulis bekamen dieſen ſchatz/</l><lb/> <l>Da ſie den drachen erſt/ der ihn bewacht/ erſchlugen:</l><lb/> <l>Mich duͤnckt/ daß einſamkeit ſich einem drachen gleicht/</l><lb/> <l>Der unverehlichte ſtets zu begleiten pfleget/</l><lb/> <l>Und der auch eher nicht von ihrer ſeite weicht/</l><lb/> <l>Biß keuſche liebe ihn durch ihre macht erleget.</l><lb/> <l>Verlobten/ heute ſchluͤſt ſich euer einſam ſeyn/</l><lb/> <l>Und lieb und treue will euch beßre zeit verſprechen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 6</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0175]
Hochzeit-Gedichte.
Hercules als ein bild der liebe/ bey
verehligung Hn. Frantz Heinrich Broͤy-
ers/ und Jungf. Sophia
Auguſta Wiednerin.
S. D.
GLeich heute/ werthes paar/ iſt Hereulis ſein tag/
Der zwar im heydenthum der ſtaͤrckſte held geweſen;
Doch weil den tichtern nichts verwehret werden mag/
Hab ich ihn als ein bild von eurer lieb erleſen.
Nicht denckt/ verliebten zwey/ daß dieſer wilde mann
Mit ſeiner keule hier vor euer antlitz ſteiget/
Und daß er ihm die haut von loͤwen angethan/
Wie ihn ein ſchoͤner brunn in unſerm Leipzig * zeiget;
Nein! ſchauet ihn vielmehr/ wie er Omphalen liebt/
Wie dieſe Daͤlila den Simſon gantz gewinnet/
Wie er auf ihr geheiß die waffen von ſich giebt/
Die ſpindel aber nimmt/ und an dem rocken ſpinnet.
Diß lehret allbereit/ daß lieben maͤchtig ſey/
Und daß die Venus ſelbſt den krieges-gott beſieget/
Ja/ dieſes ſpricht auch euch von ſchuld und fehler frey/
Wenn ihr als ſclaven heut in liebes-feſſeln lieget.
Er/ werther braͤutigam/ iſt ja kein krieges-mann/
Und ſeine braut iſt nicht vom heer der Amazonen/
Was wunder/ daß ihr arm nicht widerſtehen kan/
Und daß ſich beyder bruſt von liebe läſt bewohnen?
Die toͤchter Heſperi beſaſſen einen platz/
Auf dem die baͤume nichts als goͤldne aͤpffel trugen:
Die haͤnde Hereulis bekamen dieſen ſchatz/
Da ſie den drachen erſt/ der ihn bewacht/ erſchlugen:
Mich duͤnckt/ daß einſamkeit ſich einem drachen gleicht/
Der unverehlichte ſtets zu begleiten pfleget/
Und der auch eher nicht von ihrer ſeite weicht/
Biß keuſche liebe ihn durch ihre macht erleget.
Verlobten/ heute ſchluͤſt ſich euer einſam ſeyn/
Und lieb und treue will euch beßre zeit verſprechen.
Die
* Vor der kauffmanns-boͤrſe.
L 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/175 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/175>, abgerufen am 22.02.2025. |